Full text: St. Ingberter Anzeiger

Opfer sei nothwendig, um den Zorn des Allmach— 
tigen zu versöhnen. Frau Smith, die jetzt ebenso 
wie ihr Mann unter der Anklage des Mordes im 
Gefängniß sitzt, erzählt: „Er sprach zu mir so ein⸗ 
driuglich und sagte mir mit so heiligem Feuer in 
seinen Augen, daß eine gute Frau so denken und 
handeln müsse wie ihr Mann, daß ich schließlich 
in Alles willigte, was er wünschte. Er ließ uns 
anhaltend fasten, und als Benny ihn fragte, ob Gott 
befohlen habe, daß wir verhungern sollten, erwi⸗ 
derte er: „Ja, mein Sohn, das hat er,“ und wir 
gaben uns zufrieden und hungerten geduldig weiter 
Als er uns jedoch mittheilte, daß Benny getödtet 
werden müßte, baten wir Beide um Erbarmen 
er aber blieb unerschütterlich und unbeugsam und 
überzeugte uns schließlich, daß das Opfer gebracht 
werden müßte. An dem Tage, den mein Mann 
für das Opfer festgesetzt hatte, weckte er unser 
Kind am frühen morgen aus dem Schlaf und 
sagte ihm, es müsse sich bereit machen, für seinen 
Heiland zu sterben. Der arme kleine Knabe folgte 
dem Vater wie ein Lamm, das zur Schlachtbank 
geführt wurde, und knieete draußen vor der Thür, 
das Gesicht der aufgehenden Sonne zugewendeil, 
nieder, und ich warf mich schluchzend neben ihn 
auf die Kniee. Mein Mann trat darauf, ein 
großes scharfes Schlachtmesser in der Hand, vor 
uns, und nachdem er eine kleine Weile in das 
zum Himmel gewandte engelgleiche Antlitz des 
Knaben geschaut, stieß er ihm vor meinen Augen 
mit fester Hand das Messer in die Brust. Lautlos 
fiel mein geliebtes Kind rücklings über, während 
ein Blutstrom aus der gräßlichen Wunde drang 
Dann schaute es mich mit brechendem Blick an und 
jsagte mir mit leiser kaum vernehmbarer Stimme 
„Lege mich auf mein Bett, Mutter, und gib mi 
ein wenig Wasser, ehe ich sterbe; ich bin sod urstig, ach 
so durstig!“ Als ich ihn aber vom Boden aufhob, 
um ihn ins Haus zu tragen, hauchte er seinen 
Geist aus.“ 
o8 Pf., Gemijchtbrod 3 Kilogr. 73 Pf. paar Wes 
6 Pf., Rindfleisch J. Qual. 60 Pf., II. Qual. 50 Pi 
fleisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf., Schweinefleisch. 
Butter /3 Kilogr. 1I M. 15 Pf. Wein 1 Liter 8 
Bier 1l Liter 24 Pf. 
Homburg, 17. Jan. (Fruchtmittelpreis und 
alienmarkt.) Weizen O M 49 Pf., Korn 7 M. 2 
Spelzkern — M. — Pf. Spelz O M. — Pf., 
2reihige — M. — Pf., Geeste fkreihige — M. 
Hafer 6 M. 34 Pf., Mischfrucht 7 M. 30 pf., 
— M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf., Bohne. 
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 
— Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 70 Pf. Ochsenfleisch 
Rindfleisch 56 Pf., Kalbfleisch 00 Pf. Hammelfleisch 
Schweinefleisch 50 Pf. Butter 1 Pfund 1 M. 
Kartoffeln per Ztr. 8 M. — Pf. 
Kaiserslautern, 16. Jan. (Fruchtmittelpreu 
Viktualienmakt.) Weizen 9 Mt. 27 Pf. Korn 
31 Pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 6 M. 4 
Berste 6 M. 28 Pf., Hafer 6M. 17 Pf., Erbsen] 
50 Pf. Wicken 8 M. 10 Pf. vinsen — M. — Pf. 
samen — M. — vVf., Schwarzbrod 6 Pfund 74P 
3 Pfd. 37 Pf., Gemischtbrod 3 Pfund 42 Pf., Butte 
Pfd. M. 1,00 - 0,00 Eier 1 Stück 8 Pf. Kartoffeh 
Zentner 3 M. 60 bis O M. — Bf. Stroh 2 M. 
bis O M. Heu pro Ctr.3 M. — Pf., bis 0 M. 
Kleeheu 3 M. 30 Pf. bis O M — pf. 
Briefkasten der Nedaktion. 
CEPreisräthsel betr.) Unter den un 
größerer Anzahl zugegangenen Auflösungen 
sich nur eine richtige. Dieselbe erhielten wi 
doch erst nach Ausgabe der Nr. 3 des 
Sonntagsbl., in welcher die Lösung des Räthsel— 
halten war, — also zu spät, um berückhs 
werden zu können. Den Preis werden wir 
wie bereits in einem ähulichen Falle, nochma 
Bewerbung aussetzen. 
