Be —I 8 7— d —
Asb erter —
—8 * 38 — B 58 * 9 8/4 0
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert.
c
atern
1
Et
— *
der St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal woͤchentlich mit Unterhaltungs⸗
zlatt und Sonntags mit S8seitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1 40 Z einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 16 60 H, einschließlich
Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 18 , bei Neclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
cey
pr
44
M I8I. Donnerstag, 14. September 1882.
17. Jahrg.
Politische Uebersicht.
Lokale und pfälzische Nachrichten.
* St. Ingbert, 14. Sept. In der letzten
Zeit hat in unserer Gegend die Auswanderung
nach Amerika, die etwas in's Stocken gerathen war,
wieder zugenommen. So hat gestern eine hier
wohnhaft gewesene Arbeiterfamilie mit 5 kleinen
Kindern die überseeische Reise angetreten. Eine
andere ist schon vor einigen Tagen abgereist. Ge—
wöhnlich sind es günstige Nachrichten von Ver—
vandten, die zur Auswanderung anregen.
* St. Ingbert, 14. Sept. Die ungünstige
Witterung der letzten Tage hat sich mit dem Heu—
tigen zum Besseren gewendet, indem uns die Sonne
vieder mit ihren warmen Strahlen erfreut. Hof—⸗
fentlich ist ihre Herrschaft von längerer Dauer, auf
daß es gelingt, die Grummeternte zu Ende zu
hringen. Und wie würde erst längerer und recht
ntensiver Sonnenschein den Wünschen derer ent—
prechen, die ihre Hoffnung auf einen guten
„Neuen“ setzen!
* St. Ingbert. In der am 8. ds. Mis.
tattgehabten Strafkammersitzung des kgl. Landgerichts
Zweibrücken wurde u. A. auch gegen zwei 20jährige
Burschen von hier, Jene und Hubertus, welche
in der Nacht vom 30. April auf 1. Mai ds. Is.
den 19 Jahre alten Knecht Peter Jung mit Messer
und Prügel so bearbeitet hatten, daß er lange Zeit
krant und bettlägerig war, verhandelt, und wurde
J. zu 6 Monaten und H. zu 8 Monaten Gefäng—
niß und beide gesammtverbindlich in die Kosten ver—
urtheilt.
— In Zweibrücken starb am Sonntag
»er kgl. Appellationsrath a. D. August Petri.
Der Hingeschiedene erreichte ein Alter von 80 Jahren
— Zweibrücken, 13. Sept. Heute (Mitt⸗
woch) Abend kehrt das hier garnisonirende 2. Ba—
aillon des kgl. b. 18. Inf.⸗Regts. von den Manoͤvern
velche dasselbe in Unterfranken mitzumachen hatte
hierher zurück. Hoffentlich sind die Uebungsstrapazen
Allen gut bekommen. (Z3. 3.)
— Aus Kaisershautern wird berichtet:
Vor einigen Tagen wurde auf dem Pfaffenberg
ein sog. Genickfängeir EKnicker) gefunden, in
velchem man das Messer vermuthet, mit welchem
m Februar 1868 der bestialische Mord an der
Julie Schäfer aus Trippstadt begangen worden
st. Dem Vernehmen nach soll man den Eigen⸗
hümer des Messers kennen als einen nach Amerika
zegangenen Förster. (Die Fundstelle des Messers
st in der Nähe des Ortes, an dem der Mord be—
gangen wurde.
— Die Generalversammlung der Volksbank
Fdenkoben hat den Antrag auf Anschluß an
den zu bildenden Revisionsverband und damit die
Erhödung des Beitrages an die Verbandskasse
auf 120 M. angenommen.
— Aus Offenbach bei Landau wird fol—
gende Blutthat gemeldet: Am Sonntag Abend begegnete
der ledige 20jährige Daniel Braun in angetrunkenem
Zustande den Brüdern Lerch auf der Ortsstraße, wo
oiche in Wortwechsel geriethen, in Folge dessen die
Brüder Lerch den Daniel Braun in den »Bach
varfen und mißhandelten, worauf der letz—
ere mit seinem Messer dem 24 Jahre alten Franz
Lerch in die Seite stach, so daß er am nächsten
Morgen starb. Der Töäter ist verhaftet.
