cht als Volksfreund und Volksmann empfohlen
dar darnach der Leibjurist dieses Biedermannes
hat 81 Prozesse gegen die armen Opfer des
smann geführt. Auf dem Bureau des Dr. Herz
in sogar Auszahlungen an Kaufmann statt,
e man den Schlachtopfern noch Abzüge machte.
Dr. Hexz hat durch eine Reise in das
sche Hochland es vermieden, das Playdoyer
seinen Kunden übernehmen zu müssen, auch
ustellung der Vorladung als Zeuge unmöglich
ht. () Nach der Kritik, welche Herr Staats⸗
u Uibel bezüglich der Thätigkeit des Herrn
herz als Leibjurist des Kaufmann übte, darf
angenommen werden, daß die Anwaltskammer
aplinarisch gegen Herz vorgehen wird.
Mannheim, 21. Sept. Herz veröffentlicht
Mittagsblatt des heutigen „Mannheimer An⸗
gets“ eine Erklärung, in welcher er die umlau—
hen Gerüchte zurückweist und die gerichtliche Ver—
ung der Verhreiter androht. — Der Rhein
suschreitet allenthalben die Ufer.
Heidelberg, 20. Sept. Der Nedar ist
a Kacht zum reißenden Strom geworden, der
igeheure Massen Wafser weitertreibt und noch
wahrend im Steigen ist, da aus Heilbronn die
uricht eingetroffen, daß der gestrige Pegel von
auf 342, also um 211 Centimeter gestie⸗
Die Zahl der bei dem Hugstetter Eisen—
gnunfall Verunglückten steht nunmehr fest.
z sind sofort getödtet worden und bisher an ihren
lezungen gestorben im Ganzen 75 Personen;
wer und mittelschwer verletzt sind 95 Personen
d leichtere Verletzungen haben gegen 100 Per—⸗
den davon getragen. Die «G sammtzahl aller
runglückten beläust sich hiernach auf die furchtbar
he Ziffer von 270. Von den Schwerverwundeten
weben noch vier in Lebensgefahr, so daß die Zahl
Toden sich noch vermehren kann. Uebrigens be⸗
den sich auch viele weniger schwer Verletzte nicht
tzer aller Gefahr, da mancher innere Verletzungen
bongetragen baben dürfte, wie ein Vorfall in
mar beweist. Ein Colmarer Bürger hatte sich
dem verunglückten Zuge befunden und war
icheinend mit heiler Haut davon gekommen, ob⸗
cich er eine heftige Erschütterung erhalten hatte.
vor einigen Tagen betheiligte er sich am Tanze,
am hatte er einige Umdrehnngen gemacht, als
abis dahin gesund gewesene Mann todt äau⸗
menstürzte.
Wien, 20. Sept. Die Erkaiserin Eugenie
gestern Nacht hier eingetroffen und begibt sich
xgen nach Südsteiermark wegen des Ankaufes
nes Gutes. Sie reist im strengsten Incognito
Gräfin Pierrefond. Sie hat sehr gealtert, so
zäes schwer hält, sie wieder zu erkennen.
»Meran, 19. Sept. Das Hochwasser brach
der Nacht von Freitag auf Samstag in Folge
aiden Schneeschmelzens herein. Samstag Vor⸗
tags riß der Damm der Meraner Bahn ober⸗
b Gargazon. Die Etsch stieg rasend schnell.
chmitiags durchbrach dieselbe den Bahndamm bei
na und Vilpian, ebenso den Damm der Etsch⸗
sulirung rechts auf vielen Punkten. Die Eisack
ut bei Sigmundskron die Etsch zurück und hat
n Vahndamm durchbrochen. Die Straße nach
tzen steht 7 Mir. unter Wasser. Die Commu—
ation ist nur mit Flößen möglich. Meran und
en Umgebung haben nicht gelitten. Die Straß
ib den Vintschgau nach Landeck ist durch Berg⸗
ꝛx zwischen Laas und Schlanders hausboch ver⸗
uuf dem Stilffer Joche ist die Straße
h zerstört.
