St. Ingberter Azriger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
—— —— — — — — — — —— — — ———— 2 — — — — — ⸗
5— St. Ingberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗
hlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Dasz Blatt kostet vierteljährlich 1.A 40 Z einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1.4 60 —, einschließlich
¶Zuftellungsgebüuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen,
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 16b , bei Reclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
J
M 7.
Montag, 17. April 1882. ——
17. Jahrg.
343 Verhandlungen schweben, mit denen die Berufung
Politische Uebersicht. 22333— nach Petersburg in Zusam⸗
menhang stehe.
städt. Bierpfennigs (auf den Schoppen), was bei
einem jaͤhrlichen Bierkonsum von 4,800,000 Schoppen
für die Stadt 48,000 Mk. abwerfen würde. Der
Antrag kommt in nächster Sitzung zur Berathung.
— Nachrichten aus Dürkheim besagen, daß
der in den Weinbergen durch den Frost angerichtete
Schaden einen Ausfall von etwa 20 pCt. ergeben
werde; noch schlimmer lauten die Berichte aus
Deidesheim, wo fast Alles erfroren sein soll.
— In Speyer fand am 12. ds. unter dem
Vorsitz Sr. Exc. des Herrn Regierungs⸗Präsidenten
d. Braun die ordentliche Jahresversammlung des
ofälzischen Kreis⸗-Stiftungsrathes der „Wittelsbacher
Landesstiftung zur Förderung des bayerischen Hand⸗
werks in Stadt und Land“ statt, bei der sämmt⸗
liiche Mitglieder desselben anwesend waren. Den
Hegenstand der Verhandlungen bildete zunächst der
Beschäftsbericht über sdas abgelaufene Jahr 1881,
voraus hervorzuheben ist, daß von dem zur Ver—
fügung eingewiesenen Renten⸗Anfall (761 Mi. 53 Pf.)
nur 25 Ml. Unterstützung verabreicht bezw. bean⸗
prucht wurden und darum ein Ueberschuß von
736 Mk. 53 Pf. auf das Jahr 1882 übergeht,
vozu der Rentenantheil pro 1882 mit 1343 Mtk.
10 Pf. hinzukommt. Ueber die somit für das
aufende Jahr zur Verfügung stehende Summe von
2079 Mk. 63 Pf. wurde bestimmt wie folgt:
1) Dem Gewerbe⸗Verein Speyer wurden auf An⸗
suchen behufs Prämiirung von Lehrlingen gelegent⸗
lich der an Ostern 1882 veranstalteten Ausstellung
hon Lehrlingsarbeiten gemnäß 8 8 Abs. 2a des
Stiftungsstatuts 200 Mk. bewilligt. 2) Zum Be⸗
suche der Nürnberger Laudes⸗ Industrie⸗, Gewerbe⸗
und Kunst⸗Ausstellung sollen an 20 wohlerprobte
Handwerksgehilfen Stipendien von je 50 Mt. ver⸗
abreicht und zwar sollen diese Gehilfen von den
Bezirksämtern im Einvernehmen mit den betreffen⸗
den Gewerbe Vereinen oder, wo folche nicht bestehen,
mit hervorragenden Gewerbsmeistern bezeichnet werden.
Eine öffentliche Ausschreibung zur Bewerbung soll
demgemäß nicht stattfinden. Ein Subcomité soll
unter den von den berufenen Organen in Vorschlag
zebrachten Bewerbern die engere Auswahl treffen.
3) Der Korbflechtschule in Schaidt wurden zur
Prämiirung fleißiger und strebsamer Lehrlinge
100 Mlk. überwiesen. 4) Dem ehemaligen Schüler
der Kreis⸗-Baugewerkschule Kaiserslautern, Heinrich
Bernd von Odenbach, der sich zur Zeit behufs
weiterer Ausbildung als Modelleur in München
defindet, wurde eine Unterftützung von 250 Mt.
zuerkannt. Es erübrigen somit pro 1882 noch
529 Ml. 63 Pf., über deren Verwendung in einer
pateren Sitzung beschlossen werden soll. kinschließ⸗
ich der vom Landesstiftungsrath jüngst auf warme
Befürwortung des Herrn Regierungspräsidenten
d. Braun in seiner Eigenschaft als Mitglied des
dandesstiftungsrathes für die Pfalz bewilligten
Anterstützungen im Betrage von 2500 Mk. sind
somit bis jetzt aus der,Wittelsbacher Landesstiftung
zur Förderung des Handwerks in Stadt und Land*
den pfälzischen Anstalten und Vereinen zur Hebung
der Gewerbsthätigkeit und des Handwerkerstandes
bereits 4579 Mk. 63 Pf. zugeflossen.