— Zu der am 20. ds. Monats in Speyer
beginnenden protestantischen theolhbogi—
schen Aufnahmsprüfung haben sich nach
dert „Speyerer Zeitung“ folgende Candidaten an—
zemeldet: K. Becker aus St. Julian. F. März aus
Lambrecht, K. J. A. Hinzler aus Dörrenbach, Ph.
J. O. Klag aus Schiersfeld, J. F. Daum aus
ẽlmstein, Ph. Koob aus Dannstadt, A. Reber aus
Mutterstadt, F. W. Schmitt aus Speyer, K. D.
Wüst aus Speyer, G. A. J. Mohr aus Nieder—
otterbach, K. L. Steitz aus Dielkirchen, J. C.
Weyland aus St. In gbert und J. Herancourt
aus Rohrbach.
Deutsches Reich.
Augsburg, 12. Sept. Die „Postzeitung“
eröffentlicht eine aus Varzin, 11. Sept. datirte Ant⸗
vori Bismarcks auf die Anzeige Thüngens von der
zründung eines fränkischen Bauernvereins. Der
deichskanzler sagt darin, daß er in jedem Bauern⸗
nerein, der gegründet werde, ein neues Organ der
äuerlichen Selbständigkeit erblicke.
Berlin, 12. Sept. Wieder kommen verschie⸗
ene allarmirende Nachrichten von der Balkanhalb⸗
nsel. Die Bulgaren werden angeblich von massen⸗
jaften türkischen Banden beunruhigt, welche friedliche
ulgarifche Dörfer überfallen und berauben sollen
ind gegen welche das Fürstenthum seine Milizen
ewaffnen müsse. Daß man in Sofia neuerdings
dffiziere und Unteroffiziere aus Rußland beruft,
ind daß wieder ziemlich viele Russen nach Bul—
zarien kommen, haben wir schon neulich erwähnt.
stimmt man dazu die Haltung Griechenlands und
die Vorgänge an der thessalischen Grenze und weiter
die jüngst telegraphisch signalisirten mehrfachen blut⸗
gen Zusammenstöße zwischen Montenegrinern und
Albanesen, welche sogarschon einen montenegrinischen
Protest an die Pforte und eine Anrufung der
ꝛuropäischen Intervention seitens Montenegros zur
Folge gehabt haben, so wird man zugeben müssen,
daß es an Zündstoff wieder einmal nicht fehlt und
zaß es an verschiedenen Punkten der Balkanhalb—
miel nichts weniger als friedlich aussieht.
Ausland.
Vermischtes.
F Nach einem Bericht der „D. Musik⸗Ztg.“
zestand das Orchester bei der Aufführung des „Par⸗
ifal“ in Bayreuth aus 31 Violinen, 12 Violen,
12 Violoncells, 8 Contrabässen, 4 Flöten, 4 Oboen,
3 Alt⸗Oboen, 4 Klarinetten, 1 Baßklarinette, 4
Fagotts, 1 Contrafagott, 7 Hörner, 3 Trompeten,
4 Posaunen, 1 Tuba, 2 Pauken und 4 Harfen,
vozu noch das eigens konstruirte Glockeninstrument
im Graalssaale tritt.
F Neunkirchen, 11. Sept. Nach der „S.⸗
u. Bl.-Zeitung“ liest man folgenden Anschlag am
ziesigen Werksthore: „Alle Arbeiter, welche bei dem
porigjährigen Arbeiterfeste auf dem Halberge im
jiesigen Viktoria-Hospital krank lagen, sind zu dem
im 17. September stattfindenden Arbeiterfeste ein⸗
zeladen und wollen sich dieselben bei dem Unter⸗
eichneten melden. Neunkirchen, den 12. Sept.
