Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Indherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
F St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wöͤchentlich fünfmalr Am Montag, Dienstag, Donnerotag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1Ax 40 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1 75 H, einschließlich 
d A Rustellungsgebühr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 Z, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 1I5 , bei Neclamen 30 A. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
113. Donnerstag, 14. Juni 1883. 
—18. Jahrg. 
iti ählen zusammen 18,870 Mann mit 846 Offizieren; 
Politische Uebersicht. e kommt das Marine⸗Artilleriekorps, bestehend 
Deutsches Reich. us aöbi Mann mit 278 Offtzieren aber diese 
München, 12. Juni. Bezüglich der Beförde- Formationen sind für Zeiten berechnet gewesen, wo 
ung Sr. kgl. Hoh. des Herzogs Karl Theoe Fzrankreich nicht, wie jeßt, am Congo, auf Mada- 
or in Bayern zum Generallieutenant dürfte zu jastar und in Hinterindien zu gleicher Zeit engagirt 
amerken sein, daß derselbe der im Range älteste dar, wo es sich lediglich um den Schuß der fran⸗ 
eneralmajor war, sohin seine Beförderung nach ösischen Besitzungen auf den Antillen, in Guhana, 
er Anciennität erfolgte. Rangältester General- zuf Reuaion u. s. w. handelte. Die Nothwendig- 
— B 
giliani. — Nachdem der Reichstag auch den alb gegenwärtig lebhaft erörtert, namentlich auf 
jeichs⸗ Militäretat für 1884 85 erledigt hat, sind zrund kines Vorschlags des Generals Reille, wel⸗ 
mnserem Landtag bei dessen Wiederberufung zu Ende her die Bildung einer besonderen Kolonialarmee 
zeptember ds. J. die Hauptetats der bayerischen mpfiehlt. Der Vorschlag ist schon vor 10 Monaten 
lrmee fur zwei Jahre, fuͤt 1883 84 und 1884185. n der Kammer eingebracht worden, aber erst die 
mVorlage zu bringen. Tonkinfrage hat ihn aus dem Schlafe unter den 
Berlin, 125 Juni. Die nationalliberale Akten des Palais Bourbon geweckt. Neben diesem 
zraktion des preuß. Abgeordneten- Hauses hielt gestern Zrojekte laufen noch verschiedene andere her, welche 
inter dem Vorsitze von Delius eine Sitzung ab in Stelle der Kolonialarmee eine Verstärkung der 
ind beschloß, dem Herrn von Bennigsen eine Adresse mm vorigen Jahre gebildeten afrikanischen Armee 
nter dem Ausdruck der Anerkennung seiner Verdienste jorschlagen. Der Ministerrath hat sich im Prinzip 
im das Vaterland und die Pariei und unter der jegen die Bildung einer besonderen Kolonialarmee 
zetonung der Hoffnung zuzusenden, ihn in günstigeren ind für Vermehrüng der afrikanischen Armee aus- 
eiten zu der politischen Thätigkeit zurückkehren zu zesprochen. In der Kammer sind die Ansichten getheilt. 
hen. Einen ähnlichen Beschluß faßte heute die Die Pouͤtische Correspondenz meldei aus Kon⸗ 
raltion des Reichstages. tantinopel: Der Verlust der türkischen Truppen 
Berlin, 12. Juni. Der Reichstag ge-n dem Gefechte vom 2. Juni betrug 30 Todte 
ehmigte den Etat pro 1884 85 in dritter Lesung ind 100 Verwundete. Am 6. Juni fand bei 
finitiv und unverändert; ferner wurde die Resoe humm ein unentschiedenes kleines Scharmützel statt, 
nion Lingens auf größere Beschränkung des die Pforte ist entschlossen, Verstärkungen nach Ober⸗ 
zonntagsverkehrs (Paquet⸗ Gelde und Werthe ilbanien zu senden und die Bewegung energisch zu 
ndungen, außer den durch Eilboten zu bestellenden, interdrücken. 
llen von der Beförderung an Sonntagen aus—⸗ 
eschlossen werden) mit 127 gegen 82 Stimmen 
ngenommen, dagegen wurde der Zusatz, bei den 
elegrammen an Sonntagen einen Zuschlag von 
O Pf. zu erheben, mit 111 gegen 101 Stimmen 
bgelehnt. Staatssecretär v. Bötticher verlas hierauf 
ine kaiserliche Botschaft, durch welche der Reichstaq 
schlossen wird. 
In Berlin werden die Versuche mit dem Re⸗ 
etirgewehr dauernd fortgesetzt. Zu Anfang dieser 
dochen fand ein Exerzitium im Feuer durch das 
üsilierbataillon vom 3. Garde-Grenad.-Reg. 
Königin Elisabeih“ vor dem Kaiser und dem 
kronprinzen in sehr umfassender Weise Statt, wel⸗ 
hes, wie man hört, den Kaiser ungemein befriedigt 
at. Indessen ist ein abschließendes Urtheil und 
ine davon abhängig gemachte allerhöchste Entschei⸗ 
ung noch immer nicht getroffen. Man hält aber 
ie Aussichten bezüglich der Einführung der Waffe 
ür entschieden guͤnstiger, als bisher; zunächst ist 
ine weitere Berichterstattung angeordnet worden, 
vbelche nach dem Schlusse der Herbstmandver abge⸗ 
hlossen werden soll. Dann erst wird abzusehen 
ein, ob überhaupt die Einführung der Waffe er⸗ 
algen soll, und damit wird man an die finanzielle 
frage herantreten, deren schwierige Lösung nur 
nöglich ist, wenn man sich von vornherein auf 
anz sichere Ergebnisse stützen kann. 
Ddas preußische Abgeordnetenhaus 
erwies in seiner Sitzung vom Dienstag die Kirchen⸗ 
hotlage an eine einundzwanziggliedrige Kommisfion 
md vertagte sich bis zum 21. Juni. 
Ausland. 
Was sich in Frankreich schon bei dem Feld⸗ 
F gegen Tunis gezeigt, das stellt sich bei den 
üstungen für Tonkin heraus: die Unzulänglich⸗ 
it derjenigen Truppen, welche zur sofortigen Ver⸗ 
vendung außerhalb Frankreichs dienen sollen. Die 
lerzu bestimmlen vier Regimenter Marine⸗Infanterie 
Am 19. Juni, Vorm. 8 Uhr: Claussing 
Josef, früher Redakteur in Ludwigshafen. 
Anklage: Beleidigung durch die Presse (6 Zeugen). 
Staatsanwalt: Petri, J. St.⸗A.; Vertheidiger: Dr. 
Schlesinger, Rechtsanwalt in Karlsruhe. 
Am 19. Juni, Nachm. 3 Uhr: Scher mann 
Adam, 22 J. a., Tagner von Martinshöhe. 
Unklage: Meineid (5 Zeugen). Staatsanwalt: 
Wagner, EDI. St.⸗A.; Vertheidiger: Giessen, Rechts⸗ 
—XEE 
Am 20. Juni, Vorm. 8 Uhr: Daub Georg, 
20 J. a., Fabrikarbeiter aus Lampertsheim, 
uletzt in Ludwigshafen. Anklage: Körperverletzung 
nit nachgefolgtem Tode (7 Zeugen). Staatsanwalt: 
Wagner, III. St.⸗A.; Vertheidiger: Schulz, Rechts⸗ 
braktikant. 
Am 20. Juni, Nachm. 8 Uhr: Cornitzius 
Martin, 24 J. a. Tagner von Speyer. Anklage: 
krpressung und Nothzuchtsversuch (6 Zeugen). 
Staatsanwalt: Wagner, III. St.A.; Vertheidiger: 
Loew, Rechtspraktikant. 
Am 21. Juni, Vorm. 8 Uhr: Hager Johann, 
32 J. a. Tagner in Alschbach. Anllage: 
Brandstiftung (15 Zeugen). Staatsanwalt: Wag⸗ 
ier, Ul. St.⸗A.; Vertheidiger: Krafft, Rechtsprak- 
ikant. 
Am 22. Juni, Vorm.8 Uhr: Riefer Peter, 
50 J. a., Bergmann von Mittelberbach. An— 
llage: Meineid (18 Zeugen), Staatsanwalt: Schnei⸗ 
der, II. St.⸗A.; Vertheidiger: König, Rechtsanwalt. 
Am 23. Juni, Vorm. 8 Uhr: Weihmann 
Barbara, 20 J. a., Dienstmagd von Edesheim. 
Anklage: Mord (9 Zeugen). Staatsanwalt: Schnei⸗ 
»er, II. St.“A.; Vertheidiger: Schmidt. Rechtsan⸗ 
valt. 
Am 23. Juni, Nachm. 3 Uhr: Pfirrmann 
TFonrad, Dienstknecht von Böbingen. Anklage: 
Meineid (9 Zeugen). Staatsanwalt: Wagner, III. 