Trient, 19. Sept. Einen Kilometer ober⸗
der Stadt ist der Schutz und Bahndamm ab⸗
wemmt. Die eiserne Straßenbrücke bei Lavis,
Ztraßen⸗ und Eisenbahnbrücken bei Calliano
Roveredo sind zerstört. Mehrere provisorische
üüden für die Etschregulirung und die neue de—
vüpe Brücke bei Aldeno sind weggerissen. Die
»rient aufgestellte neue große Baggermaschine
»rschwunden. Valsugana ist gleichfalls über—
vemmt. Im Abisiothale haben mehrere Orte
ven Schaden gelitten. Im ganzen inundirten
ie von S. Michele bis Ala ist die Wein- und
durutzernte vernichtet. Bis jetzt ist der Verlust
dier Menschenleben zu beklagen. Das Regiment
ondel, das nach Riva bestimmt ist, traf mit dem
en Zuge Samstag hier eiu, ohne weitermarschiren
önnen. Militär wie Cibil betheiligten sich
er an den Reftungsarbeiten
4Gratz, 19. Sept. Im Bezirk Voitsberg
st die Kannach ausgetreten; der Bahnhof in Köflach
leht zwei Fuß unter Wasser. Es regnet andauernd
volkenbruchartig. Die Drau hat die Vorstadt Rann
in Pettau überschwemmt. Die Mur ist ungeheuer
gestiegen in Graz um 25 Decimeter.
FInnsbruck, 19. Sept., Mittags. Der
Umfang der Ueberschwemmung und die enorme
Hröße des Schadens übertreffen jede bisherige Be⸗
fürchtung. Heute Morgen sind die Garnisonen von
Brixen, Vahrn und Franzensfeste nach Vintl abge⸗
jangen und versuchen gegen Bruneck vorzudringen.
Vier Reserve-Compagnien wurden für alle Fälle
oxganisirt. — Abends. Der Regen im Pusterthale
dauert fort; die Gefahr für Bruneck ist immer
zie gleiche.
F Klagenfurt, 19. Sept. Das Hohwasser
der Drau und der Wildbäche sinkt allmälig; aber
jelbst die provisorische Herstellung der Cummuni—
rationen bedarf der Arbeit mehrerer Wochen. Das
Tanalthal ist besser weggekommen. An der Föder—
lacher Brücke sind vier Joche, an der Rosegger
Brücke zwei Joche weggerissen. Alle Brücken über
die Wildbäche wurden in's Rosenthal getragen, wo
das Dorf Strau und die Reichsstraße überfluthet
sind. Drei Joche der Hollenburger Brücke sind un—
zeachtet des gesunkenen Wassers heute dem Einsturze
rahe. Der Mittelpfeiler der Bahnbrücke in Ober⸗
drauburg, der von den Fluthen weggerissen wurde,
hatte eine starke Stauung des Wassers und dadurch
zroße Verheerungen verursacht. Das Gailthal hat
veniger gelitten. An der Hollenburger Brücke
wurde ein Joch verschoben und fortgetragen. Heute
ist der Wasserstand überall niedriger. Der Regen
jat aufgehört.
4 Villach, 19. Sept. Die Drau ist 214
Meter gesunken. Die Ueberschwemmung hat in
Rärnten noch schrecklicher gewirkt, als jene im Jahre
1851. Alle Landwirthe im Thale haben die Früchte
der heurigen Ernte verloren und sehen ihre Felder
zerstört. Der Werth der weggeschwemmten Mer—
antilhölzer und Sägemühlen wird auf 200,000
1J. geschätzt. Der gesammte Schaden des stets von
Wassergefahr bedrohten armen Landes Karnten wird
vohl eine Million weit übersteigen. Das Dorf
Perau bei Villach steht tief im Wasser. Die Stadt
stikelsdorf ist heute Morgens weggeschwemmt worden.
F London, 18. Septbr. Der Canadische
Ddampfer „Asia“, von Collingwood nach Sault St.
Marie (im Staate Michigan, Vereinigte Staaten)
zestimmt, scheiterte. 98 Personen ertranken.
F In St. Louis haben 40 Lumpenscimmler
eine Gewerkschaft gebildet. „Meine Herren“ sagte
der Präsident, „der Zweck des Vereius ist, uns
die Möglichkeit zu verschaffen, daß man zugleich
ein Lumpensammler und ein Gentleman sein kann.“
Fin Paragraph der Vereins-⸗Statuten sagt: „Wenn
der Präsident ausfindig macht, daß ein Mitglied
eines oder mehrerer Verbrechen schuldig ist, soll er
zerechtigt sein, das schuldige Mitglied aus dem Verein
auszustoßen, und zmar ohne alle Dedatte darüber.
Man sieht, daß die Lumpensammler von St. Louis
eine Lumpen sind, sondern auf Ebre und Ebhr—⸗
lichkeit halten.
—————— — —
Sterbefälle.
