Full text: St. Ingberter Anzeiger

3. Februar nächsthin, Vormittags 11 Uhr, in der 
Restauration Herrmann in Landau eine Ver— 
ammlung ab. 
— In einem vorderpfälzischen Gebirgsdorfe bei 
Ldandan war in diesem Winter wiederum, wie 
das jetzt zeitgemäß ist, Tanzstunde, und natür— 
lich mit solenner Schlußfeier. Die Theilnahme an 
dieser war eine allgemeine sowohl von Seiten der 
Schüler und Schülerinnen als auch Solcher, die es 
erst werden wollen. Da kam zwar nicht die Orts— 
polizei, die beide Augen zugedrückt zu haben scheint, 
sondern die Gendarmerie und protokollirte 70 Paar 
Tanzgebeine sammt dem sein Lokal dazu öffnenden 
Wirth. Das giebt, wenn es zur Gerichtsverhand⸗ 
ung kommt, eine kleine Völkerwanderung. 
— Neustadt. Im Jahre 1881 wurden 86 
Paare christlicher Confession in unserer Stadt copu⸗ 
lirt. 28 Paare (fast 33 pCt.) verschmähten die 
tirchliche Trauung. Auch ein Zeichen der Zeit. 
(N. Ztg.) 
4 Der kürzlich verstorbene Gelehrte Hermann 
». Schlagintweit hat semen Schädel und sein 
Gehirn der Münchener anatomischen Anstalt ver—⸗ 
nacht. 
Nöllons, 2880 chm. Bruchsteine, 210000 Stück 
zacksteine, 130 ebm. grauer und 16 chm. weißer 
dalk, 400 ebm. Mauersand und 20 ebm. Streu⸗ 
and. 
Von durchaus sachverständiger und gut in⸗ 
ormirter Seite wird berichtet daß die Oelheimer 
Zetroleum-Quellen in Hannover binnen 
ürzester Zeit ganz und gar versiegt sein dürften 
4 (Ein gewichtiger Mann. Zu Ro— 
illysur⸗Seine (Depart. Aube) starb, 483 Jahre alt, 
»er dickste Mann Frankreichs. Er war daselbst 
doch und wog nicht weniger als 432 Pfund. 
Um dessen Sarg aus dem Hause zu schaffen, mußte 
die Hausthüre erweitert werden. 
FAus London vom 26. Januar wird be— 
ichtet: Während des dichten Nebels, welcher gestern 
'ondon den ganzen Tag hindurch heimsuchte, er—⸗ 
olgte in den Abendstunden zwischen 5 und 6 Uhr 
uuf der großen Nordbahn bei Thornsey (unweit 
London) ein Zusammenstoß zweier Personenzüge, 
wodurch 2 Personen getödtet und 18 verwundet 
wurden. 
F Deutschlands Erportnach Ameria. 
Das Berliner Generalconsulat der Vereinigten 
Staaten von Nordamerika hat soeben die Zusammen⸗ 
tellung des Exportes aus Deutschland nach Nord⸗ 
amerika während des am 31. Dezember 1881 be⸗ 
endeten Quartals bewirkt. Dieselbe ergibt ein 
iberraschendes und erfreuliches Resultat. Während 
das am 31. Oktober 1881 beendete ganze Jahr 
einen Rückaang von 15 Mill'onen Mark in unserem 
Erport nach Amerika aufweißt, hat das darau 
folgende Vierteljahr fast den gesammten Schader 
wieder ausgewetzt, da in diesen drei Monaten für 
mehr als zwölf Millionen Mark mehr exportir 
worden ist, als in den entsprechenden drei Monaten 
des Jahres 1880. Noch nie zuvor seit der Er 
richtung des Berliner Consulates ist, nach Auskunft 
des Generalconsuls Mr. Brewer, von hier aus der 
Export so lebhaft gewesen, wie gerade jetzt. Et 
wird sogar noch eine Steigerung bemerkt. Als 
Brund für die auffallende Erscheinung dürfte de— 
Aufschwung des amerikanischen Geschäftes gelten 
welches nach allen Berichten von jenseits des Oceans⸗ 
als sehr günstig bezeichnet werden kann und desse, 
Rückwirkung auf Europa stets lehhaft empfunden wird 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Speyer Theodor Pöhn, 132 
J. a; in Dudenhofen Johann Gg. Klein 
23 J. a.; in Grünstadt Philippwühlmichel 
in Morschheim Johann Sulz J., 85 J. a. 
in Zweibrücken Fräulein Anna Viehbeck 
20 J. a.; ebenda Frau Maria Elis. Ruf, geb 
Breßler, 39 J. a.; in Schopp der Privatmam 
Johann Jocob, 683 J. a; in Lambshein 
drau Katharina Magnmet geh. Stock 55 J. o 
Vermischtes. 
