Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Jugberter Anzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
Dder „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmalz Am Montag, Dienstag, Donnerotag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
Blatt und Sonntagß mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.A 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Vost bezogen 1 60 4, einschließlich 
40 B Zustellungsgebuhr. Die Einrückungogebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pralz 10 5, dei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 13 , bei Neclamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
AMAs 7. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
Muͤnchen, 9. Jan. Se. Maj. der König 
haben zur Unierstützung der durch Ueberschwemm⸗ 
ung Beschädigten in der Rheinpialz den Betrag 
pon 10,000 M. aus der kgl. Cabinetskasse zu 
bewilligen geruht. 
München, 9. Jan. Se. Maj. der Koͤnig 
jaben an das kgl. Staatsministerium des Inneren 
nachstehendes Allerhöchstes Handschreiben gerichtet 
„Da Mir Alles daran liegt, daß der vom Hoch⸗ 
wasser am schwersten betroffenen Pfalz jede nur 
mögliche Hilfe zu theil werde, so verfüge Ich, 1) 
daß Mein Minister des Inneren sich sofort nach 
der Pfalz begiebt, um über die Nothstandsverhält- 
nisse und das nöthige Maß der Staatshilfe im 
Benehmen mit dem Regierungspräsidenten und dem 
Landrathsausschusse Erhebungen zu pflegen; 2) daß 
aus der staatlichen allgemeinen Reserve für unvor⸗ 
zesehene und unabweisbare Ausgaben die nöthigen 
Mittel zur Beseitigung von Nothständen disponibel 
gemacht werden; 3) daß die nöthigen Maßnahmen 
gegen weitere Beschädigungen, insbesondere durch 
Wiederherstellung der Dämme, getroffen werden. 
Hiernach hat im Einvernehmen mit den anderen 
einschlägigen Ministerien das Weitere zu geschehen. 
München, 9. Jan Der vor kurzem in 
Ruhestand getretene ehemalige Gesandte Bayerns 
bei'm päpstlichen Stuhle, Graf Ludwig v. Paum⸗ 
garten, ist dahier im 62. Lebensjahre gestorben. 
München, 10. Jan. Die Einberufung des 
Landtags steht bevor, damit ein Credit zur Ünter⸗ 
stützung der Ueberschwemmten gewährt werde und 
der Ausschuß für die Sozialgesetzgebung in Thätig— 
leit trete. 
Nach den dem Reichstag zugegangenen Berech⸗ 
nuungen hat Bayern für das Jahr 18883/84 
inen Matricularbeitrag von 20,565, 686 
Mark zu leisten; im bayerischen Budgei für die 
laufende XVI. Finanzperiode ist aber der Etat der 
Ausgaben auf Reichszwecke (d. h. incl. 30,800 M. 
neben dem Matrikularbeitrag) nur mit 20,180,300 
M. eingestellt Im Budget für die abgelaufene 
XV. Finanzperiode war der Matricularbeitrag mit 
6,000,000 M. etatisirt, demnach um 4,565,686 
V minder als für 1883/84 veranschlagt ist. 
Berlin, 10. Jan. In der gestrigen Ver— 
prechung der Reichstagsabgeordneten beim Reichs⸗ 
anzler Fürsten Bismark wurde beschlossen, von dem 
zurch den Kaiser für die Ueberschwemmten bewillig⸗ 
ten Betrag von 600,000 Mark je 100,000 Mark 
für Hessen, die Pfalz und Preußen, je 40,000 M. 
für Elsaß, Baden und rechtsrheinisches Bayern und 
20,000 für Württemberg sofort an die Central— 
Unterstützungsstellen abgehen zu lassen, den verblei⸗ 
)enden Rest als Reserve zurückzubehalten und erfi 
aach acht Tagen zu vertheilen. An der bis Mii— 
ernacht dauernden Besprechung nahmen theil der El⸗ 
ässer Grad und alle Vertreier der Rhein⸗ und 
Main⸗Uferstaaten. (Von dem kaiserlichen Geschenke 
haben wir bereits gestern unsern Lesern mittels 
Frtra⸗Vlatt Kenniniß gegeben. D. R) 
Berlin, 9. Jan. Die Nothstandsvorlage für 
die überschwemmten Distrikte in Preußen ist heute 
sestgestellt worden. Es sollen drei Miltiouen 
Mark, und zwar zur Hälfte als fonds perdu 
an die Gemeinden zur Herstellung der Wege, 
Dämme. Deiche. Ufer und was sonn rsoimon 
Dounnerstag, 11. Januar 1883. 18. Jahrg. 
ist, gegeben, theils auch Privaten zugewendet werden, 
die hart betroffen sind. 
