Full text: St. Ingberter Anzeiger

berg Gewürz⸗Traminer 3100 Mark. Untergrain 
2210 Mark. Hofstück 2270 Mark. Leinhohle 2480 
Mark. Dopp 2780 Mark. Langenböhl 2830 
Mark. Alle pro 1000 Liter. Für je ein halb 
Stück: Königsbacher Idig Auslese 3050 Mark. 
Forster Kirchenstück 3610, ditto Grain 4080, ditto 
Jesuitengarien 4820, ditto Ziegler 5020 Mark. 
— Mörsch, 10. April. Die kindliche Dank— 
barkeit und geschwisterliche Liebe hat sich hier 
während der letzten 10 Tage glänzend bewährt. — 
An mehrere vom Wasserschaden stark betroffene 
Ackerersfamilien trafen im Verlaufe der oben an— 
gegebenen Zeit von in Amerika weilenden Kindern 
und Geschwistern Geldsendungen von 300 Mark, 
270 Mark, sowie auch einzelne kleinere Beträge 
hier ein und bitten sämmtliche Absender anzugeben, 
ob die Sendung zur Steuerung der außerordent— 
lichen Ausgaben langen, wenn nicht, sollen Nach— 
sendungen erfolgen. Eines speziellen Falles müssen 
wir gedenken, ein junger Mann, der hier nicht so 
recht den Weg zur Sparsamkeit finden wollte, wurde 
sozu sagen mit Gewalt nach Amerika geschickt, dort 
scheint er in das richtige Geleise gekommen zu sein, 
den derselbe sandte an seine Angehörigen außer 
einer frühern Sendung von 50 M. dieser Tage, 
wieder 85 M. und siellt weitere Unterstützung in 
Aussicht. Dies sind zu den trübeen Erfahrungen 
die wir dies Jahr schon machen mußten recht er— 
freuliche, herzerhebende und lassen manches Ungemach 
in den Hintergrund treten und der Vergessenheit 
anheimfallen. (Frkth. Tgbl.) 
schwach war. In letzterer Beziehung dürfte nament⸗ 
tich die Aeußerung des Regierungsrathes Geigel 
don Bedeutung sein, dem als Decernent in Eisen⸗ 
hahnangelegenheiten ein sachverständiges Urtheil zu— 
ommt. Derselbe befand sich in dem verunglückten 
Zuge und äußerte zu dem anwesenden Senatsprä— 
identen Petersen: „Jetzt fahren wir mit einer Ge⸗ 
chwindigkeit von 60 Km.“ und nach wenigen Mi— 
iuten habe er beigefügt: „Jetzt geht es schon gegen 
75 Km.“ Kaum habe er das letzte Urtheil aus— 
jesprochen, als man sofort die Entgleisung verspüri 
ind das Fortbewegen des Wagens auf den Schwellen 
vahrgenommen, nun sei von allen Seiten ein furcht— 
»ares Krachen erfolgt, in Folge dessen der Zeuge 
»as Bewußtsein verloren hat. Aehnlich sagen an— 
»ere aus. Ferner ist constatirt, daß der Wagen⸗ 
värter Rummel, der seinen Platz bei der Bremse 
des letzten Wagens in dem Zuge hätte einnehmen 
nüssen, nicht auf seinem Posten war, sondern sich 
n das Cabriolet des vorletzten Bremswagens ge— 
etzt hatte und dadurch auch den dortigen Bremscr 
in der Ausübung seiner Funktion verhinderte. 
Sämmtliche Angeschuldigte suchen sich dadurch zu 
retten, daß sie die Schuld von sich auf Andere ab— 
zuwälzen suchen. Von dem Betriebsinspektor Schupp, 
Zeamten der badischen Generaldirektion mußte zu— 
sestanden werden, daß sich das Bremspersonal in 
Zaden nicht im Einklang mit der Reichspolizei be— 
'and und daß nach dem 13. Dezember dieses Per⸗ 
onal in außerordentlicher Weise ergänzt worden 
ist. Die Schuld an dem Unglück vertheilt sich dem— 
nach in ziemlich gleichem Maße auf die Beamten 
und auf die Direktion. Die Ersteren werden wohl 
destraft werden, die Oberleitung aber wird man, 
wie in Heidelberg, nicht fassen können. 
in Neustadt Frau Barbara Gotthardt, 
Graf, 83 J. a.; in Ludwigshafen Frau M— 
Maria Gehm, geb. Hafa, 60 J. a.; in Imme 
heim Johannes Damm, 72 J. a.; in Mühlhos 
Philipp Jakob Wiedrig, 77 J,. a.; in Kaisen 
lautern Wilhelm, 492 J. a., S. v. Wilheh 
Hasemann; in Dürkheim Margaretha Dil ges 
geb. Freunscht, 79 J. a.; in Grethen Anna Mau— 
Berenz, 14 J. a. 
