Full text: St. Ingberter Anzeiger

genossenvereine des Randwehrbezurts Zwei— 
drüden wird auf eine Bitte der Herren Bezirks 
Obmanner bei Gelegenheit der am 29. Mai l. M. 
Statt findenden Enweihung der Ludwigs- 
Allee' in Wolfersheim bis Breitfurt bei 
Benützung der Bahn eine Fahrtaxermäßigung 
von 30 80 in der Weise gewährt, daß je ein 
Theilnehmer auf ein einfaches Fahrbillet hin und 
zurückbefördert wird. Diese Ermäßigung tritt jedoch 
qur ein, wenn mindestens 30 Personen zu— 
gleich bei ein und derselben Station zugehen, und 
sommt es daher nicht darauf an, ob selbige ein 
und demselben Vereine angehören; nur muß die 
betreffende Station, bei welcher mindestens 30 Billete 
auf einmal zu dieser Fahrt gelöst werden wollen, 
der Bahnbehoͤrde vorher rechtzeitig bekannt gemacht 
werden. — 
gerschberg, 20. Mai. Einem hiesigen 
Burschen, der nach Amerika auswandern wollte 
wurden in Antwerpen von einem Gauner 86 Mk. 
(das Ueberfahrtsgeld) unter der Vorspiegelung, ihm 
einen Alkord besorgen zu wollen, abgejagt. Der 
arme Teufel sitzt nun in der Klemme. (K. Z3.) 
— (Gustavb⸗AdolpheFest.) Wie der 
„Pf. Kur.“ vernimmt, kann das diesjaͤhrige pfälz⸗ 
issche Gustaph⸗AdolpheFest weder in Frankenthal 
noch in Kirchheimbolanden, wohin schon vor Jahren 
Einladungen ergangen waren, unvorhergesehener 
Hindernisse wegen gefeiert werden. Dasselbe soll 
ummehr in Lüdwigshafen stattfinden. 
darunter 29 Pfälzer, 12 Frankenweine, 10 Rhein— 
gauer und rheinhessische, 8 Mosel⸗, 7 deutsche Roth— 
Heine darunier 5 von S. Eber in Haardt (von 2 
bis 7 Mark), 11 Bordeaux, 7 deutsche Schaum— 
weine, 6 franz. Champagner, 3 Dessertweine. Den 
dowenantheil von allen Weinen hat also die Pfalz 
clommen, die repräsentirt ist von den Firmen Fel 
Zoch und Fr. Seyler in Deidesheim, S. Eber in 
daardt, Lichtenberger und Weiner in Ludwigshafen 
Ed. Witter und J. Cron in Neustadt. Außerdem 
jorgen aber auch noch die HH. Witter und Cron 
in ihrer altdeutschen Weinstube für deu Ruhm der 
pfälzer Weine. Wohl bekomm's Allen, die davon 
trinken! (R. 3.) 
Brebach. Nach der „Saar⸗ u. Blies⸗Zig.“ 
wird die Einweihung der neuen Kirche, welche 
Herr Geh. Qtommerzienrath Stumm seinem nun⸗ 
mehrigen Pfartbezirk dahier hat erbauen lassen, am 
LI. Juni d. J. stattfinden. 
rMezß, 22. Mai. Ein beklagenswerthes 
Unglüͤck ereignele sich, wie der „Metz. Zig.“ mit— 
getheilt wird, gestern Abend in der Ludwigskaserne. 
