Dq
maßen an, daß der schnell i
iung e derbe enhn Arzt eine
Mutter wahischeinlich ihren heiß en Folgen die
n die Ewigkeit nachfolgen Didedehebien Rindern
Die AÄtademie der Wissen
nichefnle sih ingibtet d de in Pariz
auffallenden Veränderung —— v. M. mit
ienn dem Klima hei sich seit einigen
insofern die Winter an D bemerlbar
der Frühling also um Wochen * abnehmen,
aintrut, so daß das Jahresmitte üher, als sonst
mehrere Grade ee i J der Temperatur
Zurn day wurde eine Comnmssio uf Antrag, des
larung dieser Frage —88* wie eine solche
peseht worden ist, zu gleichem Zw n England ein⸗
der Sitzung zur Sprache ge qe epnemß Die
in geänderter Lauf des Gestee Ansicht, daß
wohnten Thatsache schuld sei, fand ni an der er⸗
ie —A der drendricht die unbe⸗
m 1. Januar d. J. sind i F—
die Ppostsparkassen ins 35 Wde in Frankreich
nictach, sie würden erst nach ein en. Man glaubte
Vlebt werden, da bei aller Leb er laͤngeren Weile
eraments und aller eedee des Tem⸗
dingen as framdsische Publitn eit in politischen
Vollatlassen, ee — und namentlich
rechnet sind, dergleichen neuen — be·
mit einem gewisen Heißtrauen nncen immer
ind die Formalitäten bei der Ei egegnen. Zudem
vnders bei der Zurückforderun I und be⸗
umstandlich. Trotzdem n Einlagen noch
neiwartet schnellen Eingang gef ie Postsparkassen
und Febt. haben sich die V endem Im Jan.
Anee Mark belaufen gen zusammen auf
Vas Frankrei Gri
zehset ha. ie Krieg von 18702 71
naligen französischen — 8 von dem ehe⸗
zufgestellte Nachweis der e tr. Wathien Wodet
wohl der Krieg ——— & welche so⸗
auch der damit eng e usend ais
in paris Frankreich 1871 gekost ommune⸗Aufstand
senagen die Kosten für den —R—
dunn Hierzu kommen 9 666,516,836
ommune⸗ Aufstand bernnnß AM
31,794,624 Franks. In Sum ßten Kosten mit
ee von — —
In baͤnahe 13 Miilliarden Franke —
z zelne Franzose ist in Fol gekostet.
n In⸗ ärmer geworden, oder * dessen um
J— en so viel ist
interessante „Heiraths v
ene ug iewenaud ee wird au⸗
7— dami nondas Stadi i namli n dert,
— — bid n Femis
litgift heirathsfähiger unbemi usstattung resp.
Ziel gestellt h nbemintelter Mädche
werden I eb —e— zu —8
ꝙ erkäu 2
Stadi sind e ämmiliche eenn
Neuerdings i son derbaren Verein bei er
58* —— sogar ein 8—
——
n atirt, ist di —2.** e Quar⸗
RB ————
at zweiundvierzi nt ween,
die — * ndvierzig arme Mädchen —
Mos ee rlichen
—— eeeer
——— der ori erfährt. soll bei
w e von 105000 hper Handelsbank ein
—— zu Zage getreten
orden. ein Kassierer der⸗
4 (Eine neue Versicherung. In Amerika
versichert man bekanntlich gegen alles Mögliche.
Nun hat sich in Newark (Staat Neu⸗Yersei) eine
Hesellschaft gebildet, die auch gegen das Regen⸗
weiter (allen Ernstes!) versicher. Wer z. B. am
Zonnabend ein gutes Geschäft machen will, wobei
ber gutes Wetter die Hauptbedingung ist, der ver⸗
ichert mit 1I Doll. Regnet es aber dann an diesem
ZSonnabend, und wenn auch nur ein wenig, so er⸗
själt er von der Compagnie 10 Doll. ausbezahlt.
xin Wirth z. B., der sich mit Speisevorräthen und
ẽrfrischnngen für ein Picknick einrichtet und dabei
edenfalls einen schönen Profit zu machen gedenkt,
vbird, wenn es an dem betreffenden Tag Regen
siebt, statt des Gewinnes großen Schaden haben.
Hersichert er sich aber dagegen mit 10 Doll., so
ahlt ihm die Compagnie 100 Doll. aus ⁊c.
Der Erx⸗Khedive von Aegypten hat sich
in den Sultan von Marocco mit dem Ansuchen
zewendet, daß er ihm gestatte, da es ihnt nicht
nöglich sei, noch länger mit seinem Harem in
Neapel zu verbleiben, nach der Hafenstadt Tanger
zu kommen und sich dort dauernd niederzulassen.
