Licitation.
Montag den 15. Januar 1883
Vormittags 11 Uhr zu Ensheim,
in der Wirthschaft von Heinrich Fries,
werden durch den unterzeichneten,
hiezu gerichtlich beauftragten Amtsver—⸗
weser des kgl. Notars Franz Sauer
in St. Ingbert,
die nachbeschriebenen Liegenschaften
in der Steuergemeinde Ensheim, der
Abtheilung wegen, öffentlich an die
Meistbietenden zu Eigenthum versteigert,
ils:
Plan Nr. 122a2, 1 a Fläche
mit Wohnhaus, Stall und Hof—⸗
raum und Plan Nr. 1226
34 qm Pflanzgärichen dabei,
gelegen zu Ensheim neben Cas⸗
par Markowitz;
Plan Nr. 587, 1 a4 Wiese im
Thälchen;
Plan Nr. 597, 2 a 40 qm
Acker im Etzel.
Eigenthümer sind:
die nachgenannten Descendenten der
zu Ensheim wohnhaft gewesenen
und derlebten Eheleute Jakob Kihm,
im Leben Zimmermann und Marga—
retha Reitz, als:
J. Die Kinder und Erben der zu
Ensheim verlebten Tochter Maria
Kihm, im Leben gewerblose Ehefrau
des gleichfalls verstorbenen Fabrikar—⸗
beiters Nicolaus Foß, nämlich:
1) Andreas Foßz, Dosenmacher:
2) August Foß, Schlosser; 3) The—
resia Foß, ledig und ohne Gewerbe;
4) Nicolaus Fosz, Schreiner, diese 4
großjährig und zu Ensheim wohnhaft,
5) Maria, 6) Adolf, 7) Johann Foß,
diese 3 zuletzt genannten noch minder⸗
jährig, und vertreten durch Peter Foß,
Fabrikarbeiter in Ensheim wohnhaft
als ihren Hauptvormund und Johann
Bubel, Hufschmied allda wohnhaft
als ihren Nebenvormund;
1IJ. Johann Kihm, Hüttenarbeiter
in Stieringen wohnhaft, außerehelicher
Sohn der ledig verstorbenen Tochter
Katharina Kihm;
III. Johann Kihm, Schuhmacher,
Sohn der genannt verlebten Eheleute
Jacob Kihm und Margaretha Reitz,
zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort abwesend, vertreten durch
Carl Ludwig Seel, kgl. Notar in
Blieskastel wohnhaft, als Notarreprä⸗
sentant.
St. Ingbert, 15. Dez. 1882.
Der Amtsvberweser des kgl. Notars
Sauer:
A. Wiest.
Danksagung.
Für die vielen Beweise aufrichtiger
Theilnahme bei dem Tode unseres
ieben Vaters
Friedr. H. W. Ilgen
sagen wir hiermit unsern inniasten
Dank.
St. Ingbert, 21. Dez. 1882.
Die trauernden Kinder.
Regenschirme
à Mark 1,50
J IJ. Friedrich.
r
Goldfische
per Stück 30 Pf.
Joh. Woll, Tüncher.
Emsor Pastillen
lächt in plombirten Schachteln,
ein bewührtes Mittel gegen IIusten,
Heiserleit, VvVerschlei m-
An. VAgensehwiielae, und
ver angee riung.
Emser Victoriaquelse.
Vorräthig in St Ingbert bei
Peter Fery u. Alh. ——Aã
anngVipols-Pblöbphuüellen ip Dg.
Zu Weihnachts Geschenken
empfehle ich mein gut sortirtes Lager in Gold-, Silber
und Christophelwaaren; als Bouton, Brochen, Ring
Zagetettenbeschlag 2c. Christophelbestecke zu Origim
preisen.
. FIGCt. Goldarbeiter
PRUBSI 8— Neuer Roman aus der römischen Geschicht:
Erscheint vom Januar ab in
— E
Preis viorteljahrl. M. I.60; oder in Hesten zu 50 Pkf. eyαιναι —A88
Man abonnirt in allen Buchhandlungen und auf der —*
Weihnachten 1882.
Vertragsmäßige
Wiederversteigerung.
Dienstag den 2. Januar 1883
»es Nachmittags halb 8 Uhr zu St.
