Full text: St. Ingberter Anzeiger

Antliches Organ des königl. Amtsgerichts 5l. Ingbert. 
cer St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmalt Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonutag; 2mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs 
Blat und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.AM 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 95 , einschließlich 
0A Zullellungagebuhr. Die Einrückungsgebühr sur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Exbedition Auskunft erthellt. bei Necklawen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
AW15— 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
München, 3. Oktober. Wie die „Abend⸗ 
zeitung“ vernimmt, werden die Landräthe des 
önigreichs auf Montag den 5. November d. J. 
zur Festsetzung der Kreisbudgets pro 1884 einbe⸗ 
tufen werden. 
Berlin, 4. Oktober. Ein Pariser Telegramm 
der? „Voss.Zig.“ theilt nach spanischen offiziellen 
Queslen den, Wortlaut des von Kaiser Wil heim 
an Koönig Alfons gerichteten Telegramms mit. 
Dasselbe lautete: „Ich beklage die Ihnen in Paris 
zugefügte Beleidigung; ich weiß übrigens, daß sie 
ich weit mehr an mich als an Sie wendet.“ 
Berlin, 5. Oktober. Nach wie vor interessirt 
äch der Reichskanzler für die Fertigstellung der Un⸗ 
allversicherungsvorlage und Herr v. Bötticher, wel⸗ 
her gestern Abend aus Friedrichsruhe hier wieder 
eingelroffen ist, hat sich mit dem leitenden Staats⸗ 
manne über alle grundlegende Fragen verständigt. 
da die vorbereitenden Arbeiten schon ziemlich weit 
gediehen sind, so ist an einer baldigen Fertigstellung 
des Gesetzentwurfs über die Unfallversicherung nicht 
u zweifeln. 
*Auf die bewegten und an unverloschlichen Ein⸗ 
drücken reichen Kaiser wochen ist gewissermaßen 
ine Ruhewoche gefolgt, wie man die der Nieder⸗ 
waldfeier folgende Woche bezeichnen könnte und diese 
Ruhe erstreckt sich auch auf das Gebiet der inneren 
Politik. Abgesehen von der Thätigkeit in den Reichs— 
imtern und den preußischen Ressortministerien, in 
denen man mit der Fertigstellung der dem Reichz- 
age und dem preußischen Landtage in der nächsten 
Zession zu machenden Vorlagen beschäftigt ist, pul⸗ 
sirt das politische Leben noch immer verhältniß ⸗ 
näßig schwach und nur die hie und da stattgefun⸗ 
xuen Nachwahlen zum Reichstag und zum preußi⸗ 
chen Landtag dermochten auf Momente eine größere 
Aufregung hervorzubringen, welche indessen doch auch 
uur localer Natur war. Einzig von größerer Be— 
zeutung: war die Nachwahl im alten Wahlkreise des 
herrn v. Beunigsen, in Otterndorf ⸗Neuhaus, den 
ekanntlich die Fortschrittspartei mit Hülfe der 
Welfen und Sozialdemokraten den Nationalliberalen 
ibgewonnen hat. Der Umstand, daß einer der 
altesten nationalliberalen Reichstagswahlkreise und 
jugleich „Stammsitz“ des nationalliberalen Führers, 
pon der extrem⸗liberalen Partei erobert worden ist, 
wird von fortschrittlicher und ultrq⸗montaner Seite 
als der Anfang vom Ende des Nationalliberalismus 
betrachtet· und prophezeit man deshalb von jener 
Seite den baldigen „Untergang“ des gemäßigten 
Liberalismus; mit der Erfuͤllung dieser Prophezei⸗ 
ung dürfte es aber doch noch gute Wege haben. 
Ausland. 
Paris, 5. Oktober. Ferry konferirte aud 
zestern mit Grevyhy. Die Reͤpublique Frangaise 
neldet, Grevy beauftragie Ferry, den Kriegsminister 
jur Einreichung seines Entlassungsgesuchs zu ver— 
mnlassen. Dem Voltaire zufolge hat Thibaudin 
zereits demissionirk. Die Nachricht des Gaulois 
ind Figaro, daß der spanische Botschafter Fernan— 
Numez Ferry und Challemel⸗-Lacour eine Protestnote 
überreicht habe. wird für unrichtig gehalten. 
Lor⸗eie und vfalzieche Nichrichten. 
