Full text: St. Ingberter Anzeiger

f Ein eigenthümliches Naturereigniß, welches 
wohl ziemlich selten beobachtet werden mag, ist 
neuerdings in Texas, 20 Meilen südlich von 
Marshall passirt, Dort ist der Sabinefluß in die 
Erde gesunken. Während des Secessionskrieges ge⸗ 
rieth in jener Gegend eine riesige Kohlenschicht, 
die sich unter dem Fluß hin erstreckte, in Brand. 
Die dünne Kruste über der ausgebrannten Stelle 
ist jetzt eingebrochen und der gährende Abgrund 
verschlingt die Wassermassen. an hört den Sturz 
der Wasser sechs Meilen weit. 
FGorsicht!) Bei'der immer mehr in Auf— 
nahme kommenden Düngung mit Chilisalpeter 
nachen wir auf die von verschiedenen Seiten be— 
tätigte Thatsache aufmerksam, daß Rindvieh, welches 
an Säcken)? in denen Chilisalpeter enthalten war, 
leckte, oder von der Lauge trank, die sich beim Aus—⸗ 
waschen der Säcke ergab, daran zu Grunde ging. 
Bierbrauer, 33 J. a.; in Freckenfeld Nachtwächter 
Jakob Schmidt, 69 J. a, in Kaiserslautern 
Johannes Landmesser, Heizer, 42 J. a.; eben— 
daselbst Karl, S. v. Karl Kerst, 8 J. a. in 
dirchheim a. Eck Jakob Koch II., 73 J. a.; in 
Fußgönnheim Maria Luise, 15 J. a., T. v. Joh. 
Wiedemann, in Saarbrücken August Henckher; 
m Malstatt-Burbach Frau Eva Geimer, geb. 
hoffmann; in Roschbach Friedrich Herbest, Wagner, 
38 J. a., in Speyer Regierungs⸗Accessist Heinrich 
Rübell; in Mutterstadt Frau Karolina Kuhn, 
jeb. Vogel, 76 J. a.; in Germersheim der kgl. 
»auptmann und Kompagniechef im 17. Inf.“Reg. 
deinrich Lochner; in Kirchheimbolanden Friedrich 
Zarl Feistel, 81 J. a.; in Rockenhausen Karl 
dißling; in Oppau Valentin Gries, 26J. a. 
Berweser der kathol. Schulverweserstelle zu Schu 
Leopold Mühe zum Schulberweser an dieser * 
der interimist. Verweser der protestant. Schun 
weserstelle in Ernstweiler-Bubenhausen Ludwig cu 
zum Verweser dieser Stelle, der interimist. Verm⸗ 
an der protestant. Schule zu Roßbach, Karl Doz 
zum Lehrer an dieser Stelle, der interimist. Verp 
an der zu Rheinzabern neu errichteten Schu 
weserstelle, Martin Schiffmacher, zum ẽ 
derweser daselbst, der interimist. Verweser qh 
neu errichteten protestant. Schulverweserstell 
Neuhofen, Phil. Leppla, zum Schulverweset 
dieser Stelle ernannt. Der protestant. Lehrer He 
Faller und der protestant. Lehrer Andr. Bie 
zu Insheim wurden in den bleibenden Ruheß— 
oersetzt. 
Notar Schleinp in Harnbach wurde auf, 
suchen nach Dirmstein versetzt und auf dessen Sh 
Rechtspraktikant Herr mann aus Germersheim 
nannt. 
Hienstesnachrichten. 
J Der interimist. Verweser der kathol. Schulver⸗ 
.. Sterbefalle · weserstelle zu Jockgrim, Jos. Schröttlhe, wurde 
Gestorben: in Billigheim Friedrich Völcker, J zum Schulverweser an dieser Stelle, der interimist., 
Verkragsmaßige Geschaͤsts⸗ 
Zwangsversteigerung.! 
Samstag, den 13 Mai nächsthin, Emp fehlung. * 
stachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert, Zeige einem verehrl. Publikum er⸗ 
m der Wirthschaft von Peter geg jebenst an, daß“ ich mich als 
wird durch August Wiest, Rechts⸗ 3 
tandidat in St. Ingbert wohnhaft, Lüncher k Anstreicher 
als Amtsverweser des k. Notars Franz in Schnappbach 
Sauer daselbst, 
die nachbeschriebene, den Eheleuten iederan I Ind⸗ und empfehle mich 
Friedrich Lehnert, Gastwirth und —* en assec e pünlt⸗ 
Naria Schwenk, beide —— illigste Ausführung zu⸗ 
hert wohnhaft, angehörige Liegenschaft 
n der Sieuergemeinde St. Ingbert v ae Tüncher. 
wegen nicht vouständiger Berichtigung 8— ei Wilhelm May 
rwerlspreises affentlich an denSgenuber Wirth Titelbach. 
