VNobiliarversteigerung.
Donnerstag, den 11. Mai
zächsthin, Nachmitiags 2 Uhr zu St.
Ingbert im Sterbhause,
lassen die Kinder und Erben der
dahier verlebten Eheleute Jacob
Schwarz sr. im Leben Metzger und
Louise Hager, durch den Amisver⸗
weser des k. Notars Franz Sauer
in St. Ingbert,.
die nachverzeichneten Mobiliargegen⸗
ttände der Abtheilung halber, öffentlich
auf Credit versteigern, als:
2492 Liter Wein, 1085 Liter
Flaschenwein, 4 Fässer mit Wein
m Zapf, 23 Flaschen Roth—
vein, 8 Krüge und 9 Flaschen
dirschwasser, 1 Faß Essig, 1
Parthie Holz. 6 Hühner und
Hahn und sonstige Gegen⸗
tände.
St. Ingbert, 4. Mai 1882.
Der Amtsverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Vertragsmaͤßige
Zwangsversteigerung.
Samstag, den 13 Mai nächsthin,
Nachmittags 2 Uhr zu St. Ingbert,
in der Wirthschaft von Peter Heusser,
wird durch August Wiest, Rechts⸗
andidat in St. Ingbert wohnhaft,
als Amtsverweser des k. Notars Franz
Sauer daselbst,
die nachbeschriebene, den Eheleuten
Friedrich Lehnert, Gastwirth und
Maria Schwenk, beide in St. Ing⸗
bert wohnhaft, angehörige Liegenschaft
n der Sieuergemeinde St. Ingbert
vegen nicht vollständiger Berichtigung
»es Erwerbspreises, öffentlich an den
Meistbietenden zu Eigenthum verstei⸗
gert. nämlich:
Plan Nr. 192, 6,81 a Fläche,
worauf ein Zstöckiges Wohnhaus
Hotel Laur — mit über⸗
vauter Einfahrt, Stallung mit
Saal darüber, Scheuer und Hof⸗
aum, dann Pl. Nr. 193,
O,17 a Einfahrt — 4 Anthl.
mit Bes. Nr. 451 ganze Fläche
,083 a — das Ganze gelegen
an der Hauptstraße und auf
dem Hauptplatze in St. Ingbert
neben Carl Schwarz und Josef
dager.
St. Ingbert, 26. April 1882.
Der Amtsverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
—AE
Versteigerung.
Montag den 15. Mai 1882,
dachmittags halb 8 Uhr zu St.
Ingbert in der Wirthschaft von Jo⸗
jann Joseph Heinrich,
läßt Peter Theobald, Bergmann
»ahier wobnhaft, die nachbeschriebene
riegenschaft in der Steuergemeinde
S„t. Ingbert, öffentlich zu Eigenthum
ersteigern, als:
Plan Nr. 286213, 1,47 a Fläche,
Wohnhaus mit Keller und Hof⸗
raum und Pl. Nr. 286211,
O,07 a Brunnenantheil, das
Ganze gelegen zu St. Ingbert
auf der Meß neben Johann
Bastian und Jacob Müller.
St. Ingbert, 26. April 1882.
Dder Amtsverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Conventionelle
Zwangsversteigerung.
Samstag, den 20. Mai 1882,
es Nachmittags halb 8 Uhr zu St.
Ingbert, in der Wirthschaft von
Zhilipp Emrich
vird durch den damit beauftragten
Amtsverweser Wiest des k. Notars
Zauer in St. Ingbert,
gegen
Elisabetha Selzer, ohne Gewerbe
n St. Ingbert wohnhaft, Wittwe von
kdaspar Wachs, die nachbeschriebene
riegenschaft wegen Nichtbezahlung des
ẽrwerbspreises im Wege der vertrags⸗
näßigen Wiederversteigerung öffentlich
in den Meistbietenden zu eigen ver⸗
teigert, nämlich:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Pl. Nr. 936, 2 ar 40 qm
Fläche, Wohnhaus mit Stall,
hofraum und Pflanzgarten in
den Großengärten neben Konrad
Pflug und Joseph Schuster.
S5t. Ingbert, 20. April 1882.
A. Wiest,
Amtsnperweser.
Sonntag den 7. Mai
—8
Tanzmusik
P. Schweitzer,
Wirth.
ei
Sonn“a den 7. wei
Tanzmusit J
vei Frau Julius Grewenia.
Anfang um 7 Uhr.
„Herzlichen Dank
für freundl. Zusendung der Broschüre⸗
„Kraukenfeeund““, aus welcher
ich ersehen, daß auch veraltete
keiden, wenn die richt igen
Mitt el angewendet werden, noch
eilbar fsind. Mit freudigem
Bertrauen auf endliche Genesung von
langjährigem Leiden, bitte um Zu—
endung von ꝛ⁊c.“ — Derurtige Dan—⸗
esãußerungen laufen sehr zahlreich
ein und sollte daher kein Kranker
versäumen, sich die in Richter's Ver⸗
ags⸗Anstalt, Leipzig, bereits in 300.