Gestorben: in Albersweiler Kath. Müller,
Jjeb. Schmitt, 37 J. a., in Weingarten Kathchen
deller, 20 J. a.; in Kaiserslautern Karl Kuhn,
Metzger 43 J. a.; ebendaselbst Frau Franziske
MNohr, geb. Walter, 27 J. a.; in St. Johann a/S
jrau Wiw. Louis Kautz, geb. Katharina Mertz,
72 J. a.
Marktberichte.
Zweibrücken, 21. Sept. (Fruchtmittelpreis und Vik—⸗
ualienmarkt.) Weizen) M. 83 Pf., Korn 7 M. 48 Pf.,
Spelz 6 M. 56 Pf., Spelzkern — M. — Pf. Dinkel
— M. — Pf., Mischfrucht ? Mu81 Pf., Hafer 5 M.
52 Pf. Erbsen — M. — Pf., Wicken — M. — Pf.,
Berste zweireihige 6 M. 48 Pf., vierreihige 5. M. 55 Pf.
dartoffeln 2 M. 60 Pf., Heu 3 M. 50 Pf, Stroh 2 M.
50 Pf., Weißbrod 12/3 Kilogr. 56 Pf., Kornbrod 83 Kilo
30 Pf, Gemischtbrod 8 Kilogr. 785 Pf., paar Weck 90 Gr.
ß Pf., Rindfleisch J. Qual. 60 Pf., II. Qual. 50 Pf. Kalb⸗
leisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf., Schweinefleisch 830 Pf.,
Butter:/ Kilogr. 1I M. O8 Pf., Wein 1VLiter 80 Mi.,
bier J Liter 24 Pf.
Homburg, 20. Sept. (Fruchtmittelpreis und Viktu—
ilienmarkt.) Weizen 10 M. 12 Pf., Korn 7 M. 39 Pf.
Spelzkern — M. — Pf. Spelzd M. — Pf., Gerste
zreihige — M. — Pf., Gerste 4reihige 0O M. — Pi.
hafer 5 M. 63 Pf., Mischfrucht 7 M. 86 Pf., Erbsen
— M. — Pf., Wicken 0O M. — Pf., Bohnen 0 M.
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund
Ne Dmischtbron 6 Pfund 75 Wr5. Ochsenfleiich — Pi.
kindfleisch 56 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch -- Pf.,
Schweinefleisch 60 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. 08 pPf.
dartoffeln per Ztr. 2 M. 50 Pi.I
Kaiserslautern, 19. Sept. (Fruchtmittelpreis und
Viktualienmarkt, Weizen 9 Mk. 57 Pf., Korn 7 Mk.
44 Pf. Spelzkern — M. — Pf., Spelz 6 M. 26 Pf.,
Berste 6 M. 40 Pf., Hafer 6 M. 07 Pf., Erbsen 8 M.
70 Pf., Wicken O M. — Pf., Linsen O M. — Pf., Klee⸗
amen — M. — vf., Schwarzbrod 6 Pfund 76 Pf., do.
3 Pfd. 38 Pf., Gemischtbrod 3 Pfund 43 Pf., Butter pro
Pfd. 1M. 07 Pf., Eier 2 Stuck 10 Pf. Kartoffeln pro Zentner
2 M. 60 Bf., Stroh 1 M. 70 Pf., Heu pro Ctr. 2 M
— Pf., Kleeheu 3 M. 10 Pf. bis 8 M. 20 Pjf.
(Berichtigung.) In der gestrigen Nr. soll
es im ersten Artikel unter Vermischtes statt Gros⸗
heim Gersweiler heißen.
Woir erlauben uns darauf aufmerksam
zu machen, daß in der ersten Nummer unseres
illustrirten Sonntagsblattes für das
neue Quarial wieder ein Preisräthjel veröffent⸗
icht wird. Der Preis besteht diesmal in einem
prachtvollen Oeldruckbild. — Neu
hinzukommenden Abonnenten liefern wir die bis
um Schluß des Quartals erschienenen Nummern
des Unterhaltungsblattes mit dem Anfange des
Romans „Die Verschleierte“, so weit der
Vorrath reicht, nach.
Für die Redaktion verantwortlich F. XDemez.
Nur bei regelmässiger Verdauung und Ernährung
st dor Mensch gesund und beseitige man Störungen
lerselben, wie Bleichsneht, Blutarmuth, unreines Blut
nur mit Apotheker R. Brandt's Schweizerpillen, welehe
zich für diese Zzwecke als das geeignetste Mittel erwiesen
habon. Prospecte überlässt gratis und Bestellungen,
Schachtel M. 1. -, nimmt entgegen G. Oh. Kayser
n St. Inrhert
Ichmidt und Günther's Leipziger Illustrirte
Jagdzeituug 1882 Pr. 24, herausgegeben vom Königl.
