Full text: St. Ingberter Anzeiger

Homburg, 19. Juli. (Fruchtmittelpreis und Viriu- 
alienmartt.) Weizen 12 M. 71 Pf., Korn 10 M. 0O5 Pf., 
Spelzkern — M. — Pf. Spelz O M..Pf., Gerste 
2reihige — M. — Pf., Gerste Areihige 0 M. — pj. 
Hafer 8 M. O6 Pf., Mischfrucht 11 M. 70 Pf., Erbsen 
— M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf., Bohnen 0O M. 
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund 
— Pf, Gemischtbrod 6 Pfund 83 Pf. Ochsenfleiich — Pf.. 
Rindfleisch 56 Pf., Kalbfleisch 40 Pf., Hammelfleisch 60 Pf., 
Schweinefleisch 536 Pf, Butter 1J Pfund - M. 90 Pf., 
startoffeln ver Ztr. 2 M. 60 Pf. 
Landstuhl, 17. Juli. (Fruchtmittelpreis und B 
tualienmarkt) Weizen — M. — Pf., Korn 10 M. 25 Pf. 
Spelz — M. — Pf., Hafer 7 Mk. 48 Pf., Gerste — M. 
— Pf., Wicken — M. — Pf. Erbjen — M. — Pf., 
Linsen — M. — Pf., stleesamen - M. — Pf., Kartoffeln 
per Ztr. O M. — Pf., Kornbrod 6 Pfd. 70 Pf., Weis⸗ 
brod 3 Pfd. — Pf. Gem. Brod 8 Pfd. — Pf. Butter 
per Pfd. — M. 80 Pf. Eier per Dutzend 60 Pf. 
wortung der identischen Note der Botschafter an 
die Pforte übermittelte dieselben gestern Abend den 
Vertretern der Mächte fotgende Note: „Der Unter⸗ 
zeichnete ist im Besitze der Note vom 15. ds. Mts. 
velche die Absendung kürkischer Truppen nach Egyg⸗ 
ten verlangt, die durch die gegenwärtige Lage des 
Landes geboten erscheine. Wenn die ottomanische 
Regierung sich bisher nicht entschlossen hat, aus 
eigener Initiative Truppen an Ort und Stelle zu 
entsenden, so liegt der Grund darin, daß sie, wie 
„egreiflich sich der Ueberzeugung hingab, daß die 
Maßregeln der Strenge vermieden werden könnten. 
Vertrauend auf die Bemühungen der Mächte für 
Wiederherstellung der Ordnung und auch diesmal 
nit Genugthuung Act nehmend von der Achtung, 
velche die Mächte feierlich und wiederholt für die 
inbestreitbaren und die unbestrittenen Souveräne— 
tätsrechte des Sultans auf Egypten bekundeten, 
hat der Unterzeichnete die Ehre, auf We 
Sultans die Botschafter in Kenntniß zu 9 
die Pforte einwilligt, an der Conferenz di 
welche gegenwärtig in Konstantinopei un 
allein ür die egyptischen Angelegenheiten 
Erörterung und Feststellung der —E 
sammelt ist, welche nothwendig sind, um 9 
kehr eines normalen und regelmäßigen 54 
in Egypten sicher zustellen. gez. Said.“ su 
London, 20. Juli. Nachrichten aus 
andrien von heute Morgen melden, daß F 
hätigkeit der Engländer für Arabi fördei⸗ 
und daß in dessen Lager täglich Verstärkun. 
treffen. 
Wajhin gton, 20. Juli. Der Sentt 
die Tabaksteuer auf 12 Cents pro Pfund im— 
Februar 1883 ab fest. 
Fir die Redation verantworilich F. XSISM 
Neueste Nachrichten. 
Konstantinopel, 20. Juli, In Beant⸗ 
Vertragsmäßige 
Wiederversteigerung. 
