ðSt. Ingherter Amzeiger.
Amtliches Organ des koönigl. Amtsgerichts St. Ingbert.
der ‚St. Ingberter Anzeiger“ erscheint woͤchentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗
glatt und Sonntags mit Sseitiger illufstrirter Beilage. Das Blatt koftet vierteljährlich 1A 40 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 106 60 H, einschließlich
0 — Zustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inferaten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, I5 , bei Neclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet.
M II.
xin auslündisches Urlheil über Dentschland.
Zu den Untugenden der Deutschen hat zumal
n früheren Zeiten oft ein geringes nationales
Zelbstbewußtsein gehört. Die Ursache an dem
Mangel eines größeren nationalen Stolzes und
Bertrauens war einestheils und am meisten in den
hemals so unerquicklichen politischen Zuständen
Deuischlands, dann aber auch in dem kritisirenden
ind überlegenden Geiste der Deutschen selbst zu
u9en, wodurch fie viel mehr als z. B. die leicht
ebigen romanischen Nationen sich ihrer Fehler und
gebrechen bewußt wurden und das Haupt nicht so
olz erhoben. In den beiden verflossenen Jahr⸗
ehnten ist es nun mit dem nationalen Bewußtsein
er Deutschen auf Grund großer politischer Er—
ignisse und Errungenschaften allerdings ganz an⸗
ers geworden, aber vielen unserer Landsleute steckt
heils aus alter Gewohnheit, theils aus Kurzsich—
igkeit doch noch häufig die Kleinmüthigkeit und
-zchwarzseherei in den Gliedern, weshalb wir zur
lufmunterung und Ermahnung in nachfolgenden
urzen Umrissen das Urtheil des früheren Gesandten
er Vereinigten Staaten in Berlin, Herrn Andrew
White, über Deutschland wiedergeben wollen.
das Urtheil des Herrn White über Deutschland
leicht einer Lobeserhebung und würde, wenn es
aus dem Munde eines Deutschen küme, uns schlecht
u Gesichte stehen. Da das Lob aber von einem
ausländischen Staatsmann herrührt, der einige
Jahre in Deutschland Gesandter war und sich be—
ufsmäßig mit der Beobachtung des Deutschthums
yeschäftige hat, so dürfen wir sein Urtheil schon
ören lassen.
Der nach Amerika zurückgekehrte Herr White
jat in einem Vortrage vor der „Geographischen
hesellschaft“ in New-York dem Stande der poli—
ischen, sozialen und wirthschaftlichen Verhältnisse
n Deutschland ein begeistertes Lob gespendet. Das
eutsche Erziehungs⸗ und Verwaltungssystem schil—
ert White als einzig dastehend und nennt deshalb
„ie Deutschen die moralischste Nation der Welt.
Ibwohl das Regierungssystem in Deutschland mo—
archische Form und Spitze habe, so sei es doch
a seiner Handhabung durchaus demokratisch und
epublikanisch, d. h. dem Wohle des Staates unter
theilnahme des ganzen Volkes gewidmet. Kein
eutscher Beamter sei von einer Partei auf seinen
dosten gehoben und diene auch keiner Partei, son⸗
jern schaffe nur für den Gesammtstaat, was in
Umerika und den meisten anderen Ländern, wo es
arteiisch und despotisch bezüglich der Verwaltung
uugehe, nicht der Fall sei. Das deuische Ver⸗
valtungssystem sei auch sehr sparsam, geschäftsmäßig
ind auf höheres Streben gerichtet, während in
Imerika die Verwaltung kostspielig, parteiisch und
»ie Bramten vielfach corrumpirend sei. Gleiche
horzüge wie das staatliche Verwaltungssystem be⸗
itze auch die Gemeindeverwaltung in Deutschland
ind so komme es, daß in den deutschen Städten
rößere Ordnung, Reinlichkeit, und mehr Pracht⸗
hauten uund Museen zu finden seien wie in den
merikanischen, obwohl im Durchschnitt die ameri⸗
anische Verwaltung zehn Mal mehr koste wie die
»eutsche. Gewaltige Fortschritte mache auch die
jeistige Fortbildung Deutschlands in Folge der
suten Schulen und Universitäten und die Industrie
ind technischen Künste hätten durch Fachschulen
ind permanente Ausstellungen einen ganz bedeu—
enden Aufschwung erfahren. Auch die deutsche
hecechtigkeitspflege sei beachtenswerth, da sie un—
rarteiisch geübt werde und den Verbrecher nicht
Dienstag, 16. Januar 1883.
