Vermischtes.
x Im laufenden Jahre feiern zwei bayerische
Bischöfe ihr Wejähriges Bischofs-Jubiläum. Es
sind dies der Regensburger Bischof Dr. v. Senme⸗
trey und der Bischof von Augsburg, Reichsrath
Pankraz von Dinkel. Reichsrath von Vinkel,
geb. 1811, wurde von Koönig Max II. zum Bischof
ernannt am 16. Juli 1858, vom Papste präconifirt
im 27. September 1888 und vom Erzbischof
Bregor in der Kathedrale zu Augsburg am 21.
Rovember 1858 consecrirt und inthronifirt.
F Die Sammlungen des „Frank. Kurier“ in
Nürnberg für die Pfälzer Ueberschwemmten be⸗
laufen sich bis jetzt auf 18,226 Mki. Bis Diens-
lag Abend bezifferten sich die von den Distrikts
Vorstehern Nürnbergs abgelieferten Spenden auf
14,000 Mark.
fFKandern, 11. Jan. Es ist gelungen,
die beiden Mörder der vorgestern im Vögisheimer
Wald erschlagenen Israeliten gefänglich einzuziehen.
Es sind zwei berüchtigte Individuen, NRater und
Sohn, aus Marzell am Blauen. Dem Sohn ge—
'ang es, mit der Beute nach Basel zu entkommen,
wo er indeß gestern verhaftet werden konnte.
F Ein zweitausend Jahre altes Salzwerk wurde
in den bei Salzburg EGcsterreich) gelegenen
Bergen aufgefunden und der Nachweis geliefert,
daß dasselbe vor zweitausend Jahren bebaut und
dann aufgegeben worden war. Es enthält eine
zroße Menge Balkenwerk, das zum Stützen ver—
vendet worden war, sowie Handwerksgeräthe der
Bergleute. Die Balken sind eingesägt und gespitzt.
Tie Geräthschaften bestanden hauptsächlich in hölzer⸗
nen Schaufeln, Arthandhaben ꝛc. Auch einen Korb
jand man, der aus gegerbter roher Haut gemacht
war, und ein Stück Tuch, gewoben aus einer gro—
hen Wolle, deren Faser sehr glatt, und noch in
zutem Zustande ist; endlich eine Fakel, die mit
xlachsfasern zusammen gebunden war. Der Fund
cheint den vorrsmischen Zeiten anzugehoͤren,
za die ArteStiele offenbar zu Vronze-Aexien gehöri
jaben, von denen oben auf der Oberfläche im Ge—
jirge welche gefunden worden sind.
F Eine alte Dienerin. Aus Neuenburg
in der Schweiz wird uns berichtet: In Verieres
ist dieser Tage eine Magd gestorben, welche 80
Jahre hindurch in derselben Familie gedient hatte.
Sie sah in derselben fünf Generationen auf—
vachsen.
F. Paris, 11. Jan. Morgen früh 10 Uhr
jeht Gambettas Leiche mit einem Sonderzuge
nach Nizza, wo die Beerdigung am Samstag
Statt findet.
FGür 100,000 Francs Blumen.) Die
zahl der Blumenkränze, die am Sonnabend im
eichenzuge Gambettas zu sehen waren, wird aus
020 angegeben. Davon wird der theuerste auf
300 Francs geschätzt. Somit sind die für Blu⸗
nenspenden verausgabten Beträge nach der Schätz-
ing eines Fachmannes auf 100,000 Francs anzuͤ⸗
chlagen.
x Eine neue „Rothschild⸗Ehe“ wird ge—
chlossen werden. Das betreffende Paar in spo
st Baron Alfred Rothschild aus dem Londoner
dause, geboren am 20. Juli 1842, jüngerer Bruder
»es Chefs Nathaniel, sowie Baronesse Beatrix Roth-
child aus dem Pariser Hause, geboren am 14.
Sept. 1864 als zweite Tochter des Chefs Alphons.
