ohne Ausbau der Thürme, 500,000 M. wegen
Setzens der Fundamente werden bei allen Kirchen
die Thürme erst später ausgebaut; auch sei dann
der Nachwelt noch ein Opfer vorbehalten. Redner
jofft auf die fernere Gunst der Stadt, der Pfalz
And weiler hinaus und daß dem kath. Kirchenbau
yöheren Orts freudige Unterstützung auch ferner zu
Theil werde. Wegen des Vertriebs der Loose wurde
mit Alb. Rösl in München abgeschlossen, weil
sich die Verhandlungen mit den Pfälzer Firmen
zerschlagen haben. Dem Kirchenbau kommen 38
Prozent zu Gute; 5 pCt., 60,000 M., werden
ür Reichsstempel derausgabt; trotzdem wurde. was
sehr zu bedauern, der Verschleiß der Loose in Baden
ind dem Reichslande nicht gestattet. (Kais. 3tg.)
— Nenstadt. Sonntag, den 14. Mai, Nach⸗
mittags 2 Uhr, findet im Saalbau eine Sitzung
des Verbandsausschusses der landwirthschaftlichen
Fonsumvereine der Pfalz statt. Tagesordnung:
Waarenankäufe, Abänderung einiger Bestimmungen
zei Mobiliarversicherung gegen Feuersgefahr, Er—
ichtung eigener Abladeplätze an den Eisenbahn⸗
tationen ⁊c.
In den Neustadter Blättern erklärt der
gl. Oberförster Mieg als Verwalter des kgl. Be—
sitzthums Maxburg (Gambacher Schloß), daß das⸗
eibe bis auf Weiteres für den Besuch des Publi⸗
ums geschlossen ist. Diese Maßregel wurde durch
ie beabsichtigte Hambacher Jubiläumsfeier hervor⸗
gerufen.)
Wie die „Pf. Pr.“ erfährt, hat das Be⸗
zirksamt Neustadt aus Gründen der öffentlichen
RKuhe und Sicherheit verboten, daß bei der Jubi—
läumsfeier des Hambacher Festes öffentliche
Amzüge und Versammlungen unter freiem Himmel
Statt finden.
— Wachenheim. Die von dem verewien
— — — —— ——
Abschrift.
Geffentliche Zustellung.
Vorladung.
Witt Adolf Richard, 32 Jahre
At, Uhrmacher und Landwehrmann
zuletzt in St. Ing bert, nun ohne
ekaanten Aufenthaltsort, und Rup⸗
pert Heinrich Friedrich, Glas⸗
nacher und Landwehrmann, zuletzt in
Schnappbach wohnhaft, zur Zeit
ohne bekannten Aufenthaltsort, werden
hiermit vorgeladen am Mittwoch
den 12. Juli 18832, Vormit⸗
lags 8 Uhr, in der öffentlichen
Sitzung des Schöffengerichts zu St.
Ingbert in dessen Sitzungssaale zu
æscheinen, damit daselbst über die ge⸗
gen sie erhobene Anklage wegen uner⸗
ubter Auswanderung am 1. Oktober
ezw. 19. September 1881 geschritten
werde.
Zugleich wird den Angeklagten er⸗
yffnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗
leiben ihre Verurtheilung auf Grund
der vomek. Landwehrbezirkscommando
Zweibrücken am 8. Mai 1882 nach
Rorschrift des 8472 des R.⸗St.⸗G.⸗B.
ibgegebenen Erklärung erfolgen werde.
St. Ingbert, 10. Mai 1882.
Der kgl. Amtsanwalt:
gez. Müller.
Zur Beglaubigung
St. Ingbert, 10. Mai 1882.