Hauskollekte für die Wasserbeschädigten der 
Pfalz ergab den schönen Betrag von 319 M., 
welche bereits an das hiesige Bürgermeisteramt 
behufs Weiterbeförderung abgeliefert wurden Für 
die Wasserbeschädigten der Pfalz wurden bis jetzt 
hier gesammelt nahezu 1200 M., gewiß ein schöner 
Betrag für Blieskastel. Trotzdem fand sich ein 
zewisser Sammler von hier veranlaßt, durch An— 
führung verschiedener Details aus der Sammelliste 
den Wohlthätigkeitssinn der Blieskastler zu verun⸗ 
glimpfen. Ein Urtheil über ein solches Gebahren 
glaube ich mir ersparen zu können, da ein gesunder 
Menschenverstand in dieser Angelegenheit gewiß das 
einzig richtige von selbst finden wird. 
—t. Mimbach, 9. Jan. Die Gemeinde 
Mimbach bewilligte aus der Gemeindekasse 200 
Mark zur Unterstützung der Wasserbeschädigten der 
Vorderpfalz. Außerdem wurden daselbst durch 
Herrn Pfarrer und Distriktsschulinspektor Can— 
didus 134 Mark zu gleichem Zwecke gesammelt. — 
Die Collekte zur Erbauung einer proiestantischen 
Kirche in Olsbrücken ergab in hiesiger Gemeinde 
22,38 M. In den übrigen Gemeinden der Pfarrei 
konnte die Sammlung noch nicht abgeschlossen 
werden. 
8 Erfweiler, 9. Jan. Das beispiellose 
Elend, das über unsere unglücklichen Rheinbewohner 
hereinbrach, erregte allenthalben lebhaftes Mitgefühl. 
Es mag den Ueberschwemmten zum Troste dienen, 
wie Arm und Reich weiteifern, um Geld und 
Naturalien für sie zu spenden. So gereicht es mir 
zur Freude, mittheilen zu können, daß am letzten 
Sonntage dahier durch den Herrn Adjunkten eine 
Beldsammlung für obigen Zweck vorgenommen wurde, 
nachdem in der Predigt auf das schreckiüche Unglück 
hingewiesen worden war. Es gingen in unserer 
tleinen Gemeinde, die in ihrer Mehrzahl aus Berg⸗ 
leuten besteht, etwas über 188 Mt. ein, welche 
sofort abgesendet wurden. Beträge von 10 und 
20 Mti. wurden mehrmals gespendet. Später 
soll nochmals eine Sammlung vorgenommen werden. 
— Der glückliche Gewinner des 40,000-M. 
Treffers der Kaiserslaute rer Kirchenbaulotterie 
soll nach dem Pf. K. der Verein selbst sein. 
— Neustadt, 9. Jan. Gestern gelangten 
92,000 Liter Kunstweine der Firma Beckmann von 
Amtswegen auf Grund der 88 10 und 15 des 
Nahrungsmittelgesetzes zur öffentlichen Versteigerung, 
um den darin befindlichen Alkohol u. s. w. zu 
werteen. Die große Menge wurde von Essigfab⸗ 
rikanten und Branntweinerzeugern aufgekauft. 
H. Cl. Ludwigshafen a. Rh., 9. Jan. 
Seit gestern haben wir klares, sonniges Frostwetter, 
welches voraussichtlich die aus ihren Üfern getretenen 
Ströme bald in ihre Betten zurückzwingen wird. 
In der That berichten die neuesten Wasserstands- 
nachrichten von einem zwar langsamen aber stetigen 
Fallen des Rheines und seiner Nebenflüsse. Wenn 
sich nur die angesammelten Wassermassen in dem 
Ueberschwemmungsgebiete verlaufen wollten! Dazu 
ist jedoch vorderhand keine Aussicht. Wird der 
Frost stärker, so steht zu befürchten, daß an Stelle 
des unabsehbaren Sees sich bald dem Blicke eine 
große Eisfläche darbieten wird. Die kaltscharfe 
Witterung wird zweifelsohne neuen Schaden an⸗ 
richten an Gebäuden und Dämmen und wird zu⸗ 
zleich die Möglichkeit in weitere Ferne rücken, den 
Schaden abzuschätzen und den Versuch zu machen, 
zu retten, was noch zu retten ist. Es wird freilich 
wenig genug sein. Noch immer laufen Meldungen 
über neu⸗ Häusereinstürze und weitere Zerstörungen. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 11. Jan. Von den Aktiven 
der „Gemüthlichkeit“ wurde auch für das 
laufende Jahr Herr Lehrer Schlaudecker wieder 
als Dirigent gewählt. 