F In Pskow (Rußland) ließ sich ein In—
anteriekowmmandant von einem jungen Soldaten
rschieten. Er lud eigenhändig dessen Gewehr mit
iner scharfen Patrone, und befahl ihm dann, nach
einem, des Obersten Ohr zu zielen. Der Soldat,
velcher keine Ahnung davon hatte, daß sich eine
fkugel in seinem Gewehrlauf befand, vollzog
Befehl; der Schuß krachte und der Oberst st
zusammen.
EGeber das deutsche Schulwe
in Südamerika) bringt die Ztg. f. d. ho
Unterrichtswesen eine interessante Notiz, die für
hoch erfreulich und für die dort wohnenden Deutst
sehr ehrend ist. „Etwa 150,000 Deutsche woh
in den drei südlichen eines gemäßigtern Klit
sich erfreuenden Provinzen Brasiliens: Rio Gra
2o0 Sul, St. Catharina und Parana. Zahlu—
Dörfer, sogar ganze Bezirke sind dort deussch.
Argentinien nimmt die Zahl der deutschen Ans
ungen bestündig zu und in Chile wohnen e
3000 Deutsche in den südlichen Provinzen in gan
gemeinden beieinander. Am obern Amazonensti
iegt die deutsche Ansiedlung Pozuzu in Pi
lleberall bemühen sich diese Stammesgenossen, di
»eutschen Unterricht ihre Kinder deutsch zu erhal
und bringen hiefür große Opfer. Aus Rio Gra—
do Sul kommt die erfreuliche Nachricht, daß n
daran denkt, das deutsche Schulwesen dort dem
bisher an einer einheitlichen Leitung fehlte, du
Bildung eines deutschen Schulvereins, der sich
en gleichnamigen Verein in Deuschland anschließ
'oll, planmäßiger zu oraomitiven
Sterbefaälle.
In Pirmasens Karl Linsenmaher, k.
irksgeometer, 40 J. a.; in Landau Jakob Ko
Schuhmachermeister; in Gerbach Valentin Ste
Wirth, früher Bauunternehmer, 62 J. a; in S
darl, 3j3 M. a., S. v. Karl Pflüger;
Rockenhausen Robert Eugen, 3 M. 'a., S. v.
ann Engel; in Kirchheim a. E. Johann Ge
Mühlmichel, 81 J. a.
Für die Redaktion verantworilich F. X. Demen
Oie Unterzeichnete, im
Besitze einer Strickma⸗
schine, empfiehlt sich im Stricken von
Socken und Strümpfen zu billi⸗
gen Preisen.
Katharina Wagner
auf der Meß.
Volbourno ISsI. I. Prois Blberno Modailie.
dpielwerbe
1-200 Stucke spielend; mit oder
ohne Expression, Mandoline, Trom-
mel. Glocken, Castagnetten, Him-
melsstimmen. Harfenspiel ete.
Geschäfts-Empfehlung.
Einem geehrten Publikum die ergebene Anzeige, daß ich in dem
Bäcker J. Hellenthal'schen Hause im Hirtenea heben Gebr. Grell's
Nachfolger mein Geschäft als
baeisterschafts-
dystem“
uinter gleichzeitiger Anwendung der
Robertston'schen Methode,
für dea Schul⸗ Selbftunterricht
in der lateinischen und griechischen
Sprache.
Herausgegeben von Dr. phil. F.
IXRX
Fomplet in je 830 Lieferungen 4 50Pf.
Schlüssel dazu 4 2 Mk.
Probebriefe à 50 Pfg. portofrei. —
Prospecte gratis.
Leipzig.
C. A. Koch's Verlagshandlung.
pield
2- 16 Stũucke spielend; ferner Ne-
cessaires, Cigarrenständer, Schwei-
erhäuschen, Photographiealbums,
Sehreibꝛeuge, Handschuhkasten,
driefbeschwerer, Blumenvasen, Ci-
garren-Etuis, Tabaksdosen, Arbeits-
ische, Flaschen, Bierglaser, Porte-
monaies, Stühle etc. Alles mit
Musik. Stets das Neueste und Vor-
rügliehste empfiehlt
. H. Heller, Bern (Schweiz.)
