Full text: St. Ingberter Anzeiger

Mobiliarversteigerung. 
Montag den 26. Juni 1882, 
Nachmittags 83 Uhr zu Hasel im 
Sterbhause, 
werden durch den unterzeichneten 
Amtsverweser des k. Notars Franz 
Sauer in St. Ingbert, die zur Gü— 
tergemeinschaft, welche zwischen den zu 
Hasel wohnhaft gewesenen und allda 
verlebten Eheleuten Peter Schäfer, 
weiland Ackerer und Corolina Breugel 
bestanden hat, gehörigen Mobiliargegen⸗ 
stände öffentlich versteigert, darunter 
namentlich: 
lKuh, 1 Rind, l Pferd, 
Wagen, Pflug, Egge, Windmühle 
Schränke, Tische, Stühle, Kom— 
mode und sonstige Gegenstände. 
St. Ingbert, 16. Juni 1882. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
—A 
Versteigerung. 
Dienstag, den 11. Jiili 
nächsthin, Nachmittags 2 Uhr zu St. 
Jugbert, in der Wirthschaft der 
deusser'schen Bierbrauerei, 
lassen die Kinder und Erben des ver 
ebten Johann genannt Jean Heusser 
weiland, Gerber in Otterberg, 
durch den Amtsverweser des kgl 
Notars Franz Sauer in St. Ingbert, 
die nachbeschriebenen Liegenschaften 
in der Steuergemeinde St. Ingbert 
öffentlich zu Eigenthum versteigern, 
nämlich: 
1. Plan-⸗Nr. 195, 7,15 a Fläche, 
Wohnhaus mit Brauerei, Bren— 
nerei, Schoppen, Schweinställen 
und Hof mit Brunnen; Plan⸗Nr. 
198, 0,68 a Fläche, Scheuer mit 
Stallung; das Ganze gelegen zu 
Sanct Ingbert an der Hauptstraße 
auf dem Hauptplatze; 
Plan⸗Nr. 18954, 1,36 a Fläche, 
Wohnhaus mit Stall, Hof ge⸗ 
meinschaftlichem Eimmgang und 
Brunnen, gelegen zu St. Ingbert 
in den Hobelsgärten. 
Plan-Nr. 188, 10,53 a Fläche. 
Scheuer, Schrotmühle, Keller 
Kegelbahn, Wirthschaftsschoppen 
und Hofraum; Plan-Nr. 20315 
0,34 a Einfahrt; 
Plan-Nr. 178 und 179 10 a 
60 qm Garten und Plan⸗Nr. 
4168 und 4169 7,84 a Garten 
und Ackerland hinter der Garten— 
wirthschaft. Alles gelegen in den 
Hobelsgärten. 
Mit der Brauerei geht auch die da— 
zu gehörige Betriebs-Einrichtung nebst 
Lagerfaß. Das obbeschriebene Anwesen 
ann auch aus freier Hand verkauft 
werden. 
St. Ingbert, den 3. Juni 1882. 
Der Amitsverweser des k. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Zu vermiethen 
* * 
4 bis 5 Zimmer, 
im ganzen oder getheilt, in dem früher 
Marx Woll'schen House 
Theater 
in St. Ingbert 
unter der Direction von Caroline! 
Echroth⸗GCollot. 
Im Saale des Cafe 
Oberhauser. 
Sonntag den 25. Juni: 
Auf s vielen Verlangen! 
Marie 
Die Tochter des Regiments 
(La Fille du régiment) 
Operette in 3 Abtheilungen und 4 
Akten von R. Blum. 
Cassa-⸗Eröffnung 8 Uhr. Anfang 
29 Uhr. 
Das Nähere durch die Zettel. 
Zu vermiethen 
das August'sche Haus in der 
Oberstadt. 
Näheres bei Jos. Beer. 
Rechuungen 
F. X. Demek. 
bei 
a — 
e 
Straßburger Post. 
Herausgegeben von M. Du Mont ˖ Schauberg, Verleger der Kolnischen Zeitung“. 
Täglich zweimal erscheinend. 
Betheiligung an der großen nationalen Aufgabe, die Bevölkerung von Elsaß⸗Lothringen 
mit den durch den Wiederanichluß an Deutschland geschaffenen neuen Verhältnissen zu veriöhnen. 
Undbhäuaiae Haltung. 
olitischen und socialen Zustände und J 
eianisse. 
Eingehende Berichterstattung aus allen für den Gang der europäischen 
Politik wichtigen Staaten und Hauptstädten. 
Telegraphische Mittheilung der parlamentarischen Verhandlungen zu 
erlin und Paris. 
Ausführliche Berichte qus Elfas-Lothringen und den Nachbarländern. 
Reichhaltiger Handelstheil. Schnellste und zuverlässigste Mittheilung 
aller für Handel und Verkehr wichtiͤen Einzelheiten. 
Sut gewaähltes Feuilleton; interessante und reichhaltige Mittheilungen 
auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft; sorgfältig ausgesuchter 
Unterhaltungsstoff. 
Abonnementspreis pro Quarial bei sämmtlichen deutschen Postanstalten (Nr. 44534 
des Postzeituraskatalogs) 
nur Mark 5.—. 
Anrzeigen pro S8spaltige Zeile 25 Pfg. Reclamen pro 4spaltige Zeile 60 Pfg. Bei 
größern Aufträgen entsprechender Rabatt Die Benutzung der in allen Theilen 
der Neichslaude verbreiteten und auch in den suddeutschen Ländern viel— 
gelesenen Zeitung wird besonders empfohlen. 