Kal. Amisgerichtsschreiberei:
Krieger,
xSekretär.
derrn Gutsbesitzer J. L. Wolf der hiesigen Stadt
ermachten Summen sollten testamentarisch 2 Jahre
ach seinem Tode ausbezahlt und durch eine Kom—
nission, bestehend aus beiden Geistlichen, 2 Pres⸗
yteriale und 2 Stadtrathsmitgliedern, dann einem
Hitglied des kathol. Fabrikraths, dem Vorstande
er Stadt und einem Gliede der Wolf'schen Familie
erwaltet werden. Wie das „Pf. J.“ jedoch hört,
vird aber Herr Dr. Bürklin (der Schwiegersohn
es Verlebten) die Summen demnächst schon aus⸗
ahlen und außerdem die Stiftung für eine Orgel
m weitere 2000 Mark erhoöhen lassen. Solch'
ochherzige Handlungen verdienen alle Anerkennuug
ind Nachahmung!
der Privbatdoccent an der Universität Leipzig,
dr. Rudolf Emmerich aus Mutterstadt, wird,
inem Rufe der Stadt Lissabon Folge leistend, sich
ahin begeben, um dort ein hygienisches Institut
u organmisiren und dessen Direktion zu übernehmen.
Seit Freitag wird der Stadtschreiber Münch
‚on Germersheim vermißt. Die „Pf. Zig.“
chreibt, daß wegen Kassedefizit und anderer Ver⸗
zehen Untersuchungen gegen denselben schweben.
— Der Professor der Botanik L8. Dippel in
darmstadt, ein geborener Rheinpfälzer und Sohn
es früheren Oberförsters Dippel von Neuhemsbach,
st von der eine hohe wissenschaftliche Bedeutung
enießenden Royal Microscopical Society in Lon⸗
jon, welche nur eine beschränkte Anzahl von Ehren⸗
nitgliedern aufnimmt, an Stelle des verstorbenen
Brofessors Dr. Theodor Schwamm, Begründers der
Zellenlehre, in Anerkennung seiner vielfachen wissen⸗
chaftlichen Verdienste auf dem Gebiete der mikros⸗
ropischen Forschung, einstimmig zu ihrem Ehren⸗
nitglied gewählt worden.
Vermischtes.
— Dem letzten Wochenmarkte in Trier ward
die?zersten Kirschen zugeführt; sie kamen ou
der Gegend von Mezz und kosteten immerhin 15
20 Ppff. das halbe Kilogramm. Auch neue Ka
soffeln waren aus der Metzer Gegend hergebrah
vorden, die mit 50 Pf. das halbe Kilogramm b
zahlt wurden.
Im Rhingtheater-Prozeß zu Wier
erfolgte am Dienstag Abend die erste Fre
prechung. Freigesprochen wurde der mitange
lagte Exbürgermeister Wiens, Newald; mit fi
iger Genugthuung nahm die Bevölkerung dia
Nachricht auf.
Sterbefälle.
Gestorben: in Impflingen Friedrich Fleischer
8 J. a.: in Margetshöchheim bei Würzburg Hein
ich Detemple, kath. Pfarrer, 49 J. a. (Schwo
jer des Schnellpressenfabrikanten Albert in Franken—
hal); in Speyer Frau Pfarrerswittwe Hoepffner
eb. Wagner, 81 J. a3 in Kaiserslautern Fru
Zophie Meitzler, 71J. a.; in Gonbach. Valentin
Jorn, Ackerer, 72 J. a.; in Weidenthal gitl
zlisabetha Nahm, 20 J. a.; in Dammheim Abto—
am Messerschmidt, Wirth, 62 J. a.
Nörzheim Jean, 12 J. a., S. v. Valentin Kunß
Svernheim Frau Elisabetha Schmidt, guͤ
rick. 8 J. a. in Wattenheim Joh. Georg Dießze
7 J. a.; in Kaiserslautern Wilhelm Winter
auer, 70 J. a.; in Zweibrücken Nikolaus All
zeyer, Küfermeister, 60 J. a.; in Wörth a. Re
er pens. k. Forster Johann A bel, 81 J. a,
heuntirchen a. d. Bl. Philipp Schmidt, 643
Zr die Nedaktion verantwortlich FX. Demeß.
— — * — 7
a * 24
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Samstag, den 27. Mai 1882,
— E
hbert in der Wirthschaft von Michael
Paul,
wird durch den Amtsverweser des
gl. Notars Franz Sauer in St.