XC Nur directer Bezug garan-
irt Aechtheit; illustrirte Preislisten
zende franco.
angefangen habe und empfehle mich in allen in dasselbe einschlagender
Artikel.
Ich werde bestrebt sein nur gute und schöne Waare zu liefern.
Einem geneigten Zuͤspruch sieht entgegen
Ludwig Feger.
öRA EISAS
. Anm
Würzburger Dombau-Loose sind bei der Genera
Agentur: A. B. Schuler in Zweibrücken vollständig ve
zriffen. Nur noch wenige Loose sind bei den betannit
Verkaufstellen zu A2.50 tͤufich.
BSuaslouaaas ant onuvad sse gos
dJadv os Siq v oqεαοα .οα
—ä————
aauiuuoꝝ souvad 000 O3 uox ↄfsvaqg
A
rrauben ·
) Brust- Lonig
8 —
—— allein ücht mit ne-
Sqö bigem Plaschenver-
An sciuss u haben in
8t. Ingbhert bei M.
iug, Kohlenstrasse.
— J — ( —
—JLAVVVVVVV
Für dieselbe Uübernehmen wir fortwährend Flachs, Hanf nach
Abwerg zum Spinnen und Weben unter Zusicherung billigster unt
bester Bedienung. Die Eisenbahnfracht hin und zurück übernimmt die
Fabrik. Der Schneller von 1228 Mefer Länge kostet 12 Pfennig
—A Ingbert, J. Friedrich, in Hom⸗
burg, Franz Baron.
Haupvt⸗Agent
gesucht.
Eine Lebensversficherungs⸗
Besellschaft ersten Ranges sucht einen
hätigen Haupt-Agenten unter vor—
heilhaften Bedingungen zu engagiren
Offerten unter X. V. 7. bef die
Frped. d. BlI.
De untere Stock meines Wohn⸗
hauses bestehend in 8 Zimmer,
ftüche, Keller und Garten ist zu ver⸗
niethen und kann sogleich bezogen
werden.
Zeitgemäßes illustrirtes Prachtwerk!
RVSSLAND.
ASsBC. IHR Lute.
Unter Mitwirkung vieler deutschen und slavischen Gelehrten und Schrift⸗
steller herausgegeben von Hermn EROSKOSechnꝓ. Mit
einer Einleitung und zahlreichen Beiträgen bon Friedrich Ibiß LiestPUIt
Vodenstedt. Vollständig in 40 Lieferungen; jede Lie— 1 M. k
'erung mindestens 2 Bogen großen Formates stark. AII.
Lirca 400 Illustrationen und zahlreiche große Kunstbei —
lagen. Illustrirte Prospecte verfendet gratis und franco die Verlagsbuch
zandlung von Greßner u. Schramm in Leipzig.
Alle Buchhandlungen nehmen Bestellungen an
Nik. Kimmel,
Großenflur.
Amser Pastillen
(geht in plombirten Sehachteln)
in bewührtés Mittel gegen Hustéenm,
Heiserteit, —
eng, Angensehwäche, und
nauungsstörung.
mser Victoriaquelle.
ig in 8t. Ingbert bei
ry u. alb. Zorn, Apoth.
ilhesme-;Ptsenssesten jn Pns.
Ervtet Erima selbstgeschlage⸗
nes Buchelõl per Lit. M 1.80;
auch bringe ich zugleich meine Mehl
sorten als feinstes Blummehl
er Pfd. 22 Pf. Schwingmehl
per Pfd. 18 Pf. in empfehlende Er—
mnerung.
Achtungsoll
Reidiger. bei
9.
d
R
Rechnungen
3
Ie
F ˖ X. Demetz.
Druck und Verlag von F. Xx
— in ot. Ingbert.
Hiezu Illustrirtes Sonntagsblatt Nr.