Aufl. erschienene Broschüre „Kran⸗
kenfreund“ kommen zu lassen, um
so mehr, als ihm keine Kosten daraus
erwachsen, da die Zusendung gratis
und franco exiolat.
—
Rechnuungen
in allen Größen, mit blau und
rother Liniatur, werden billiagst
angefertigt
hei *F. X. DemekK.
2 NAeg⸗ Aelteste höhere
vittweida X
itm eida. azchlnen- Ferdniber
7 Aufnahme:
veruuterie na
MM——
Prarvcee eri α Trauben-Brust-Bonbons
Wirks. xöstl. rein us, con unbed. wohlthüt. Virkung
Hans- — v 7 Katarrh.
gegen alle Leiden der * D sedatemarre aut
——— * und v * va
à Flasche M. 1I, Ii 6 3. bon niehit aent.
XVX in 81. Ingbert bei . ICIUSG. Kohlenstrasse.
Jähmaschinen-Reparaturwertan
in St. Johann, Tivoli, Gerberstr.
Empfehle mich zur Reparatur aller Systeme von Nähmas—
rompt, billig und schnell.
s6. Teubel, Mechaniker und Nähmaschinenb
Billigste Bezugsquel!
auch zum Miederverkauf
iür garnirte und ungarnirte
Damen- und Kinderhüte sowie
nenschirme.
Albert Kamim,., Zweibrücken, Haupistr. begenüb.
Strohhutmanufactur sPPS,
in Zweibrücken.“
In Folge Ablebens eines Associs wird das Lager theilungsh.
ausverkauft.
—— Gröhte Ausmahl modernker Formen. *
AMERIKA.
Niemand sollte nach Amerika gehen, ohne das „Deutsch-Amer'
Illustrirte Jahrbuch für 1882“ gelesen zu haben. Herausgeber Wm.
sotar, in New⸗-York. Enthält viele Information über Amerika,
zllustrationen und Beschreibung des Castle Garden, wo alle Einwanden
andet werden. Niederlafsung, Stellenvermittlung u. s. w. Preis des
»uchs“ 60 Pfg. Zu beziehen durch R. Levy, 25 Calwer Straße
jart, und Le Bell & Westphal, 8 Kannengießerort, Hamburg.
——
2 2 2L
3. St. Ciolina & Söhne.
Ecke der TCandauerstraße, Zweibrücken.
zeigen hiermit den Empfang der neuesten
Mantelets und PValetots
für Frühjahr und Sommer an und empfehlen solche in großer Auswm
hilligen Preisen.
770
— —
Mineralien-Sammlungen
XXX—
FréhelSteinsammlumg. enthält 15 Arten in eleg. Hob
kasten 1M. 50 Pf.
Pestalozzieinsam m Iung, enthält 30 Arten mit ke
schreibung in eleg Holzkasten 8 M. 75 Pf..
Herbart-Steimesammlung, enthält 30 Arten mit Beschro
bung in eleg. Holzkasten. 9 M.
IIMFBIISeM-Steung., enthält 36 Arten (gro
Stũcke, mit Beschreib. in oleg. Holzkasten. 12 M.
Plusstische Telechen-Vorlagen von C. Asmus
8tück 50 M.
Hiervon werden auch einzelne Vorlagen abgegeben, je nach Grösse koste
zolehe 30, 40, 50, 60, 70, 75. 80, 90 Pf., 1I Mk. und 1 Mk. 28 Pf.
Diese aus Cellulose gepresssten Vorlagen ersetzen die theueren und zre
brechliehen Gypsmodelle und sind von den bedeutendsten Pachlehrern
reits zur Binführung empfohlen.
Burkart's Sammlung der wiehtigäaten europä
sehenn Vutzhölzer in drei Schnitton: Hirnschnitt, Spiege
schnitt, Fladerschnitt. 40 Tafeln mit Text Herausg. von
Technolog. Gewerbe-Muscum n Wien. 20 M.
8ehte, Wandbilder für Sehule und Haus
Walde, Rof und Feld, Meer, Stadt und Hafen. Oelbild-
90 -4 72 em gross, à Blatt 6 MKk
Das sehweizerisehe Rüldderwerla für den Anschauuncg?
unterrieht, 10 Tafeln in feinstem Oelfarbendruck à Tafel pr
4 M.
Erst Heitann in Leipzig-
—I
A
/eder Art, sowohl von Rehörden. Kanfleuten, Industriellen, als Privaten.
— oxistirsende Zeitungen und Zeitschrifton der Wolt, besorgen prompt ung
Aufnahme Original-Zeitungsproisen
2æusteim & er inm Farlarunhe
—
ranmn bein OO 4.5 ——
vi gröõsseren Anfträgen entaprechende Ra bati· Bewillliguns·
—5 nnd Ahfassung von Annoncen anf Wunsenh gra
Inseraten
Hruck und Verlag von F. X. Deme t in St. Ingbert. 4
Hiezu für unsere Pos⸗Abonnenten: Illustrirtes Sonntagsblatt Nr.