und zwei Lebens-Versicherungspolicen im Belaufse
bon 3000 Mark. In den verbleibenden Rest (7)
theilen sich die Witiwe und neun Kinder aus drei
Ehen. Niemand wird sich klar darüber. wie ein
Mann, der lange Jahre ein Einkommen bis zu
10.000 Gulden pr. Jahr, in den letzten Jahren
aber einen ständigen Gehalt von 8000 Mark hatte,
so wirthschaften konnte, wie es hier geschehen ist.“
Wie uns von anderer Seite mitgeiheilt wird, soll
Paulus von Leuten gehalten worden sein, die er
sich durch seine agitatorische Thätigkeit bei Wahlen
verpflichtet hatte. — Ueber die Todesursache schwe⸗
ben Gerüchte, denen wir vorerst keine weitere Be⸗
achtung schenken möchten.
— In einigen Wochen wird der Garten der
Bierbrauerei „zum Storchen“ (Sick) in Speher
elektrische Beleuchtuug — wohl die erste in der
Pfalz — erhalten. Die Anlage ist der bekannten
elektrotechnischen Anstalt von Schwerdt in Karls⸗
ruhe übertragen.
Vermischtes.
pWürzburg. 1. Mai. Am Samstag hat
das Schwurgericht ein Tode surtheil gefällt. und
war gegen einen Vater, der seine zwei eigenen
inder“ cemordet hat. Der Hüttner Heurich in
Motten hatte drei Kinder, ein 4jähriges noch le⸗
bendes Mädchen, sowie den im Alter von 284
Jahren verstorbenen Jonas und ein jüngeres Kind
Martin. Unter den Nachbarn verbreitete sich bald
das Gerücht, daß Heurich seine Kinder mißhandle.
Als nun der kleine Jonas plötlich starb, wurde
auf Anzeige des Leichenbeschauers Untersuchung ein⸗
geleitet und Sektion vorgenommen, welche erwies,
daß der Tod des Kindes durch Bluterguß ins
Schädelinnere erfolgt, durch Schläge mit einem
stumpfen Gegenstand herbeigeführt worden sei.
Wahrend der Untersuchung wurde auch die Leiche
des früher verstorbenen Kindes Martin ausgegraben
und bei der Sektion ein Bruch des Schädeldaches
konstatirt. Der Angeklagte leugnete sowohl in der
Voruntersuchung wie in der Haupiverhandlung jede
Schuld. Die Geschworenen bejahten die auf Mord
lautende Schuldfrage, worauf der Gerichtshof das
Todesurtheil fällte.
PwWäürzburg, 3. Mai. Eine hiesige Näherin
wurde gestern früh in ihrem verschlossenen Zimmer
todt aufgefunden. Dieselbe hatte Gift genommen.
Da es aufgefallen war, daß das Mädchen seit zwei
Tagen das Zimmer nicht verlassen hatte und das⸗
selbe auch, wo sie sich zum Nähen angemeldet hatte,
nicht erschienen war, öffnete die Polizei ihre Stube.
Es fand sich ein Brief vor, in welchem das Mad⸗
chenx, das vor wenigen Tagen wegen falscher Nach
rede eine Haftstrafe erhalten hatte, erklärte, daß sie
völlig unschuldig verurtheilt worden sei und es nicht
ertragen könne, unter diesem Vorwurf länger zu
leben. (N. W. 3.)
In Neumarkt in der Oberpfalz sind am
Montag 36 Firste, darunter 20 Wohnhäuser, a b⸗
gebrannt. Viel Vieh ist in der Flamme um—
gekommen.
Miesbach (Oberbayern), 29. April.
Daniel heißt ein neuer Herkules welcher sich ver⸗
flossenen Sonntag in Wall bei Miesbach producirt
hat; derselbe hebi einen 160 Kilo wiegenden Stein
mit einem Finger vom Boden auf und beschwer⸗
ihn dann noch mit weiteren 60 Kilo, was 4 Ztr.
und 40 Pfund Gesammigewicht ausmacht, eine
Leistung, die ihm Wenige nachmachen werden.
