Full text: St. Ingberter Anzeiger

v F 
— 3 
— 598 J8 0 
— 3 * —358 3— 
* * 5 
7 ꝓx —— 
— 4 * 
F —34 8 —53 
*— —39 —2— J ⸗ 
* * *21 
4 56 7 z24 
F— 57 —18 3 — 
—76 —36 5 * — 
— * — — *8 * * 
7 3 9 44 * —38 
* * * 52 3 * 
52 — * 
— — 
4 8 — 
2 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmalz Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wdchemuch mit unterhalmmos 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljährlich 1.4 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 14 75 —, einschließlich 
0 Z Zustellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 1I8 H, bei Neclamen 30 . Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
—— 
Dienstag, 19. Februar 1884. 
19. Jahrg. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Reich. 
München, 17. Febr. Im „Gesetz⸗ und 
Ferordnungsblatt“ Nr. 8. wurde gestern das von 
Sr. Maj. dem Könige d. d. München, den 13. Febr. 
8. Is. sanktionirte, aus 24 Artikeln bestehende 
Hesetz die Hagelversicherungs-Anstalt betreffend pub- 
izirt. — In der Freitagssitzung des Petitionsaus- 
— 
aum der Kammer nicht geeignet erachtet: die Petition 
—VV 
Frmäßigung der Steuer für den Gewerbebetrieb im 
Imherziehen, weil Art. 5 Abs. 2 des Gesetzes über 
die Besteuerung des Gewerbebetriebes im Umher—⸗ 
ziehen nicht anwendbar ist. 
(Pf. L. C.) München, 18. Februar. Die 
Frage des Malzaufschlages hat, wie schon 
zemeldet, im Finanzausschusse ihre definitive Lösung 
jefunden; es wird demnach bei den alten Steuer⸗ 
ätzen sein Bewenden haben. Die für die Pfalz 
yesonders interessitende Frage der Rückvergütung 
vurde dank der Unterstützung der pfälzischen Ab⸗ 
zeordneten insofern in günstiger Weise gelöst, als 
der Antrag auf Ermäßigung des Ruückvergütungs- 
atzes abgelehnt wurde. 
Straßburg, 18. Febr. Man schreibt von 
sier dem „Pf. K.“ Folgendes: Nachdem sich die 
padische Regierung in der Kammer so absprechend 
iber das Rheinkanal-Projekt geäußert hat, 
ann fast kein Zweifel mehr an dem Triumph des 
inksrheinischen Projektes bestehen, dessen Betreibung 
egenwärtig von hier aus mit Hochdruck geschieht. 
Man wird kaum irre gehen, wenn man annimmt, 
die badische Regierung suche unter ihrer an den 
Tag gelegten Gleichgiltigkeit oder Abneigung nur 
hre Ohnmacht gegenüber den Bestrebungen der 
eichsländischen (besser Reichs-) Regierung zu ver⸗ 
»ergen. Letztere wird, wie das „Elsässer Journal“ 
vissen will, bei'm Landesausschuß einen Kredit von 
50,000 Mk. für die Vorsiudien des Projektes 
yerlangen, der jedenfalls ohne Anstand bewilligt 
verden wird. Daß dem Canal auch ein großes 
trategisches Interesse beigelegt wird, versteht sich 
igentlich von selbst, und es wird damit wohl auch 
eine Richtigkeit haben; denn alles, was dem Trans 
'ort dient, liegt ja im Interesse der Strategie. Ob 
ie Reichsregierung dieses Interesse groß genug 
indet, um, wie das „Els. Journal'“ meint, “ den 
zrößten Theil der Baukosten zu tragen,“ ist eine 
idere Frage. 
Wahrscheinlich hat es denselben schon gefunden.4 
Allein die Drei-Kaiser-Allianz war schon seiner Zeit 
nicht so sehr das Ergebniß der freien Wahl, als 
ielmehr des Zwanges der Verhältnisse. Die Drei— 
daiser⸗Allianz hat wohl Oesterreich einige Vortheile 
jebracht und ihm die Freundschaft Deutschlands in 
rnsten Krisen gesichert, aber im entscheidenden 
Nomente, als sie bei St. Stefano auf die Probe 
jestellt wurde, hat sie sich nicht bewährt. Sie ge— 
ört seit jenem Tage zu den überwundenen Dingen, 
ind es wäre müßig, jetzt auch nur ihren Namen 
u nennen. 