*Su JIngbert, 6. Oklober. Ein hier in 
diensten stehender Knecht wurde wegen verschiedener 
zum Nachtheile des Kaufmannes P. Fery hier 
2. 
18. Jahrg. 
berübten Diebstählen gestern dingfest gemacht und Gott sei Dank! Das Wetter macht sich: 
nach Zweibrücken transportirt. Achtzehnhundertdreiundachtzig 
Zweibrücken, 4. Oltober. Auf Don⸗ Bibts zu Rüdesheim am Rhein 
gerstag den 11. ds. Mis., Nachmittags 3 Uhr, Sicherlich noch Kaiserwein!“ 
adet im Namen eines Komites Herr Bürgermeister FeFrankfurt a. M., 3. Oktober. Nach 
Maercker die Bewohner von Zweibrücken und Um- einer der Frkf. Ztg. zugehenden offiziellen Mittheil⸗ 
Jegend zu einer Volksversammlung in den „Zwei⸗ ing hat ein in der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ 
zruͤcker Hof“ dahier ein. Zweck derselben ist Be⸗ hurt über zehn Jahre angestellter Beamter (J. Dor⸗ 
prechung behufs Förderung des Projektes der Er- mitzer) 70.000 M. Wechsel, die mit Blancoindosse- 
hauung einer Eisenbahn von Zweibrücken nach nent bei der Bank eingelaufen waren, entwendet 
Bitsch, sowie insbesondere Entgegennahme des Re- und ist, nachdem er dieselben verwerthet hat, ent⸗ 
ultates einer am nächsten Sonntag in Bitsch tagen- flohen. 
zen Komitesitzung. 5 F(Eine Ovation für Moltke) Als 
— Dürkheim, 5. Okltober. Zufolge Stadt- der Kaiser jüngst der Gärtnerstadt Erfurt einen Be⸗ 
rathsbeschlusses beginnt die Weinlese dahier nächsten uch abstattete, bewillkommnete die Jugend besonders 
dienstag, den 9.d. M. — Die Weinlese be- kurmisch den Krondrinzen, den sie in ihr Herz ge⸗ 
zinnt am 8. d. M. in Königsbach, Edesdeim und chlossen hat. Dieser aber bog sich aus dem Wagen 
sußdorf am 9. in Hambach, Klingen und Frei- ind rief: „Jungens, hinter mir kommt Moltke — 
nersheim; am' 10. in Mußbach, Gimmeldingen. chreit tüchtig!“ Und die Jungen thaten es aus 
Alberaweiler, Hainfeld, Edenkoben, Böchingen, Rhodi Leibeskräften. 
ind Frankweiler; am 11. in Arzheim und Weyher F Zwei Schlachtenbummler hatten sich, so er⸗ 
uim 15. in Gödlingen“ zühlt das „Frankf. Tgbl.“, nach Großtkarben be—⸗ 
— In Diedesfeld beginnt die allgemeine zeben, um dem Manoöver mit anzuwohnen, und um 
Weinlese Montag den 8. Oktober. Alles recht genau sehen zu können, hatten sie sich 
— In Folge der Ueberschwemmungen n unmittelbarer Nähe des Kaisers in einem be⸗ 
dom Nobember und Dezember 1882 waren in der tellten Rübenfeld postirt. Der Kaiser sah ihnen 
Pfal z nothwendig: 1244 Neubauten (darunter inige Augenblicke mit zu, wie fie Feldfrüchte zer- 
338 Verlegungen in geschützte Lagen), 17 Erwerb⸗ raten. Endlich ritt er an sie heran und sagte: „Bitte 
ungen anderweitiger Gebäude, 956 größere neine Herren, heraus da aus den Rüben!“ — 
uind 1462 kleinere Gebäude-Reparaturen, Die Zu Befehl, Majestät,“ riefen fie Beide als gediente 
Besammtzahl der in Betracht kommenden Gedäude ZSoldaten und erzählen nun überall, daß sich der 
zerägt somit 3679. Am firksten betroffen wurde raiser langere Zeit auf das huldvollste mit ihnen 
zas Bezirksamt Frankenthal, wo 1029 Neubauten Anterhalten. . 
