Full text: St. Ingberter Anzeiger

dteten Bergleute wurden heute hier beerdigt. Es 
war ein langer, trauriger Zug, der sich von der 
Unglücszeche her gegen 4 Uhr in Bewegung setzte 
und sich durch die im üppigsten Grun prangenden 
Fluren zu den Begräbnißstätten begab, wo die dem 
tückischen Feinde zum Opfer gefallenen braven Berg⸗ 
leute zur Ruhe gebettet werden sollten. In dem 
Zuge befanden sich zwei Kriegervereine, die gesammte 
Belegschaft der Zeche mit dem Grubenvorstand und 
den Vertretern der Bergbehörde, ein Turnderein und 
viele Hunderte von Leidtragenden. In dem ersten 
Wagen stand der Sarg des alten Steigers Schulte, 
dem — Lein erschütternder Anblick — die Wittwe 
und acht undersorgte Kinder folgten. Dann kamen, 
mit frischem Grün geschmückt, auf Leiterwagen die 
Särge der übrigen' Todten, je zwei auf einem 
Wagen. In Eickel angekommen, theilte sich der Zug: 
ein Theil zog zum evangel. Kirchhofe, wo der Pastor 
Engerling eine tiefergreifende Rede hielt über 
die Bibelstelle: „Der Herr ist unsere Zuversicht 
und Stärke, eine Hülfe in den großen Nöthen, die 
uns betroffen haben“, der andere Theil zog zum 
kath. Kirchhofe, wo Pfarrer Hachmann die Ein— 
segnung vollzog. Der Anblick der beiden Massen⸗ 
gräber, in welchen die Leichen von 20 evangelischen 
und 33 katholischen Bergleuten still und friedlich 
nebeneinander lagen, wird allen Theilnehmern an 
der Trauerfeier unvergeßlich bleiben. 
Berhin, 158. Mai. Von dem neuen 
Garantiefonds für die Hygieine-Ausstellung wurden 
gestern schon 130,000 M. gezeichnet. Angeblich 
foll ein Lampenputzer geständig sein, den Brand 
durch Fahrlässigkeit verursacht zu haben. Er sei 
mit dem Putzen und Anzünden der Lampen für 
die Wächter beschäftigt gewesen, wobei eine Funke 
auf die Hobelspäne geflogen sei. 
F Entscheidung des Reichsgerichts). 
Ein Urtheil, das sich gar mancher recht dick hinter 
die Ohren schreiben duͤrfte, da man in der Wahl 
der Mittel, Kundschaft heranzuziehen, nachgerade 
nicht mehr sehr wählerisch zu sein pflegt, hat vor 
sturzem der 2. Strafsenat des Reichsgerichts er⸗ 
assen. Dasselbe lautet: Entzieht Jemand einem 
zestehenden Geschäfte durch die Vorspiegelung fal⸗ 
cher Thatsachen dessen vorhandene Kundschaft, um 
diese Kundschaft an sein eigenes Geschäft heranzu⸗ 
ziehen, so ist er wegen Betrugs zu bestrafen. 
Wie man der „N. Z. Ztg.“ schreibt, soll ein 
Professor der Botanik im hohen Norden ein erfolg⸗ 
ceiches Mittel gegen den Keuch hu sten angewendet 
jaben. Er ging von dem Gedanken aus, daß der 
Husten durch das Einathmen der in der Luft schwe⸗ 
denden Pilzsporen entstehe. Schweflige Säure muß 
die Keimkraft der in der Luft schwebenden wie ein⸗ 
Jjeathmeten Sporen tödten, schloß er weiter. Um 
den Versuch zu machen, entfernte er die kranken 
Zinder aus ihrem Zimmer, verbrannte in demselben 
eine ziemliche Menge Schwefel, ließ das Zimmer 
inige Zeit geschlossen, lüstete es dann und ließ den 
Schwefeldampf soweit herausziehen, daß ein gesundes 
dind mit mäßigem Hustenreiz es darin aushalten 
tonnte. Dann brachte er die Kinder hinein und es 
var die erste Folge, daß sie stärker husteten als 
bvorher, aber schon nach ganz kurzer Zeit ließ der 
Husten nach. Die Patienten wurden den Tag über 
in dem so vorbereiteten Zimmer gehalten, schliefen 
nuch in demselben. Am folgenden Tage wurde die 
Luft des Zinimers ebenso mit schwefliger Säure 
gesättigt und ebenso verfahren. Am ou 
waren die Kinder genesen. — Das angegeben— 
ahren kann leicht jede Mutter bei ihren amß 
husten erkrankten Kindern anwenden und —* 
die Versicherung geben, daß es in jener Gegen 
Dutzenden von Fällen immer mit demselben sih 
ẽrfolge angewandt worden ist. 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Hainfeld Franz Scherr, Nh— 
in Speyer Christoph Haas, pens.k. b. Pos 
walter, 87 J. a.; in Biedesheim Heinrich& 
donrad Haubeil; in Lambrecht Frau Elisch— 
Mühller, Wwe.; in Langwieden Adam Bru 
32 J. a.; in Zweibrücken Wittwe John 
Schwartzzenberger, geb. Graef; in Leinzo 
Michael Hellmann, 40 J. a.; in Dudw 
Bergmann Wilhelm Huppert, 41 J. a. 