18. Jahrg.
durch die Maschen des Gesetzes entschlüpfen lasse,
vie es in Amerika oft vorkomme. Angenehm be—
rühre es auch, daß die meisten deutschen Zeitungen
wenig Freude an Skandalgeschichten hätten, und
rotzdem Männer wie Frauen in Deutschland Bier
uind Wein tränken, habe White in Deutschland
vährend seines vierjährigen Aufenthaltes nicht so
hiele Betrunkene gesehen, als in Amerika manch—
nal an einem einzigen Tage die Straßen unsicher
nachten. — Dies ist das Urtheil des Herrn White
iber Deutschland, woraus jedenfalls hervorgeht,
daß es sich in unserem Vaterlande recht gut leben
äßt und der Glanz und Schimmer Amerika's ver—
chiedene dunkele Punkte besitzt, an denen kein ehr—
icher Mann Freude haben kann.
Ausland.
Sehr energisch wird nun auch die Kriegstrom⸗
nel in Ungarn gerührt, und zwar durch ein
tuch, welches soeben in Pest unter dem Titel:
„Die Gefahr der russischen Invasion“ erscheint und
das man herborragenden ungarischen Politikern zu—
chreibt. In der Einleitung heißt es:
„Die schönen Tage von Aranjuez mit dem
Drei⸗Kaiser ⸗· Bündniß sind vorüber. Nach dem
Berliner Vertrag war der Krieg zwischen Oester⸗
eich⸗ Ungarn und Rußland ebenso gewiß als nach
»em schleswig-holstein'schen Vertrag der Krieg
wischen Oesterreich und Preußen. Schon im Jahre
1879 haben vernünftige Politiker erklärt, daß der
sterreichisch⸗russische Krieg nur eine Frage der Zeit
ei.“ Der Verfasser des Buches sagt ferner, daß
sußland unserer Monarchie den Krieg erklären
verde, und erzählt: „Im Jahre 1881, Ende April,
and in Petersburg eine geheime Berathung der
Kegierung statt, in welcher in Gegenwart“ des
Zaren feierlich ausgesprochen wurde, daß der Zar
ijach erfolgier Auftheilung der Türkei der öster⸗
teichisch⸗ ungarischen Monarchie den Krieg erklaren
nüsse, da es nicht geduldet werden dürfe, daß
iese Monarchie mit ihren Eisenbahnen die Erb—
chaft des Zaren davonträgt.“ Diese Erklarung
oll sogar zu Protokoll gegeben und beigefügt wor⸗
zen sein, daß der Krieg zweckmäßig ist, 1) weil
er eine sichere politische Grundlage habe, 2) weil
Rußland keine Coalition zu Gunsten Oesterreichs
uu fürchten hat, und 3) schließlich der Sieg gewiß
jei, zumal unsere Monarchie durch Serbien, Ru—
mänien und Montenegro festgehalten wäre.“
Welchen Inspirationen das Werk seine Ent—
tehung verdankt, ist leicht aus dem friedlichen Tone
zu schließen, welcher in derselben gegen Andrassy
ind Tisza eingeschlagen wird.
Und alle diese Kriegsfanfaren erschallen in dem
Augenblicke, wo der russische Kaiser in seine Haupt⸗
tadt zurückkehrt, wo er die heilige Liga auflöst,
vo Manasseur nach Hause berufen worden, um
die Herstellung der Ordnung in den baltischen Pro—
pinzen nicht mehr zu hindern, statt sie zu fördern,
vo also den Hetzereien energisch entgegengetreten
vird, kurz wo die russfische Regierung wenigstens
den Schein verbreitet, als wolle sie den Weg der
Reform im Innern ernstlich beschreiten und zu—
aächst einmal seine inneren Geschäfte besorgen.