1882. gez: F. Staub.“
F Zum Eisenbahnunglück bei Freiburg er—
hjält die A. A. Z. von „sachkundiger Seite“ fol⸗
zende Zuschrift: „Erweisen sich die in den Blättern
zebrachten Nachrichten über den guten Zustand der
Bahn sowie über den völligen Mangel an Hinder⸗
nisser dür den Weiterlauf des entgleisten Zuges, sei
ꝛs nun in Folge von auf dem Geleise zu gleicher
Zeit gelegenen Gegenständen oder in Folge eines
Bruches eines Rades, einer Achse oder eines sonsti⸗
zen Wagen⸗ bezw. Maschinenbestandtheils des Zuges
elbst als zutreffend, so war eine den Verhältnissen
der Bahn oder des Zuges nicht entsprechende Ge⸗
schwindigkeit Grund der Entgleisung, sowie des
normen Umfanges ihrer Folgen, wenn nicht höhere
Bewalt angenommen werden kann. Die letztere —
ris major — ist nicht nachweisbar, wohl aber die
erstere — die Geschwindigkeit — durch einen Ge⸗
schwindigkeitsmesser, wenn er auf der Locomotive
des entgleisten Zuges angebracht ist. Ein Geschwin⸗
digkeismesser zeigt dem Locomotivführer während der
Fahrt auf einem Zifferblatte stets die Geschwindig⸗
keit, mit welcher der Zug sich fortbewegt, an, der⸗
selbe macht den Führer durch Glockensignale auf
eine etwaige Ueberschreitung der vorgeschriebenen
Beschwindigkeit aufmerksam und liefert endlich eine
zenaue, leserliche Aufzeichnung der Geschwindigkeiten,
Fahr- und Aufenthaltszeiten. Ob die Geschwindig⸗
eit des verunglückten Zuges zur Zeit seiner Ent⸗
gleisung eine für die Verhältnisse zu große war,
wie das in verschiedenen Artikeln gemeldet wird,
würde die vorbenannte graphische Aufzeichnung ge—
nügend nachweisen, entgegengesetzten Falles aber dem
Locomotivführer als Gegenbeweis gegen eine der—
artige Anschuldigung dienen, ganz abgesehen davon,
daß durch die rechtzeitige Kenntniß über die zu große
Beschwindigkeit, deren genaue Wahrnehmnng ohne
ꝛinen solchen Geschwindigkeitsmesser namentlich bei
Nacht, Sturm und Regen kaum möglich ist, der
Führer rechtzeitig die Bremssignale gegeben haben
vürde und sohin das Unglück überhaupt vielleicht
erhindert worden wäre.“
In einem Walde bei Waltenbausen.
Wien, 13. Sept: Der Sieg der Engländer
vird hier als ein entscheidender aufgefußt und der
trieg in der Hauptsache als beendet angesehen, so
daß jetzt die diplomatische Seite der egyptischen
zrage in den Vordergrund tritt.
London, 13. Sept. Reuters Bureau mel⸗
et aus Gasassin von heute früh: Die Armee ver⸗
ieß gestern Abend das Lager und marschirt gegen⸗
värtig gegen Tel⸗el-Kebir. Der Angriff wird noch
ot Sonnenaufgang erwartet.
London, 13. Sept. General Wolseley hat
eute Morgen Tel⸗el-Kebir mit 40 Geschützen ein—
enommen und hierbei zahlreiche Gefangene gemacht;
ie Truppen Arabi's scheinen vollständig zersprengt
uu sein. Cavallerie verfolgt die Flüchtlinge.
London, 13 Sept. Die Verluste der Egypter
ei Tel⸗el⸗Kebir werden auf 2000, diejenigen der
engländer auf 200 einschließlich vieler Offiziere ge⸗
chätzt. Die Demoralisation der Armee Arabi's ist
eine vollständige. Die Infanterie flieht nach der
Wüste zu, wirtsam verfolat von der enalischen Ca—
dallerie.
Die gricchische Regierung hat am vorigen
Samstag ein Rundschreiben an jämmtliche Mächte
etlassen, worm sie diesen mittheilt, daß Griechenland
das streitige Gebiet gewaltsam dbesetzen werde, falls
die Pforte dasselbe nicht baldigit freiwillig über—
Nho
Port Said, 18. Sept. Der Gouverneur
ieß Berber Scheil, der das Gerücht vom Siege
tabi's verbreifet haben soll, gefangen setzen. —
—XX aus Zagazig zufohge wäre brefohlen
worden, im Falle der Niederlage Arabi's bei Teleel-
kdebit alles Eigenthumm der Eurohäer in Brand
u stecken.