*St. Jagbert, 11. Jan. Gesitzwechsel., 
Durch Kauf ging dieser Taege das „HPotel Laur“ 
dahier um die Summe von 25000 M. in den Be— 
sitz der Herren Gebr. Lion in St. Johann über 
Die Käufer sollen beabsichtigen, in demselben ein 
größeres Kleiderwaarengeschäft einzurichten. 
*St. Ingbert, 11. Jan. Einer Bekannt- 
machung des kgl. Forstamtes Zweibrücken entnehmen 
wir, daß am Montag, den 22. ds. Mis., Vor— 
mittags 10 Uhr auf dem Bureau der genannten 
Behörde die Jagden in sämmtlichen Staatswaldungen 
des Revieres St. Ingbert im Wege der 
oöffentlichen Versteigerung verpachtet werden 
Die Pachtzeit wird auf 15 Jahre festgesetzt. 
*Rohrbach, 10. Jan. Auch in unserer 
Gemeinde zeigte sich ein reger Wetteifer, um zur 
Linderung der großen Noth unserer wasserbeschädigien 
Landsleute ein Scherflein beizutragen. Nicht blos 
daß der Gemeinderath 100 Mark aus der Ge— 
meindelasse bewilligte, eine Sammlung von Haus 
zu Haus ergab hierauf noch die hübsche Summt 
von 252 M. 30 Pf. Dabei ist jedoch eine Gabe 
unseres Herrn Bürgermeisters U. Jaco b im Be—⸗ 
rage von 50 M., welche schon vorher von dem 
Beber direkt eingesendet worden war, nicht mitge⸗ 
technet. Im Ganzen gingen also für die Ueber 
chwemmten aus hiesiger Gemeinde 402 M. 30 Pf 
ab, eine Summe, welche lautes Zeugniß ablegt für 
den Wohlthätigkeitssinn unserer Bevölkerung, die 
ja in ihrer überwiegenden Mehrheit nur aus unbe⸗ 
mittelten Berg⸗ und Schmelzarbeitern besteht. 
—R. Neuhäusel, 9. Jan. Seit Herbst 
vurden in Kirkel vier Zwillinge geboren, die 
ich recht gut entwickeln. Doch gestern wurde die 
Frau des Lergmannes Sebastian Georg II., eben⸗ 
jalls von Kirkel, sogar von kräftigen Drillingen, 
einem Knaben und zwei Mädchen, glücklich entbunden. 
Mutter und Neugeborne befinden sich ganz wohl. — 
Auch in Kirkel-Neuhäusel wurden sofort 
123 M. und zwei Wagen mit Lebensmitteln und 
Kleidungsstücken für die Wasserbeschädigten zusammen. 
getragen, ohne daß eine eigentliche Summlung vor⸗ 
genommen worden wäre. 
vV. Blieskastel, 9. Jan. Das Conzeri 
der hiesigen k. Präparandenschule zum Besten 
der Wasserbeschädigten der Pfalz war von dem 
schönsten Erfolge gekrönt. Sämmtliche Nummern 
des reichhaltigen Programms wurden in wünschens- 
verther Weise aufgefuͤhrt und gaben Zengniß von 
)en tüchtigen Leistungen dieser Anstalt. Auch unser 
ehr verehrter Herr Bezirksamtmann beehrie das 
Tonzert mit seiner Gegenwart. Der Ertrag des 
Tonzertes beläuft sich auf 198,60 M., eine Suümme, 
die man sich vor dem Unternehmen gewiß nicht 
hatte träumen lassen. Noch sei ganz befonders des 
von Herrn Subrektor Hellfritzsch dahier ge— 
dichteten und von einem Präparanden des II. Curses 
vocgetragenen Prologes erwähnt, den ich Ihnen 
nitzutheilen nicht unterlassen will. (Der Leser 
indet denselben in unserem heutigen Unterhaltungs 
zlatte. D. R.) 
—t. Blieskastel, 10. Jan. Eine von 
Ferrn Oberförster Martinn dabier vorgenommene