Von der Saar wird der „Nordd. Allg. Ztg“
geschrieben: „Das durch die neue Wirthschafts⸗
poliiik hervorgerufene rege Leben auf den meisten
Gebieten der Indufstrie zeigt sich in höchst erfreulicher
Weise auch in dem diesseitigen sehr bedeutungs⸗
vollen Industriebezirk, von dessen Wohl und Wehe
die Lage vieler Tausende von Arbeiterfamilien ab⸗
—X——— auf der königl. Saar⸗
hrüder Bahn ist in allen Geschäftsbranchen ein sehr
bedeutender, dazu kommt der Kohlenverkehr, der
mit dem Wiederaufblühen der Industrie
ain erheblicher geworden ist. Im abgelaufenen
Quartal hat das königl. Bergamt zu Saarbrüchen
78376 Tonnen mehr aoͤgesetzt, als im gleichen Zeit⸗
raume des Vorjahres. Dieser Absatz würde ein
noch stärkerer gewesen sein, wenn nicht infolge des
Wassermangels der Schiffverkehr auf dem Saaor⸗
tangi unmd vielen französischen Kanalen so außer⸗
ordentlich beeinträchtigt worden wäre. Die ver⸗
schiedenen industriellen Etablissements im Saar⸗
Blies⸗ Nahe⸗Revier, insbesondere auch diejenigen
für Glas, Steinqut und Leder, fabrizieren in ver⸗
starktem Maße und finden nach allen Richtungen
hin gesteigerten Absatz; der Steinverkehr an der
Saar und Nahe hat die Grenze des Binnenver.
—D selbst am Rhein,
wo doch Steinbrüche verschiedener Art in regstem
Betriebe sich befinden, hat sich für Steine aus der
Saar⸗ und Nahe⸗-Gegend ein lohnendes Absatzge⸗
biet erschlossen. Die Eisenindustrie ist reichlich be—
ischäftigt und muß ihre Leistungsfähigkeit, um der
Nachfrage genügen und die eingehenden Bestellungen
ausführen zu konnen, stark ausnutzen und sich er⸗
weitern. Die Eisenhütte Burbach, auf welcher 52
Puddelöfen in Betrieb sind (4 neue kommen noch
hinzu) baut noch große Hochöfen von 100 Tonnen
Kohlen täglichem Bedarf. Die Hütte, deren Eisen⸗
fabtikate einen ausgezeichneten Ruf haben, liefert
T-⸗Eisen auch nach Frankreich, der Westschweiz und
bia Mont Cenis nach Italien. Ihre Eisenerze be—
zieht sie aus mit ihr verbundenen Bergwerken im
dutemburgischen. In Neunkirchen sind 6 Hoch⸗
ofen in Betrieb und einer im Bau; das neue Stahl⸗
werk daselbst wird bald fertiggestellt sein. Die
eine Reihe von Jahren außer Betrieb gewesene
Völklingerhütte ist wieder in Aktivität; sie verar—
heitet noch fremdes Roheisen, will aber jest, um
jelbst Eisen herzustellen, 2 Hochöfen errichten. Das
Dillinger Hültenwerk erfreut sich auch außerordent—
lich vieler Aufträge und arbeitet mit der größten
Anspannung; ihren Hauptverkehr hat diese Hütte
nach Norddeutschland (Spezialität Panzerplatten)
und Belgien; neuerdings hat sie auch Aufträge in
Panzerplatten von der chinesischen Regierung er⸗
Falten, und weilt in Dillingen gegenwärtig ein
höherer chinesischer Militärbeamter. Und dieser so
Jöchst erfreuliche, für die Bevolkerung unserer In⸗
zustriebezirke so sehr bedeutungsvolle Aufschwung
ist wesentlich dem Schutze zu verdanken, welcher der
Fisenindustrie, nach langem Siechthum derselben, zu
heil wurde. Auf den allgemeinen geschäftlichen
Kerkehr übt diese Bessergestaltung einen wohlthuenden
Finfluß aus, der hoffentlich noch wahrnehmbarer
sein wird, wenn der neue Schienenweg durch den
St. Gotthard-Tunnel die leichtere Verbindung
wischen Deutschland und Italien als wesentlick
zünstig wird erscheinen lassen.“
'Mahrungsmittelfälschung.) Der Wein—
händler Ruckgaber von Offenburg GBaden) if
wegen mehrfachen Betruges und Vergehens gegen
das Nahrungsmittelgesetz zu 6 Wochen Gefängniß
100 fl. Geldstrafe, ev. 20 Tage weitere Haft, ver—
artheilt worden.
