Full text: St. Ingberter Anzeiger

ðl. Iugherter Amzeiger. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmalz: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs 
gzlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteliährlich 1M 60 — einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 104 75 H, einschließlich 
40 A Zuftellungsgebüuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Juseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 138 , bei Neclamen 80 3. Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet. 
M 46 
Donnerstag, 6. März 1884. 
19. Jahrg. 
Politische Uebersicht. vereines für den Bliesgau so zahlreich zur Ge⸗als erster und Herr Hessert als zweiter Direktor 
Seuusches Reich neralversammlung in Erfweiler ein, daß der pfälzischen Bahnen gewaählt. 
ee ru der geräumige Schulsaal die Theilnehmer nicht alle 
München, 5. März. Die Kammer der Abe u sassen dermochte. Der Ausschuß des Vereines 
gordneten setzte in ihrer heutigen Sitzung die dar schon vor 4 Wochen versammelt, um den 
Spezialdebatte über den Gesetzentwurf betr. die Er- Jahresbricht des Vorftaudes entgegen zu nehmen 
richung von Secundärbahnen fort und genchmigte, ind dem Rechner Decharge zu eriheilen. Es wurde 
nach den Anträgen des Ausschusses, die Ausführ- deßhalb blos in kurzen Zugen ein Bild von dem 
ing folgender Localbahnen: 1) vom Uebersee nach Siande des Vereines gegeben. Darauf hielt der 
Marquartstein (319,000 Mk.); 2) Weiden über derr Bezirksbaumwart Betscch aus Zweibrücken 
Neustadt a. W.- N. nach Vohenstrauß (1,700, 600 M.); nen Vortrag über die Behandlung der verloosten 
9 Neumarkt Oberpf.) nach Beilngrieß mit Ab⸗ gäumchen. Nach Schluß der Versammlung 
weigung von Greißelbach nach Freyftadt (1833, 300 ekam nämlich sedes Milglied per Verloosung 
Mart); M Hof über Naila nach Marxgrün oder 3 veredelte Bäumchen, die aus der Vereins 
1629.000 Mt.); 5) Münchberg nach Helmbrechts aumschule entnommen waren. Auch wurden zu 
624 000 Mt.); 6) Erlangen-Forth- Gräfenberg iesem Zwecke 60 veredelte Bäumchen angelauft. 
828200 Marl). Mit großer Spannung verfolgte man den Vortrag 
Untersuchung von Wein. Auf Anorde Zes Herrn Beisch, der ganz prakusch sein Thema 
nung des Reichskanzlers werden im Laufe des Mo⸗ ehandelte. Sicherlich werden seine Rathschläge auf 
ats April commissarische Berathungen behufs Her⸗ ulen Boden gefallen sein. Wie vertlautet soll auch 
beiführung einer Vereinbarung über die bei der as folgende Jahr eine Verloosung stattfinden. Die 
Untersuchung von Wein auf Grund des Gesetzes gaumschule wird um 600 Wildstaͤmmchen vermehrt. 
vom 14. Mai 1879 anzuwendenden Methoden der Antheil des Bereines an der Baumschule in 
stattfinden. Zu diesen Conferenzen ist aus Wies- Niederwürzbach wurde 2 Mitgliedern des Vereines 
baden Geheimrath Prof. Dr. R. Fresenius berufen gus Niederwützbach, den Hetren Allgaier und 
worden. Broh um 50 Maͤrk überlassen. Es sei erwähnt, 
)aß während der Verloosung 4 Bäumchen entwendet 
wurden — jedenfalls eine bequeme Art, um ohne 
Verlsosung in den Besitz von Bäumchen zu kommen. 
Für die Folge wird diesem dadurch vorgebeugt, daß 
—EXLO 
Zur Zeit besteht der Verein aus 160 Mitgliedern. 
— Pirmasens, 4. März. Dieser Tage 
langte aus Vrüssel ein Brief hier an unter der 
Adresse: Monsieur Pirmasens, Fabt. de pan- 
ouffles H..... Mame des Adressaten). 
Zavière. Der Brief kam natürlich in die richtigen 
dände. Aber nicht nur bei der äußeren Adresse 
nuf dem Briefumschlage war Personen⸗ und Oris⸗ 
aame verwechselt, sondern auch im Briefe selbst 
var dies Versehen begangen. Herr Pirmasens 
vird wohl Gelegenheit nehmen, seinen Auftraggeber 
aufzuklären. (P. A.) 
— Zum Capellmeister des 18. Infanterie⸗Regi⸗ 
nents in Lan da u wurde der Capellmeister Herr Leowe 
»om 2. Jägerbataillon in Aschaffenburg engagirt. 
— Kürzlich wurde das der Konkursmasse des 
Ziegeleibesizers Gusstav Geisel in Winzingen 
ehörige Anwesen zwangsweise versteigert und einem 
ziegeleibesitzer aus Speyer um den Preis von 27,000 
Mark zugeschlagen. Man wundert sich, daß ein so 
chönes Anwesen, welches, nur 10 Minuten vom 
Zahnhofe Neustadt entfernt, einen abgerundeten 
domplex von ca. 4 Tagwerk bildet, worauf ein 
illaäahnliches Wohnhaus mit Ziergarten, neuer 
dagerkeller für 100 Stück Wein, alle zur Ziegelei 
nöthigen großen Gebäulichkeiten mit Oefen und ca. 
3 Morgen Weinberge, an einen auswärtigen Käufer 
um solch billigen Preis gekommen ift. 