— Aus Laumersheim schreibt man dem
„Fr. T.“: In unserer Pfalz wird wohl kaum mehr
ein Ort sein, welcher Alles so paarweise hat, als
unser Laumersheim. Es hat eine große, schöne
Simultankirche, zwei Geistliche, zwei Kanzeln, zwei
Lehrer, zwei Orgeln, zwei Pfarr⸗ und zwei Schul⸗
häuset, zwei Mühlen, zwei Bäcker, zwei Metzger,
wei Krämer, zwei Schmiede. zwei Maurermeister
Deutsches Reich.
Müuͤnchen, 15. April. Die Abgeordneten—
ammer nahm einstimmig den Militäretat für 188283
m, lehnte dagegen die von der Kammer der Reichs⸗
athe in's Budget wiederum gestellten zwei Postulate
a. beim Bergwerksetat Beförderung des Gruben—
rerwalters in Mittelbexbach, b. Casernenbau in
Amberg ab. Dem Beschlusse, den von der Abge—
ordnetenkammer abgestrichenen Betrag von 62, 693 M.
dei „Betriebslöhnen“ in Bergwerken wieder einzu⸗
ietzen, wurde beigetreten.
Berlin, 15. April. Der Kaiser beabsichtigt
ich am 18. d. M. nach Wiesbaden zu begeben
und bis zum 3. Mai dort zu verweilen. Die Aerzte
dringen jedoch auf einen längeren Aufenthalt da⸗
selbst, etwa bis zum 18. Mai.
Der Reichstag ist auf den 27. April ein—
zerufen.
Die Nachricht des „Badischen Beobachter,“ daß
er Mainzer Domecan Dr. Heinrich für den er—
edigten bischhöflichen Stuhl von Mainz in Ausficht
gzenommen sei, wird auch aus anderen gut unter—
richteten Kreisen bestätigt.
Ausland. J
Aus Rom wird gemeldet, daß König Humbert
dem König Karl von Württemberg, der ihn gleich—
jalls besuchte (was auch Prinz Heinrich von Preußen
chat) den Annunciatenorden verlieh.
Aus Petersburg erhält das „Frkf. Journ.“
olgendes Privat⸗Telegramm: „Aus Moskau lie—
gen so betrübende Nachrichten vor, daß die Krö—
uungsfeier fast unmöglich ist. Es sind abermals
jahlreiche Verhaftungen dorgekommen. Unter an⸗
derem wurden achtzig bei der Reparatur der Us—
penski'schen Krönungskathedrale beschäftigte Arbeiter
mit verhafiet. Mit Rücksicht hierauf hat sich sogar
der Metropolit Makarius geweigert, den ssolennen
Auferstehungsgottesdienst am Osterfeste zu celebriren.
Besondere Wichtigkeit legt man ferner dem Um⸗
tande bei, daß ein Beamter verhaftet ist, welcher
m Ausstellungsgebäude angestellt war. Derselbe
st von Nihilisten eingeschmuggelt worden, um dorit
uͤber die Ankunft der hohen Persönlichkeiten genau
nformirt zu werden und den Nihilisten die nöthigen
Winke ertheilen zu können.“
In Rußland bereiten sich ohne Zweifel be—
eutsame Dinge vor, wie die verschiedenen Gerüchte
iber Ministerveränderungen und mehr
ioch die Erkenntniß von dem mächtigen Anwachsen
des Nihilismus beweisen. Zunächst kann aber ent⸗
schieden bestritten werden, daß Loris Melikoff
wieder in Amt und Würden eingesetzt werden soll.
Die Staatspolizei hat erst jetzt unumstößliche Be—
weise dafür erlangt, daß das Hauptkomité der
Nihilisten sich seit längerer Jeit in Moskau befindet,
daher in Petersburg vergebens gesucht wurde. Auf⸗
efangene Briefschaften deuten an, daß im Haupt⸗
omité Differenzen ausgebrochen sind. Die Mos—
lauer machen den augenblicklich im Auslande weilen⸗
den Mitgliedern den Vorwurf der Feigheit, weil sie
nicht wagen, mit Thaten für ihre Gesinnungsgenossen
einzustehen, ferner den Vorwurf des Parasüenthums,
weil sie die eingesammelten Gelder anstatt für die
Lariei für eigene Zwecke verwenden und so auf
losten der Partei angenehm leben.
