Deffentliche Zustellung.
Borsadung.
hre genannte Mutter zur gesetze
ichen Vormünderin, den Wilhelm
—„chäfer zum Mitvormund und
aachgenannten Johann Weiland
mn Vogelbach zum Nebenvormund
aben;
Johann Weiland, Zechen⸗
—XV wohnhaft
Foseph Weiland, Zechen
chmied iu Oberbexbach wohnhaft
inna Maria Weiland,
ewerblos, Wittwe erster Ehe von
dohann Busch, weiland
Zader und Wirth und jetzige Ehe:
rau von Christian Mudter,
gäcker und Wirth, beisammen in
Spiesen in Rheinpreußen wohn⸗
aft;
dakob Weiland, Zechen⸗
chmied, früher in Rohrbach wohn⸗
jaft, dermalen in Fort Verte,
Staat Arizona in Nordamerika,
ioch minderjährig, welcher seinen
bengenannten Bruder Johann
Weilaud zum Hauptvormund ˖
und den Johann Weiland,
Schmied in St. Jugbert zum
Nebenvormunde hat.
Die vorgenannien Kinder und Erben
PWeiland bezw. deren Repräsentanten
jandeln auch als Erben am Nachlasse
hrer nach ihrem Vater Georg Weiland
ind vor ihrer Mutter Anna Klam ledie
ind ohne Descendenz derlebten Schwester
especlive Tante Elisabetha Wei—⸗
land.
St. Ingbert, den 21. März 1884
Kewmmer,
t. Notar.
* * *
Licitation.
*
Versteigerung.
Samstag, den 5. April 1884,
stachmittags 3 Uhr zu Schnappbach
in der Wirthschaft von Johann Höl z
heber Wittwe.
werden auf Anstehen der Wittwe
sKinder und Erben des in Schnappbach
vohnhaft gewesenen und verlebten
Blasmachers Ludwig Birkelbach,
die nachbeschriebenen Liegenschaften
n der Steuergemeinde St. Ingber!
zffentlich in Eigenthum versteigert
rämlich:
1. Plan Nr. 5010, 14 70 qm
Fläche, Wohnhaus und Hofraum
Plan Nr. 50114, 4 a 80 qm
Harten und Plan Nr. 5012
7 a 30 qm Acker, alles beisam⸗
men gelegen zu Schnappbach auf
der Rußhütte;
2. Plan Nr. 1571, 10 a 80 qn
Ader auf den sechs Eichen.
St. Ingbert, den 21. Maͤrz 1884
Kemmer,
k.Notar.
Vogelgesang Johann, 25
J. ac, Aderer, zuletzt iu Ommers⸗
jeim.
Zarth Christian, 30 J. a.
Schlosser zuletzt zu —
deide Reservissten, zur Zeit ohne
hekannten Wohn⸗ und Aufent⸗
haltsort abwesend, werden hiermit
vorgeladen
miliwoch, den 4. Juni 1884,
Vormittags 8 Ahr,
in der öffentlichen Sitzung des Schöffen⸗
gerichs St. Ingbert in dessen
Sitzungssaale allda zu erscheinen, damit
baselbst uͤber die gegen ihn erhobene
Anklage wegen unerlaubten Auswanderns
im Dezember 1883 und —D
weise Ende Januar oder Anfangs
Februar 1884,. zur Hauptverhandlung
geschritten werde.
Zugleich wird den Anglagten T
zffnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗
bieiben ihre Verurtheilung auf Grund
—E
Zweibrüden unterm 28. Februar 1884
——— O
abgegebenen Erklärung erfolgen werde.
Ei. Ingbert, den 15. März 1884
Der Ämlsanwait am kgl. Amtsgerichte
Gez. Cantzler.
Zur Beglaubigung:
Der Amisgerichtsschreiber
Krieger,
k. Sekretär.
Bekanntmachung.
Die Rechnungen des Hospitals und
der Armenpflege St. Ingbert pro 1888
liegen zu Jedermanns Einsicht 14 Tagt
lang auf dem Bürgermeisteramt offen.
St. Ingbert, den 21. Maärz 1884
Das Bürgermeisteramt
Cusiter.
Hiezu als Beilage
Allgemeiner Anzeiger für
aä Königreich Bauern Nr. 181.
Krieger-—
Vérein.
Zur Feier des Geburtstages S. M. des deutschen Kaisers
ViIFOIM
werden die Mitglieder (oltr VRamilie) hiermit zu einer
mion
m Horft'schen Saale auf Samstag, den 22. März Abends 8 Uuhr
ingeladen. Mützze und Orden sind anzulegen und die Liederbüchen
nitzubringen.
J Der Ausschuß.
TAcmn Teten gegen sd brompt und franco.
Licitation.
Montag, den 7. April 1334,
Vormittags 9 Uhr zu Rohrbach in der
Wirihschait von Jakob Wagner,
werden durch den unterzeichneten
hiezu gerichtlich beauftragten k. Notar
die nachbeschriebenen Liegenschaften in
er Eteuergemeinde Rohrbach
der Untheilbarkeit wegen öffentlich auf
Figenthum versteigert, als:
JPlan Nr. 1842, 16 a 70 qm
und Plan Nr. 1343, 22 a 50 qm
Wiese im alten Thal und der!
Vrüdwiese neben Johann Abel's
Erben und Pfarrgut;
Plan Nr. 183, 42 40 qm Fläche,
Wohnhaus mit Schoppen und Hof
ind Plan Nr. 1860, 7 4 20 qm
Harten, das Ganze gelegen zu
Rohrbach an der Kaiserstraße ne⸗
den Wilhelm Klam Wittwe und;
Feben und Johann Michaeli
Wittwe und Erben.
Eigenthümer find:
die Kinder und Erben der zu Rohr⸗
bach wohnhaft gewesenen und allda ver
edlen Eheleute Georg Weiland,
sebend Zechenschmied und —*
Flam, vezw. Repräsentanten von
olchen, als:
atharina Weiland, ge
verblose Eheftau von Jakob
Wagner, Wirth, beide in Rohr⸗
ach wohnhaft;
Maria Weiland, gewerblose
Fhefrau von Peter Würtz,
rämer, beide allda wohnhaft;
die Kinder und Repräsentanten
des derlebten Sohnes Johanun
Georg Weiland, im Leben
Zechenschmied, erzeugt mit seiner
sinierbliebenen Wittwe Maria
Zuirin, gewerblos, jezige Ehe —“
srau von Wilhelm Schäfer, 1
Maschinenwärter, beide in Neun —VIIb CUüCüPIIG
irchen in Rheinpreußen wohnhaft,
Ramens a. Johaun Georg für Herren und Damen
zb. Maria Weiland, — in großer Answahl —
dede voch minderiadtia welchelhei Suhhundier Luuxr.
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Jugbert.
e e Polt Abonnenten „Illustrirtes Sonntagsblatt“ Nr.
— ——
IOMhG-BAS,. dem LIP. APpril 1884
unwiderrufliche Ziebung in Munchen