— Das Ergebniß der abgehaltenen Verpach⸗ 
ung der Feldjagd zu Grünstadt verlief resul⸗ 
jatlos, da nur 700 Mk. geboten wurden, während⸗ 
dem der seitherige Pachtpreis 1300 Mk. pro Jahr 
betragen hat. Die Jagd soll später nochmals zur 
Verpachtung ausgeschrieben werden. 
— Oggersheim. Gemeindeschreiber K. von 
hier hat sich, durch ein unheibares Leiden zur Ber⸗ 
weiflung getrieben, am Samstag in Heidelberg 
erschossen. 
— Dem Vernehmen nach wurde Herr Labale 
Spruchliste 
der Haupigeschworenen für die am 10. März be—⸗ 
zinnende J. Sitzung des Schwurgerichtsbezirks Zwei⸗ 
brücken im Geschäftsjahre 1884. 
1. Jakob Harth, Oek. und Burgermeister unh Marth. 
2. Balentin Junker, Gutsbesitzer, Albersweiler. 
3. Eduard Adt, Fabrikbesitzer, Ensheim. 
b. Andreas Mich. Kemmer, Bürgermeister und Ackerer 
in Eindd. 
5. Gg. Seb. Hammel, Landwirth, Kleinkarlbach. 
J. Jak. Völker II, Gutsbesitzer, Niederhochstadt. 
J. Ludw. Frhr. v. Gienanth, Fabrikant, Kaiserslautern. 
Jatk. Frd. Grüner, Ackerer u. Adj. Hanhofen. 
Ludwig König, Fabrikant, Pirmasens 
starl Linxweiler, Oekl. u. Adj., Mannweiler. 
Heinrich Hackmann, Oekonom, Friesenheim. 
Eduard Abresch, Gutsbesitzer, Neustadt a. H. 
Chriftian Rosinger, Kaufmann, Speier. 
Jakob Wagner, Tuchfabrikant, Lambrecht. 
Georg Avril jun., Muller, Offenbach. 
Nikolaus Ullrich, Ackerer, u. Burgerieister, Sand. 
David Metzger IV., Bürgermeister, Horschbach. 
Louis Leineweber, Gerber, Pirmasens. 
Julius Huß, Spediteur, Ludwigshafen. 
0. Jakob Rodter, Papierfabrikant, Hardenburg. 
31. Jakob Blumroͤder J., Ackerer, Lohnsweiler. 
22 Bustav Adolf Froͤhlich, Gutsbesitzer, Edenkoben. 
428. Karl Ludw. Mayer, Ädj. und Gutsb., Durkheim. 
24. Adolf Schwinn, Fabrikant, Ixheim. 
25. Andreas Zwißler U. Oekonom und Bürgermeister, 
Otters heim. 
26. Philipp Karl Reichert, Oekonom und Burgermeister, 
Weingarten. 
27. Adam Naab, Kaufmann, Rockenhausen. 
28. Georg Keller, Kaufmann, Dahn. 
29. Heinrich Hoenes, Lederhändler, Lauterecken. 
30. Ludwig Schneider, Müller, Munchweiler (stanton 
Minnweiler 
Ausland. 
Paris, 4. Marz. Die Agence Havas meldet 
aus Hongkong vom heutigen Tage: Chinesische 
Soldaten haben in Schanghai sich Gewalt— 
thatigkeiten gegen Europäer erlaubt?! 
zwei Personen wurden durch Bajoneitstiche leicht 
verwundet. 
Bern, 5. Marz. Schulze, einer der Haupt⸗ 
agitatoren der hiesigen Anarchisten, ist verhaftet 
worden. 
Die Regierung von Eugland hat in Ge⸗— 
meinschaft mit den EisendahnDirektionen eine Be⸗ 
lohnung von 2000 Pfund Sterling auf die Ent⸗ 
deckung und Habhaftwerdung der Verüber der letz 
ten Dynamitattentate ausgeschrieben. 
Kairo, 5. Marz. Aus Suakin wird un⸗ 
lerm 4. d. gemeldet. Von englischen Panzerschiffen 
wurden 300 Seesoldaten gelandet. Die Garnison 
Suakins bestehe gegenwärtig aus 650 Seesoldalen 
und 500 Mann Egyptern, welche aber demnächst 
nach Kairo gehen sollten. — Nachrichten aus Yed⸗ 
dah zufolge derbot die türkische Regierung den dor⸗ 
tigen Kaufleuten die Ausfuht von Waaren nach 
Suakin bei Androhung von dreijähriger Gefäng⸗ 
nißstrafe. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
*St. Ingbert, 6. März. Mit dem Ein⸗ 
tritt der besseren Jahreszeit kommt in unserer 
Gegend auch die Aus wan derung nach Amerita 
wieder in lebhafteren Gang. So raten gestern 
etwa 20 Personen von hier, theils ganze Familien, 
heils einzeln stehende Leute, die überseeische Reise 
an, um sich jenseits des Ozeans eine neue und, wie 
sie hoffen, bessere Heimalh zu gründen. Meistens 
sind es günstig lautende Briefe von Verwandten. 
die zur Auswanderung veranlassen. 
»„St. Ingberi, 6. März. Zu der mit 
deun 10. ds. Mis. beginnenden 1. Sitzung des 
afalzischen Schwurgerichts pro 1884 wurde als 
geschworener dus dem Kantone Sth Ingbert 
Bürgermeister und Fabrikbesitzer Herr Eduard Adt 
aus Ensheim einberufen. 
—2 Aus dem Blies gau. Vergangenen 
Sonntag fanden sich die Mitqglieder des O sthau—