Full text: St. Ingberter Anzeiger

1259 Millionen auf 2892 Millionen Mark, die 
Jahreseinnahme an Prämien und Zinsen von 54 
Mäüllionen auf 103 Millionen Mark, während der 
in der Haupisache den Versicherten als Dividende 
zufallende Reingewinn von 9 Millionen auf 17 
Millionen Mart sich vermehrte. An die Hinter⸗ 
bliebenen von 90,620 Verstorbenen zahlten die 
Deutschen Gesellschaften in den letzten 10 Jahren 
zusammen 2584 Millionen Mart, außerdem für 
bei Lebzeiten der Versicherten fällig gewordene Ka⸗ 
pitalien und Renten 38 Mill. Mark. 
4 GEinziehung der goldenen Funfmarkstücke.) 
Die deutschen Reichsbankstellen sind angewiesen wor⸗ 
den, die eingehenden halben Kronen nicht wieder 
in Verkehr zu setzen. 
4 Ein Fabrikherr, welcher es duldet, daß in 
seiner Fabrik von seinen Arbeitern Kinder in ge— 
setzwidriger Weise zur Aushilfe bei der Fabrikarbeit 
herangezogen und bezahlt werden, ist nach einem 
Ürtheul des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 
217 Oktober 1882 wegen gesetzwidriger Beschäftig⸗ 
ung von Kindern in der Fabrik zu bestrafen, gleich⸗ 
wie als wenn er unmittelbar die Kinder beschäf⸗ 
tigt hätte. 
4Paris, 19. Dez. Gestern fand im Fort 
Mont Valerien in Folge der Unvorsichtigkeit einer 
Arbeiterin der Patronenfabrik eine bedeutende Erx⸗ 
plosion statt. Das Arbeitsgebäude wurde total 
Bekanntmachung. 
Am Mittwoch, den 27. d. Mis. 
Nachmittags um 2 Uhr im Bürger⸗ 
meistereilokale hier, werden: 
die Lieferung des Petroleums zur 
Straßenbeleuchtung zu Schnapp⸗ 
bach, 
das Anzünden der Laternen zu 
Schnappbach, 
die Aushebung der Mutterbäche 
in St. Ingbert, 
der Düngergrund in sämmilichen 
Schulhäuser und dem Stadthause 
hier, — öffentlich versteigert. 
St. Ingbert, 20. Dez. 1882. 
Das Bürgermeisteramt: 
GCuster. 
demolirt, 22 Frauen und 2 Männer wurden ver— 
vundet. 8 Frauen sind bereits gestorben. 
F Wer will Fürst werden?) Nichte 
eichter, als das. Man brauchte nur das Fürsten⸗ 
hum Parrano in Italien zu kaufen, das für den 
12. Dezember d. J. zur Versteigerung von dem 
Herichtshofe von Otvieto ausgeschrieben war. Die 
Feilbietungs-Bedingnisse hoben ausdrücklich hervor 
daß mit dem Besitze der Fürstentitel verbunden ist. 
Stümpfen eben so starker verbrannter Stämme ge— 
wachsen. 
— Nicht zu heilen. Ein bekannter Arzt wurde 
zu einer adeligen Dame gerufen. „Nun, wie geht 
es Ihnen, meine liebe Frau?“ redete er sie mit 
seiner gewohnten Gemüthlichkeit an. — „Ich bir 
Baronin!“ erwiederte die Gnädige gereizt und 
— 
Arzt, aber von diesem Uebel kann ich Sie nicht 
befreien. Damit nahm er Hut und Stock um 
empfahl sich. 
F Marseille, 20. Dez. Unweit Arles fand 
zestern Abend zwischen französischen und italienischen 
Erdarbeitern eine Schlägerei statt, wobei ein Ita— 
iener getödtet und je zwei Personen von den beiden 
Parteien schwer verwundet wurden; es wurden 
sieben Verhaftungen vorgenommen. 
Neuere geologische Untersuchungen des 
Mississippithales zeigen, daß auf einer Ausdehnung 
hon etwa 480 Km. aus großen Bäumen bestehende 
Waldungen sich in halbversteinertem Zustande vor⸗ 
inden, und zwar ein Wald über dem andern, mit 
Zwischenschichen von Sand. Acht verschiedene 
Waldwüchse wurden in dieser Weise vorgefunden, 
don denen man annimmt, daß sie einander gefolgt 
sind. Von der Cypresse hat man in Jowa Excm⸗ 
plare gefunden, die über 8 Meitr. im Durchmesser 
Jatten und von denen einer 5700 Ringe enthielt. 
Hin und wieder waren starke Bäume aus den 
Sterbefälle. 
