Mainz, 11. Febr. Das Programm für
den großen Carnevalszug am Fastnacht⸗Montag ist
von der betreffenden Künstlerkommission nunmehr
fertig gestellt, und der Zug verspricht, was Pracht
und Großartigkeit anbelangt, alles bis jetzt in dieser
Beziehung hier Gesehene zu überkreffen. Das Co—
mits der „Narhalla“ hat, allein an Baarzuschüssen
für die einzelnen Gruppen gegen 80,000 Mt. be⸗
willigt, welcher Betrag indeß nur“ einen kleinen
Theil der Kosten bildet. Allein der Prinzenwagen
erfordert einen Kostenaufwand von 4000 Mark
Nicht minder pompos wird der Künstlerwagen wer⸗
den, der von der hiesigen Künstlergesellschaft ent⸗
worfen und dessen Ausführung die Möbelfirma
Bembe übernommen hat. Besonders zahlreich wer⸗
den die Reitergruppen sein, zu welchen, obgleich
die Militärbehoörde ihren ganzen Pferdebestand be—
reitwilligst zut Verfuͤgung gestellt hat, die Reitpferde
aus der ganzen Umgebung nothwendig sind. Die
Zeichner der einzelnen Gruppen sind die Herren
Baum, Nissel, Russel u. A., und das Gesammt—-
arrangement liegt in den Händen des Architekten
Zulehner, eines Sohnes des bekannten Komponisten
und Kapellmeisters Zulehnree. —
F Leipzig, 11. Febr. Heute fand ein
Knecht“ auf dem Felde beim Berliner Bahnhofe
einen Beuiel mit sämmtlichen bei dem jüngsten
Postraub verschwundenen Werthpapieren, aber ohne
die Baarschaft. Die noch nicht wieder erhaltene
Oeffentliche Zustellung.
Joseph Neymann, Kaufmann
in St. Ingbert wohnhaft, vertreten
durch seinen Prozeßbevollmächtigten,
Geschäftsmann Fitz daselbst, klag!
gegen Otto Woll, Kaufmann, früher
zu St. Ingbert, jetzt unbekannten
Aufenthalisorts, auf Zahlung von
116 AC für Waaren und baares Dar—
lehen mit 6 86 Zinsen vom Klagetage
an und Prozeßkosten und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreites vor das k. Amisge ⸗
richt· St. Ingbert auf
3Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗
lung wird dieser Auszug der Klag
bekannt gemacht. —V —
St. Ingbert, 138. Februar 1884.
eu. Der Gerichtsichreiber:
3Krieger
k. Secretär.
Oeffentliche Zustellung.
Seinrich Schwarz, Metzger in
St. Ingbert wohnhaft, vertreten durch
seinen Prozeßbevollmächtigten, Ge⸗
schäftsmaun Eckrich daselbst, klagt
gegen Otto Woll, Kaufmann, früher
in“ St. Ingbert, jetzt unbekannten
Aufenthalfsorles, auf Zahlung von
I3M 20 Kostgeld, mit 85 90
Zinsen pom80. Dezember 1883 an
und Prozeßkosten, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechisstreits vor das k. Amtsgerich!
zu St. Ingbert auf I
DSienstag, den 1. April 1334
de Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel.
lung wird dieser Auszug der Klag
bekannt gemacht. —
St. Ingbert, 13. Februar 1884.
Der Gerichtsschreibet(t
Krieger,
. Secretär. r—
Baarschaft beträgt überhaupt 26,000 Mark. Der
Thäter ist noch unermittelt.
4 Das Raubattentat bei Brand hat mehrere
hiesige Bankgeschäfte veranlaßt, in den Comp⸗
ioirs zweckmäßige Sicherheitsvorrichtungen anbringer
zu lassen, insbesondere sehr praktische elektrische
Läutvorrichtungen;
Paris, 11. Febr. Der Monde veröffent—
licht eine Depesche des französischen Bischofs Pu—
ginier in Tongking, datirt von Hongkong den 9. c.
worin derselbe meldet, ein Priester, 22 Katecheten
und 215 Christen seien umgebracht worden⸗ Pu—⸗
ginier derlangt Hilfe *
Am 9. Febr. ist die Eröffnung des Kon⸗
khursverfahrens über das Vermögen der Altien⸗
Jesellschaft Co mprtoir d'Escompte beim Amts-
jericht beantragt und dieser Antrag auch zugelassen
vorden.“ Als Verwalter der Konkursmasse ist
Rechtsanwalt Loy ernannt worden. *
F London, 11. Febr. Die große Spinnerei
Flepington bei Dundee ist' heute niedergebrannt.
Die Hauptmauer stürzte ein und begrub viele Feuer⸗
vehrleute, von denen vier todt und mehrere schwer
erietzt wurden. Der Strike der Schiffbauer in
—AX e I
—7Geberschwemmung.)Aus Newyork,
10. Febr., wird berichtet: Der durch die Fluthen
in Wheeling und dessen Umgebung angerichtete
Schaden wird auf Dollars 6.000, 000 veranschlaat⸗
Die Lage, der in den Schulen, Kirchen und andert,
offentlichen Gebäuden untergebrachten Bevölkerun
wird mit jedem Tage schlimmer. Es mangelt a
Lebensmitteln für deren Unterhalt. Der Bürger
meister hat einen Aufruf an das Land erlassen
Aus verschiedenen Ortschaften werden Todesfäll
durch Ertrinken gemeldet. Der Bürgermeister vo
Newport (Kentucky) hat ebenfalls einen Hilfeaufto
erlassen. ·“
—— 7 New⸗-⸗NYork, 11. Febr. Die Ueberschwen
mungen nehmen immer noch zu. Belpro (Ohit
ist ganz unter Wasser, fünfzig Häuser ausgenommen
Bebäudetheile sind fortgeschwemmt. Das Elend ist gro
New-York, 13. Febr. Die Ueberschwen
mung in Cincinnati ist noch immer steigend, unter
halb Cincinnati hat sich die Lage stündig verschlimmer
die Schilderungen sind herzzerreißend .
ESterbefälle.
Gestorben: in Pirmasens Luise Hill. 201
a.; auf Gersweilerhof bei Kaiserslautern Philih
Marky, 36 J. a., Inhaber der Kriegsdenkmün,
von 1887071 und der Landwehrdienstauszeichnun—
2 Kl.; in Zweibrücken Frau Amalie von Land
graf, geb. Jaeger, Rittmeisters-Wittwe, 74 J. a.
in Pirmasens Nikolaus Krumm, 76 J. a.; i
Neustadt J. Becker sen,“ 71 J. a.; in Lambt
heim Georg Krück, 21 JI.
se vie Redatlion verantwartrich: *. X. Demetz.
fund Prozeßkosten und ladet den Be—
klagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das k. Amtsge—
richt zu St. Ingbert auf J
Dienstag, den 1. April 1334
Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel—
lung wird dieser Auszug der Klag
hekannt gemacht. ——
St. Ingbert, 13. Februar 1884.
Der Gerichtsschreihe:
Krieger
k. Secretär. —
lung wird dieser Auszug der Klac
bekannt gemacht. —
St. Ingberi, 18. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber:
Krieger
k. Secretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma
A. May junior zu Kaiserslautern
vertreten durch ihren Prozeßbevollmäch
tigten, Geschäftsmann Fitz zu St
Ingbert, klagt gegen Otto Woll,
Kaufmann, früͤher zu St. Ingbert, jetzi
unbekannten Aufenthaltsortes, auf Zah⸗
lung von 102 AM. 50 für Waaren, mit
8 os Zinsen vom J. Mai 1883 an
und Prozeßkosten und ladet den Be—
klagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreites vor das k. Amisge⸗
richt St. Ingbert auf
Dienstag, den 1. April 1884,
Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗
lung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. ..
St. Ingbert, 13. Februar 1884.
Der Gerichtsschreibe:
Krieger,
k. Secretär.
Deffentliche Zustellung.
Jacob Marschall, Tabakfabri—
ranf in St. Wendel wohnhaft, vertreten
durch seinen Prozeßbevollmächtigten
Geschäftsmann Fitz zu St. Ingbert
tlagt gegen Otto Woll, Kaufmann
rüher zu St. Ingbert, jetzt unbekann⸗
ien Aufenthaltborts, auf Zahlung von
35 M fur Tabak, mit 6 *e Zinsen
vom 1. Januar 1884 un und Prozeß⸗
kosten und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
treites vor das k. Amtsgericht St.
Ingbert auf
Dienstag, den 1. April 1834,
Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel⸗
lung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
St. Ingbert, 13. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber.
Krieger,
k. Secretär. J
—
Oeffentliche Zustellung
Die Handlung unter der Firm
J. G. Weitlauff in Landau, ver
treten durch ihren Prozeßbevollmächtigte
Geschäftsmann Fitz zu St. Ingber!
tlagt gegen Otto Woll, Kaufmanr
fruüher zu St. Ingbert, jetzt unbekannte
Aufenthaltsortes, in seiner Eigeaschaß
als Solidarbürge seines abwesende
Vaters Peter Joseph Woll au
Zahlung von 150 B65 Rest fu
Waaren und frühere Kosten mit 6
Zinsen vom 7. November 1883 4
und Prozeßkosten, und ladet den Be
klagten zur mündlichen Verhandlun
des Rechtsstreites, vor das k. Amtsge
richt St. Ingbert auf
Dienstag, den 1. April 1884
Morgens Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel
lung wird dieser Auszug der Klaa
bekannt gemacht. 27
St. Ingbert, 13. Februar 1884
Der Gerichtsschreibet:
Krieger
k. Secretär.
1
Deffentliche Zustellung
Jean Ulsch, Kaufmann in Zwei⸗
brücken wohnhast, vertreten durch seinen
Prozeßbevollmächtigten, Geschäftsmann
Eckrich zu St. Ingbert, klagt gegen
Dtto Woll, Kaufmann früher in
St. Ingbert, jetzt unbekannten Aufent;
zaltsories, auf Zahlung von 41
95 8 für Waaren, milt 6 86 Zinsen
pvom 80. Dezember 1883 an und
Prozeßkosten und ladet den Beklagten
zur mündlichen Verhandlung des Rechts
treits vor das k. Amtsgericht zu St
Ingbert, auf 85 —
dienstag, den 1. April 1334
Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel—
lung wird dieser Auszug der Klag
hekannt gemacht.
St. Ingbert, 183. Februar 1884.
Der Gerichtsschreiber:
Krieger,
EE. Secretär.
P. fer/
klise Fery
geb. Bier
—
szt. ingbart & bDillingen.
Deffentliche Zustellung.
Carl Spanier, Kaufmann in
dauptstuhl wohnhaft, vertreten durch
einen Prozeßbevollmächtigten Geschäfts⸗
mann Fitz zu St. Ingbert, klag!
jegen Otto Woll, Kaufmann, früher
u St. Ingbert, jetzt unbekannten
Aufenthaltsorts, auf Zahlung von
135. 62. . geschuldet für dem
Jater des Beklagten, Peter Joseph
Woll von St. Ingbert, gelieferte
Waaren, deren Zahlung Beklagter
uübernommen hat, mit 6 86 Zinsen
vom 18. August 1883 an und Prozeß-
kosten und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts—
treites vor das k. Amtsgericht St
Ingbert au zg ISS Ie J
dienstag, den 1. April 1884, mit dor Berechtigung zum einjährigen Militärdiengt. — Pensionat or
Morgens 9 Uhr. 10. Jahre an. Programm übersendet das International-Lehriu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustel-1815tuut in Bruchaal. (H. 6150 4.)
Druck und Verlag von F. X. Demeßt in St. Ingbert.
erem reunde
Valentin R.
zu seinem heutigem Namenstage er
dreifach dounerndes Hoch
die Züsschmieraesellschaf
Oeffentliche Zustellung.
Robert Schmitt, Seifensieder
in St. Ingbert wohnhaft, vertreten
durch seinen Prozeßbebollmächtigten,
Geschäftzmann Eckrich daselbst, klagt
gegen Otto Woll, Kaufmann früher
n“ St. Ingbert, jetzt unbekannten
Aufenthalisortes, auf Zahlung von 50
Menrk 50 Pf. fur Waaren, mit 6 ho
Zinsen vom 80. Dezember 1883 an