Fur die Redaklion verantwortlich FeX. Deme 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Germersheim Mina, 29 J. a., 
T. v. Ph. Baust, Bürgermeister; in Neuhofen 
Karolina, 37 J. a., T. v. Israel Fischer; in 
Landau Franz Peter Hahn, Gärtner, 69 J. a.; 
in Pirmasens die Gattin des kgl. Forstmeisters 
dellwig, Frau Babette Hellwig, geb. Rupprecht 
14 J. a.; ebenda Heinrich Fortunn (an der 
Folgen seiner Leiden, die er sich im Feldzuge 18707 
zugezogen hatte); in Zweibrücken Ludwig Ewald 
Fommis, 18 J. a.; in Blieskastel Joh. Bapt. 
Rosmayer, sustentirter Legitimationsschein⸗ 
Expedient, 83 J. a.; in Kaiserslautern Salomeod 
Gelberti, geb. Christmann, Wittwe von G. Da⸗ 
niel Gelbert, 74 J. a.; in Rothselberg Jakob 
Müller, 5293 J. a. 
tberichte. 
Zweibrücken, 18. Jan. (Fruchtmittelpreis und Vik— 
fualienmarkt.) Weizen 9 M. 50 Pf. Korn 7 M. 32 Pf., 
Spelz 6 M. 98 Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinke' 
— M. — Pf. Mischfruyt 7 M 46 Bf., Hafer 6 M 
18 Pf., Erbsen O M. — Pf., Wicken 6 M. 20 Bf., 
Serste zweireihige O M. — Pf., vierreihige 0 M. — f., 
dartoffeln 3 M. 20 Pf. Heu 3 M. 50 Pf., Stroh 2 N. 
50 Vin Weißbrod 12/3 Kilogr. 54 Pf., sornbrod 3 Kil 
Bekanntmachung. 
Wer ohne polizeiliche Erlaub⸗ 
nisz auf der Straße maskirt er⸗ 
scheint, wird protokollirt werden. 
St. Ingbert, den 18. Januar 1883.. 
Das Polizei⸗Commisariat 
Eckerlein. 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des kgl. Forst⸗ 
rebiers Neuhäusel. 
Emsoer Pastillen Hilfskomité zur Wiederherstellung der zerstörten Heimstätten in Ludwigshafen 
— und Umgebung (Hemshof, Friesenheim, Oppau, Edigheim u. s. w. 
ein bewährtèés Mittel gegen Hustemn Vorsitzender: Commerzienrath Dr. Auqust Klemm. 
IEEC 
EA 
Verdauungsstörung- 
Emser Victoriaquelle. 
Vorräthig in St. Iugbeért be 
Peter Feæry u. Alb. Zorn-, Apoth 
doͤnig Vilhelmz-Pelßenguellen jn PPUs 
Aufruf! 
Zur Bewältigung des durch das Hochwasser eingetretenen augenbli 
Nothstandes der hiesigen Stadt wie der Nachbargemeinden hat sich durd 
schluß vom 1. Januar der Stadtrath dahier stark gemacht. 
Es werden aber nach Zurücktreten des Rheines in seine Ufer noch 
größere Uebelstände als die momentane Nahrungsnot 
beseitigen bleiben, insbesondere muß für die 
Wiederherstellung und Wiedereinrichtung der 
den Wasserfluthen verwüsteten Heimstätten de 
Beschädigten 
Sorge getragen werden. 
Hiezu bedarf es großer, außergewöhnlicher Mittel. Um solche zu besa 
jat sich heute das unterzei hnete Comite gebildet, welches sich bereit e 
Spenden an Geld, Hausrath, Kleidungsstücken und S 
früchten entgegenzunehmen, und welches sich die Aufgqabe stellt, die 
reichten Gaben gewissenhaft zu vertheilen. 
Ludwigshafen a. Rh., 2. Jan. 1883. 
Commerzienrath Dr. August Clemm, Vorsitzender. Landtagsabgeordnete: 
mens Grothé', S Avertreter des Vorsitzenden. Fabrikdirector Adolph 
quet, Cassier. Fabrikdirektor Rud. Schmidt, Schriftführer 
C. H. Andersen, Kaufmann. H. Biederwolff, Güterverwalter. Abraham F 
Gutsbesitzer. Dr. Carl Grünzweig, Fabrikant. Eduard Henrich, Burea 
stand. Hofherr, katholischer Pfarrer. Wendel Hoffmann II., Baumeister 
v. Jaeger, kgl. Regierungsdirektor. Keim. protestantischer Pfarrer. E. Kli 
burg, in Firma: Gebrüder Nöchling u. Klingenburg. Gottfried Krug, 
druckereibesitzer. Augnst Lauterborn, Buchdruckereibesitzet. J. Labale, 
lionsrath. Dr. F. R. Michel. Fabrikant. E. Muͤndler, Eisenbahndn 
Dr. New. prakt. Arzt. Dr. H. Schlink, Fabrikant. 