Montag, den 31. Juli 1882 
»es Vormittags 11 Uhr zu Ormes— 
heim, in der Wirthschaft von Johann 
Nicolaus Rubeck, wird durch den 
Amtsverweser des k. Notars Franz 
Sauer in St. Ingbert, die nachbe— 
schriebene, dem Johann Baptist Bu—⸗ 
bel, Tagner in Ormesheim wohnhaft, 
angehörige Liegenschaft in der Steuer— 
gemeinde Ormesheim, wegen Nichtbe— 
zahlung des Erwerbspreises, öffentlich 
in Eigenthum versteigert, nämlich: 
Plan Nr. 3883, 2, 7 a Garten 
in den hinteren Hangwiesen. 
St. Ingbert, 11. Juli 1882. 
Der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Warnung! 
Da das Umherlaufen der Kinder 
auf der Baustelle des Amisgerichts⸗ 
Gefängniß-Baues in den Ruhepausen 
sowie nach der Feierabendszeit zu groß 
ist, dieselben sich auch nicht stören 
lassen, so ersuche ich die Eltern, ihre 
Kinder davon abzuhalten, indem ich für 
jede Sachbeschädigung, welche sich die— 
selben zu schulden kommen lassen, dit 
Eltern gerichtlich belange. 
Jakob Pfleger. 
Criegor⸗ 
Véroiꝑ 
Abfahrt zu Wagen nach Neunkirchen am Sonntag dem 33 
Punkt halb 12 Uhr vom Cafée Oberhauser aus. 
Anmeldungen werden bis Freitag Abend noch entgegen genommen, 
finden keine Berücksichtigung mehr. 
Fischer, l. Vorn 
Die Bade-Anstalt 
Theater 
ist täglich von Morgens 6 bis Abends 9 Uhr geöffnet. 
St. Inabert, den 10. Juli 1882. 
in St. Ingbert 
unter der Direction von Caroline 
Schroth⸗Collot. 
Im Saale des Cafe 
Oberhauser. 
Freitag, 21. Juli 1882. 
Auf vieles Verlangen zum erstenmale 
wiederholt. 
Freund Fritz 
(Ami PFritæ) 
Ländliches Sittengemälde in 3 Akten 
von Erckmann⸗Chatrian (Verfasser von 
„Die Rantzau“.) 
Deutsche Bearbeitung des Wiener 
Stadt⸗Theaters. 
Zonntag 283. Juli 
Die Grille 
Mich. —X 
Benedictiner 
Doppelkränter⸗Magenbitler. 
nach einem alten aus einem Benedicth— 
kloster ftemmenden Rezept fabrizirt und w 
en gros versandt von 
C. Pingel in Goͤttingen 
(Provinz Hannover). 
Der Bene dictin er ist bis jezh 
ostbarste Hausmittel und hat sich deßhalbi 
eder Familie eingebürgert Der Bent 
dictiner ist aus den feinsten, aus 
lesenfien Kräutern zusammengesetzt, welt 
die Eigenschaften besitzen, wohlthätig 
erwärmend auf den Organismus eim 
wirlen. 
Ter beste Beweis für die Güte des Benedictiner sind die un 
zähligen Anerkennungen, welche fortwährend dem Farikanten zu 
gehen. Durch einen kleinen Versuch wird sich Jedermann von de 
Vortrefflichkeit des Benedictiner überzeugen und gern das Absatzi⸗ 
durch Weiterempfehlung vergrößeru. 
NB. Jede Flasche ist mi dem Siegel „C. Pingel in Gbttingen“ verschlo 
und mit dem geschützten Etiquett versehen. 
Vreissà Fl. von ca. 330 Gr. Inhalt 3 M. 530 Pf. 
660, 6M. 76 Pf. 
Bei 5 Fl. Verpadung srei. Bei 10 Fl. freie Berpickung und 1 Fl. gtan 
Versandt gegen Nachnahme durch nachstehende Niederlagen. En gros-Versandt »v 
die Fabrik. Attest: 
Herr Jos. Ennichhammer, Privatier in Kaisb. Tittmonning. Bagern, berich 
Ihr Benediktiner wirtit so trefflich und gut, daß ich mich, seitdem ich denselben tri 
als ganz gesund betrachten kann, früher war ich itets mit aroßen Magenleiden 
Abdicĩ ehaftlich ageprüft u. bequtachtet. 
Erinnerung 
an die 
Bayr. Landes⸗Ausstellung 
Nürnberg 1882. 