Die Antwort lautete bejahend und so wird Ismail
Pascha schon in den nächsten Tagen mit seinen 35
Frauen (von den ursprünglich nach Neapel miige—
drachten 40 find 3 eniflohen, eine ist gestorben und
eine muß gesund heitshalber nach Aegypten zurück⸗
ehren) von Italiens Gefilden Abschied nehmen und
iach Marocco auswandern. Uebrigens haben diese
Frauen in Neapel in der letzten Zeit viel gelitten,
da ihr Gebieter aus Furcht, es könnten noch einige
von ihnen durchbrennen, sie gar nicht mehr in's
Freie lassen wollte, während sie Nachts unter scharfer
Bewachung standen. (Deutsch. 3.)
In Johann Peter Hebel's ungedrudten Pa—
pieren findet sich folgendes hübsche „Farbenspiel“:
In einer Schule saßen zwei Schüler, von denen
zjieß der Eine Schwarz, der andere Weiß, wie
s sich treffen kann; der Schullehrer aber für sich
jatte den Namen Rot. Geht da eines Tages der
Schüler Schwarz zu einem Kameraden und sagt zu
hm: „Du, Jakob, der Weiß hat Dich bei dem
Schullehrer verläumdet.“ Geht der Schüler zu dem
Schulherrn und sagt: „Ich höre, der Weiß hat
mich bei Euch schwarz gemacht und ich verlange
eine Untersuchung. Ihr seid mir ohnehin nicht
zrün, Herr Rot!“ Darob lächelte der Schulherr
und sagte: „Sei ruhig, mein Sohn, es hat Dich
Niemand verklagt, der Schwarz hat Dir nur etwas
veiß gemacht!“
F GOer einfachste Ausweg.). Mann:
„Weiß der Kukuk, wegen unseres Hausmädchen,
der hübschen Karoline, hab' ich nun schon sechs
ttutscher fortschicken müssen!“ Frau: „Aber warum
schickst Du denn die Karoline nicht fort?“
RNr. 294682; je 1000 Mti gew. Nr. 9691, je
1500 Mk. gew. Nr. 174367 und Nr. 278075;
146877, 67237, 84927, 61089, 143 400. 84350.
195613. 91640. 111594.
Sterbefälle.
Gestorben: in Speyer Frau Barbara Andres,
geb. Weiß, 83 J. alt, in Kaiserslautern Franz
Schlegler, Schreiner, 20 J. alt; in Siebel—⸗
zingen Margaretha Ellermann, geb. Clemens,
32 J. alt; in St. Johann a. S. Wittwe Charié,
geb. Korn.
inst
lep
wn
uh.
leg
of.
ip·
des
ke
P
3*8
Mar?tberichte.
Zweibrücken, 18. April. (Fruchtminelpreis- und Vik-
ualienmartt.) Weizen 12 M. 37 Pf.. Korn 9 M. 88 Pf.,
Berste zweireihige 0 M. — Pf., vierreihige O M. — Pf.
Spelz d M. — Pf., Spelztern — M. — Vf. Dinkel
Dde. — Pf. Mischfrucht 10 M. 15 Pf., Hafer 7 M.
58 Pf. Erbsen — M. — Pf., Wicken — M. — Pf.,
startoffeln 1 M. 80 Pf., Heu 4 M. 50 Pf., Stroh 3 M.
50 Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 60 Pf., Kornbrod 3 siilo.
69 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 84 Pf., paar Weck 90 Gr.
6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 6) Pf., II. Qual. 56 Pf. Kalb⸗
leisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf., Schweinefleisch 55 Pf.,
Buttere!/3 Kiloßgr. 1 M. 835 Pf. Wein l Liter 80 Pf.
Bier J1 Liter 24 Pf.
Homburg, 12. April. (Fruchtmittelpreis und Viktu⸗
alienmartt.) Weizen 12 M. 45 Pf., Korn 9 M. 75 ppf.
Spelzlern — M. — Pf. Spelz 0 M. —-Pf., Gerste
dreihige — M. — Pf., Geeste 4reihige 0O M. — Pf.,
hafer 7 M. 93 Pf. Mischfrucht 10 M. — Pf., Erbsen
— M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf., Bohnen O. M.
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund
— Pf. Gemischtbrod 6 Pfund 82 Pf. Ochsenfleisch — Pf.
Kindfleisch 30 Pf., Kalbfleisch 40 Pf., Hammelfleisch — Pf..
Schweinefleisch 586 Pf, Butter 1 Pfund 1 M. 15 Pf.,
tartoffeln per Ztr. 1 M. 60 Pf.
Neuste Nachrichten.