F Die kgl. preußische Berginspektion VI 
zu Reden giebt bekannt, daß für Grube Reden⸗ 
Merchweiler am 17. Februar nächsthin, Vor— 
nittags 10 Uhr, im Submissionswege die Lieferung 
olgender Materialien veraeben wird: 10 chm. 
Dienstesnachrichten. 
Der seitherige Pfarrverweser in Kirrberg, Ferd 
Christ, wurde zum Pfarrverweser in Elmstein ernann 
Für die Redaktion verantwortlich Deme:t 
Haus- und Garten— 
Versteigerung. 
Mountag, den 20. Februar 1882, 
Nachmittags 2 Uhr, zu St. Ing— 
bert, bei Wirth Weirich, lassen 
die Kinder und Erben des dahier ver— 
ebten Lehrers Johann Schmel— 
zer abtheilungshalber zu Eigenthum 
hersteigern: 
Sieuergemeinde St. Ingbert: 
Plan Nr. 27, 2 ar Fläche, Wohn⸗ 
haus, Stall und Hofraum auf 
dem Höfchen oder Mühlgasse. 
) Plan Nr. 950, Gar 10 qm Gar—⸗ 
len im Dillmesflur oder Dill⸗ 
mesgärten. 
St. Ingbert, 13. Januar 1882. 
der Amtsverweser des kgl. Notars 
Sauer 
A. Wiest. 
Versteigerungs⸗ 
Bekanntmachung. 
Dienstag, den 31. Januar und 
Mittwoch den 1. Februar, Mor⸗ 
zens 8 Uhr, auf dem Rittershof, 
assen die Erben Villeron durch den 
derrnnk. Notar Pasquay von 
zweibrücken auf Termin versteigern: 
3 Pferde, 3 Paar eingefahrene 
Ochsen, 12 Kühe, 2 Zugstiere, 
1Rinder, 4 zweispännige Pferde⸗ 
vagen, 1 einspännigen ditto 
lOchsenwagen, 2 Ochsenkarren, 
10 Heuleitern, 7 Tummel, 4 
kleine Schieb-Karren, 4 Rung⸗ 
»äume, 1 Schrotleiter, verschie— 
dene Pflüge und Eggen, Leitern, 
1 Schmierbock, l hölzerne Walze, 
2 Kartoffelreiniger, 1 Pfuhl⸗ 
faß, verschiedene Bohlen, 2 
Bottiche, 1 Winde, 1 Heb— 
ttock, 2 Mehlkästen, 1 Dezimal⸗ 
vaage mit Gewichten, 2 Bal— 
enwaagen, 1 Windmühle 
1 Fruchtputzmaschine, Frucht⸗ 
ätze, Siebe, 1 Kohlsäema⸗ 
schine, J Mähmaschine für Gras 
uind eine für Frucht, 1 
Feuerspritze, verschiedene Brannt— 
veinfässer von 30— 1000 Liter, 
10 Branntweinlagerfässer, Schä— 
fereigeräthe, 1 Futterkasten, etwa 
300 Ctr. Stroh, 25 Etr. Korn, 
50 Etr. Hafer, 500 Etr. Heu 
30 Etr. Grummet, 2000 Etr. 
Kartoffeln, 80 Wagen Dung, 2 
Reitsättel, Pferde⸗ und Chaisen⸗ 
geschirr, Schreiner⸗ Werkzeug 
Schmiede-Werkzeug, 1 Partie 
neues Eisen, 1 Heurechen, 8 
ieue Wagenräder, eine Partie 
Spreu, verschiedene Ständer, 1 
Haufen Pfriemen, Ackergeräthe 
eder Art und sonst noch ver—⸗ 
chiedene Gegenstände. 
St. Indbert, 28. Januar 1882. 
Ph. Fitz, 
Geschästsmann. 
g 0* 
Ein braver Junge 
mit schöner Handschrift findet dauernde 
Beschäftigung auf der Schreibstube des 
Beschäftsmannes Fitz. 
Unterzeichnete nimmt 
Lehrmädchen 
an Marie Laturell 
geb. Fischer, Näherin, Oberstad 
bei Wwe. Schwarz 
Nebeneinkommen. 