Paris, 17. Febr. In einer heute siattge⸗ 
sabten, von etwa 3000 Personen besuchten Ver—⸗ 
ammlung der Bonapartisten und Jeromisten wurde 
)urch Acclamation ein Antrag angenommen, welcher 
)ie Revision der Verfassung und die Ernennung 
iner constituirenden Versammlung fordert und 
leichzeitig verlangt, daß der Bevölkerung wieder 
»as Recht eingeräumt werde, das Staatsoberhauplt 
airekt zu wählen. 
London, 18. Febr. Einer Meldung des 
Zureau Reuter aus Khartum von heute zufolge ist 
Beneral Gordon heute Morgen daselbst angekommen. 
Rom, 17. Febr. In verwichener Nacht schossen 
‚wischen Montalto und Corneto vier bewaffnete 
Individuen beim Vorbeifahren des Hofzuges, wo⸗ 
rin der König von der Jagd zurückkehrte, auf einen 
die Bahnstrecke bewachenden Carabiner. Letzterer 
zab 6 Schüsse ab, verwundete eine Person und 
nahm die gegen ihn geschleuderte, mit Pulver ge⸗ 
üllte, mit brennendem Zünder versehene Flasche 
n Beschlag. Die Thäter flohen. Die Untersuch⸗ 
ing ist eingeleitet. 
Kairo, 18. Febr. General Graham ist gestern 
Abend mit dem Reste des Expeditionskorps nach 
Suakin abgegangen. Der Zweck der Erpedition 
»leibt auf die Entsetzung Tokars beschränkt. — 
Finer Meldung aus Suakin zufolge eröffneten die 
Aufständischen gestern früh das Feuer auf die Be— 
jestigungen, zogen sich aber später von der Cavallerie 
verfolgt, wieder zurück. Baring erhielt gestern 
Abend eine Depesche aus Khartum, welche besagt, 
daß eine von Gordon erlassene Proclamation den 
Mahdi als Sultan von Kordofan anerkenne und 
en Erlaß der Hälfte gewisser Steuern ankündige. 
Zezüglich des Sklavenvertrags trete keinerlei Ein⸗ 
hränkung ein. Die Proklamation habe bei der 
rabischen Bevölkerung Khartums den günstigsten 
—R 
Ausstände aus den Büchern der Mitglieder ausge— 
jogen und dem Vereine übergeben wurden. Nach— 
dem die Herren Aug. Heintz, Kaufmann und 
x5r. Weber, Müller, an Stelle der ausgetretenen 
Vorstandsmitglieder Cullmann und Winkopp gewählt 
varen, theilte der Geschäftsführer noch mit, daß 
derselbe beabsichtige, für die Mitglieder das gericht⸗ 
iche Mahnverfahren zu besorgen und die Vermitte⸗ 
ung von Rechtsanwälten und Geschäftsleuten bei 
uuswärtigen Differenzen derselben zu übernehmen. 
Außerdem wurde darauf aufmerksam gemacht und 
an Beispielen illustriert, wie dringend nöthig und 
in großem Interesse aller Mitglieder es ist, daß 
keiner, der in der Liste stehenden Schuldner darüber 
benachrichtigt werde, daß er in der Liste figurirt, 
indem derartige Schuldner, sich darauf berufend, 
hinterher sich weigern, andere Schulden zu bezahlen, 
ohne Rücksicht darauf, daß sie in die Lage kommen, 
durch nachträgliche Zahlung unter besonderer Angabe 
in der nächstfolgenden Monatsliste aus der Jahres- 
iste gestrichen und dadurch rehabilitirt zu werden. 
Schließlich möge noch bemerkt werden, daß dem 
LBerband der Vereine Creditreform jetzt 
in 37 Städten Vereine angehören und daß auch 
durch den Verbandsorganisator immer weitere 
Städte angeschlossen werden, so daß für größere 
Beschäfte die Legitimationskarten für deren Reisende 
großen Werth erhalten, weil diese Karten zur kosten⸗ 
freien Benützung des Materials aller Verbandsvereine 
berechtigen. Das Auskunftswesen des Verbandes 
wächst zusehends an Bedeutung für die Mitglieder, 
und dürfte insbesondere das Institut des Ver— 
einsanwaltes für Prozeßsachen vielen unserer 
Vereins-Mitglieder von ganz besonderem Nutzen 
wverden. (3. 3.) 
— Bis 8. März nächsthin geht der Konkurs 
»om Schönauer Hüttenwerk zu Ende. Eine 
Seltenheit — 100 Prozent werden bezahlt und 
derbleibt noch ein Vermögen von mindestens 30 — 
50,000 Mark. Dasselbe geht an den General⸗ 
Bevollmächtigten und früheren Direktor des Hütten- 
verks Herrn Bruinier über. 