ind 285 größere Reparaturen ausgeführt werden F Die Concordia“ verdffentlicht im In⸗ 
nußten; das Bez.⸗Amt Zweibrücken figurirt in der eratentheil unseres heutigen Blattes eine Erklar⸗ 
diste mit 2 Neubauten, 1 Verlegung, 11 größeren Ang des Herrn Clemens Müller, Mitglied der 
ind 38 kleineren Reparaturen. nternationalen Jury der Amsterdamer Colonial⸗ 
ind Export⸗Ausstellung, aus welcher unzweifelhaft 
hervorgeht, daß nicht die Singer-Compagnie, sondern 
die deutsche Nähmaschinenindustrie in Bezug auf 
die Singernähmaschine die höchsten Auszeichnungen 
zavontrug. Die jüngsten Angriffe und Darstellungen 
zes Herrn Neidlinger enthalten thatsächliche Unrich⸗ 
igkeiten und glauben wir, diesen HinweisLauf be⸗ 
agtes Inserat sowohl der deutschen Nähmaschinen⸗ 
industrie als unserem Leserkreis schuldig zu sein. 
7 Man schreibt dem „Berliner Courier“ aus 
Paris: Das Denkmal Alexander Dumas poͤre 
teht seit einigen Tagen fix und fertig auf der 
Place Malesherbes und nur eine Leinwandhülle ent⸗ 
iieht es noch den Augen der Passanten. Das Monu⸗ 
nent, dessen Entwurf von Gustav Dor herrührt, 
tellt den populären Schriftsteller im Arbeitscostüm, 
itzend, mit der Feder in der Hand dar. Das breite 
Untlitz zeigt jene Vermischung von Jovialität und 
herzensgüte, die der Creolenphysiognomie Dumas' 
einen so gewinnenden Ausdruck verlieh. Auf der 
Stirnseite des Piedestals befindet en relief eine 
Lesergruppe: Ein junges Mädchen liest ein Dumas'- 
sches Werk einem Studenten und einem Handwerker 
bor, welche spannungsvoll an ihren Lippen hängen. 
Auf der Rückseite sfieht man eine der bekanntesten 
Romanfiguren Dumas', den Musketier d'Artagnan 
im knappen Wams, den Filzhut keck aufs Ohr ge— 
rückt, mit aufwärts gewirbeltem Schnurrbart. Bron⸗ 
eplatten geben das Geburts- und Todes-Datum des 
herühmten Romanciers, sowie die Namen seiner 
hauptsächlichsten Werle an. Das Moument Dumas' 
ist das Resultat einer Subscription. Die Einweih⸗ 
ung des Denkmals wird im Oktober mit großer 
Feierlichkeit unter Theilnahme der Pariser Künstler 
Vermischtes. 
27 Camphausen, 5. Okt. Heute Morgen 
türzte ein hier beschäftigter Anstreichergeselle vom 
Berüste und trug eine schwere innere Verletzung 
davon. Derselbe mußte nach Sulzbach ins Hospital 
derbracht werden. 
7 (627 Todesurtheile.) Wie die „Neuest. 
Nachr.“ hören, liegen in Bahern zur Zeit nicht 
veniger als fiebenundzwanzig Todesurtheile beim 
Justizministerium zur Verbescheidung. 
Das Nationaldenkmal auf dem Nie— 
derwald hat im Ganzen die Summe von 1,192,000 
M. beansprucht; davon treffen auf den architektoni⸗ 
schen Aufbau mit der Bauleitung, den Anlagen ꝛ⁊c. 
uind dem Wärterhaus 512,200 M., die Gußmodelle 
210,000. M., die Erzgüsse 889,180. M. (wovon 
uuf die Germania 175,750 M. kommen), die Prä⸗ 
mien bei den Konkurrenzen 27,000 M.“ und die 
Verwaltungskosten durch 12 Jahre 31,000 Mark. 
— Bei der festlichen Ausschmückung des wein⸗ 
'eligen Rüdesheim haben auch die Küfer ihrem 
humor die Zügel schießen lassen. Man las da 
Inschriften wie folgende: 47* 
„Ob unter den Linden, ob oben am Prater, 
däßlich bleibt immer ein weinsaurer Kater; 
Drum bleibe beim Alten, beim edlen Wein,“ 
Dann fängt weder Kater noch Kätzin Dich ein!“ 
„Wenn keine Füchse im Beutel klingen, 
Dann seh' Dich vor und laß das Weintrinken!“ 
Ihre Hoffnungen endlich auf den heurigen Weinherbss 
jaben die Küfer in folgendem Vers verdichtet: