Full text: St. Ingberter Anzeiger

wurde Abstand genommen, weil es den interessirten 
Kreisen nur für den Fall einer früheren Veranstalt— 
ung des Extrazuges eine genügende Betheiligung 
in Aussicht gestellt werden konnte und gegen die 
Abfertigung als Tageszug sprach das Bedenken, daß 
es für die in vorgerückter Abendstunde in Nürnberg 
ankommenden zahlreichen Theilnehmer mit Schwierig⸗ 
keiten verbunden sein möchte, Quartier zu finden. 
Dem „Pf. Kur.“ wird über die preußischen 
Bergfeste u. A. geschrieben: Auf dem Feste am 
13. d. M. auf Grube Heinitz-Dechen wurden 
verspeist: 9 Zentner Reis, 96 Zentner Brod oder 
3200 Laib à 3 Pfd., 8 Ochsen, 22 Schweine, 
bezahlt mit 4706 Mk., 12,037 Liter Bier, 17,000 
Cigarren und 131 Zentner Senf. 
In Darmstadt trat heute (Donnerstag) 
der diesjährige allgemeine Vereinstag der deutschen 
Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗Genossenschaften zusam⸗ 
men. Unter einer Reihe von Anträgen, die bereits 
angemeldet find, dürfte ein solcher vom Anwalt des 
deutschen Genossenschaftsverbandes. Dr. Schulze— 
Delitzsch, eingebrachter, das meiste Interesse erregen. 
Dr. Schulze beantragt nämlich eine Resolution des 
allgemeinen Vereinstages dahin, daß bei der bevor⸗ 
stehenden Revision des Genossenschaftsgesetzes vom 
4. Juli 1868 das in diesem Gesetz bereits durch⸗ 
geführte Princip unbedingt aufrecht erhalten werden 
muß, wonach alle Rechtsberhältnisse der Genossen⸗ 
schaften ausschließlich der Cognition der Gerichte 
überwiesen sind, sie mögen die Eintragung mit den 
daran geknüpften Rechten und Pflichten, die Ge— 
setzlichkeit der von der Genossenschaft verfolgten 
Zwecke, ihre Einrichtungen, ihr Verhalten oder 
irgendwelche Contraventionen betreffen, — und jeder 
Versuch auf das Entschiedenste zu bekämpfen ist, 
der irgend eine Controle Seitens der administrativen 
stattlichen oder communalen Behorden einführen 
will, weil jede solche Controle im Widerspruch 
mit dem Wesen und den Aufgaben der Genossen⸗ 
schaften steht. 
F Gölner Dombau.) Se. Maj. der König 
haben dem Verwoltungsausschusse des Zentral- 
Dombau⸗Vereins in Köln für die Jahre 1882 und 
1883 die Bewilligung ertheilt, Loose der zur Frei— 
legung des Kölner Domes zu veranstaltenden, in 
wei Serien zu je 350,000 Loosen à 3 M. zer⸗ 
'allenden Prämienlotterie auch im Königreich Bayern 
ibzusetzen. 
F Aus Thüringen, 21. Aug. Den Tod 
um eine Birne erlitt vor drei Tagen in dem Greizer 
Strumpfwirkerstädtchen Zeulenrode ein junger Mensch 
von 16 Jahren, Namens Höfer. Vom Feld zu— 
ückkehrend, wo er Rübenblätter für seine Kaninchen 
geholt, sieht er an dem Baum in dem Garten des 
Fabrikanten Steher reife Birnen. Er will sich 
ine Birne pflücken und schwingt sich an dem Zaunt 
n die Höhe. Da kracht ein Schuß — es war 
im lichten Mittag zwischen 12 —21 Uhr — und 
der junge Mensch stürzt todt nieder. Eine Schrot⸗ 
adung war ihm in den Kopf gedrungen. Der 
Thäter war der Wollenfabrikant Steher selbst, ein 
Zjähriger Greis, ein gewalthätiger Charakter nach 
insern Mittheilungen. Die Erregung in der kleinen 
Stadt war eine außerordentliche. Steher wurde ver⸗ 
jaftet und wird vor das Schwurgericht kommen. 