München, 13. April. Reichsrath Freiherr
v. Schrenck beantragt in seinem Referat, die Kammer
der Reichsräthe wolle dem Beschluß der Abgeord⸗-
ietenkammer in Betreff der Tegernseeer Erklärung
zeitreten. (Frhr. v. Schrenck war zu Ende der
ünfziger und zu Anfang der sechziger Jahre Mi—
nister des Aeußeren.
VPVaris, 13. April. Die Neuesten Nachrichten
aus Cairo beweisen, wie recht man hier schon seit
ängerer Zeit daran thut, der scheinbar hergestellten
Ordnung in Egypten zu mißtrauen. Die neuerliche
Frhebung des ischerkessischen Elementes, die man
m der Verschwörung gegen Arabi Bey zu erblicken
hat, zeigt, daß man bezüglich Egyptens nach wie
oor mit unvorhergesehenen Ereignissen rechnen muß
und dies jetzt mehr denn je, da die Agitationen des
Agenten des Exkhedive ein öffentliches Geheimniß
iind. Es unterliegt keinem Zweifel, daß auch der
neueste, allerdings veteitelte Putschversuch von dieser
Seite angestellt worden. Die Version, daß die
angebliche Verschwörung nur eine Comödie sei,
welche die Freunde Arabi Bey's ausnützen
vollten, um dessen Stellung zu befestigen, findet
wenig Glauben und wird für einen tendenziösen
Versuch die Beurtheiling der Verhältnisse zu ver⸗
wirren angesehen.
Newyort, 11. April. (Revolution in Hayti.)
Nachrichten aus San Thomas zufolge, die bis zum
5. d. reichen und via Havanna hier eingegangen
sind, ist am 26. v. M. in Cap Haytien eine Re⸗
volution gegen den Präsidenten von Hayti, General
Salomon, ausgebrochen. Die Stätde Gengives und
Port⸗au⸗Prince schlossen sich späͤter der Bewegung
in. Es wurde das Standtecht proclamirt und der
Präsident bereitete sich vor, mit 3000 Mann gegen
Tap Haytien zu marschieren. Auch waren zwei
Kriegsdampfer nach letzterem Orte und nach Ge⸗
naives entsandt worden.
Für die Redaklion veraniwortli
f
44
*
j
s
4
⸗ↄf.
ß
N
Gemeinnutziges.
Glycerin mit reiner Bleiglätte zu einem Brei
»ermengt giebt nach Pollack (Polyt. Notizblatt) einen
rasch erhärtenden sehr bindenden Kitt, der zum
Berkitten von Steinarbeiten und von Eisen in Stein
andern Mitteln vorzuziehen ist. Er ist unloslich
in Wasser und wird nur von starken Säuren an⸗
gegriffen.
Verloosungen.
München, 12. April. Bei der heute vorge⸗
nommenen Ziehung der zweiten Haidhauser Kir—
chenbau⸗Lotierie wurden folgende größere Treffer
zezogen: 30,000 Mtk. gewann Nr. 162757;
— 10,000 Mk. gew. Nr. 36357: 53000 Mt. gew.
2* X —77
Nähmaschinen-Reparaturwerkfstätte
in St. Johann, Tivoli, Gerberstr.
Empfehle mich zur Reparatur aller Soͤsteme von Nähmaschinen
rompt, billig und schnell.
C. Teubel, Mechaniker und Nähmaschinenbauer.
— F Würh. Te-αα
—V—uu
—D——
Vxrzugliche Oualit dGarantie fur Reinhen
EOMOSERACESPGARI
BONBONS-AGAOGOLIDX PABRIX
4 *
Frühjahrs- und Sommer-Moden
in Bild und Text, farbigen Darstellungen und Schnittmustern findet man
a reichhaltigsier Fülle in der Jilustrirten Franen-geitung (Ausgabe der
Nodenwelt mit Unterhaltungsblatt). Preis vierteljährlich 2 Mk. 50 Pf.
Probe⸗Nummern sind in allen Buchhandlungen vorräthig, sowie direct von
der Erpedition in Berlin Wi, Potsdamerstraße 38, zu erhalten.
— Am 1. April hat der Abdruck einer neuen, überaus spannenden
nelle „Bezauberte Welt“ von Ludwig Laistner begomen. ——
Zu haben bei Herrn Mich. Haas, Jean Peters, J. Rickel, u. J. Uhl
„St. Ingbert; Jos. Pauly u. Frau Wittwe Fonnet in Blieskastel. jr.
——— o20000
3 i d Schriften billigst bei
Visitenkarten in modernen Schrif ew eh.
COOOCOOCOOOCOOOCOCOCOCOCOCGSS D0OD