Full text: St. Ingberter Anzeiger

Gemeinnuüͤtziges. 
(Der Essig als Heilmittel.) Der Essig 
zat neuerdings in der Heilkunde die Bedeutung 
eines gewichtigen Heilmittels erlangt. Besonders 
dienen die Waschungen des Rückgrates dazu, ver⸗ 
schiedene Schwächezustände des Körpers zu beseitigen 
und überhaupt außerst belebend und wohlthuend 
auf denselben einzuwirken. Ferner ist Essigwasser 
zin ausgezeichnetes Mittel, um alle faulenden Or⸗ 
ganismen aus dem Munde und aus der Nasenhöhle 
zu entfernen und spüle man zu diesem Zwecke die 
genannten Organe täglich mehrere male mit Essig⸗ 
wasser aus. Nach Berichten französischer Aerzte 
jat sich eine Mischung aus 1 Liter Gerstenschleim, 
100 Gramm gewöhnlichen Essig und 129 Gramm 
donigsaft bei Typhuskranken als ein ausgezeichnetes 
deilmittel bewährt. Mit dieser Mischung gurgle 
sich der Kranke anfangs zweimal täglich hinter⸗ 
inander, wasche sich damit auch den Mund tüchtig 
mis, tauche hierauf einen kleinen Schwamm hinein 
und sauge von der Feuchtigkeit soviel als möglich 
zurch die Nase ein. Wird diese Methode gleich im 
Anfange der Krankheit angewendet, bei den ersten 
Sympiomen, dann nimmt die Krankheit gewöhnlich 
keinen schlimmen Verlauf und werden sogleich die 
Patienten selbst die obigen Vorschriften ausführen 
önnen. Es wäre erfreulich, wenn dieses einfache 
und probate Heilverfahren im Interesse der leidenden 
Menschheit durch die Vresse allgemein bekannt würde. 
deorg Abel, 82 J. a.; in Oppau Georg Wil⸗ 
lersinn, 14 J. a.; in Kusel Friedrich Bähr, 
73 J. a. 
seg. als Chefarzt zum Garnisonslazareth Neu⸗ Ulm 
inter gleichzeitiger Ernennung zum Garnisonsarzt dorl 
elbst, die Stabsärzte Tr. Hauer vom 3. Inf. Reg.als 
Varnisonsarzt zur Kommandantur Augsburg, De. 
Apoiger vom 18. Inf.⸗Reg. als Bataillonsarzt 
um 2. Pionier-Bat. und Dr. Hugel, bisher 
Bataillonsarzt, vom 2. Pionier-⸗Bat. zum 18. Inf. 
steg,, dann den Assistenzarzt 2. Klasse Dr. Oft 
nom 1. Pionier⸗Bat. zum 3. Inf.-Reg. zu versetzen, 
u befdrdern: zum Oberstabsarzt 1. Klasse den 
Iberstabsarzt 2. Klasse Dr. Buchetmann, 
steferent im Kriegsministerium; zu Stabdsarzten 
ie Assistenzärzte 1. Klasse Dr. Dessauer im 83. 
Inf.⸗Reg., dann im Beurlaubtenstande; Dr. Ehr— 
jardt, Zweibrücken, Dr. Hoch, München l, 
dr. v. Heuß, Aschaffenburg, Dr. Bickel, Bam. 
zerg, Dr. Halenke, Neustadt a. d. W. und Dr. 
st ast, Straubing; zu Assistenzärzten 1. Klasse die 
AUssistenz irzte 2. Klasse Dr. Rehh im 3. Inf.Reg. 
ind Dr. Frz. Maier im 2. Feld⸗Art.⸗Reg. dann 
m Beurlaubtenstande: Dr. Pöschel, Ansbach, 
Dr. Weiß, Nürnberg, Dr. Wills, Mindelheim, 
dr. Ost hoff, Zweibrücken, Dr. Wehner, Kis— 
ingen, Dr. Stattenberger, Landshut, Dr. 
Prinzz, Aschaffenburg, Dr. Fries, Kissingen, 
Dr.Al. Bauer, Passau, Dr. Failer, Mindel⸗ 
jeim, Dr. Salecker, Hof, Dr. Dirr, Traun⸗ 
tein, Dr. M. Mühler, Würzburg, und Dr. 
Liederer von Liederscron, Kaiserslautern; dem 
harakterisirten Oberstabsarzt 2. Klasse De. Moser, 
Regimentsarzt im 5. Cheb.⸗Reg., ein Patent seiner 
Fharge zu verleihen. 
Militär⸗Dienstes⸗Nachrichten. 