Dienstes nachrichten. 
Zum Amtsanwalt bei dem kgl. Amäiggeriqh 
Germersheim wurde der geprüfte Rechtspraktikqh 
Friedrich Neubert aus Ludwigshafen in wide 
ruflicher Eigenschaft ernannt. — Zu Lehrern 
der konf. gemischten Schule zu Ludwigshafe 
am Rhein wurden ernannt: 1. Johannes Rot 
hisher Lehrer an der prot. Schule zu Pirmasens 
2. Georg Erb, bisher Lehrer ehendoöselbst;— 
Johann Mattinger, bisher Lehrer an der pro 
Schule zu Oggersheim; 4. Johann Bohl, bish 
Lehrer an der kathol. Schule in Zweibrücken; 
darl Weimer, bisher Lehrer an der katholisch 
Schule zu Oggersheim und 6. Wilhelm Gain 
bisher Schulverweser an der kathol. Schule; 
Ruppertsberg. Der kathol. Schulverweser Geo 
Isidor Schal da und der protest. Schulverwese 
Ludwig Becker in Pirmasens wurden zu Lehrer 
daselbsi, der Schulverweser Friedrich Schäffe 
in Hauenstein zum Schulverweser an der 8. 9. 
Schulverweser Karl Früauf in Mittelbach zu 
-chulverweser an der 7. kathol. Schulstellen 
Schifferstadt, der Schulverweser Gottlieb Wenz 
Darstein zum Verweser an der unterörtlichen pro 
Vorbereitungsschule in Haßloch, der interim. Ve 
weser der unteren protest. Schule in Contwig, J 
hanu Widemann, zum Verweser, der interin 
Herweser der unteren kathol. Schule zu Contwi— 
Jakob Mork, zum Schulverweser ernannt. 
Briefkasten. 
Preisräthsel betr. Wir machen dar 
aufmersam, daß Auflösungen des Preisräthsels 
seres illustrirten Sonntagsblattes bis morg 
(Freitag) Mittag in unseren Händen 
müssen. Später einlaufende Auflösungen sind 
der Verloosung ausgeschlossen. 
Fuur die Redaktion verantwortlich F. X. Demest 
Vermischtes. 
F Die Anklage über die Hugstetter 
Eisenbahnkatastrophe, die gegenwärtig in 
Freiburg vor Gericht verhandelt wird, stützt sich 
im Wesentlichen auf den Bericht der Sachverstän— 
digen, welche aus 9 badischen und elsässischen 
Slädien zugezogen wurden. Kurz zusammengefaßt, 
geht das Urtheil derselben dahin, daß bei dem ver⸗ 
unglückten Zuge zu schnell gefahren, die in unge— 
nügender Zahl vorhandenen Bremsen gar nicht oder 
nur mangeihaft bedient wurden und die als Hilfs- 
bremsen zu verwendenden badischen Schaffner un—⸗ 
zgenügend instruirt waren; endlich, daß die Strecke, 
zuf welcher das Unglück geschah, in ihrem Oberbau 
für einen so schweren und mit einer Geschwindig— 
keit, bis 75 Kilometer dahinfahrenden Zug zu 
Ster befälle. 
Gestorben: in Speyer Anton Huber, Bezirks— 
amtsdiener; ebendaselbst Bernhard Eckert, Mes— 
singgießer, 28 J. a.; in Otterstadt Martin Acker— 
mann II., Oekonom und Adjunkt, 61 J. a.; in 
irchheimbolanden Jakob Wohlfart; in Grünstadt 
Frau Anna Maria Hauswirth, geb. Martin, 
538 J. a, in Eisenberg Wilhelmine, T. v. Heinrich 
Schiffer; in Standenbühl Frau Helene Loeb, 
gjeb. Neimann, 80 J. a.; in Meckenheim Frau Anna 
Maria Klara Leiser. geb. Mühe, 82 J. a.; in 
Pirmasens Frau Sophie Kaiser, oeb. Kröber 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des kgl. Forst— 
reviers Neuhäusel. 