Meifibietenden zu Eigenthum verseti 20163. 
gert, nämlich:“ —— ⸗ 2,tüctige 47* 
Plan Nr. 192, 6,81 4 Fläche, 314 
worauf ein Zstöckiges Wohnhaus Arb eits gehilfen 
— Hotel Eaur — mit über⸗ inden sofort Beschäftigung 
bauter Einfahrt, Stallung mit ein Joh Schweitser, 
Saal darüber, Scheuer 'und Hof⸗ Schneidermeister. 
raum, dann Pl. Nr. 193, 
0,17 a Einfahrt — 4 Anthl. 
mit Bef. Nte. 451 ganze Fläche 
O, O3 a — das Ganze gelegen 
an der Hauptstraße und auf 
dem Haupitplatze in St. Ingbert 
neben Carl Schwarz und Josef 
hager . 
St. Ingbert, 26. April 1882. 
der Amtsverweser des k. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Für die Redaktion verantvort z8Den 
B. AckerMann., 
Zweibrücken 
hanptstraße und Ecke am Mühlgäßthen, 
empfiehlt für kommende Saison sein großes Lager in den neuesten 
deutschen, französischen und engl. Nouveaute 
von den mittel⸗ bis hochfeinsten Qualitäten. 
Bestellungen nach Maß werden unter Garantie für guten Sitz, m 
dernen Schnitt und elegante Arbeit in kurzer Zeit unter billigt 
Berechnung ausgeführt. 
Größte Auswahl in fertigen Herren⸗ und Knabenkleidern 
en Façons, Farben und Qualitäten zu außerordentlich billigen, aber i 
Lreisen. 
Frühjahrs- und Sommer-Moden 
in Bild und Text, farbigen Darstellungen und Schnittmustern findet mun 
in reichhaltigster Fülle in der Illuftrirten Frauen⸗Zeitung (Ausgabe de 
Modenwelt mit Unterhaltungsblatt). Preis vierieljährlich 2 Mk. 50Pf 
Probe⸗Nummern sind in allen Buchhandlungen vorräthig, sowie direct vor 
der Erbedition in Berlin W., Potsdamerstraße 88, zu erhalten. 
F Am I. April hat der Abdruck einer neuen, überaus spannende 
Novelle „Bezauberte Welt“ von Ludwig Laisiner begonnen. & 
Nach Hilfe suchend 
durchfliegt mancher Kranke die Zei— 
tungen, sich fragend, welcher der 
vielen Heilmittel⸗ Annoncen kann man 
pertrauen? Diese oder jene Anzeige 
imponirt durch ihre Größe; er wahlt 
and in den meisten Fällen gerade 
das — Unrichtige! Wer solche Ent⸗ 
täuschungen vermeiden und sein Geld 
nicht unniltz ausgeben will, dem rathen 
wir, sich von Richters Verlags⸗Anstalt 
in Leipzig die Broschüre Kranlen⸗ 
freund“ kommen zu lassen, denn in 
diesem Schriftchen werden die bewähr⸗ 
testen Heilmittel ausführlich und sach⸗ 
gemäß besprochen, so daß jeder Kranke 
in aller Ruhe prüfen und das Beste 
für fich auswählen kann. Die obige, 
hereits in 500. Auflage erschienene 
Brojchüre wird gratis und franco 
versandt, es entstehen also dem Be⸗ 
deller weiter keine Kosten, als 5 Pf. 
für seine Volkarte. 
2 
Vertragsmäßige 
Wiederversteigerung. 
Freitag, den 19. Mai nächsthin, 
Bormitiags 11 Uhr zu Ommers⸗ 
heim, in der Wirthschaft der Wittwe 
derger, 
wird durch den Amtsverweser des 
— 
Ingbert, 
die nachbeschriebene, dem Michael 
Flätgen, Tagner in Ommersheim 
vohnhaft, angehorige · Liegenschaft in 
der Steuergeweinde Ommersheim we⸗ 
gen Nichtbezahlung des Erwerbspreises 
jffentlich zu Eigenthum versteigert, 
rämlich:. 