öberförster Rintz sch e, enthält folgende Artikel:
Einiges über die Waidmannssprache. Von
Zarl Brandt und Dr. Böhling. — Woher kommt das
wveiße und bunte Schwarzwild. Vom Oberforster
Zuensell. — Jagdliches aus Rußland. Vom Ober⸗
örfter Gerstner. — Mancherlei. — Inserate. — Inhalts⸗
berzeichniß des IX. Jahrg. — Illuftrationen: Der Stein⸗
bock. Eine Bärenjagd auf dem Königssee. Tie Illu—⸗
strirte Jagdzeitung von Schmidt und Günther in
Leipzig erscheint am 1. und 15. des Monats und kosfiet bei
»en Buchhandlungen halbjährlich M. 8. — Bei den Post⸗
instalten vierteliäbhrlich M. 1,50.
Auszug
aus den Registern des Standesamts St. Ingbert
vpro Monat August 1882.
A. Geburten.
Am 1. Aug. Ludwig Suv. Mathias Marson. August
5. von Franz Weisgerber. 2. Anna Bertha Wilhelmina
T. v. Friedrich Sauer. 4. Peter S. v. Heinrich Schmitt.
5. Theodor, S. v. Adam Hauptmann Michael, S. v.
Adam Hauptmann, Zwillinge. Elisahetha, T. v. Karl Heß.
J. Karl, S. v. Andreas Hiller. Johann, S. v. Georg
tlahm. 9. Maria, T. v. Heinrich Best. 11. Karl Her⸗
nann, S. v. Philipp Fitz. Jacob, S. v. Wilhelm Poller.
12. Philipp, S. v. Wendel Knab. Katharina, T. v. Phi⸗
ipp Koch. Georg, S. v. Georg Deffland Witiwe. Georg,
5. v. Peter Wallé. 13. Peter, S. v. Johann Heib. 14.
doseph, S. v. Jakob Schenkelberger. 15. Adolf, S. v.
Johann Bieg Wittwe. 19. Jakob, S. v. Jakob Lembert.
bernhard, S. v. Peter Heinrich Lat. Mathilde, T. v.
Michael Klug. Joseph, S. v. Johann Joseph Seel. 20.
Peter, S. v. Ludwig Peter Stalter. Wilhelmina, T. v.
Tonrad Kind. Peter, S. v. Johann Kißling. Gertrauda,
T. v. Georg Scholl. Elisabetha, T. v. Peier Thiery.
Anna, T. v Adam Aquilin Herold Wittwe. 21. Katha⸗
rina, T. d. Christian Unbehend. Conrad, S. v. Conrad
Naumann. 22. Margaretha, T. v. Ricolaus Ripplinger.
24. Friedrich, S. v. Nicolaus Müller. 25. Ludwig Fried⸗
rich, S. v. Georg Kayser. Theresia, T. v. Nikol. Weber.
27. Nicolaus, S. v. Peter Busch. 28. Maximilian Ludwig,
S. v. Peter Schlick. Margaretha, T. v. Johann Weber.
29. Barbara, T. v. Johann Hager. Elisabetha, T. v.
Jacob Eberle. 31. August, S. v. Heinrich Sonn.
B. Eheschließungen.
Am 3. Aug. Johann Schwarz mit Maria Stief. 3.
deinrich Halter mit Barbara Nicola. 17. Valentin Apfel
mit Franziska Seibert. 19. Franz Herrmann mit Elisa⸗
betha Weirich. 24. Peter Wilhelm Schmidt mit Magdalena
Wäurtz. 31. Franz Grell mit Elisabetha Straub.
C. Sterbfälle.
Am 8. Aug. Jacob, 5 M. a. S. v. Peter Schmelzer.
Philipp Pettersheim, 49 J. a., Schmelzarbeiter. 11. Peier,
2 J. a, Suv- Johann Joseph Kiefer. 14. Karolina, 1
M. a., T. v. Conrad Huy. 23. Ludwig, 1 J. a., S. v.
Friedrich Schuff. 24. Heinrich Jung, 33 J. a. Bergmann.
27. Emma, 5 M. a., T. v. Julianna Heiderich, 28. Katha⸗
ina Schmitt, 25 J. a., Ehefrau v. Philipp Fitz. Anna
Maria Knapp, 84 J. a., Witiwe von Jalkob Urschel. 29.
Johann Joseph Seel, 39 J. a., Nagelschmied. 30. Fried⸗
rich, 6 Tage alt, S. v. Nicolaus Muller.
St. Ingbert, den 19. September 1882.
Der Standesbeamte:
Faaftaae