Der Sekondelieutenant Opel des 4. bayerischen 
Infanterie⸗Regiments saß dort gegen halb 8 Uhr 
nit einem Freunde im Offizierskasino und verzehrte 
mit aller Ruhe einen kleinen Imbiß. Nachdem er 
zeendet, kam er auf den unseligen Gedanken, mit 
iner Revolverpatrone, die er bei sich hatte, zu 
hantieren und zu sehen, ob dieselbe auch wohl in 
ein Infanteriegewehr passen würde. Er ließ sich 
ein solches von dem Burschen bringen und probierte, 
allein plötzlich entlud sich der Schuß, während der 
Flintenkolben auf den Boden gesetzt war und die 
ugel traf den Lieutenant, der das einzige Kind 
seht wohlhabender Eltern ist und sich in guten 
Verhältnissen befand, so unglücklich in den Kopf, 
daß sofort der Tod eintrat. 
f Mainz, 24. Mai. Duell.) vi 
dem Rechtsanwalt Dr. Scherer und einem —* 
accessisten fand gestern Nachmittag in der Nh 
Gonsenheim ein blutiges Duell statt. Herr ẽ 
erhielt einen Schuß in den Oberschenkel. 
F Stuttgart, 20. Mai. Die Megller 
Buchhandlung feiert heute ihr 200jähriges dq 
am hiesigen Platze. Viktor v. Scheffel su 
Kissingen zur Feier des Tages folgendez 6 
eingesandt: 
57 eschaftstreu und in Ehren 
Schon seit 200 Jahr: 
Solch Haus empfiehlt sich selber, 
Denn solch ein Fall ist rar. 
Was in der Vaiter Weise 
Schlicht vorwärts strebt befleht, 
Derweil was Schwindel gründet 
Wie Spreu im Wind verweht 
P 
— — 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Nußdorf Philipp Heß, 
chanikus, 30 J. a.; in Zell Daniel, 11 9 
—A 
in Heidelberg der längjährige Reisende bei H. Sp 
in Zweibrücken, PhilippJaeger, 49 J. q, 
Landau Emma, 7 J. a., T. v. Nikolaus Rüll. 
ebendaselbst Heinrich Esser; in Queichheim d 
Katharina Engelhart, geb. Rieß, 80J 
in St. Alban Martin Rapp, 62 J. a. in eͤr 
weiler Frl. Maria Ries, 25 J. a.; in Neu 
Johann Sachs, 61 J. a.; in Petersau 6 
perwalter Adam Fuchs.“ 
Vermischtes. 
Nürnberg. Von großem Interesse in der 
Ausstellung ist für uns Pfälzer auch die Wein⸗ 
karte in' der Hauptrefiauration Adlon und Todt. 
Diese Weinkarte umfaßt nicht weniger als 88 Sorten, 
Am Pfingstmontag von Nach⸗ 
Holzversteigerung mittags 8 Uhr an 
2 34 * — 
zu Ensheimn. Tanzmufik 
Jakob Quirin, 
Rentrisch. 
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. Demt 
Lrioger- 
M 
Samstag, den 3. Juni 
nãächfthin, des Nachmittags um Uhr, 
verden im Saale des Gast⸗ 
wirthes Heinrich Fries da⸗ 
hier nachbezeichnete Holzsortimente 
aus dem hiefigen Gemeindewald, Schlag 
Trübenberg und zuf. Ergebnisse, 
an den Letzie und, Meistbietenden 
öffentlich versteigert: J 
73 Eichen⸗Stämme III., IV. u. V. 
Klasse; 
2 Buchen⸗Stämme II. Klasse, 
1 Ahorn⸗Stamm III. Klasse. 
232 Laub⸗ und Nadelholz⸗Stempel⸗ 
stangen, 
72 eichen Wagnerstangen 1I. Klasse, 
203 Komtr. fichten Laubholz V. 
Klasse, J 
4 Sier eichen Scheitholz II. Klasse, 
78, eichen, kiefern und aspen 
Prügel, — 
38 Ster eichen, buchen, kiefern und 
aspen Krappen. 
Ensheim, den 24. Mai 1882. 
Das Bürgermeisteramt 
Karren, Adj. 
Zu der Wolfersheimer Einweihungs-Feier am Pfin 
moniag wird um 11 Uhr 15 Min. Vormittags an der Wor 
des J. Vorstandes Fischer mit Mütze und sämmtlichen Abzeichen 
getreten. 