Gestorben: in Pirmasens Karl Bath, 199 
a.; in Neustadt a. H. Louis Merkel, 31 J. a. 
in Masmünster Frau Katharina Bandel, geb 
Graf, 20 J. 11 M. a.; in Gönnheim Anna Bar 
bara Blaul, 16 J. a.; in Dürkheim Adolf Hau 
bolhd jr. 30 J. a.; in Neunkirchen a.Bl. Ge 
schäftsmann Wilhelm Berscheid, 48 J. a.. 
ebenda Hüttenarbeiter Bernhard Georges, 27 J. a. 
in Neustadt Frau Christiana Schaaf, geb Seer, 
67 J. a.; in Knöringen Frau Anna Maric 
Heupel, geb. Dörr, 67 J. a; in Rohrbach Peter 
— 
baum, 69 J. a. 
Für die Redaktion verantwortlich F. X. De we 
20000000000000005 
J 
—ILLLE 
Bebet·, Gesange, Sqhul-, 
hilder⸗, & Geschüstsbücher, 
sämmiliche Schreibmate⸗ 
rialien, überhanpt alle in 
dieses Fach einschlagende Ar— 
tikel, empfiehlt zu den äußerst 
billigsten Preisen. 
Jakob Friedrich, 
Buchbinder. 
Todes-Anzeige. 
Verwandten, Freunden und Bekannten die schmerzliche Nachricht, 
daß unsere liebe Tochter und Schwester 
Anna Kuhn 
nach längerm Kranksein gestern Abend um 7 Uhr in einem Alter von 
18 Jahren sanft in dem Herrn entschlafen ist. 
St. Ingbert, 21. Dezember 1882. 
Die trauernd Hinterbliebenen. 
Die Beerdigung findet morgen, Freitag, um halb 10 Uhr statt. 
priüöehb bierhese 
Bekanntmachung. 
Die Beifuhr der nachbezeichneten Hölzer zur kal Grube St. Ina 
bert, und zwar: 
300 ebm Eichenstammholz aus dem kgl. Forstreviere Neuhäusel. 
125 ebm Buchenstammholz und 
800 ebm Stempelstangen aus dem kgl. Forstreviere St. Ingber 
soll am 29. Dezember 1882, Nachmittags 2 Uhr im Submissionswege ver— 
gjeben werden. 
Uebernahmslustige sind eingeladen, bis dahin ihre versiegelten Angebot 
auf dem Bureau des unterzeichneten Amtes abzugeben, woselbst auch die Be— 
dingungen offen liegen und die Submissionsformulare in Empfang genomme 
werden können. 
St. Ingbert, am 20. Dezember 1883. 
Kgl. Bergamt St. Ingbert. 
J. Namenuun 
Zwangs⸗ 
Versteigerung. 
Samstag, den 283. Dezember 
aächsthin, Vormittags 10 Uhr zu St. 
Ingbert, in der Wirthsbehausung 
des Herrn Wilhelm Baumann hier 
bersteigere ich zwangsweise gegen Baar⸗ —B Fery 
zahlung: a A 2. Weihnachtstage vor 
3 achmittags 3 U 
JNähmaschine. »smuzuu 
si. auenit Dez. 1882. Tanzmusik 
Faßbender, bei 
Gerichtsvollzieher er Jat, Quirin. 
— b 
Krieger-Veéroin. 
Die Mitglieder werden benachrichtigt, daß der Eintritt in die Sterb— 
kasse vom J. Januar 1883 ab nach den höheren Sätzen in Kraft ter 
während Anmeldungen vor diesem Termine noch zu 1 Mark angenomm⸗ 
werden. 
— 7 
Geschäfts-Empfehlung. 
Der Unterzeichnete beehrt fich biermit anzuzeigen. daß er sich an hiesigem 
Platze als 
— —— 
niedergelassen hat. 
Derselbe empfiehlt sein reichhaltiges Lager in filbernen und goldenen 
Taschenuhren, sowie in allen Sorten Wanduhren & Regulators. 
EEDPATATIVCG werden schnell und billig besorgt und für jeden 
Neuverkauf und Reparatur 2 Jahre Garantie geleistet 
St. Inabert. 22. Dezember 1882. 
Criegor- 
Véreoin 
J Q 
Am ersten Weihnachtstage Abends von 8 Uhr ab wird in Obe 
hauser's Saal die 
CHhrüñstha um hes cheerung 
abgehalten, wozu die Mitglieder mit Familie eingeladen werden. 
Mütze und Vereinszeichen sind anzulegen und die Liederbücher my 
hringen. 
Aug. Lieser, 
Uhrmacher, 
—— Kohlenstraße Hrn. Otto Weigand gegenüber. 
Weihnachten 1882 
Größtes Lager der weltberühmten 
Pfaff-NMähmaschinen 
Der Ausschuß 
Fischer, J. Rorstand 
einfache und solche für Mädchen mit schöm 
Visitenkarten, Verzierungen und 
Neujahrs-Gratulations-iarten 
mit aufgedrucktem Namen empfiehlt die Buch⸗ und Steindruckerei 
F. X. Demetz. 
r 
welche durch höhere Eleganz, größere Vollkommenheit und Solidität 
die sog. -Original Singere“ bei Weitem übertreffen 
de Rudolph Franck, Zweibrücken, 
Hauptstraße 82. 
Druck und Verlag von F. X. Demes in St. Inabert.