Full text: St. Ingberter Anzeiger

— —— e X 5. 599 55 
— 6898 49 8 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
—— wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöochentlich mit Unterhaltungs⸗ 
glatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich 1 A 40 3 einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 75 A, einschließlich 
0 tZustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 18 , bei Neclamen 30 . Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
110. 
Sonntag, 10. Juni 1883. 
18. Jahrg. 
Voliti arbeitsamer, sondern auch ein sehr begabter Knabe 
Politische Uebersicht. war, der als Schüler der obern Schule das all⸗ 
Deutsches Reich. gemeine Leid seiner Mitschüler und seines Lehrers 
Straßßburg, 7. Inni. Der Gouverneur von erweckte. (Kais. 3.) 
„naßburg, General⸗Lieutenant v. Gottberg, ist — Vom Köonigsbruchhof wird der K 
uͤm kommandirenden General des I. Armeetorpa 3. geschrieben: Ungefähr 4 Morgen des Köonig 
rnannt. —D 
Berlin, 7. Juni. Der Kaiser beabsichtigt, gerufen durch die Unvorsichtigkeit eines Torfstechers, 
m nächsten Samstag sich nach Ems zu begeben, der, um seine Pfeife anzuzünden, ein kleines Feuer 
do er bis Anfang Juli zu bleiben gedenkt. Darauf unterhielt. Bei der jeßtigen, trockenen Jahreszeit 
rfolgt ein etwa 8 bis 10 Tage dauernder Aufent⸗ war es nun kein Wunder, daß die Torfschichte 
zalt auf der Mainau und daͤnn die Fahrt nach Feuer fing, welches sich in Folge des starken Windes 
hastein, wo der Kaiser etwa am 12. Juli ein⸗ so ungeheuer schnell verbreitete, daß in einer halben 
neffen wird. Nach vierwöchentlichem Kurgebrauch Siunde genannte Fläche ein Feuermeer war. Nur 
haselbst würde er in der ersten Hälfte des August der Unerschrockenheit etlicher Torfstecher ist es zu 
wieder in Berlin eintreffen. danken, daß der übrige Bruch vor dem gleichen 
Berlin, 7. Juni Der Reich Stag nahm Schichsale bewahrt wurde, denn sie umzogen die 
ie Zuckersteuervorlage in dritter Les⸗ Hrennende Fläche mit einem tiefen Graben. Man 
ing uͤnverändert an, genehmigte die Etats st allgemein der Ansicht, daß der Brand 324 
e3 Reichseisenbahnamts, des Rechnungs- Wochen dauern kann. Dem Eigenthümer, H. 
sofes, des Auswärtigen Amts, des Zutsbesitzer Harth vom Bruchhof, erwächst hierdurch 
deichbsamts des Innern, den Marine- ein beträchtlicher Schaden. 
at und lehnte den Antrag Richter, die Berathung — Speyer, 6. Juni. Das pfälzische 
zeß Kapitels über Naturalverpflegung bis nach der Miss ionsfest, das heute in der großen prote⸗ 
Fente auszusetzen, ab. Dagegen sprachen der stantischen Kirche abgehalten wurde, war sehr stark 
hundeskommissuͤr, v. Bennigsen und Dr. Windt- 2esucht. Die Neugier, den Berliner Hofprediger 
horst. Stöcker sprechen zu hören, hatte Manchen herbei— 
gelockt. Stöcker beschränkte sich in seiner Rede auf 
die Sache der äußeren Mission und führte diesen 
A 
hegabten Redners entsprach. Unter Anderem er— 
ählte er, daß die evangelische Kirche bereits 3000 
Missionäre habe, welche von 30,000 Gehilfen aus 
den einzelnen zu bekehrenden Völkerschaften unter⸗ 
stütt würden, und daß diese gesammte Mission 
einen jährlichen Gesammtaufwand von 30 Mill. 
Mark erfordere. Auf diesem Gebiet sei die Thätig⸗ 
keit der protestantischen Kirche größer, als die der 
katholischen. ... Nach Stöcker sprachen Missionär 
Thumm aus Indien und der Vertreter der 
Brudergemeinde Pfarrer Burkhard aus Neu— 
dietendorf. (Pf. Z3.) 
eines Handlungs-Lehrvertrages mit dessen 
Lehrherrn rechtsverbindlich die Verpflichtung 
übernehmen, daß sein Sohn später weder in ein 
sonkurrenzgeschäft in dem Orte, woselbst 
der Lehrherr sein Geschäft betreibt, eintrete, noch 
selbst ein solches begründe oder erwerbe. () 
— Einer der merkwürdigsten Söhne deutscher 
Erde, der sich als self wade man durch alle 
dindernisse hindurchgearbeitet hat, welche engherzige 
Zunftgelehrsamkeit nur bereiten konnte, feiert dem⸗ 
nächst einen großen Triumph. Schliemann, 
dem Entdecker von Ilion und Mykenge, wird am 
13. Juni die Ehre zu theil, von der Universität 
Drford mit dem Doktordiplom ausgezeichnet zu 
werden. Der Gefeierte wird sich zu diesem Zwecke 
don Athen nach Orford begeben. Von dort wird 
er mit seiner Familie Aufenthalt in seiner Heimath 
zu Ankershagen in Mecklenburg nehmen und dann 
das Bad Wildungen zur Heilung eines hartnäckigen 
Nervenleidens besuchen. Anfang August wird er 
dem Anthropologencongreß zu Trier beiwohnen. 
Es sind jetzt gerade 12 Jahre her, daß Schlie⸗ 
manns Name zuerst in der Oeffentlichkeit genannt 
wurde. Anfangs hatten in der öffentlichen Meinung 
die Gegner des genialen und unermüdlichen Mannes 
die Oberhand. Fast die gesammte deutsche Presse, 
besonders die norddeutsche, brach über Schliemanns 
Entdeckungen rücksichtslos und sogar voll Spott 
und Hohn den Stab. Da kam der Fund von 
Mykenae und bald die neuen Entdecungen auf 
Hissarlik und damit auch ein Umschlag in der 
oͤffentlichen Meinung. England ging mit seiner 
Anerkennung voran; wir erinnern an die entente 
rordiale zwischen Gladstone und Schliemann. Den 
Anstoß gab Virchow, und vollends bei der An— 
wesenheit Schliemann's zugleich mit Nordenstjold 
auf dem Berliner Anthropologencongreß im August 
1880 wurde Schliemann in der deutschen Hauptstadt 
zlänzend gefeiert. Seither hat der Entdecker Ilions 
Sitz und Stimme im Rathe der Autoritäten der 
Wissenschaft und am 18. Juni als ein König in 
der Alterthumswissenschaft an der Seite eines ge⸗ 
krönten Königs, um eine der höchsten wissenschaft⸗ 
lichen Ehrungen zu empfangen, die Alt-England 
bieten kann. (Str. Post.) 
Paris, 7. Juni. Aus Angers wird 
gemeldet, daß in einem vier Kilometer von der 
Stadt entfernten Schieferbruche sich ein Block von 
ungefähr 500 Cubikmeter loslöste, die Wippe und 
Basleitung durchschlug und 17 Arbeiter unter sich 
begrub, während es einem gelang, sich heraus⸗ 
zuarbeiten; er hatte die Beine zerschlagen und das 
Blut lief ihm aus dem Munde. Das Rettungs- 
werk wurde fofort unter heftigem Sturm, Regen 
und Gewitter begonnen; 4 Verwundete, von deuen 
2 schrecklich zugerichtet, wurden ins Hospitalge⸗ 
bracht, 18 Arbeiter blieben todt. 
F (Eine Gemeinde unter dem Ham— 
mer.) Die Einwohner der im Biharer Komitat 
zelegenen Gemeinde Janosda haben vor vielen 
Fahren unter solidarischer Garantie 125,000 fl. 
bdon der Großwardeiner Sparkasse aufgenommen. 
Um diese Summe wurde ein großer Grundbesitz 
angekauft und derselbe sodann unler die Einwohner 
deriheilt. Da die Zinsen aber in der Regel nicht 
bezahlt wurden, so wuchsen Kapital und Zinsen 
des Anlehens mit der Zeit zu einer enormen 
Summe an. Das Geldinstitut klagte die Janos- 
daer ein und brachte bei der Lizitation 40,000 fl. 
an sich, ließ sämmtliche Mobilien von 200 Land⸗ 
leuten um 13,000 fl. versteigern und auch die 
Ausland. 