Dienstesnachrichten. 
Der interim. Verweser der lathol. Schulverweser 
zu Hatzenbühl, Schuldienstexpeltant Heinrich Abriß 
nterim. Verweser Johann Lebender an der in 
Vorbereitungsschule in Zweibrücken, der interim. Vem 
der kathol. Schulverweserstelle zu Merzalben, Josef vi 
geit, der interim. Verweser der unteren protest Sd 
zu Lachen, Julius Lehmann, wurden zu Verweß 
der Schulverweser Karl August Sch illl in Rambeig 
dehrer an der oberen vrotest. Schule zu Wernersbeig 
nannt. 
Schulverweser Sch nholtz zu Darstein wurde 
Lehrer an der obern protest. Schule zu Meckenheim ernm 
die interim. Verwesung der hierdurch erledigten pro 
Schulverweserstelle zu Darstein wurde dein protest. Li 
zu Dimbach, Georg Konrad, übertragen. 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Demes 
äααα 
—— 
— 
αασ 
—IIIIL 
— 
Wer an Husten“ 
Zrustschmerzen, Heiserkeit, Asthma, 
Lerschlemung, Halsweh, Blutspei— 
n ꝛc. soes finde durch den ächten 
cheimschen 
Trauben⸗Brust⸗Honig 
schnelle und sichere Hilfe und Linderunç 
Zu haben unter Garantie in St 
Ingbert bei M. Klug, Kohlenstr. 
Nur noch 14 Tage 
sind Loose zur Dingolsinger kath. Kirchenbaulottern 
u der günstigsten aller seitherigen Lotterien 
a Mk. 2. mit 12,000 Treffern und 259,000 Mt. Geld 
gewinnen, Hauptgewinn Mk. 60,000. zu haben bei der 
General-Agentur: A. & B. Schuler in Zweibrücken, sowie in St. Ingber 
bei Johann Weirich, Friseur, J. Friedrich, Franz Woll. 
8 Ziehung unwiderruflich Pfingstmittwoch! 
Am Do nnerstag (Christi Himmel⸗ 
fahrtstage) Nachmittags von 8 Uhr ab 
Harmoniemusik 
bei Jak. Schmitt, Wirth 
in Sengscheid. 
— 
— 
Strohhutmanufactur IOI shß 
in Zweibrücken. 
In Folge Ablebens eines Associé wird das Lager theilungshalb— 
ausverkauft. 
— **Größte Auswahl modernftter Formen. F 
IlIuatrirtes Familienblatt. Aufiage 20.,000. 
Ausser interessanten Concert- und Theaterberichten aus allen bedentenden 
Städten des In- und Auslandes ete. ete. brachte das erate Quartal der Neuen 
Musik-Zeitung unter Anderm: 
G. A. Lortzing, Portrait und Biographic, letatere von Aug. Reiser. Giuseppe 
Verdi, Portrait nebst Biographie, letatere von Martin Rocder. Anton Rubinstein, 
Portrait und Biographie, letztere von Elise Polko. Henriette Sontag in Amerika, 
Gedenkblatt von Carl Zastrow. Eine pflichtvergessene Künstlerin., Fidelio,“ Daten 
und Dentungen von Louis Köhler. Die Musikanten und ihre Rassen, Humoreske 
von R. Kietschke. Das Käthehen von Heilbronn. Aus dem Künstlerleben. Lohen- 
grin in Paris. Vergessene Musikanten. J. Salvator Apollini, von Adalb. Reinold. 