F Von einem hundertjährigen Raben
weiß die „N. d. Jagd-⸗Ztg.“ Folgendes zu erzählen
In der Nähe von Metg zeigte sich kürzlich ein
Rabe von seltener Größe, bei dem man, nachdem
er erlegt war, einen metallenen Ring am Fuß
fand, der die Inschrift trug: „Geboren zu Cour—
iray 1782“. Gerade hundert Jahre hätte demnach
der schwarze Vogel durchlebt; er war Zeuge der
Revolution und ihrer Kriege, um schließlich miß
Metz wieder in deutsche Hand zu fallen. (Voraus⸗
gesetzt, daß dieser seltene alte Rabe nicht bloß eine
der häufigen „Jagdgeschichten“ vorstellt.)
Gtkobelew⸗Dosen.) Die „Straßb. P.“
schreibt: In einem weithin bekannten Etablissement
der Pfalz werden gegenwärtig eine große Menge
Tabakdosen für französische Rechnung hergestellt
SZoweit wäre an dieser Mittheilung gewiß nichts
onderlich interessantes, wenn die betreffenden Dosen
aicht sammt und sonders mit dem Bilde des großen
Redners Skobelew geziert werden müßten. Nun
asse man den Bestellern dies kindliche Vergnügen!
56 geht eben nichts über den guten Geschmack
selbst wenn es sich dabei auch nur um Tabak.
osen handelt.
Zu den neuesten Erfindungen gehört
die drehbare Hacke an Schuhen und Stiefeln, wo⸗
durch das „Schieflaufen“ verhindert werden soll.
Luremburg, 1. Mai. Der Lithograph
Wilhelm Frahne hier und der Haarschneider Michael
dauff zu Esch a. d. Alzeite sind heute jener zu 15
Fahren Zwangsarbeit und dieser zu 5 Jahren Ge—
ängniß vom hiesigen Schwurgericht verurtheil
vporden, weil sie eiwa 4000 Stück deutsche
Reichskassenscheine zu 5 M. nachgemach
und zur Hälfte meist in Elsaß-Lothringen ausge—
zJeben haben. In Frahnes Reisekoffer, der in Die⸗
denhofen stand, waren noch 2000 Stück vorhanden
jewesen. Die dunkelblaue Farbe der Verzierungen,
'owie die weiße Grundfarbe der Schauseite war
heller als bei den echten Kassenscheinen. Auf der
Nückseite waren links unten die Seriennummer
rechts oben die Litera und links unten die
Nummer mangelhaft.