Se. Maj. der Konig haben sich allerhöchst be⸗ 
vogen gefunden: dem Oberstlieutenant Schuh à 
a suite des Generalstabs und Abtheilungschef im 
driegsministerium, für den königl. preußischen rothen 
Adler⸗Orden 3. Klasse und für das Comthurkreuz 
3. Klasse des koönigl. sächsischen Abrechtsordens, 
»ann dem Hauptmann und Kompagnie⸗Chef Max. 
Nalaisé des Inf.⸗Leib-Reg. für das Offiziers⸗ 
reuz des königl. serbischen Takowo⸗Ordens die Er⸗ 
aubniß zur Annahme und zum Tragen gebühren⸗ 
rei zu ertheilen; den Secondelieutenant Sorg des 
18. Inf.⸗Reg. zu verabschieden, den Premierlieute⸗ 
rant. a. D. Wölfle auf Nachsuchen unter die 
hne Erlaubniß zum Tragen der Uniform verab— 
chiedeten Offiziere einzureihen; den Buchhalter 
Naher von der Militär-Fonds-Verwaltung zur 
heneral⸗Militär⸗Kasse zu versetzen; den Buchhalter 
Dröber der genannten Kasse zum Rendanten des 
Invalidenhauses und den Secondelieutenant a. D. 
J. Ball zum Kassen⸗Assistenten bei der Militär—⸗ 
yonds⸗Verwaltung zu ernennen; den Kontroleur 
Belzner des Proviantamts Augsburg zum Pro—⸗ 
iantmeister in Germersheim und den Praviantamts⸗ 
Assistenten Fachel mann der Magazins-Rendantur 
randshut zum Kontroleur beim Proviantamt Augs⸗ 
zurg zu befördern; den Veterinär 2. Klasse Wir— 
sing vom 2. Chev.⸗Reg. zum 3. Feld⸗Art.⸗Reg. 
uu versetzen; den Oberstabsarzt 1. Klasse und Re— 
zimentsarzt Dr. Reisenegnder von 13. Inf. 
Sterbefõlle. 
Gestorben: in Gehrweiler Heinrich Moses, 
65 J. a.; in Rockenhausen Friedrich Michel, 
vormaliger Posterpeditor, 72 J. a.; in Dürkbeim 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. Demes. 
Bekanntmachung. 
Wegen der Saatzeit sind die Feld⸗ 
kauben eingeschlossen zu halten und 
war, von heute bis 15. November 
zächsthin. 
St. Ingbert, 20. Okt. 1882. 
Das Polizei⸗Commissariat: 
Eckerlein. 
Doppelte ital. Buchfübhrung & Kaufmann. Rechnen 
Allen Auswärtigen, die mein hiesiges kaufmänn. Unterrichts-Institut nicht 
besuchen können, lehre brieflich nach neuer und vorzüglicher Me—⸗ 
thode und gegen geringes monatliches Honorar: 
Doppelte ital. Buchführung & kauf. 
maunn. Rechnen 
Bierbrauerei 
Gebr. Becker. 
(Unterstadt.) 
Jul. Morgenstern 
Lehrer der Handelswissenschaften und Inhaber des ersten kaufmännischen Unter⸗ 
ichts-Instituts in Magdeburg, Himmelreichstraße Nr. 3. 
— Prospeete und Lehrbriefe J werden auf Verlangen 
Aratis und franco zur Durchsicht zugesandt. 
qQ 
Heute Sountag 
—— — 
on der neuen Stadtkapelle. 
Entree frei. 
hierzu ladet ein 
Joh. Weirich. 
Alleinv erkauf für St. Inobert 
und Umgegend 
ei P. Fery, St. Ingbert 
Gewerbe-Verein 
St. Ingbert. 
Montag Abend 
bei Paulus. 
Kgl. Kreis-Baugewerkschule 
Kaiserslautern. 