Humoresken zur Pastoral-Symphonie. Zwangsloses über ,Klassische und moderne 
Musik“ von Dr. Aug. Guckeisen. Demoisello Desfoix. Das hat Sarah Bernhardt 
gethan. Anti-Piano-Bewegung. Scherz-Aufruf 2u einer Preisaufgabe von Plise 
Polico. Wie Meyerbeer componirte, musikalische Federzeiehnung von Carl Zastrow. 
Pin „Hans Héiling von der Nadel“, von Ernst Pasqué. Beethovon und Wil- 
helmine dehroeder-Devrient. Aus Rossini's Knabenjahren. Gounod-Mozart. Aus 
Bayreuth von Ed. Schlömp. Die erste deutsche Oper, von Wilh. Tappert. Alfred 
Jacll. Musik und Theater bei den Slaven, von Sacher-Masoch. Ein edles Künst ler- 
herz. Das Märchen rvon der Musik. Musikalische Literatur. Dr. Theodor Kullak 
John Field und Muzio Clementi ete. ete. 
Als Gratisbeilagen: Melodiensträusschen aus Lortzing's beliebtesten Opern 
von H. Hässner. Frühlingslust, Salon-Mazurka für Klavier von Alois Hennes. „lch 
schrieb dir gerne einen Brief“, Lied für eine Singstimme mit Klavierbegleitung 
von Ludw. Liebe. Ein Melodiensträusschen aus Verdi's beliebtesten Opern, für 
Xlavier von H. Hässner. Abonnenten-olka, Salonstück von Franz Behr. , Trüu- 
merei“, Romanze für Violine mit Klavierbegleitung von Jos. Glück. Mehrere Lie- 
feruugen des Conversationslexikons der Tonkunst ete. ete. 
Preis für das ganze Quartal nebst allen Gratisbeilagen (ron letateren repru- 
sentiren allein die Klavierstücke einen Werth von ecirca 4 Mark) 
AF GSO Peẽnnige. A; 
Bestellungen wolle man an die nächste Postansstal, Buch-oder Musikalienhand- 
lung richten. 
P. J. Tonger's Verlag, Köln a. Rh. 
— — — 
Druck und Verlag von F. ⸗ 
Frühjahrs- und Sommer-Moden 
in Bild und Text, farbigen Darstellungen und Schnittmustern findet ma 
in reichhaltigster Fülle in der Illustrirten Frauen⸗Feitung (Ausgabe der 
Modenwelt mit Unterhaltungsblatt). Preis vierteljaͤhrlich 2 Mk. 50 Pf 
Probe⸗Nummern sind in allen Buchhandlungen vorräthig, sowie direct vor 
der Erpedition in Berlin W., Potsdamerstraße 38, zu erhalten. 
F Am IL. April hat der Abdruck einer neuen, überaus spannenden 
Nobelle Bezauberte Welt“ von Ludwig Laiftner hegonnen. — 
*4 
AMVIIA. 
Niemand sollte nach Amerika gehen, ohne das Deutsch⸗Amerikanih 
Illusttirte Jahrbuch für 1882* gelesen zu haben. Herausgeber Wm. Fa 
Notar, in New⸗York. Enthält viele Information über Amerika, se 
Illustrationen und Beschreibung des Castle Garden, wo alle Einwanderer 
landet werden. Niedetlassung, Stellenvermittlung u. s. w. Preis des 9 
huchs“ 60 Pfg. Zu begiehen durch R. Levy. 25 Calwer Straße, Sw 
gart, und Le Bell K Westphal, 8 Kannengießerort, Hamburg. 
Di⸗ dor Art, s0vohl von Rehôrden. Kaufseuten, Industriellen, als Privaten de 
ↄxistironds Zoeitungen und Zeitschrifton der Welt, besorgen prompt und bi 
Aufnahme Original-Zeitungsproison — 
N ια Vogler in TCarlsruhe su 
ron 
Fanuheimm O 4. 5. 
Inseraten Boi gröôsseron Auftragen entaprechendo Rabatt-Bewilligung x 
Loatencoransehiars ana Abfreune en nnanen of Wansch grotie 
Dem 8 in St. Inabett.