Pl. Rr. 1007, 6,81 4 Acker 
im Brückelchen neben Michael 
Wack.— 
St. Ingbert, 25. April 1882. 
der Amtsverweser des k. Notars 
Sauer:;: 
A. Wiest. 
Ein fleißiger bravee 
Bursche 
ann die Schreinerei erlernen bei 
Gebr. Schuster. 
— 
IIIuStrirtes Fuamilienblatt. Aufiage 20, 000. 
Ausser inteéressanten Concert- und Theaterberiehten aus allen bedentende 
Städten des In- und Auslandes ete. ete. brachte das érste Quartal der Neu 
Musik-Zeitung unter Anderm: 
G. A. Lortzing, Portrait und Biographie, letrtero von Aug. Reiser. Giusep. 
Verdi. Portrait nebsst Biographie, letatere von Martin Roeder. Anton Rubinsteil 
Portrait und Biographie, letztere von Elise Polko. Henriette Sontag in Amerita 
Gedenkblatt von Carl Zastrow. Eine pflichtvergessene Künstlerin., Videlio,“* Data 
und Dentungen von Louis Köhler. Die Musibanten und ibhre Rassen, Humorest 
ron R. Kietsehke. Das Käthehen von Heilbronn. Aus dem Künstlerleben. Lohen 
grin in Paris. Vergessene Musikanten. J. Salvator Apollini, von Adalb. — 
umoresken pur Pastoral-Symphonie. Zwangsloses über Klassische und moderr 
Musik“ von Dr. Aug. Guckeisen. Demoiselle Desfoix. Das hat Saran Bernbar 
gethan. Anti-Piano-Bewegung. Schers-Aufruf z2u eéiner Preisaufgabe von Pli 
Solko. Wie Meyerbeer componirte, musikalische Federzeichnung von Carl Zastru 
Jin „HFans Heiling von der Nadel“, von Ernst Pasqué. Beethoven und wi 
aelmine Sehroeder-Deyrient. Aus Rossini's Kpabenjahren. Gounod Mozart. At 
hayreuth von Ed. Schlömp. Die erste deutsche Oper, von Wilh. Tappert. Alir 
Jaell. Musik und Theater bei den Slaven, von Sacher-Masdon. HDin edies Könstle 
aerz. Das Murchen von der Musik. Musikalische Literatutr. Dr. Theodor Kulla 
John Field und Muzio Clementi ete. ete.“ 
Als Gratisbeilagen: Melodiensträausschen aus Lortzing's beliebtesten ob 
von H. Häsener. Frühlingslust, Salon-Mazurka für Klavior von Alois Hennes. „ 
schrieb dir gerne einen Brieft, Lied für eine Singstimme mit —J 
von Ludw. Liebe.“ Ein Melodiensträusschen aus Verdi's beliebtesten Opern.“ 
Rlavier von H. Hässner. Abonnenten-Polka, Salonstück von Pranz Behr. Iri 
merei“, Romanze für Violine mit Klavierbegleitung von Jos. Glück. Mehrere I 
ferungen des Conversationslexikons der Tonkunst ete. ete. 
Preis für das ganze Quartal nebet allen Gratisbeilagen (von leteteren retb 
sentiren allein die Klavierstiicke einen Werth von eires 4 Marxk) 
A SO Pfennige. A,— e 
Bestellungen wolle man an die nächste Postansin Buch- oder Musikalienha 
lung richten. 
chn Aeiteate hohero 
— Faehachulo fur 
ttgeida. azedinen- lerkuiter 
— ——— Anfnahme: 
Vneenet A ril u. Octobor. 
— — —77 
Wer an Husten 
Bruftschmerzen, Heiserkeit, Asthma, 
Verschleimung, Halsweh, Blunspei— 
n ꝛc. edet finde durch den ächten 
rheinischen 
Trauben⸗Brust⸗Honig 
chnelle und sichere Hilfe und Linderun⸗ 
Zu haben unter Garantie in St 
Ingbert bei M. Klug, Kohlenstr. 
A 
* 
Pechnungen 
*F. T. Demetkn. 
bei 
P. J. Tonger's Vorsag, Köln a. M 
— — —— 
Druck und Berlag von F. * 
Oemes in St. Inabert.