F(Sieben Soldaten ertrunken.) Das 
»stpreußische Jagerbataillon in Braunsberg ist, wie 
das „B. Tagbl.“ meldet, am Samstag von einem 
zroßem Unglück betroffen worden. Das Bataillon 
ollte die Brigade Uebungen in Danzig mitmachen 
und dazu sollten die Mannschaften von Schöneberg 
uus per Kahn über die Weichsel gesetzt werden 
Fin Kahn mit 20 Mann gerieth aber in einen 
Strudel und 5 Jäger und 2 Oberjäger ertranken. 
Die Leichen sind noch nicht aufgefunden. 
f(Eine Geburtstagsfreude) Eine jener ko— 
ketten Frauen, die nicht über die Grenze der „Vier⸗ 
sjig“ wollen, und die, wenn sie einmal drin sind, 
nicht wieder herauszubringen sind, fragte ihren 
Batten: „Was giebst Du mir zum Geburtsfest?“ 
„Ich werde Dir eine ganz besondere Freude machen. 
gebe Dir — ein Jahr weniger als im vorigen 
Inkr.“ 
Gemeinnutziges. 
Zum Lösen verrosteter Schrauben 
der „Oedenburger landw. Anzeiger“ Rahten 
Terpentin. Diese dringen durch alle noch quue vt 
Deffnungen solcher Gegenstände, welche lunn 
mit einander in Berührung gestanden X 
durchdringen die Oeffnungen der Keile gi 
Schrauben und Dampfoöffnungen. Wenn da it 
hiermit behandelten Gegenstände offenem dem 
gesetzt werden, so löst sich jede Schraubenmuß 
sei sie auch noch so verrostet. et 
Um das Abspriugen der Treibriemen F 
vüten, bestreicht man dieselben auf det n 
Seite mit halbfest werdendem Fliegenleim— dein 
Leinöl und Cosonhonium bhestebt 
ter ⁊fãlle. J 
Gestorben: auf Langmühle, Gde. Lembe 
Christiin Groß, 55 J. ag in Orbis gruen 
stian Weißer, geb. Schewes, 66 J. a. in & 
zrücken Erich, 2 J. a., S. v. dem Gewecbn 
Direktor Otto Krüger; in Zweibrücken da 
kgl. Studienlohrer Noköh Sauter 79 — 
Mmeueste Nachrichten. 
Eondon, 283. August. Nach Berichten 
Alexandrien von heute Mittag vermuthete man geste 
Abend eine feindliche Recognoscirung bei Mahal 
um den Rückzug der Egypter zu decken. Ju 
Nacht bemerkte man Feuersbrünste in der Richtin 
»on Abukir und Kafr-el- Douvar. Man glaubi 
nur zwei egyptische Regimenter in Kuͤngoznn 
jurückgeblieben seien und die übrigen Truppens 
die Dörfer verbrennend, zurückgezogen hätten.e 
Engländer rücken eben vor. 
Port Said, 22. August. Die english 
Truppen fanden in Nefisch viele Todte und zeh 
reiche Geschütze, theils demontirt, theils zum Wa— 
transport in das Innere des Landes sertiggefel 
oor, welche bei dem Eindringen der Engländerd 
den Egyptern im Stiche gelassen wurden. 
Für die Redaktion veraniworilich 
* 
Licitatiin. 
Montag den 11. Sept. 1882, 
des Nachmittags 2 Uhr zu St. Ing⸗ 
bert in der Wirthschaft von Ludwig 
Weirich, 
werden durch den Amtsverweser des 
k. Notars Franz Saner in St. Ing⸗ 
bert, hiezu gerichtlich beauftragt, die 
nachbeschriebenen Liegenschaften in der 
Steuergemeinde St. Ingbert, der Ab⸗ 
theilung wegen öffentlich zu Eigenthum 
zersteigert, nämlich: 
Plan Nr. 27, 2 a Fläche mit 
Wohnhaus, Stall und Hof neben 
Johann Wolf Schreiner und 
Georg Steinfeld's Erben; 
Plan Nr. 906, 2 a Acker, jetzt 
Garten in den Großengärten 
neben Georg Linn; 
Plan Nr. 950, 6,1 a Pflanz⸗ 
garten in den Dilmesgärten ne⸗ 
ben Herrmann Fischer. 
Eigenthümer sind: 
Die Kinder und Erben der in St. 
Ingbert verlebten Eheleute Johannes 
Schmeltzer, weiland Lehrer und 
Margaretha Rual, resp. deren Re⸗ 
präsentanten, als: 
IJ. Johanna Schmeltzer, ohne 
Gewerbe, Wittwe des verlebten Schlos⸗ 
sers Heinrich Quirin; 
II. Ludwig Schmeltzer, Schlosser 
in Chester, Postofice Delaware County 
Pennsylvanien in Nordamerika wohn⸗ 
haft; 
III. August Schmeltzer, Eisen⸗ 
bahnbeamter; 
IV. Die Kinder und Erben des zu 
Ludwigshafen am Rhein wohnhaft ge⸗ 
wesenen und daselbst verlebten Sohnes 
Johannes Schmeltzer, im Leben 
Bureauvorstand bei der Direction der 
pfälzischen Eisenbahn, als: 
19 Johanna Schmeltzer, ledige, 
zroßjährige Clavierlehrerin in besagtem 
Ludwigshafen wohnhaft; 
2) Emil Otto Schmeltzer; 
3) August Schmeltzer 
kmilie Karoline Sameltrer; 
51 Caroline Amalie Schmeltzer; 
6) Friederike Mathilde; 7) Marga⸗ 
retha Auguste und 8) Maria Johanna 
A 
en noch minderjährig, welche ihre 
Mutter Ämalie Carol. Rink, ohne Ge⸗ 
verbe in Ludwigshafen wohnhaft zur 
hauptvormünderin und den AugustLau⸗ 
tderborn, Buchhändler allda zum Bei⸗ 
dormunde haben. 
Sämmtliche Kinder Schmeltzer 
Benefiziarben ihres genannt verlebten 
Vaters Johannes Schmeltzer jr. 
Alle, wo nicht anders angegeben 
in St. Ingbert wohnhaft. 
St. Ingbert, 23. Aug. 1882. 
Der Amtsverweser des k. Notars 
Sauer: 
A. Wiest. 
Criegor⸗ 
V6roin 
Zur Feier des Allerhöchsten Geburts- und Namensfestes Sr. Majen 
des Königs 
Ludwig II. 
findet Sonntag den 27. Aug. Abends 8 Uhr im „Hot 
Lavures ein I Festball siatt, wozu die Mitglieder des Vereinsd 
lichst eingeladen sind. 
NB. Eingeladene Nichtmitglieder haben gegen Eintrittskarte à 50 * 
auch Zutritt. 
Ser Ausschuß 
uUnserem Herrn Dirigenten 
Louis Schlaudecker zu seinem mor⸗ 
gigen Namenstage ein musikalisches 
XXLE 
Die Gemuͤthlichkeit. 
n 
Eing jungen starken einjährigen 
Ziegen bock hat zu verkaufen 
Wb. Franz Lambert 
nahe der Obermühle. 
Eine Wohnung 
m 2. Stocke meines Hauses mit2 
dimmer und Käüche nebst Keller ist, 
ofort beziehbar, zu vermiethen. 
Carl Besft. 
—2 
— 
— — 
e usn oltesto höhecd 
— — Faoheohulse fur 
— ——— 
7 Aufnahms: 
Annege rieut . 
ent- ASS— ⏑ 2— 
mit sechs Klassen, deren Absolvirung seit 9 Jahren u 
jährigen Militärdiensß bereehtigt. — Französisch und Puglisch gu 
lich gelernt. — FPencxionat in gesundester Lage mit strenger I 
füũr Knaben von 11 Jahren an. — Programm durch die hireeni⸗ 
F. XR. Demetz. Intéernational-Lehrinstitte 2z ôö„EöRruα. 
Druck und Verlag von F. X. Demens in St. Ingbert. 
bei