Ingbert, in der Wirthschaft von
Deichael Paul
wird durch August Wiest, Rechis—
andidat in St. Ingbert wohnhaft, als
Amtsverweser des k. Notars Sauer
m Amäissitze daselbst, hiezu beauftragt,
ꝛie, nachbeschriebene den Joseph
Theobald, Küfer in St. Ingber
wohnhaft und dessen mit seiner ver—⸗
ebten Ehefrau Margaretha Henrich
erzeugten minderjährigen Kinder Joseph
Theobald gehörende Liegenschaff
vegen Nichtbezahlung des Erwerbs⸗
preises öffentlich an den Meistbietenden
zu eigen versteigert, als:
Steuergemeinde St. Ingbert:
Plan Nr. 206, 1 ar 40 qm
Fläche, Wohnhaus mit Stallung
und Hofraum, gelegen zu Sit
Ingbert in den Hobelsgärten an
der Blieskastelerstraße neben
Adam Eller.
St. Ingbert. 11. Dez. 1882.
A. Wiesi,
Amtsverweser.
Am 2. Weihnachtstage von
Nachmittags 8 Uhr an
Tanzmusik
hei —A
Rentrisch.
Größtes Lager der weltderühmten
Pfaff-Nàhmaschinen.
welche durch höhere Elegauz, größere Vollkommenheit und Solid
die sog. 30g Sαννα bei Weitem übertreffen
* Rudolph Pranck, Zweibrüt
Hauvbtstraße 82
Geschäfts-Empfehlung.
Der Unterzeichnete beehrt sich hiermit anzuzeigen, daß er fich an hi—
Plattze als
niedergelassen hat.
Derselbe empfiehlt sein reichhaltiges Lager in silbernen und goe
Taschenuhren, sowie in allen Sorten Wanduhren GKuRegulat⸗
EReparatureèmn werden schnell und billig besorgt und für
Neuverkauf und Reparatur 2 Jahre Garantie geleistet.
St. Ingbert, 22. Dezember 1882.
aeeher
Aug. Lieser,
Uhrmacher,
Kohlenstraße Hrn. Otto Weigand gegenur
— — 2 23 2,—
— — —7 — 22
—
—F
200
28. Dezember Donnorstag
na ai ndderlcla —
festgesetato Ziehung der Raiserslauterer k. Kirohenbaulotte
Hauptirester M. 40, 000. — Preis 2 Mari.
Weder Steuerabzug noch Steueraufschlag.
Julius Goldsehmit in Ludwigshafen a. —
(Vertriebsstelle für die Pfalz)
und dessen Agenten: Joh. Weirich, Fræ. Fr. Lanfe
Blheskastel.
20 0 O O O OCO OC
Melbourne 1881. I. Preis Silberne Medailla.
0
107
Spielwerke
4-200 8Stũcke spielend; mit oder
ohno Expression, Mandoline, Trom-
mol, Glocken, actasnetten, Him-
melestimmen, Harfenspiel ete.
—
Spieldosen
——2
einfache und solche für Mädchen mit se
Visitenkarten, Verzierungen und nn
——XXB
mit aufaedrucktem Namen empfiehlt die Buch⸗ und Steindruckerei
F. X. Dema«⸗
—
2-16 Stücke spielend; ferner Ne-
cossaires, Cigarrenständer, Schwei-
rerhiuschen, Photographiealbums,
Schreibreuge, Handschuhkasten,
Briefbeschwerer, Blumenvasen, Ci-
garren-Etuis, Tabaksdosen, Arbeits-
tische, Flaschen, Biergläser, Porte-
manaies, Stühle etc,, Alles mit
Musik. Stets das Neueste und Vor-
züglienste empflehlt
J. H. Heller, Bern (Schweiz.)
Ar Nur direécter Bezug garan-
tirt Aecht heit; illustrirte Preislisten
zende franco,
Illustrirte Frauen Zlung
Großes illustrirtes Journal für Unth, 23 ιν
Jährlich 24 Unterhaltungs· Nummern —A 12 farbige Modenbild⸗
Moden⸗Nummecn, 12 Schnittmuster-Boreis 2 Mark 50 pf
vierteliährlicher Abonnent jahrlich is dunstolanr Sudm
Die Heft-Ausgabe bringt Heft (24 jährlich) 50 proe
mappe“, und koßcn Gährlich 36 farbige Modenbilder, 12
De Ausgade. uit. altgpandabedeh buee hehpdutiden pf
Kostümbilder und 125 Vdederzeit Bestellungen an, dif Ausnahm
Alle Buchhandlun⸗“Ausgabe auch alle Vost⸗ Anstalten.
Supsoiaaa anz ontrnug sse gsg
liachß Os q o οJνBοαοα οα
qaoꝝaax paldd tiox uaon uap aoqun
uautiuoꝝ sↄilxag 00 c uoa ↄnvαιοσ
uit 24454 uoaisuotas 1225 007
Druck und Verlag von F.
ANbert.
Vost⸗Abonnenten: Illustrirtes Sonntagsblatt Nr
me
BRaernu
F