.Die „Deutsche Petersburger Zeitung“ erfährt,
gegenwärtig zwische Rußland und Eng—⸗
and auf die centralasiatische Frage bezügliche
Lokale und pfälzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 17. April. In der Sitzung
dom 14. ds. Mtis. bewilligte die Abgeordnetenkammer
nach dem Vorschlage des Finanzausschusses die von
der Regierung geforderten Mittel zum Neubau
rzines Amtsgerichtsgefängnisses dahier
Der projectirte Neubau soll bekanntlich an die alte
Bahnhofsstraße zu stehen kommen und wird der
Bauplatz von der Gemeinde gestellt.
* St. Ingbert, 17. April. Gestern, als
am weißen Sonntage fand in der katholischen Kirche
ekanntlich die Feier der ersten h. Kommunion statt
Die Zahl der Erstkommunikanten aus der hiesigen
Pfarrei (Gem. St. Ingbert, Rohrbach und Hassel
»etrug heuer 225, 112 Knaben und 113 Mäödchen.
*— (Treue Liebe.) Aus einem Dorfe des
Bliesgaues berichtet ein hiesiger Correspondent der
„Saarbr. Ztg.“ nachstehendes schönes Beispiel treuer
rdiebe: „Vor nahezu 50 Jahren hatte ein zwanzig⸗
ähriger Bursche aus E. mit einem jungen Mädchen
ein Verhältniß. Beide wären wohl durch die Hand
des Priesters vereinigt worden, wenn nicht der Vater
des jungen Mannes den Entschluß gefaßt hätte,
mit seiner ganzen Familie nach Amerika auszu—
vandern. Das Verhältniß wurde dadurch gelöst,
iber nicht vergessen. 50 Jahre hatte der ehemalige
Bräutigam im fernen Lande zugebracht, hatte dort
zeheirathet und sich durch Fleiß und Sparsamkeit
ein artiges Sümmchen erworben, als ihm seine
Frau durch den Tod entrissen wurde. Da wurde
die Erinnerung an seine frühere Geliebte in ihm
mächtig und in einem Briefe an einen Jugendfreund
erkundigte er sich nach den Schicksalen derselben.
Als ihm die Nachricht zu Theil wurde, daß sie
noch lebe und in dürftigen Verhältnissen sei, schickte
er ihr einige hundert Mark und frug sie, ob fie
geneigt sei, zu ihm nach Amerika zu kommen, wenn
nicht, so wolle er für ihr Alter sorgen. Sie zog
es vor, in ihrem Heimathlande zu bleiben. Da
machte er sich auf, kehrte nach Deutschland zurück
und der 70jährige führte die nun 68 Jahre zählende
Braut zum Altar. So ungefähr bemerkt der Be⸗
richterstatter der „Saarbr. Ztg.“, wurde uns die
Geschichte von unserem Gewährsmann erzählt und
von vielen Seiten bestätigt. Lob und Anerkennung
aiber dem Manne, den weder Raum naoch Zeit
hinderte, eine alte Ehrenschuld auszugleichen.“
S Ensheim, 16. April. Nachdem in un⸗
serem Orte das Bedürfniß nach einem Wochen—
narkte von Jahr zu Jahr fühlbarer wurde, be—
cchloß der Gemeinderath, daß vom 11. Mai an
eden Donnerstag der längst ersehnte Wochen⸗ oder
giktualienmarkt hierselbst abgehalten werden soll. —
Seit 1. April besteht hier für die Bewohner unseres
Bürgermeistereibezirkes eine Sparkasse, die hin⸗
ichtlich ihrer bequemen Einrichtung (Anwendung
des Markensystems) wohl die einzige im Bezirksam
Zweibrücken, wenn nicht in der ganzen Pfalz, ist.
— Neustadt. In der Stadtrathssitzung vom
12. April wurden die Voranschläge der städt.
finnahmen und Ausgaben pro 1882 aufgestellt.
Jene beziffern 207,085 Mtk., diese 200,752 Mti
1852 betrugen bei einer Bevölkerung von 7000
Seelen, die ordentlichen Ausgaben 34,962 Mk.,
jeute dagegen bei nur 3000 Seelen mehr, 142,765
Mk., haben sich also in 30 Jahren vervierfacht
Stadtrath Völcker beantraate die Einfübhrung eines