Nach alledem kann kein Zweifel über die Na—
ur dieser und der damit in directem und indireckem
Zusammenhange stehenden Sensationsnachrichten
bwalten und sind dieselben auf die obenbezeichnete
Zuelle zurückzuführen. Bei genauer Prüfung hal⸗
en sie ebensowenig Stich wie der jetzt verklungene
Alarm über die russischen Rüstungen an der deut—
chen Grenze.
Die langwierige Grenzregulirung zwischen
Briechenland und der Tuͤrkei hat endlich ihre
ormelsle Erledigung gefunden.
Politische Uebersicht.
Deutsches Reich.
Berlin, 14. Jan. Im Abgeordnetenhause
indet soeben die erste Berathung der Nothstands⸗
horlage für die überschwemmten Distrikte Statt.
ẽs meldete sich kein Redner dagegen und 14 dafür.
Faft alle Redner behaupteten, daß die geforderte
Zumme von 3 Millionen zu gering sei, um die
rwünschte Abhülfe zu schaffen und daß die ganze
Summe à fonds pordu zu bewilligen sei.
Minister v. Puttkamer bat, die Vorlage so
u lassen, wie sie vorgelegt sei. Die Regierung
jalte die verlangten Mittel für ausreichend! Es
taͤnden jetzt bereits annähernd 6 Millionen Maik
ur Verfügung. Preußen könne Gott danken, daß
s lange nicht so geschädigt sei, als die Nachbar⸗
taaten. Eine ziffermaßige Berechnung des Schadens
önne nicht aufgestellt werden. Die Meinung aller
yetheiligten Behörden und Sachverständigen sei,
daß 3 Millionen ausreichen.
Berlin, 15. Jan. Am Mittwoch soll eine
Zause in den Landtagsverhandlungen bis Ende
danuar event. bis den 18. Februar eintreten, um
»em Reichstag Platz zu machen.
Berlin, 15. Jan. Die Nothstandsvorlage
vurde nach kurzer Spezialdiskussion im Abgeord⸗
ietenhause angenommen. Auf Antrag des Prinzen
Arenberg auf Untersuchung der Eifelnothstände er⸗
lärte der Minister Lucius, daß bereits Alles ge⸗
chehen sei, um den acuten Nothständen daselbst
ibzuhelfen. Die Regierung sei sich ihrer Ver—
oflichtung vollkommen berußt. Der Antrag wurde
zleichfalls angenommen.
Dem Reichstage ist ein Entwurf für den
daiserpalast in Straßburg mit ausführlichen
Erläuterungen und Kostenanschlägen zugegangen.
Die Gesammtkosten betragen 2,60,000 Mk. Die
Hgröße des Baues beträgt 68 m Länge und 48 m
riefe.
Die „Nordd. Allg. Zeitung“ fordert die de izt⸗
chen Interessenten auf, bei der demnächst zu—⸗
ammentretenden internationalen Commission ihre
mläßlich der egyptischen Wirren entstandenen Ent⸗
hädigungs⸗Ansprüche unverzüglich zu wahren.
sdach dem Programm werde nur für directe Ver—
uste Entschädigung gewährt. Ansprüche gegen durch
die egyptischen Ereignisse zahlungsunfähig gewordene
gyptische Schuldner seien durch eine bei den inter⸗
iationalen Gerichtshöfen zu beantragende Beschlag-
jahme der denselben etwa zuzubilligenden Entschä—
»igungen zu realisiren. Auch empfehle es sich,
nöglichst unverzüglich im Wege der Cesston event.
zeschlagnahme gegen die durch die egyptischen Er—
gnisse beschädigten egyptischen Schuldner vorzugehen.
Lokale und pfälzische Nachrichten.
*St. Ingbert, 16. Jan. Vom Bürger—
neisteramte dahier konnten abermals 97 Me.,
velche nachträglich bei demselben für die Ueber—
chwemmten in der Pfalz eingegangen waren,
veiter befördert werden. Hiermit beträgt die Ge—
ammtsumme der aus hiesiger Stadt beim Bürger—
neisteramte eingelaufenen Gelder für die Ueber—⸗
hwemmten 1958 M. 86 Pf., wozu noch aus der
8tadtkasse der Betrag von 500 Mtk. komit.