dacht vom Donnerstag auf Freitag 2Uhr Morgens
zu' den Wellen verschlungen worden ist und daun
Ist am Samstag gegen Abend, also etwa 36 Stun⸗
en später Schiffe hinausgesendet wurden, den et—⸗
vaigen Schiffbruͤchigen Hilfe zu bringen, so war
ast als sicher anzunehmen, daß alle Personen, die
ur mit Schwimmgürtel versehen oder auf Wrack⸗
ünmern schwimmend ihr Leben eine Zeit lang
retten suchten, innerhalb dieser Zeit längst dem
unger, dem Durst und der Ermattung zum Op—⸗
gefallen sein mußten.
Berlin, 24. Jan. Ter Untergang der
Fimbria“ wird in marine⸗technischen Kreisen be—
prochen und besonders betont, wie auch in diesem
alle die wasserdichten Kammern sich nicht bewährt
aben. Betreffs der Anwendung elektrischen Lichtes
uf den Schiffen äußerte sich gestern Herr Siemens
mn elektrotechnischen Vereine für die Anwendung,
udem er ein Ereigniß mittheilt, das sich mit einem
iner Kabeldampfer zugetragen habe. Derselbe be⸗
and sich eines Abends in der Nähe der Neufund—
indbank. Der Nebel und die Dunkelheit ver—⸗
herrten jede Aussicht, als man die Signale eines
ch nähernden Schiffes vernahm. Alle Kabeldampfer
efitzen eine pousturvige eee wenge
uit welcher man im Stande ist, das Schiff im
lugenblick im hellsten Glanze erscheinen zu lassen.
die Lampen wurden entzündet und man gewahrte
un einen mächtigen Dampfer, der auf das er—⸗
uchtete Schiff zulief. Sofort wendeten beide
zchiffe und konnten eben noch zur Noth einander
usweichen. Es wäre wohl erwünscht, daß wenig—
ens die großen Auswanderungsschiffe, die das
eben vieler Hunderte zu schützen haben, ähnliche
zorrichtungen besäßen, um Unglücksfälle, wie sie
mmer und immer wieder auftreten, zu verhindern.
fGer Böttcher Krätzig.) Das „Lieg⸗
uitzer Stadtblatt“ vom 19. ds. Mtis. enthält ein
Inserat, das eine wahre Perle für jede Sammlung
rolliger Inserate ist. Dasselbe lautet: „Um Irr⸗
hum zu vermeiden. Ich, der Böttcher Krätzig
n Waldau bei Liegnitz, bin nicht derselbe Krätzig.
velcher sich vergangenes Jahr zu Michaeli ums
—8 be dern noch we
rüher Kurgeschichte un edizinalsachen, als:
lugenkranke, Skrophelkranke, Krätzkranke, verlahmte
Hlieder und alle äußerlichen Schäden.“ ....
Gas verhängnißvolle Pulver.)
zn Wien ist eine ganze Familie, Mann, Frau
ind drei Kinder durch einen unglücklichen Zufall
ergiftet worden. Eines der Kinder hatte auf der
Ztraße ein Säckchen mit einem grauweißen Pulver
efunden. Die Mutter hielt es für Mehl und
hat es in ihre ärmliche Wassersuppe. Offenbar ist
s aber Arsenik für Ratten gewesen, den der Er—
olg war der oben bezeichnete. Der Vater und
wei Kinder sind todt, die Mutter und ein Kind
offnungslos krank.
Plonplons Manifest hat in dem spott⸗
ustigen Paris sehr schnell eine lustige Parodie ge⸗
unden und zwar, wie der B. C. berichtet, in Ge—
talt eines Hutmacher-Manifestes, welches ein Meister
er Kopfbekleidungskunst nach dem Muster des
amosen Plon-Plonschen Pronunciamentos an allen
An d eee Hauptstadt hat affichiren
Manifest.
An meine Mitbürger!
Die Hutmacherkunst erschlafft! Einige von Denen,
velche neuralgische Leiden haben, empören sich.
de gloße A Zer —— einen
— ertrauen in die
em ——— zu erwarten,
Man hat Euch eine elegante und leichte Hut⸗
orm verheißen. Lügnerische Versprechungen — alle
ind erfolglos geblieben.
