gehalten. Die Eröffuungsfeier im Eispalast war
uaͤberaus glänzend und malerisch. Der Palast hat
ine mit Thürmen geschmüdte Außenseite von 18
Fuß Länge und 80 Fuß Höhe. Er ist gänzlich
rus Eis gebaut, es waren dazu über 10,000 Eis⸗
blöcke von je 40 Zoll Länge und 20 Zoll Breite
rforderlich. Als der Palast am Abend erleuchtet
wurde, boten kaum zwei dieser Blöcke dasselbe Aus⸗
sehen dar. Einige glichen geschliffenem Glase,
waͤhrend andere in allen Farben des Regenbogens
chillerten. Als farbige Lichte für die Illumination
zur Verwendung kamen, wurden neue und gleich
hrächtige Effekte erzeugt. Die Eröffnung dieses
reizenden Palasses wurde durch einen großartigen
Fackelzug und einen Militär- Ball in der Queen⸗
Hall gefeiert.
CGiebesedtlärungeines praktischen
Buchhändlers.) „NAugebetete! Ich beschwöre
Sie in dieser „Gartenlaube“: glauben Sie nicht,
ich sei ein „Schalk“; halten Sie unter ihren Be⸗
werbern eine „Kundschau“ und versüßen Sie mir
die „Gegenwart“ durch eine Hoffnung auf die „Zu⸗
zunft“! Verlieren wir nicht unsere Zeit“; die
Natur“ wird herrlich, „fliegende Blätter“ rauschen
n Winde ..., Bis jetzt war ich nur „Haus—
freund,“ aber folgen Sie mir über „Fels und Meer“,
ach Nord und Süd“ und grunden wir uns im
„Ausland'“ ein „Daheim“! — Wenn Sie aber
„Wespen“⸗Stiche des Gewissens fürchten, oder
zlauben, meine Betheurrungen seien „Kladderadatsch“
der „Utk,“ so — abonnieren Sie wenigstens auf
inige der genannten Journale!“
Sterbefãlle.
Gestorben: in Kaiserslautern Frau Katharina
zotzong, geb. Kimmel, 42 J. a.; in Freinsheim
friedrich Drescher, pens. Lehrer, 72 J. a.; in
zweibrücken Karl Oeder, 20 J. a. in Oggers⸗
Am Karl Maner. Bierbrauereibesitzer.
zedürftigen Kleinen.
ögern, wo neben
Fotteslohn winkt!
Wer sollte aber zu geben
freudigem Gewinn sicherer
Nr. 71 des praktischen Wochenblattes für alle
Hautfrauen „Firs Haus““ (Preis vierteliähr.
lͤch 1 Mark) enthält:
Grüß Gott! — Der Erfinder der Streichhölz⸗
hen. — Rezept für Jedermann. — Die Pantoffel⸗
sönigin. — Aus Aihen. — Praktische Erziehung.
diebe Mutter laß mich beten. — Der Stric-
trumpf. — Hausgarten im Februar. — Sand—⸗
männchen und Kompagnie. — Kindliche Wünsche.
— Diphteritis. — Kinderbälle. — Altdeutscht
Mädchennamen. — Kindergedanken. — Hansdoktor.
— Gesellschaftsspiele. — Liebhabertheater. —
Zaushaltungsbücher. — Buch über Pflege der
Zögel. — Schwere Salonstücke. — Unterrock. —
Masken⸗ Anzüge. — Alpenveilchen. —
Rupfen der Gänse. — Katzen. — Kanarien-
ögeln die Stimme wiederzugeben. — Zahnbürsten
auͤber zu halten. — Nasse Jagdstiefel. — Behüter
vor Zug. — Für die Küche. — Fernsprecher. —
xcho. — Briefkasten der Schriftstelle. — Der Martt.
— Anzeigen. — Probenummer gratis in allen
Buchhandiungen. — Notariell beglaubigte Auflaa⸗
35.000. — Wochenspruch:
Sorgen sind meist von der Nesseln Art,
Sie brennen, berührst Du sie zu zart.
Fasse sie an nur herzhaft,
So ist der Griff nicht schmerzhaft.
Dienstesnach richten.
In deu Stand der Inaktivität auf die Dauer von sechs
Monaten ist auf Ansuchen der Hauptzollamttzafsisteut Thomas
Slangafsinger in Waldmünchen versetzt, auf Ansuchen
er Sieuer⸗Aufseher Frdr. Frhr. Schirndinger von
Zchürnding in Taufkirchen, Alufschlag⸗Einn.⸗VBez. Mün⸗
jen, entlassen, der Aufschlag⸗Einnehmer Sebast. S tarf⸗
in'ger von Jeitingen nach Schwaben auf Ansuchen ver⸗
egt, als Affistenten die geprüften Zolldienstadspiranten
‚oͤllpraktikant Kasp. Richas, zur Zeit in Kempten, nach
Fürth und Revisionsaufseher Fror. Ruppert in Simbach
ach Waldmünchen, als Aufschlag⸗Einnehmer die Steuer⸗
ufseher Gg. Krug von Straubing nach Velden und Adam
zatzinger von Schönenberg, Aufschlag⸗Einn.⸗Bez. Hom⸗
urg (Rheinpfalz) nach Jettingen, beide aüf Ansuchen, als
Steueraufseher die geprüften Aufschlagdiensladspiranten und
lufschlagpraktikarten August Bapustolla, zur Zeit in
Rünnerfiadt nach Schweinfurt, Gg. Meißner, zur Zeit
Staffelstein, nach Taufkirchen, Aufschlag⸗Einn.-Bezirl
Nunchen, und Grenzoberaufseher z. Pf. Robert Spacht⸗
olz in Egglfing nach Schönenberg
Fuür die Redaktion verantwortlich: F. X. —A
Der Absaß der Spessartloose ist ein äußerst
jünstiger. Eine allgemeine Begeisterung für die
srmen verwaisten Kinder des Spessart hat Alt und
zung, Reich und Arm ergriffen, wetteifernd im
inkauf von Spessartloosen zu Gunsten dieser hilfs⸗
Ausschreiben
Die Stelle eines Todteugräbers
für St. Ingabert ist erledigt und!
soll wieder besetzt werden.
Derselbe bezieht in baar aus der
Bemeindekasse 172 Mit. und die Ge—
hühr beträgt für Fertigung eines Grabes
ür eine große Leiche 3 Mt. und für
ine kleine Leiche 1,39 Mk.
Vewerber haben sich bis zum 20.
d. Mis. persönlich auf dem unter—
fertigten Amte zu melden.
St. Ingbert, den 12. Februar 1884.
Das Bürgermeisteramt
Guster.
Aufforderung.
Wer an den verstorbenen Johann
Jos. Klemmer noch Forderungen
zu machen hat, wird ersucht, dieselben
nnertalb 8 Tagen der — 88
einzureichen, da spater einlaufende nicht
nehr berücksichtigt werden; ebenso wer⸗
»en diejenigen, welche an genannt Ver⸗
rorbenen nich schuldig sind, daran er—
nnert, ihren Verpflichtungen sofort nach
zukommen.
Frau Witiwe Klemmer.
Geld⸗Lotterie —2
zu Gunsten armer und verwaister Kinder 0
aus dem Spessart.
Schon auf weniger als 10 Loose ein Gewinn
(So günstig noch nie dagewesen.)
Gewinne: Mt.80000. Mtk. 8000, Mk. 3000, Mt. 2000 ꝛc.
zusammen Mk. 114,300 baar Geld ohne Abzug.
Ziehzung: Nächsten Donnerstag,. 28. Jebr.
roose à 2 Mark zu haben bei der Hauptagentur für die
Pfalz Pet. Rixius in Ludwigshasfen a. Rh.,
owie J. Weirich, Friseur und Franz Woll,
Buchhandlung hier
Jeden Tag
Erisch gewasserte ⸗
Stockfische
dei
2
Lonuis Grewenia.
.
L
*
— —— — — —
Past verschenxbt.
——— — — — — —
Das von der Massaverwaltung der falirten
grossen Vereinigten Brifaniasilber-
FRBPFIX ũbernommene Riesenlager wird wegen
eingegaugenon, grossen Zahlungsverpfliehtungen
aund valdigster Räumung der Localitäten
Aum 76 Prozont unter dem Brzeugunge.
proise verkauft, A danor also:
hast verschenkt
Füur nur 15 Mark (sage fünfzehn Rerehsmark)
Uso kaum die Hälfts des Werthes vom blossen
Mbeitslohn ornalt Jodermann nachsteéhen des
insserst pracht- und etfeetvolles Britannia-
Silhor-⸗Sporse-Serviçe, welehes frnher sogar im
on gros Preoise
60 NMark kostete, &
aus dem feinsten, gediegensten Rritania⸗Silherꝰ
reiches das binzigo Metall ist, das ewig weiss
zleibt und von em echtou Silter selbat nach
iabren nicht au unterscheiden ist, und wird für
Jas Weisshleiben der Bestecke garantirt
6 Stũck Britaniasilber Tœfel messer
mit echt engl. Stahlklingen
6 Stũck Britaniasilber QGuben, feinste
Qualitãt
6 Stũck Britaniasilber Speisclofsfel,
schwerster Qualitüt
6 Stück Britaniasilber Cusféèloffel,
massive Qualitat
6 Stück Britaniasisber Theelöffel,
feinste Qualitat
18Stũck Britaniasisper SU—pRAnschö-
pfer, superfein schwer
1 8tüch Britaniasisber Mitchscho-
pfer, gross. massiv
6 Stück grosse. massive Britaniasilber
Dessertlüsset auch als Kincder-
tösffet zu benützen
2 Stüũck Britaniasilber Tafeltcuchter,
pracht voll, auf's solideste gear
boĩtet
40 Stück, welehe eine Zierde für die
feinsto Tafel bilden und kostet Alle
zusammen
nur fitnfresum Maric.