Petersburg, 7. Juni. Der Einzug des 
aiserlichen Paares in Petersburg 
indet doch Statt. Der Tag ist indeß noch un⸗ 
zestimmt; jedenfalls Mitte Juli. 
Moskau, 7. Juni. Gestern Abend brachte 
ie 82 Sänger starle deutsche Liedertafel Moskaus 
zem Kaiserpaare im Kremel eine Serenade. Der 
daiser und die Kaiserin waren im engsten Familien⸗ 
wreise und hörten den eine Stunde währenden Ge— 
angsvorträgen mit großer Aufmerksamkeit zu. Im 
hanzen wurden neun Piecen vorgetragen, darunter 
zas namentlich von der Kaiserin gewünschte Lied 
„Wer hal dich du schöner Wald.“ Das Ständchen 
wurde mit der dänischen Volkshymne eröffnet und 
nit der russischen geschlossen. Das Kaiserpaar 
dankte dem Dirigenten Professor Malm auf das 
berbindlichste. Die Mitglieder der Liedertafel nahmen 
demnächst im anstokenden Saale ein Souper ein. 
Vermischtes. 
Gur, Cimbria-Affaire.) Der „Sul— 
tan“, der bei dem Zusammenstoße mit der „Cimbria“ 
selbst arg beschädigt wurde, lag belanntlich bis vor 
Zurzem in Hamburg vor Anker, um das Resultat 
der vom Seeamte eingeleiteten Untersuchung abzu— 
varten, die mit dem Freispruche der Engländer 
»ndete. Bei der ersten Fahrt, die der „Sultan“ 
seit jener Schreckenznacht unternommen, befanden 
ich uͤngefähr 1200 Passagiere an Bord, die zum 
zroöͤßten Theile nach Amerika gingen. Als das 
S—chiff jene Stelle passirte, an der der fürchterliche 
Zusammenstoß der „Cimbria“ mit dem „Sultan“ 
rfolgte, da überfiel, wie wir im Wiener „Irdbl.“ 
esen, den Kapitain Cuttil ein heftiger Weinkrampf. 
und zwei volle Tage konnte er sich nicht beruhigen 
Angesichts der versammelten Passagiere legte Kapi— 
tain Cuͤttil dann einen heiligen Eid ab, daß er 
an dem beispiellosen Unglücke keine Schuld trage, 
und daß er gewiß nicht davon gefahren wäre, wenn 
er nur eine Ahnung davon gehabt hätte, daß er 
die „Cimbria“ so schwer getroffen .... Die 
Scene machte auf die Passagiere einen sehr tiefen 
Eindruck. 
Entscheidung des Reichsgerichts.) 
Der Vater kann sowohl im Geltungsbereich des ge⸗ 
meinen, als auch in dem des preußischen Rechts 
für seinen minderjährigen Sohn bei dem Abschluß 
Lokale und psf! sche Nachrichten. 
*St. Ingbert, 9. Juni. Morgen (Sonn⸗ 
ag) Nachmittag macht unser Krieger⸗Verein 
mit Musik und Fahne einen Ausflug nach Elvers⸗ 
zerg, um daselbst an dem Stiftungsfeste 
des dortigen Krieger⸗Vereins theilzunehmen. 
— Miesenbach, 7. Juni. Heute Abend 
iel der 10jährige Sohn des Aderers Philipp Voll⸗ 
ner von Miesenbach in den über 80 Fuß tiefen 
diehbrunnen des Ackerers Jakob Folz. Derselbe 
rug bedeutende Kopfwunden davon, so daß mit 
Sicherheit anzunehmen ist, daß derselbe sich todt 
resallen hatte, ehe er den Wasserspiegel erreichte. 
hach der Aussage eines bei demselben gewesenen 
dnaben, hatten dieselben ihren Gefallen daran, 
inen jungen Raben fliegen zu machen auf das 
dach einer bei dem Brunnen siehenden Futterküche. 
Um zu sehen ob der Rabe weit auf das Dach ge— 
MNogen sei, ging der Verunglückte rückwärts nach 
dem Brunnen zu, stieß an die Thürschwelle desselben 
mn, fiel um 'und gleichzeitig durch die Brunnen⸗ 
ffnung in den Bruunen. Der Verlust ist fur die 
eltern um so herber und empfindlicher, da dieselben 
onst keine Kinder haben und derselbe nicht nur ein