Solidden Leuten in Stadt und 
—XA 
einem Platze wohnen und sich einen 
jroßen Bekanatenkreis erworben haben 
Agenten von Versicherungsgeselljchaf⸗ 
ten, Spezerei⸗e und Materialwaaren⸗ 
indlg.) wird onne Kapital, 
st is ied undd besondere 
Thätiglceit ein sehböbner Ne— 
enverdienst nachgewiesen. Man schreibe 
mit Angabe bisheriger Thätigkeit anter 
A LD. 4. an G. L Dauhe x Co 
in Pranlkfurt a / M 
Zuverlüssigr Kelthrung 
über Anwendung und Eigenschaften de 
vorzüglichsten Hausmittel gegen Gicht 
Rheumatismus, Magenleiden, Husten ⁊c. 
finden Leidende in dem von Saatmanns 
Berlag in Seesen⸗Braunschweig an Jeder— 
mann gratis und franco versendeten 
Büchlcin. „Saatmanns practischer Rath— 
geber zur Erhaltung der Gesundheit.“ 
Eine Postkarte mit den Worten: „Ich 
bitte um die Broschüre“ (mit Orts⸗ 
angabe und Namensunterschrift) genüg 
und verursacht dem Besteller weiter kein 
Kosten 
Gemeindeangelegen 
heiten von St. Ingbert. 
In der Stadtrathssitzung vom 26. 
Jannar abhin, in welcher 18 Stadt⸗ 
äthe zugegen waren, wurden als 
Aistrictsräthe: 
1) Wolfg. Kahm, Seifenfabrikant; 
2) Michael Paul, Wirth; 
3) Peter Custer, Bürgermeister; 
) Joh. Jos Heinrich, Wirth, 
einstimmig wieder und 
5) Peier Greß, II. Adjunkt mit 
12 Stimmen neu gewählt. 
St. Inabert, 27. Jan. 1882. 
Custer, 
Bürgermeister. 
W 
Johann Hellenthal 
(früher Bäcker) 
yjat sehr gutes selbstgepflanztes Wie⸗ 
senheu von der Ernte 1881, die 
25 Pfd. zu lI Mk. 30 Pfg., sowie gute 
Kartoffeln, per Centner2 Mark. zu 
perkaufen. 
„Amerifa“. 
Diese mit Beginn des neuen Jahres in den 2. Jahrgang tretende Zeitschrift 
hringt wahrheitsgetreue Mittheilungen (mnit Illustrationen) aus den 
zeistigen, gesellschaftlichen und geschaͤftlichen Leben in den Vereinigten Staaten 
und ist bestimmt für Alle, welche an dem mächtig emporblühenden Saats 
wesen jenseits des Oceans Interesse nehmen. Besonders geeignet für Club⸗ 
Lesezirkel, Gast- und Caféhäuser, wie auch für jedes Privathaus. 
Dieselbe erscheint am 1.. 10. und 20. jeden Monats. — Abonnement: ganziährig fl 
— 8Mk., halbjährig fl.2 — 4Mk., incl. Franko⸗Zusendung per Post. 
Herausgegeben von Otto Maa ß in Wien, L. Wallfischgasse 10 
Probenummern werdengratis und franco an Jedermann versendet, der sine Adrei— 
per Correspondenzkarte deutlich geschrieben dem genannten Herausgeber ein'chickt 
Allgemeino Rechnungen 
mit freiem Raum für den Namen. 
Ganze Bogen, auf 4 Seiten liniirt. 
1 
2 n 
u 
Us do. 
vorräthig bei 
F. X. Demet 
S Wer an Husten k 
Irustschmerzen, Heiserkeit, Asthma, 
Jerschleimung, Halsweh, Rluispei 
n ꝛc. ĩedes sinde⸗ durch den ächten 
Tm̃chen 
Trauben-Brust⸗ Honig 
schnelle und sichere Hilfe und Linderung. 
Zu haben unter Garantie in St. 
Ingbert bei M. Klua, Kohlenstr. 
2* 
Echte ChristianiaAnchovis 
Marke: Thorsen E Helgesen. 
prämiirt auf Fischerei-Ausstellung Berlin 1881. 
Dunker circa 400 Fische Mt. 3,50 
/2 F „200 F „2,50 
1 Dose 2 Pfd. 2,— 
2, 11, 1,20 
franco und zollfrei. In halben Tonnen für Händler und Wiederverkän 
hedeutend Rabatt. 
Kesselschmiede. 
üchtige, zuverlässige, finden 
ofort, gegen gute Bezahlung, dauernde 
Zeschäftigung bei 
Gebr. Lüttgens, 
u Burbach a. d. Saar. 
ttenßen a«E. 
. Kreimeyer, 
A. L. Mohr Nachfolger. 
Vertreter obiger Fitma f. Deutschland 
Fruck und Verlag von 
F 
— 7—— 
—