Geehrte Anftrüge werden gegon Nachnahmé
P ostvorschuss) oder vorherige Geldeinsendun
o sangoe de'r vVorratheroiehr, osfoc
nirt durch das
Vereinigte RritaniasilberFabriks- Depot
J. SIUIBERBERG
Wion, Stadt, Fleichmarkt 16
R. Tauseude Anerbennungsschrei ben höchsten
scrrschniten über die vorzaglichequalitat
unrerer Artikel sind in unserem Besitze.
iie vir leider wegen Raumbeschränknns
ai er niclt veroper tiichen könnoen, und liegen
Aibe anr pest. Linticht in nuserom Dopot aul
Fu wird orsneht, um Tanschungen
zu verhten, die Adresse geuau
anzngeben
1
4
Im Interesse aller Hals⸗ und
Anerkennung.
»s für meine Pflicht unaufgefordert auszusprechen, daß der rheinische
Trauben⸗Brust⸗ Honig von W. H. Zickenheimer in Mainz
velchen ich von Herrn Kaufmann Bahlsen hier deziehe, sich in meiner
Familie ais ein vortreffliches Miltel gegen Husten, Hals⸗ und
Vrustleiden bewährt hat. Die Wirkung dieses Hausmittels war oft
eine geradezu überraschende und selbst bei hartnäckigen Uebeln trat schon
nach kurzem Gebrauche eine wesentliche Linderung ein. Ich kann daher
diesen angenehmen Saft aus vollstser Ueberzeugung auf das Ange—
egentlichste empfehlen.
Erfurt, den 8. April 1883.
Dr. Vorbrodt, Stadischulrath.
Der rheinische Trauben-Brust⸗ Honig seit 17 Jahren aus dem Ertracte
7 erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläu⸗
——— ettem Rohtzucker in Form eines flüssigen Honigs allein
XY —79 ächt bereitet von W. H. Zickenheimer in Mainz ist
—** X) das edelste, angenehmste und wirksamste Haus⸗ und
—— Genußmittel bei Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals⸗
ι und Brustleiden, Husten der Kinder ꝛc. und durch
unzählige Anerkennungen ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige
Verschluüßmarke, sowie im Glase und auf dem Eukett die Firma des
Erfinders und Fabrikanten.
Zu haben in St. In gbert dei J. Friedrich; in St. Johann
eie F. P. Dudenhöffer und N. Paginot; in Blieskastel
ei Äpotheker Diedenhofer.
*
—
Alter Schwede à Mi. 1.205
Boonekamp 1.20 1
Hamburger Tropfen, 1.00
Pfeffermünz; Liquenre, 9. 80
Kümmel⸗Liquenur 0.70
per Literflasche empfiehli
J. Peters, —
St. Inaqaberi. 1
3 —
—
rSe ne l rt Faner:
it drrteppf. Tuh-
— ———
un ee ie es ß.a win
—E eeten Tiοι ι_ OVιαν ιναJ ι νX.
—
— 9
C. V. Rullrich's
Universal·Reinigungssalz,
seit Jahren allgeméein bekannt als das
Firnamste und billigete Hauamittel
gegen Saurebildung. Aufsatossen. Krampf.
Verdauungsschwäeht und andere Ma-
genbeschwerden, ist in Originalpaque-
den von ä, ä, Pfd. eeht und an-
cerfalcent zu bhahen in St. Iugbert
bei I. Petere.
Farneval! Fastnacht! Prachtvolle, fürstlich- elegante Costüme aller
Art, äußerst billig; aber nicht zu verleihen.
Gotiilon-Gegenstüû nde-
Masten, Besatzborden, Schmuchachen, Stoffe ꝛc. Knallerbsen.
Tarnevalistische gemalte Bilder zur Saal⸗Dekoratiou (Lebensgröße) 423Mk.
jöchst komisch und originell. — Caurnercats-Gesetischufts-Muitaen.
Carnevals-Artilkel jeder Art!
Thoater Decorationen. suf Stos gemalt.
Reiehhaltige Preęis-Verzeiehnisse gratis XRDXuIX
Bonn LnαDK in BOnn am Rhein.
Druck und Virlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
TOMINIOCVM.
ILVEIDA —- (Adenen)-
schinenbauschule.