Ihr habt keinen Hutmacher mehr!
Den Kunden ausbeuten, das heißt, nicht ihn
eed e
u), bin
ch der einzige Mann in Frankreich, dessen Name
8 Nperen dreihundertiausend Kunden heran⸗
gen hat. v
Seit der Aufforderung welche ich am ersten
Ihril 1882 an die Männer von Geschmack ge—
ichtet habe, habe ich Stillschweigen bewahrt. Be—
rübt wartete ich, bis die Ereignisse mir das Wort
eben würden. Unbeweglich sah ich den fruchtlosen
demuhungen meiner Konkurrenten znu. Man hat
on Abdankung gesprochen — das wird nicht sein!
Keine Zweideutigkeit! Mein Princip ist das
Recht des Volkes, sich sein Haupt zu bekleiden.
dieses Recht leugnen, heißt ein Attentat auf die
Zouveränetät der Nation begehen.
Franzosen, erinnert Euch dieser Worte: „Die
zrößte Conkurrenz des Tages ist der Chapeau René
Binceau, Rue Richelieu 94“
Unglaublicher Preis: 18 Francs.
Sich nicht das Haupt mit einem „René Piu⸗
eau“ bedecken, ist mit anderen Worten das Ge—
tändniß, daß man in seiner Tasche nicht mehr hat
inen einzigen Napoleon.
F Odessa, 28. Jan. Ju Nikolujew ent⸗
tand ein großes Feuer, wobei fast ein ganzes
5tadtviertel abbrannte. Der Schaden ist groß.
Drei Feuerwehrmanner sind in den Flammen um—
zekommmen.
Zum Circusbrand in Berdyczew wird
olnischen Blättern gemeldet: Gestern wurden in
echs Riesensärgen 65 Leichen, die bisher nicht ag—
oscirt werden konnten, und vorgestern in drei
Nassensärgen einzelne Körpertheile und Skelette von
ingefähr achtzig Leichen beerdigt. Gleichzeitig fand
»as Veichenbegängniß von vier russischen Offizieren
ind eines Militär-Capellmeisters statt. Sämmtliche
VYitglieder der Regiments-Capelle, die bei der Cir⸗
usborstellung mitwirkten, sind zu Grunde ge—
sangen. Sreit der Katastrophe hat sich der Ge—
undheitszustand in Berdyczew bedeutend verschlim⸗
nert. Samstag sollen dort 38 Personen in Folge
der außerordentlichen Gemüthserregung gestorben
ein. Die Spitäler und Privathäuser find mit
dranken überfüllt. Neun Wahnsinnsfälle wurden
irztlicherseits constatirt. Die aus Anlaß des Brand⸗
inglückes eingeleitete Untersuchung dürfte sehr lange
zauern. Bisher wurden bereits sechzehn Personen,
velche mehr oder weniger die Katastrophe mittelbar
eranlaßt haben sollen, zur Verantwortung gezogen.
Ein,Gewissensstich“.) Die Zunahme
des Meineides, respective die falschen Zeugenaus—
agen an den englischen Gerichtshöfen, erinnert einen
zeitgenossen an eine kostbare Geschichte, auf welche
Weise ein dänischer Colonial-Gerichtsbeamter in
einem Gerichtssprengel den- Meineid hintanzuhal⸗
en wußte. Er sagte nichts von' seiner Methode,
llein einer seiner englischen Freunde, der mehreren
Herichtsverhandlungen beigewohnt, sah, daß jeder
Zeuge, sobald er eine greifbare Lüge gesagt hatte,
Aötzlich in die Höhe sprang. Er erkundigte sich
nach dem Brunde, und der Mann der Gerechtigkeit
entdeckte ihm das Geheimniß, nachdem er ihm
trenge Discretion aufgetragen hatte. „Meine Or—⸗
donanz steht hinter dem Zeugen,“ sagte er, „und
venn ich die linke Hand ans Ohr führe, so be—
eutet dies, daß die Aussage falsch ist, worauf er
»em Zeugen mit einer gehaltenen Stecknadei heim⸗
ich einen Stich versetzte“. Dieser „Gewissensstich“
n so materieller Form zeugte sich in der That so
virtungsvoll, daß der Beamte, der als allgemein
jeehrter Mann starb, innerhald dreier Jahre die
twas zur Lüge geneigten Angehörigen seines Ge⸗
ichtsbezirks in ordentliche und gesetzesachtende Men⸗
hen umwandelte, von denen er stets die Wahrbheit
rfuhr.
F San Francisco, 28. In den Riesen⸗
zulverfabriken in der Nähe von Oakland fanden
zestern vier aufeinander folgende Erplosionen statt,
vodurch das große Gebäude Feuer fing und total
—
Thinesen kamen um.
F Mexiko, 28. Jan. Ein neuer Komet in
der Nähe des Jupiter wurde von der Sternwarte
in Puebla entdeckt.
7Gas Jubilaum der Baumwolle.)
Es ist nahezu ein Jahrhundert, als im Jahre 1784
die ersten acht Ballen Baumwolle von Amerika
iach England gesendet wurden. Zum Andenken
mn dieses Ereignis beabsichtigt man in Amerika im
Jahre 1884 eine Centennial⸗Ausstellung der Baum⸗
volle und ihrer Industrie zu organisieren. Die
Associaton nationale“ der Baumwolpflanzer, welche
n dieser Beziehung die Initiative ergriffen, ver⸗
pricht sich nach den Erfahrungen, welche bei der
eßten Baumwolle-Ausstellurg in Atlanta gemacht
ourden, einen großen Erfolg. Die Ausstellung
ürfte wahrscheinlich in Cincinnati abgehalten werden.
F Nach amerikanischen Berichten, denen freilich
nicht immer recht zu trauen ist, sollen die Experi—
nente mit der sogenannten Adamsschen Schiffsbremse
»orzüglich gelungen sein. Es wurde ein Dampfer
»on 60 Pferdestärken in vollem Laufe auf Schiffs⸗
änge gehemmt und der Widerstand der Bremse
zjegen das Wasser war so groß, daß die Maschine
zas Fahrzeug nicht wieder in Gang bringen konnte,
so lange die Vorrichtung wirkte. Die Bremse be—
teht aus zwei eisernen Flössen, die an dem Schiffs-
orper so lange festliegen, bis der Steuermann sie
oslöst. Sie öffnen sich dann von selbst und wir—
en etwa wie das Ruder oder das sogenannte
—Schwert, welches bei Segelbooten das Abtreiben
»erhindert. Wird nur die eine Bremse in Thätig-
eit versetzt, so bewirkt sie natürlich ein viel rasche—
es Wenden, als das verhältnißmäßig kleine Ruder.
dielleicht gelingt es mit Hilfe des Adamsschen Ap—
»arats manchen Zusammenstoß zu verhindern.
Günstliches Holz von C. Gillmann.)
der „Scientifie American“ bringt', wie d. Gew.
». Württbg. berichtet, die Beschreibung der Fabri—
tation eines künstlichen Holzes (in Amerika Terra⸗
rotta Holz genannt), welches zu verschiedenen bau—
ichen Zwecken bereits mit Erfolg verwendet wer—
den soll. Man mischt je nach dem Grade der
Zorosität, welche man zu erhalten wünscht, 1-53
Theile Sägespäne von harzreichem Holze mit J Theil
jeschlämmtem Kaolin und bereitet hieraus mit einem
nisprechenden Wasserquantum eine plastische Masse
von schwammiger Konsistenz, welche in metallenen
Tylindern dem starken Drucke stählerner Stempel
zusgesetzt wird. So erhält man chlindrische Blöcke
‚on 20—30 em Durchmesser und 120 - 130 m
zänge. Man läßt dieselben zunächst lufttrocken
oerden, bringt sie dann in einen Trockenofen, und
chließlich in einen Brennofen, wo sie bis zur
Beißglühhitze gebracht werden. Die Blöcke sollen
ann nach langsamer Abkühlung äußerst widerstands⸗
ähig werden, sich vollkommen sägen, schneiden,
sobeln und stemmen, auch polieren lassen. Ihre
Dichtigkeit entspricht etwa der halben Dichtigkeit
zewöhnlicher Ziegel. Ein besonderer Vorzug der
Masse ist ihre Feuerfestigkeit.
Sterbefälle.
Gestorben: in Picmasens Hugo, S. v. Fr.
seuberger; ebenda Schuhmacher Friedtr. Goos;
n Ulmet Jakob Drum, Schmied, 73 J. a.; in
sderzweiler Frau Bürgermeister Lang, 66 J. a.;
n Odenbach Mathilde Scherer, 1812 J. a.;
in Oberohmbach Car. Beiler, geb. Göddel, 44 J. a.
in Landau August, S. v. Oskar Heist; in Fran—
kenthal Viktor Ganter, Drehermeister 66 J. a.
Marktberichte.
Zweibrücken, 25. Jan. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗
ualienmarlt.) Weizen 9 M. 38 Pf., Korn 7 M. 25 Pf.,
S„pelz 6M. — Pf., Spelzkern — M. — Pf., Dinkel
— M. — Pf. Mischfruht O M — Pf., Hafer 6 M.
18 Pf., Erbsen O M. — Pf., Wicken 0 M. — Pf.,
Herste zweireihige O M. — Pf., vierreihige 6 M. 24 Pf.,
dartoffeln 3 M. 50 Pf., Heu 8 M. 50 Pf., Stroh 2 M.
50 Pf., Weißbrod 1/3 Kilogr. 54 Pf., Kornbrod 3 Kil.
58 Pf., Gemischtbrod 8 Kilogr. 73 Pf., paar Weck 90 Gr.
3 Pfj., Rindfleisch J. Qual. 69 Pf., II. Qual. 50 Pf. Kalb⸗
leisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. Schweinefleisch 53 Pf.,
Butter */2 Kilogr. 1 M. 10 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf.,
Bier J Liter 24 Pf.
Homburg, 24. Jan. (Fruchtmittelpreis und Viktu⸗
lieninarkt.) Weizen O M 42 Pf., Korn 7 M. 34 Pf.,
S„pelzkern — M. — Pf. Spelz 0O M. — Pf., Gerste
reihige — M. — Pf. Serste 4reihige — M. — pf.,
dafer 6 M. 50 Pf. Mischfrucht 0 M. — Pf., Erbsen
— M. — Pf., Widen 0 M. — Pf., Bohnen O M.
— Pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund
— ppff, Gemischtbrod 6 Pfund 70 Pf. Ochsenfleisch — Pf.,
tindfieisch 56 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammelfleisch — Pf.
Schweinefleisch 50 Pf., Butter 1 Pfund 1 M. 0os pf.
Zartoffeln per Ztr. 3 M. — Pi.
Landstuhl, 22. Dez. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗
ualienmarkt.) Weizen O M. — Pf. Korn 7 M. 04 Pf.,
Spelz 0 M. — Pf. Hafer 6 Mtk. 30 Pf., Gerste O M.
— Pff. Wicken — M. — Pf., Erbijen — M. — Pf.,
zinsen — M. — Pf., Kleesamen - M. — Pf., Kartoffeln
»er Ztr. O M. — Pf., Kornbrod 6 Pfd. 60 Pf., Weis⸗
»rod 2 Pfd. 45 Pf., Gem. Brod 8 Pfd. — Pf. Butter
ser VPfd. O M. 90 Vf., Eier ver Dutzend 84 Pf.
Fur die Redaktion verantwortlich F. X. Deme tz.
RFiele Personen klagen darüber beim Aufstehen von
dusten, Rauheit und Druck im Halse und auf der Brust
elästigt zu werden. Dies rührt daher, daß sich wä rend
der Nacht die Schleimdrüsen der Luftröhre füllen und die
meist zähe Masse nur mit großer Anstrengung, welche sich
ift bis zum Erbrechen steigert, zu entfernen ist. Als außer⸗
xdentlich lösend un- erleichternd erweist sich hier meist schon
ein einziger Schluck des ächten rhein ischen Trau ben—⸗
8rust-Honigs von W. H. Zickenheimer in
Mainz Dieses Präparat ist nicht allein als das be—
suemste und wirksamste agerkannt, sondern zeichnet sich auch
ius durch köstlichen Geschmack und ist laut ärztlichen Gut—
ichten dem Körper in jedem Lebensalter gleich dienlich.
Zäuflich ist das ächte Präparat an hiefigem Platze bei Herrn
NM. Klung RKohlenstraße.