Abfahrt nach Station Lautzkirchen mit Zug 11 Uhr 44 Min 
Der Ausschu 
Widerruf. 
Die gemachten Aeußerungen gegen 
Ehefrau Klahm nehme ich zurück. 
J. Weijser. 
A Neue (18831r.) Füllung. 
p l du 
LE 
aus besten rheinischen Weintrauben 
und dreifach geläutertem Rohrzucker 
einzig fabrizirt von W. H. Zicken⸗ 
heimer in Mainz, ist das natür⸗ 
lüchste und edelste im Gebraucht 
sowohl für Erwachsene als Kinde 
angenehmste Haus⸗, Genuß; 
und Vorbeugungsmittel. 
Verkauf in 3 Zlaschengrößen in 
St. Ingbert bei M. Klug, Koh— 
27 lenstraße. 
Nur noch 3 Tage 
sind Loose zur Dingolsinger kath. Kirchen baulottern 
de der guͤnstigsten aller seitherigen Lotterien 
Mt. 2. mit i2,000 Treffern und 250,000 Mk. Gels 
gewinnen, Hauptgewinn Mk. 60,000. zu haben bei— 
General⸗Agentur: A. & B. Schuler in Zweibrücken, sowie in St. Ingb. 
bei Johann Weirich, Friseur, J. Friedrich, Franz Woll. 
Z Ziehung unwiderruflich Pfingstmittwochl! 
— 0 
Die Bade-Anstalt 
— 
. JV æxò:”XàÄXäÛà5õÛäÑàÑXÔ XäôàJMVMI..OX, 
Finladung 2um Abonnement auf das beliobto Journal 
in Buntdruck: 
Dio Arbei b 
io Arbeitsstube. 
Zeitschrift für leichte und geschmackyolle Handarbeiten mit farbigen 
Originalmustern fũr Canevasstickerei, Application und Plattstich, sowie 
ArE Vorlagen fũr Hakel-, Filet-, Strick- und Stickarbeiten aller Art 
erscheint in 2 Ausgaben: 
I „Orosss Ausgabeé“. 2) „Lleine Ausgabe“. 
Monatliech ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem 
Dmschlag mit einer colorirten Dop- Umscehlag mit einer kleinen colo- 
pei-Tafel, enthaltend 435 Sticke- rirten Tafel, enthaltend 8-5 
eimuster, sowie einer Beilage mit Stickereimuster, sowie einer Bei- 
anterhaltendem Texte und Hand- lage mit unterhaltendem Texte und 
arbeits· Illustrationen. Handarbeoits- Illustrationen. 
Preis viorteljabrlieh 90 Pf. Preis viorteljahrlioh 46 Pf. 
. taglich von Morgens 6 bis Abends 9 Uhr geöffnet. 
St. Ingbert. 9. Mai 1882. 
Mich. Klus 
B. Ackermann., 
Zweibrücken, 
hanptftrafr und Ett am Mühlgäßthen, 
empfiehlt für kommende Saison sein großes Lager in den neuesten 
deutschen, französischen und engl. Nouveaur 
von den mittel⸗ bis hochfeinsten Qualitäten. 
Bestellungen nach Maß werden unter Garantie für guten Sitz 
dernen Schnitt und elegante Arbeit in lurzer Zeit unter billi 
Berechnung ausgeführt. 
Groöͤßte Auswahl in fertigen Herren⸗ und Knabenkleide 
allen Fagons, Farben und Qualitäten zu außerordentlich billigen, ahern 
Preisen. 
r Abonnements auf die „Arbeitsstuhe“ nehmen alle Buchhandlungen und 
Postäâmter entgegen. Bertin V., 140, Potsdamerstrasse. 
Die Verlagshandlung: FRANZ EBHARDI 
Druck und Verlag von F. X. D emeß in St. X