Anstalt zur Ausbildung junger Gewerbtreibender im Bau⸗ und Kunst⸗ 
zewerbe, beginnt ihren Unterricht für das Winterhalbjahr 188283 Freitag, 
den 3. November in den Räumen der Kreis-Baugewerkschule (Pfälzisches 
Hewerbe ⸗Museum). Derselbe wird von November bis Ende März in 5 mit 
Werkstätten verbundenen Fachabtheilungen ertheilt und zwar: in der Bauschule 
ür Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dach- und Schieferdecker, Mosaik⸗ und 
Tementarbeiter; in der Modellirschule für Modelleure, Stuccateure, Sandstein⸗ 
und Marmorbildhauer, Töpfer und dgl.; in der Schule für Holzarbeiter, für 
Dreher, Bau⸗ und Kunstschreiner, Holz⸗ und Elfenbeinschnitzer; in der Schule 
ür Metallarbeiter für Schlosser, Schmiede, Ciseleure, Spengler und Meitall⸗ 
chläger, Gold⸗ und Silberarbeiter, Eisen- und Gelbgießer; in der Malerschule 
ür Zimmer;und Decorationsmaler, Porzellan⸗ und Glasmaler, Stoff⸗ und 
Musterzeichner, Lithographhen und dal. Der Unterricht ist in soweit, als zu 
einer richtigen Geschäftsführung nöthig, ein theoretischer, sonst aber vorzugsweise 
»raktischer, um den jungen Gewerbtreibenden jede zur musterhaften Ausübung 
ihres Geschäftes nothwendige Anleitung und handwerksgemäße Fertigkeit zu ver⸗ 
chaffen, so daß sie außer im Zeichnen und Entwerfen in ihrem Fache auch in 
kunst⸗ und stilgerechten Ausführung unterrichtet werden. Der Unterricht erhält 
im Sommer eine Fortsetzung, wenn der Schüler als Lehrling oder Arbeiter in 
die Lehrwerkstätten des pfälzischen Gewerbemuseums tritt. 
Die Inscription findet am 31. Oktober Ifd. Irs. auf dem kgl. Rectorate 
»on 9—12 Uhr Vormittags und 436 Uhr Nachmittags statt, wobei die amt⸗ 
ich beglaubigten Schul⸗ und Lehrzeugnisse mitzubringen sind. Das Schulgeld 
zeträgt 20 Mark und ist bei der Inseription zu enirichten. Für den Besuch 
»er Werlstätten ist statutengemäß eine Abnützungsgebühr von 10 Mt. zu zahlen 
Zur Befreiung von Schulgeld ist die Vorlage eines Dürftigkeitszeugnisses nöthig. 
Lehrprogramm und Statuten zu beziehen: Tasche r'sche Buchhandlung Ktai⸗- 
serslautern, gegen vortofreie Einsendung von 30 Pf. 
221 Rectorat: 
⁊ SEpatz. 
⸗ ⸗ 
Neue Musik-Zeitung. 
TIuatrirten Familienhblatt. Aufläge 80,000. 
Preis vierteljuhrig nur 80 Pf. 
Nr. 18 (erschien am 15. September) enthält: 
Franuz Abt, Portrait unà Biographie. König und Kärner, Novelle von 
Sarl Zastrow. Ditters von DPittersdorf. Erzahlung von Elise Polko. Ehe und 
Musi k Impromptu von Louis Köhler. Beet hoven's Neunte Sinfonie und 
lie Tradütion von Dr. Aug. Guckeisen. Das Musikfest in Birmingham. The- 
ater und Concerte. Aus dem Kunstlerleben. Vermischte Nachrichten. Literatur 
sakanzenliste. Briefkasten ete. 
Als Gratis-Beilagen: I. Lieferung des Conversations-Lexikon der Tonkunst, 
Franz Abt, op. 536. Im Herren hab ich dieh getragen, Lied für eine Singstimme 
mit Klavierbegleitung und Alhert Biehl op, 89, Eine süase Erinnerung, Salonstück 
fuͤr Llavier. 
——— —— 
Bestellungen nehmen alle Postanstalten, Bneh- und Musikalien-Handlungen 
entgegen. 
P. J. Tongers Verlaq; Köln u. Rh. 
8c 
—— — — ——— — 
— — — — 
Für dieselbe übernehmen wir forwährend Flachs, Hanf und 
Abwerg zum Spinnen und Weben unter Zusicherung billigster und 
ester Bedienung. Die Eisenbahnfracht hin und zurück übernimmt die 
Fabrit. Der Schneller von 1228 Meter Länge kostet 12 Pfennig 
Spinnlohn. Die Agenten: in St. Ingbert, J. Friedrich, in Hom⸗ 
purg, Franz Baron. 
Ni⸗ Joder Art, aovohl von Rohôrdon, Kanflenten, Industriellen, ala Priraten, in — 
oxistironds Zeitungon und Zeitsehriftöen dar Welt. besorgon prompt unàd billigst 5 
Aufnabme Original-Zoitungspreisen 4a 
IInanenatein Vonler in Fsnrlsruhe un 
von NMannheima O 4.5. n 
Rei groö Auftragen entsprochende Rabatt-Bowiltigung 53 
Inseraten ——— — —— von Aunonrcen anf Wunsch gratis and ane⸗ 
»mentz in St. Inabert. 
Siezu „Allustrirtes Sonntaasblatt“ Nr- 
Druck und Verlag von F. x