Berlin. Ein moderner Rhapsode. e
mir gegrüßt, Holdselige hinter dem Tischen
Ladens, — reich' eine Gabe dem Armen, der
ne Dich binet.Mn diesen Worten bettet
einigen Tagen Nachmittags ein etwas reduziert
ehender Mann eine Konditorei in der K. su
Die anwesenden Herren wurden durch diesen *
onderbaren Gruß in ihrer Zeitungslektüre gesu
ind schauten lachend den bescheiden an der
tehenden Sprecher an. Diesen schien dies dinß
nus nicht zu genieren und mit einer tiefen Wa
zeugung nahm er die ihm von der Mamsell gereich⸗
dyabe in Empfang. „Hab' Dank, Du holde up
schönste des Weber⸗Geschlechtes, für die so schneh
Frfüllung der Bitte des alternden Mannes
Ift auch die Gabe gering, die Du drüchst ind
dand mir, die rechte, — macht sie doch voll de
Feld; das ich brauch' zum Schlaf für den Abend
der Mann sprach alles in Hexametern, die als
dings ebenso reduziert waren, wie seine Kleidun,
die anwesenden Herren, die sich über den sonde
haren Menschen amüsierten, winkten ihm zu, nah⸗
zu treten und beschenkten ihn ebenfalls. Nu
feinem Stand und seiner Beschäftigung befrag
antwortete er: „Vor mehreren Jahren noch lehi
ich das mensa die Knaben der Serta. — Dim
den Geist, den man Fusel auch nennt, verlor r
die Stellung, die gute. Jetzt bin ich Nichts im
Alles, wie es nehmen wollen die Herren.“
Wollen Sie eine Tasse Kaffee auf meine Rechnun
irinken?“ fragte ein anderer Herr. „Nicht verahh
ich der schwarzen Trank der Levante — dodh den
ich sprechen die Bitte, die ruhet versteckt mir in
derzen, — geben das Geld mir der Herr, das he
sahlen Sie müssen, wenn ich trinke. — Ich lan
heute Abend dafür stillen den Hunger, den großen.
Lachend zogen die Anwesenden ihre Börsen und
ergab die Sammlung ein so gutes Resultat, di
sich der Sonderlmg schmunzelnd und freudeste
senden Bligs mit tiefen Verbeugungen gegen
Geber empfahl.
Berlin, 2. Mai. Eine getanzn
Reise⸗Beschreibung, das wird das neu
sein, was die schaulustigen Berliner zu sehen hen
ommen. Gestern ist hier der Contract unterzeich
worden, durch welchen Augustus Harris, der d
rektor des Drury-Lane-Theaters zu London sich der
pflichtet, mit dem gesammten Apparat: Maschinerien
Decorationen, Lichteffecten ꝛc., sowie seinem ganzi
Balletcorps, mit welchem die Pantomime Robinsor
Crusoe“ Ende vorigen Jahres von ihm in Scent
zesetzt und mehrere hundert male gegeben woneh
ist. in das Victoriatheater hierher überzusiedeln m
das nach Campe frei bearbeitete abenteuerliche Lebt
Robinson's dort pantomimisch darstellen zu lassn
Zum erstenmale wird Berlin nun auch eine d
deliberutmten Londoner Christmas pantomime
zu sehen bekommen, welche noch immer, X
für die kleinen, sondern auch für die großen Kind
der „Sity“ daß Ereigniß des Jahres sind und d
bom ‚boxing äay? angefangen, bis tief ind
Winter hinein, fast jede Bühne Londons beherrjchr
Gnternationaler Congreß der Impfgegne
Im Laufe des Sommers soll in Berlin ein intt
Jationaler Congreß von Gegnern des Impfzwan
zattfinden, für welchen sich schon jetzt ein Of
tomité gebildet hat.
Giesenschlangen im Berhir
Aquarium.) Unter Hagenbec's eigener Leitn
sind Montag früh die von demselben eingefangen
Riesenschlangen i16 an der Zahl, im Aquen
aingetroffen. In 16 starken hanfenen Säden laye
die Ungetüme machtlos über dem für sie bestimn
Glaskafig da, die noch vor 3 Monaten sich in
dien um Palmenstämme und Bambusrohte wander
Scchs der großten dieser Rebtilien sind schon
Anicata umermegs, wohin sie Hagenbecks dorh
Agent telegraphisch bestellt hat. Noch auf.d
Dampfer gelang es einigen von ihnen, die Hanen
welche sie bergen, mit ihrer riesigen Muslelu
zu sprengen. Doch Hagenbec weiß mit die
Bestien fertig zu werden, besser als der wel
Trojanische Oberpriester Laokoon. Das bewie⸗
beim Einsetzen der Thiere in das Bassin.
Arbeiter öffnete einen Sack nach dem and⸗
Hagenbeck packte das sich herauswindende Ungel
ast'an der Kehle und geleitete es durch Stuen
und Schieben auf einer schmalen Leiter
Kaͤtig hinab. Biß einmal eine der Bestien
dnd 'ihr rasch der Hanfsack vorgehalten
n
11