15 Abbildungen der Ausstellungsge— 
bäude in Stahlstich zu einem kleinen 
Album vereinigt. 
Preis 40 Pifg. 
Wiederverkäufern Rabatt. 
Verlag Rudolf Mosse, Nürnberg. 
—E 
19 Preis-Medaillen! 
Expfehlensworth fsur jede Familis! 
Nichts ist so angenehm, kühlend 
und erquickend in der heissen Jah- 
reszeit, auf Reisen und Märschen, als 
Zuckerwasser, Selter«e- oder Sodo- 
Wasser mit 
—IIIX 
bekannt unteér der Derise: 
Occidit, qui non servat. 
von dem Erfinder und alleinigen Dostillateur 
H. DDERBERG. ALBRICEBP 
am Rathhause 
in Knheinbergea. Niederrhein. 
E. K. Hoflieferant. 
Ein Theéelöffel voll meines 
Boonekamp ss Maaq⸗Bitter 
genugt für ein Glas von e ILater 
duckerwasser. Pure und un⸗- 
verniitnet genossen, wirkt er 
magens taia ricencdd, blatreinit- 
ge⸗na u. nuervenhberihigend. 
In ganzen und halben Flaschen und 
in Flacons unverfälscht z2u ha— 
ben in: Saarbrücken bei Herrn 
Jos. Bréuer; in St. Johann 
bei den Horren A. Lentz. Renno 
Nereher u. Ferit. Limmer- 
minnn, Bahnhofrest., sowie allent- 
halben bei den bekannten Herren De— 
bitanten. 
Warnung vor Flaschen 
ohne mein Siegel u. vhne die Firma 
H. Underberq-Alhrecht. 
oder die 
Zwillingsbrüder 
-Zchauspiel in 5 Akten von Ch. Birch— 
Pfeiffer. 
Cassaeröffnung 8 Uhr. Anfang “29 Uhr 
Sonntag, 23. dis. Nachmittagt 
1Uhr 
4 
Kindervorstellung. 
Das Mähere durch die Zettel 
Sancet Rernbard 
Magenbitter. 
Billigstes Hausmittel, welches sich in Folge seiner *e 
refflichkeit ebenfalls einer allgemeinen Beliebtheit erfte 
Erina E. ea. IBOä Gν. Inalt 1B 
Vortheilhafte Flasche von ca. 8330 Gr. Inhalt 29 
Der einzig ächte Benedictiner⸗ Doppelkrautet⸗ Magt 
bitter und Sanct Bernhard Magenbitter von 6. 
in Göttingen ist zu haben in St. Ingbert bei Herrn J. Friedri 
Rechnungen 
in allen Größen, mit blau id 
rother Liniatur, werden bill. 
angefertigt 
vei F. X. Demetz. 
d 
att chreiner CHwarz'⸗ 
sche Haus in der Koh— 
lenstraße, im Ganzen oder in 2 Hälften 
getheilt, ist, sofort beziehbat, zu ver⸗ 
miethen. Näheres bei Herrn Dreher 
—Mmar⸗⸗ 
A— 
hie jeder Art, sowonl ron Rehôrden. Kaufleuten, Industriellen, als prinate . 
existironäo Zeitungen und Zeitschrifton der Woelt., besorgen prompt un 
Aufnahme Original-Zeitungspreisen u 
ια voßler in -Varlsruhe 
von 
Mamnmlbaeinn 45 * 
Inseraten Bei grôsseren Auftrügen entsprechende Rabatt· Rewillignng 
KRnat-ia n n ennongen anf Wunnch rrat 
Brillant Bengalisch 
Neu, Interessant noch nicht dagewesen, bengalische Kerzen, eig 
Zündspäne und Zündhölzchen, versendet in allen Farben; 
versendet bei Einsenduna von Mark 2.—, übrige Schreiben bleiben un 
— sichigt. Wanl ahn Wänchen 
Druck und Verlag von F X. Demoetz in St. Ingbhert. 
Fieru für Anfsere Pof Abonnenten: Illustrirtes Sonntaasoblatt Nr. 
m Aelteste höhere 
r7 Fachachule fur 
— — 0ee 
— 7—— Aufnahme: 
r — A rII uU. October.