— Für die in Speyer zu erbauende Ge⸗ 
dächtnißkirche der Protestation waren 
his zum 15. vor. Monats, als dem Endtermin der 
kinlieferung, 47 Konkurrenz-Entwürfe eingelaufen. 
Roch im Laufe dieser Woche beginnen die Preis— 
richter, Oberbaurath Siebert-München, Oberbaurath 
deins-Stuttigart und Stadtbaurath Blankenstein⸗ 
Berlin, mit ihrer Arbeit. Etwa * der Konkur⸗ 
enten wollen die Kirche in gothischem Style erbaut 
vissen, während das letzte Fünftel dem Renaissance- 
A 
6-Aus der Pfalz, 15. Febr. schreibt man 
der „Sp. Ztg.“: In verschiedenen Städten unserer 
Provinz unterziehen sich in neuerer Zeit die Herren 
Aerzte der gewiß dankenswerthen Aufgabe, junge 
Leute (Turnvereinsmitglieder, Feuerwehrmänner 
4. s. w.) mit den Maßregeln bekannt zu machen, 
welche bei Unglücksfällen vor Eintreffen ärzt⸗ 
icher Hilfe zu ergreifen sind. Herr Dr. Decker in 
Zirchheimbolanden gab den dorligen Turnern prak⸗ 
ische Anweisungen und hielt bereits einige stark 
zesuchte Vortrüge, Herr Dr. König in Edenkoben 
ind Herr Dr. Reumaher in Kaiserslautern sind 
?ebenfalls sehr thätig auf diesen humanen Feld 
menschlicher Nächstenliebe. Derartige ins praktische 
Leben so tief eingreifende Bemühungen sind geeig- 
net, den größten Nutzen zu stiften und verdienen 
»eshalb allgemeine Begchtung, denn wie oft 
ind Verunglückte oder auf irgend eine Art zu 
Ausland. 
Wien, 17. Febr. Der „Pester Lloyd“ ent⸗ 
zalt an erster Stelle folgende Mittheilung: „Die 
Ankündigung der Versetzung des Fürsten Or low 
iach Berlin ist überall“ als bedeutsames politisches 
kreigniß erkannt, aber auch zu sensationellen Mit⸗ 
heilungen ausgenützt worden, die einfach als Ueber- 
teibungen und leere Kombinationen zu betrachten 
ind. In dieses Gebiet gehören Meldungen von 
iner bevorstehenden Drei ⸗Kaiserbegegnung und 
inem Wiederaufleben des Drei-Kaiserbündnisses, 
das Europa schon längst vergessen haite Die 
egenwärtige Situation ECuropas ist von der der 
ebziger Jahre so grundverschieden, daß der Gedanke 
es Drei· Kaiserbündnisses wie ein Anachronismus 
wscheint. Neben dem deutschebsterreichishen Vund. 
uisse und der Allianz mit Italien hatees keinen 
caum. Damit ist nicht gesagt, daß Rußland zur 
reundschastlichen Annaͤherumg friedlicher Teuden; 
Deutschland und Oesterreich keinen Weg habe. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 19. Febr. Aus Ludwigs— 
rafen erhalten wir die telegraphische Mittheilung, daß 
aselbst heute Morgen der Direktor der pfälzischen Eisen— 
ahnen, Herr von Jäger plötzlich gestorben ist. 
— Zweibrücken, 16. Febr. In der leider 
ticht zahlreich besuchten General-Versammlung des 
ßereins Creditreform vom 12. d. gelangte 
zunächst der Geschäftsbericht zur Verlesung. Wir 
ntnehmen demselben, daß der Verein am 31. De—⸗— 
ember nach 10monatlichem Bestehen 99 (jetzt 124) 
Nitglieder aus allen Berufskreisen aus der ganzen 
Imgegend zählt und in dieser Zeit für 25,933. 88 
Mark Anmahnungen säumiger Schuldner für seine 
Mitglieder ausgeführt hat, wovon 10,821. 10 Mk. 
durch Zahlung, Stundung ꝛc. zur Regulirung ge— 
angt sind. Dieses Resultat entspricht 46 0)0 der 
ällig gewordenen Mahnungen und ist ein geradezu 
länzendes, wenn man in Betracht zieht, daß zu 
Infang nur die alten, längst verloren erachteten 
141