Zt.A.; Vertheidiger: Nössel, Rechtspraktikant. 
Am 25. Juni, Vorm. 8 Uhr: Ganther 
Johann, 32 J. a., Tüncher von Schönenberg. 
Antlage: Meineid (9 Zeugen), Staatsanwalt: 
Zchneider, II. St.⸗A.: Vertbeidiger: Gink. Rechts⸗ 
mwalt. 
Am 26. Juni, Vorm. 8 Uhr und folgenden 
Tag: Schoen Jakob, 837 J. a. Fabrikarbeiter 
»on Altenglan. Anklage: Mordversuch (21 
Zeugen), Staatsanwalt: Schneider, D. St.A. z 
Hertheidiger: Trier, Rechtspraktikant. 
— Pirmasens, 12. Juni. Gestern Abend 
zjegen 10 Uhr brach in der Gerberei der Herren 
Hebr. Fahr ein Brand aus, der in wenigen Stun⸗ 
den einen großen Theil dieses umfangreichen und 
n blühendem Betriebe stehenden Etablissements in 
Asche legte. Auch ein großer Theil der Vorräthe 
ind Betriebsmaschinen wurde zerstört oder theilweise 
inbrauchbar gemacht. Zum Glück ist Alles ver⸗ 
ichert. (P. A.) 
— In Pirmasens wurde in der Nacht von 
Sonntag bei dem Uhrmacher Konrad eingebrochen 
ind die zur Reparatur aufgegebenen Taschenuhren, 
vporunter 3 goldene, sowie eine Menge Uhrketten 
ind Goldwaaren im Gesammtwerthe von ca. 1600 
Mark geraubt. Der Dieb wurde am nächsten Tage 
n der Person des Schustergesellen Berke verhaftet. 
demselben gelang es jedoch bald nach seiner Ver⸗ 
saftung aus dem städt. Verwahrungslokale wieder 
zu entkommen. Die gestohlenen Gegenstände, dar⸗ 
inter 54 Uhren, wurden in dem von dem Diebe 
ingebenen Verstecke gefunden. 
Lokale und pfaälzische Nachrichten. 
* St. Ingbert, 14. Juni. In seiner am 
Ddienstag Nachmittag stattgefundenen Sitzung be⸗ 
chäftigte sich der Stadtrath abermals mit der 
3chulhausbauplatzfrage. Mit 11gegens8 
ztimmen gab derselbe seine Zustimmung zu einem 
on den Herren Gebrüder Martin vorgeschlagenen 
Tausche des von der Stadt bereits angekauften 
Zlatzes (Witw. Schmidt'scher Garten) gegen die 
on denselben als Bauplatz zur Verfügung gestellten 
ẽ hrhardi'schen und Schmidt'schen Gärten neben Hrn. 
zimmermann Uhl. 
St. Ingbert, 13. Juni. EEingesandt.) 
dem Vernehmen nach hat der Stadtrath in seiner 
etzten Sitzung, entsprechend dem in diesem Blatte 
nedergelegten Wunsche, eine Petition an die hohe 
direktion der pfälzischen Eisenbahnen beschlossen. 
Zoffentlich bleibt die Bürgerschaft nicht zurück und 
hut nun ihrerseits auch das Möglichste, um für 
insere Stadi eine bessere Bahnverbindung als die 
eitherige herbeizuführen. 
— Die Retourbillete für den Verkehr 
wischen Stationen der Strecke Sarrgemünd⸗Blies⸗ 
astel einersseits und Bierbach, sowie den in der 
tichtung nach Zweibrücken und Homburg darüber 
sinaus gelegenen Stationen anderseits dürfen für 
ie Folge ohne Nachzahlung auch üher Lauskirchen 
enützt werden. 
— Zweibrücen, 18. Juni. (Pfälz⸗ 
sches Schwurgericht.) Bei der Schwurge—⸗ 
ichts-Session des U. Quartals 1883 unter dem 
zorsitze des Herrn kgl. Oberlandesgerichtsraths 
dessert kommen folgende Fälle zur Verhandlung: 
Am 18. Juni, Vorm. 8S Uhr: Groh Michael, 
31J. a., Steinhauer von Ebertsheim. Anklage: 
staubmordversuch (11 Zeugen). Staatsanwalt: 
Schneider, II. St.A.; Vertheidiger: Hessert, Rechts- 
raktikant.