Sämmtliche Anzeigen-Bureaus, sowie die Expedition der 
Straßburger Post. 
Straßburg i. E., Thomannsgasse Nr. 19. 
ne? en Inserate entgegen. 
—F Probenummern werden auf Wunsch jederzeit unentgeltlich versandt. 
Druck und Verlag von F. xX 
Illustrirle ZrauenZeitung. 
Großes' illustrirtes Journal für Mode und Unt— 
haltung. 
Vierteljährlich 2 Mark 50 Pf. — Alle vierzehn Tage eine Numme 
Probe⸗Nummern gratis in allen Buchhandlungen und in der Erpedi 
Berlin W., Potsdamerstraße 38. 
Benedictiner 
Doppelkräuter⸗Magenbiller. 
nach einem alten aus einem Benedien 
kloster stemmenden Rezept fabrizirt un 
en gros versandt von 
C. Pingel in Göttingen 
(Provinz Hannover) 
Der Benedictiner ist bis jestd 
rostbarste Hausuittel und hat sich deßhele 
eder Familie eingebürgert Der ð1 
dictinzeer ist aus den feinsten, aue 
lesensten Kräutern zusammengefetzt, del 
die Eigenschaften besitzen, wohlthtig i 
erwärmend auf den Organismus “in 
wirken. 
Der beste Beweis für die Güte des Benedictiner find die m 
zähligen Anerkennungen, welche fortwährend dem Farikauten z 
gehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermann von de 
Vortrefflichkeit des Benedictiner überzeugen und gern das Absatzi⸗ 
durch Weiterempfehlung vergrößeru. 
NB. Jede Flasche ist mit dem Siegel „C. Pingel in Göttingen“ verschlob— 
und mit dem geschützten Etiquett versehen. 
Preis'a äFl. von ca. 330 Gr. Inhalt 83 M. 50 Pf. 
660 6M. 75 Pf. 
Bei 5 Fl. Verpackung frei. Bei 10 Fl. freie Berpackung und 1Fl. grat 
Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlagen. En gros-Bersandi du 
die Fabrik. Attest: 
Fran Quante, Oberförstersgattin, Marktl am Inn in Oberbayern, bericht 
Haben Sie die Güre, mir wieder 5 kleine Fl. Benediktiner zu senden. Ich ha 
schon vielen Leuten denselben empfohlen, da er bei Magenkrampf ꝛc. vortrefflich wir 
Ein Mädchen, welches Jahre lang an Magenkrampf litt, der durch kein Mittel 
beseitigen war, ist ebenfalls durch 2 Flaschen Benediktiner gründlich geheilt. xc. 
— 2 
—ERL 
Magenbitter. 
Billigstes Hausmittel, welches sich in Folge seiner V 
refflichkeit ebenfalls einer allgemeinen Beliebtheit erfre 
Preis à FI. a. 150 Gr. Inhatt 1—M 
Vortheilhafte Flasche von ca. 330 Gr. Inhalt 2 M 
Der einzig ächte Benedictiner⸗Doppelkräuter⸗ Mage 
bitter und Sanct Bernhard Magenbitter von C. Pin 
ien ist zu haben in St. Inabert bei Herrn J. Friedrich 
Wissenschaftlich geprüft u. begutachtet. 
in Gñftru 
Die 
* 
Süddeutsche Presse 
und Münchener Nachrichten, 
herausgegeben von Dr. Cajus Möller, 
zählt unter den Organen der deutschen Nationalpartei von Bayern und 
Süddeutschland zu den angesehensten und einflußreichsten. 
DerlotaleundprovinzilleTheil der ,‚Sudd. P.“ 
ist der reichhaltiaste iraend eines baverischep 
Blattes. 
Die neuesten Erscheinungen aus dem Bereiche des Theater! 
und der Musik werden in dem Blatte von allgemein anerkannten 
Feder besprochen Sport sberichte, wie namentlich die Nachrichter 
dus bayerischen Garnissonen haben die „Süddeutsche Presse— 
in den militärischen Kreisen weit verbreitet und belfen derselben dort stett 
neue Freunde zuführen. 
Die „Süddeuische Presse“ bringt den offiziellen Kours 
zettel der Munchener Börse unverkürzt zum Abdrucke Ihr 
dandelstheil gibt dem Leser einen sichern Ueberblich über alle Be— 
degungen des Effeklen- und Produltenhandels u. s. w. 
Inserate sinden in den kaufähiasten Schichten des Publ ikums 
die weiteste Verbreitung. 
Wucherinserate oder solche bedenklichen Charakters find un 
bedingt ausgeschlossen, so daß das Blatt auch in dieser Beziehung der 
Familie unbedentlich in die Hand gegeben werden kann. Die Inserate 
werden mit 20 pro Zeile berechnet. 3. 
Die allgemein deliebte belletristische und wissenschaftliche Beilage 
„Bauerische Fitetraturblätter“ 
enthält außer Erzählungen und Skizzen kritische Bilder,aus de! 
basgerischen wie der deuischen Literatur und Geschichte 
Jun Feuillelon erscheint von 14. Juni ab der geist reich 
deutsche Gesellschaftsroman 
Der Schleier der Maja“ 
von E. Junter. 
Atretende Abonnenten erhaltendern 
—«Atisnachgeliefert. Vg 
r Abonnementspreis beträgt vro Ouarta⸗ 
e 
—A 
uünchen, im Juni 1882. 
Die Erpedition, 
Fürstenfelderst ake 13 
demetz in St. Ingbert. Nr. 
Fier zdür unere Posft Abonnenten: Illustrirtes Sonntagsblatt