Joseph Trau, Direktionsingenieur. 
IJecder der Unterzeichneten ist bereit, solche Gaben in Empfan 
nehmen, und wird üher dieselben in öffentlichen Blättern Rechenschaft abe 
werden. 
Zwei schöne ineinandergehende 
Zimmer, 
nebst Küche sind, bis 1. Februar be— 
ziehbar. zu vermiethen bei 
Schuhhändler Laur. 
Donnerstag, den 25. Januar 
1883, Vormittags 10 Uhr zu Neu⸗ 
häufßel bei Gastwirth Hussong. 
Schläge: Kaasbruch, Neuhäuslerbruch 
Neuhäuslerarm, Unterweidenthal und 
zufällige Ergebnisse. 
145 Ster Buchen Scheit 1. u. 2. El. 
und Anbruch; 
Eichen Scheit knorrig und 
Anbruch; 
Buchen und Eichen Prügel⸗ 
holz; 
Buchen und Eichen Krap— 
penprügel. 
Neubäusel, 15. Jan. 1883. 
Der kgl. Oberforster: 
Möorschel. 
Die Unterzeichnete, im 
Besitze einer Strickma⸗ 
schine, empfiehlt sich im Stricken von 
Socken und Strümpfen zu billi⸗ 
gen Vreisen. 
Katharina Wagner 
auf der Meß. 
—X* untere Stock meines Wohn⸗ 
hauses bestehend in 8 Zimmer, 
Küche, Keller und Garten ist zu ver⸗ 
miethen und kann sogleich bezogen 
werden. 
Auswanderer. 
Jede gewünschte Auskunft, sowie 
werthvolle Karten und Brochüren, die 
Verhältnisse des Staates „Wiscon 
sin“ als geeignetes Ziel der deutschen 
Auswanderung betreffend, sendet au 
Verlangen gratis und portofrei 
)er europäische Commissär der Ein 
vanderungsbehörde genannten Staates 
IIISOO) . K. Kennanmn- 
Centralbahnplatz 6 Basel (Schweiz) 
l 
as gesandte Luch 
hat mir große Tiensie ge⸗ 
leistet, denn nicht nur ich, 
der schon alle Hoffnung 
aufgegeben hatte, sondern 
nich viele Bekannte ver— 
danken der Befolgung 
seiner Rathschläge die 
Wiedererlangung der Ge⸗ 
sundheit ꝛc.“ — So schreibt 
ein glücklich Geheilter über 
das reichillustrirte Buch 
„Dr. Airy's Heilmethode.“ 
In diesem vorzüglichen. 
54.4 Seiten starken Werke 
werden die Kranlheiten 
nicht nur beschrieben, sondern auch 
gleichzeitig so hche Heilmittel ange— 
geben, weiche sich thatsächlich bewährt 
haben, so dasz der Kranke vor un⸗ 
niützen Ausgaben bewahrt bleibt. Kein 
Leidender sollte versäumen, sich dies 
schon in 135. Aufl. erschienene Buch 
anzuschaffen. Dasselbe wird auf 
Wunsch gegen Einsendung von 1 Mk 
20 Pfg. fruuco von Richter's Ver⸗ 
lags-Anstalt in Leipzig vbersandt 
M 
Zeitgemäßes ilsustrirtes Prachtwerk! 
AND. 
Auite. 
Unter Mitwirkung vieler deutschen und slavischen Gelehrten und Schi 
steller heragusgegeben von Eòr mamnnn EHROSKOSCMIMX. 
einer Einleitung und zahlreichen Beiträgen von Friedrich Ihllh Iibson— 
Bodenstedt. Vollständig in 40 Lieferumgen; jede Lie— 1 M 
ferung mindestens 2 Bogen großen Formates stark. ar 
Circa 400 Illustrationen und zahlreiche große Kunstbei— 
lagen. Illustrirte Prospecte versendet gralis und franco die Verlagsb' 
handlung von Greßner u. Schramm in Leipzig. 
— Ase Buchhandlungen nehmen Befellungen ae 
—AX 
nflur. 
V 
welche Französisch, Englisch, Italienisch 
oder Spanisch wirklich sprechen 
jernen wollen. 
Gratis und franco zu beziehen 
zurch die 
Mosenthal'sche Verlagshandlung 
in Leipzig. 
Druck und Verlag von F. 
7 
semesß in Sit. Inabert. 
Diezu für nusere Bost⸗ Abouneuten: Illustrirtes Sonntageblatt Ne—