Ingbert,
die nachbeschriebene, dem Friedrich
Lehnert, Gastwirth in St. Ingbert
vohnhaft, angehörige Liegenschaft wegen
Nichtbezahlung des Erwerbspreises öffent⸗
ich zu Eigenthum versteigert, als:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Von Plan Nr. 2994 2 u. 2995,
91,82 a Acker in der Lehmkaut
neben Michael Thiery und Johann
Joseph Henrich, die Hälfte neben
Thiery.
St. Ingbert, den 10. Mai 1882.
Dder Amlsverweser des k. Notars
Sauer;:
A. Wiest.
Conventionelle
Zwangsversteigerung.
Samstag, den 27. Mai nächst—
in, Nachmittags halb 4 Uhr zu St.
zugbert, in der Wirthschaft von
Nichael Paul, werden durch den
Amisverweset des k. Notars Sauer
n St. Ingbert, die nachbeschriebenen,
en minderjahrigen Kindern J. Ehe von
zriedrich Neumann, Fuhrmann,
rüher in St. Ingbert, als: 1) Friedrich
Michael, 2) Josephine und 8) Wilhel⸗
nine Neumann, angehörigen Lie⸗
zenschaften in der Steuergemeinde St.
Ingbert wegen Nichtbezahlung des
xẽrwerbspreises, öffentlich zu Eigen⸗
hum versteigert, als:
Pl. Nr. 18344, 41,23 a Acker
in der Rischbach J. Ahng. ne⸗
ven Steiger Sonn beiderseits.
Plan Nr. 3255, 3256 und
3257, 48,04 a Acker rechts in
den Seyen neben Johann Joseph
Peters und Heinrich Abel.
Ingbert, 9. Mai 1882.
Amisverweser des k. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Druck und Verlag vvon F Demeésx in St. Inabert.
C 22
Todes-Anzeige.
Freunden und Bekannten hiermit die Trauernachricht, daß *
Gott dem Allmächtigen nach seinem unerforschlichen Ratbschlusse ae
fallen hat, unsere liebe Gattin und Mutter
Luise Munzinger,
geb. Vollmer,
nach längerem Leiden in einem Alter von 44 Jahren heute Nas
1 Uhr zu sich abzurufen.
Si. Inabert, den 10. Mai 1882.
Für die tieftrauernd Hinterbliebenen;
Philipp Munzinger.
Die Beerdigung findet Freitag, 12. ds., Nachmittags um ba
3 Uhr statt.
Die Bade-Anstalt
st von heute an täglich von Morgens 6 bis Abends 9 Uhr geöfinet
St. Inabert. 9 Mai 1882.
Mich. Klug.
Das Frankfurter
Schuhmacher-Blatt
erscheint monatlich Zmal mit den neuesten Modebildern umn—
Schatmufiern sowie Unterhaltungsblatt. Es ist für jeden Schut
acher unentbehrlich Gegen Einsendung von 60 Vifs. in Brief⸗
marken an die Erpedinon des Schuhmacher-Blatt in Frank⸗
furt a. M. erhält jeder Belteller das Blatt ein Monat laue
ranco zugeschickt.
1
*
Fenerwehr
Uebun—
—
Nur noch 14 Tage
sind Loose zur Dingolfinger kath. Kirchenbaulotter
der guͤnstigsten aller seitherigen Lotterien *
te2 mut s2600 reffern und 230,.000 Mt. Gelr
gewinnen, Hauptgewinn Mtk. 60,000 zu haben bei
General⸗Agentur: A. & B. Schuler in Zweibrüchen, sowie in St. Ingbe
bei Johann Weirich, Friseur, J. Friedrich, Franz Volne
Ziehung unwiderruflich Pfingsimittwoch!:
im Montag den
d. Mis. Abende
eis 5 Uhr.
St. Ingbert, 30. Mein?
DJas Cozt.A ando.
Eν. —*8* An
* ule für
Wseeias- —E
Vcrunterrieut Anfnahme:
trei Ar ril n. Oetobor.
geen
—
7*
7