Auf diesem Wege auch un de guhett anzn! Lehrjunge gesucht 
mein letztes Wort. Geld einzusacken und die Arbeiten durch Bei Joh. Just senior, Sch 
Auf das von den Schnappbacher arme Kinder machen zu lassen. macher im Mühleck kann ein brm 
Herren Lehrern verfaßle „letzte Wort“ Die Ausrede mit der schlechten Lon. Junge in die Lehre treten. 
wollte ich eigentlich gar nicht mehr struktion der Schulbänke, hätten sie 
eingehen, weil ich bereits vor ihrem Jleich angeben und nicht AMusdrücke, 
zuten Rathe, die Verwaltungsbehörde die ihnen keine Ehre machen, gebrau⸗ 
umn Beseitigung der genannten Miße chen sollen; sie lieben es aber, wie die 
ttände gebeten hatte und den von ihnen Katze um den heißen Brei zu gehen, 
angeschlagenen Ton nicht nachahmen um die Thatsachen von sich abzuwälzen 
win win die erten Mon 8 Ist das kein Befehl, wenn Schul⸗ Hiezu als Beilo 
aben ist die Sone aem &ad kinder bestraft oder heimgeschickt werden Altgemieiner Anzeiger 
en unsche, daß die hiesigen chul⸗ wenn sie das Tintenglas dergessen haben. das Königreich Bayern Ar. 170 
tinder, welche gleichberechtigt wie dit —3323* X.. 
St. Ingberter sind, auch nachgekommen H ch 
Wenn die Herren sich nun einbil⸗ Samstag, den 14. April 1888 und Mittwoch, den 18. 
den daß die hei se Aufrage aus 1883 iedesmel non Morgens 10 Uhr ab ꝓp 
Bosheit gestellt worden oder um sie zu v 20 ⸗ 
verdächtigen, so sind sie sehr im Irr— 8v —X au 
hum, indem ich solche nur aus Be— Kolonialwaaren zu — 
dauern mit den armen Kindern ge— herabgesetzten Yreisen. — 
tellt habe und um das Augen— Der Concursverwalte' 
merk der Behörde auf diese Zustände P h. ERit 2 Geschäftsmann 
zu lenken. — 25 233—/35 
Aus welcher meiner Anfragen sie Baron L P b i 8 8 Malto-Leguminose— Me 
das Sprichwort vom groben Klotze her— ⸗Chocolade & ⸗Chocolade-Pulver, 
leiten, überlasse ich den geehrten Lesern 
und Eltern der hiesigen Schulkinder 
welch letztere die unerträglichen Zu— 
muthungen längst satt haben. 
Daß sie sich zu meinen Zwecken 
nicht gebrauchen lassen, verdenke ich 
hnen nicht, denn ich wüßte nicht wozu 
ich sie gebrauchen könnte. 
Ihre geheimnißvolle Drohungen und 
beleidigende Aeußerungen, sind keiner 
feinen Bildung entsprungen und müssen 
einfach zurückgewiesen werden mit dem 
Bemerken, daß ich nur solche Neben— 
amtcher übernehme, die nicht entehrend 
Druck und Verlag von 
Montag, den 23. April 1833, 
Vormittags 10 Uhr zu Rohrbach 
bei Wirth Glaser. 
124 Ster Buchen Scheit 1. u. 2. Cl 
Anbruch 
145 Ster Birken u. Kiefern Scheit 
1489 , Buchen Prügel 1. u. 2. Cl 
66, Birken u. Kiefern Prügel 
Näheres besagen die Affichen. — 
Neuhäusel 10. April 1883. 
Der k. Oberforster 
Moerschel. 
Bekanntmachung. 
Die Feldtauben sind wegen der 
Saatzeit eingeschlossen zu halten und 
war, von heuie den 10. April, mil 
10. Mai nächsthin. 
St. Ingbert, den 10. April 1888 
Dag Polizei⸗Commissariat 
Eckerlein. 
Die ergebenst Unterzeichnete empfiehlt 
sich hiermit einem verehrlichen Pub⸗ 
ikum im —F 
SDamenkleidermachen 
(einfach und modern), billige und beste 
Bedienung zusichernd. 
Hochachtungsvollst 
Karoline Weirich, 
wohnhaft bei Nikolaus Buchheit, Großer 
Flur. 
Eine Kaut voll Dung zu ver— 
kaufen bei 
Fuhrmann Feht, 
Pfarrgasse. 
W