— 2— 6
Lieitation.
DSienstag, 8. April 1884,
Nachmittags 4 Uhr zu St. Ingbert,
der Wichschaft von Philipp Emrich,
wird durch den unterzeichneten hiezu
gerichtlich beauftragten igl. Notar
die nachbeschriebene Kiegenschaft in
der Stenergemeinde St. Ing⸗
hert, der Unlheilbarkeit wegen öffent⸗
lich in Eigenthum versteigert, nämlich
Plan Nr. 14844, 1 a 40 qm
Fläche mit Wohnhaus und Hof⸗
aum und Plan Nr.'14340, 7 a
20 qm Acker auf'm Etzelgen⸗
zarten, alles ein Ganzes bildend,
Jeben Peter Fischer und Wittwe
Wagner.
Eigenthümer sind;
1. Kathaͤrina Glattfeld, ohne
Hewerbe in St. Ingbert wohnhaft,
Witiwe des daselbst wohnhaft gewesenen
ind derlebten Zimmermannes Jakob
Zimmer;
I. Die Kinder derselben, bezw. deren
Repräsentanten, nämlich:
1. Jakob Zimmer, Schmelzare
heiter, in St. Ingbert wohnhaft;
2. die Kinder und —R —
der verlebten Tochte Maria Zim⸗
mer, im Leben Ehefrau des gleichfalls
verstorbenen Schmelzarbeiters Joseph
Baftian, beide in St. Ingbert wohn⸗
haft gewesen, als:
a. Katharina Bastian, ge⸗
verblose Ehefrau von Johann
Busch, Bergmann, beide in St. Ing⸗
hdert wohnhaft;
b. Maria Bastian, gewerblose
Fhefrau von Nikolaus Jung,
Bergmann, beide allda wohnhaft;
e Johann Bastian IV.,
Dienstknechi, in St. Ingbert wohnhaft,
zur Zeit Soldat beim lkgl. baur. 8
Infanterieregiment zu Metz in Garnison;
Diese drei grotzjährig—;
ã. Nikolaͤus, o. Anna und f.
Heinrich Bastian, leztztere drei
noch minderjährig, welche den Jo⸗
haun Bastian, Schmelzarbeiter in
St. Ingdert wohnhaft, zum Haupt⸗
ormunde und obigen Jakob Zim⸗
mer zum Nebenvormunde haben.
3. Die Kinder und Repräsentanten
der verlebten Tochter Katharina
Zimmer, gewesenen Ehefrau des
henfalls verlebien Bergmannes Adam
Erb, beide im Leben in St. Ingbert
vohnhaft gewesen, nämlich:
a. Franz Erb, Bergmann, früher
n St. Ingbert wohnhaft, dermalen in
Mahanoy City, Schuylkill County
Staat Pennsyivanien in Nordamerika,
b. Jakob Erb, Schmelzarbeiter
und c Katharina Erb, gewerb⸗
'os, letztere zwei noch minderjährig,
velche den obengenannten Jakob
Zimmer zum Hauptvormunde und
Wilhelm Erb, Tagner in St
Ingbert wohnhaft, zum Nebenvormundi
jaben.
4. Die Kinder und Repräsentanten
zes zu St. Ingbert wohnhaft gewese⸗
sen und allda verstorbenen Sohnes
Johann Zimmer, im Leben
Schmelzarbeiter, mit seiner hinterblie
denen gewerblos allda wohnen den Wittwe
Maria Best, als: a. Johann,
d. Nikolaus, und e. Karl Zim⸗
mer, alle drei noch minderjährig,
velche ihre genannte Mutter Maria
Beft zur gesetzlichen Vormündetin und
ybengenannten Jakob Zimmer zum
Nebenvormunde haben.
Die obengenannten Wittwe und!
Ainder Jakob Zimmer, bezw. deren
Repräsentanten handeln auch als Erben
hres nach seinem Vater im ledigen
Stande und ohne Descendenz verlebten
Sohnes bezw. Bruders und Onkels
Nikolaus Zimmer, weiland
—A wohn⸗
haft gewesen.
Si. Ingbert, 22. März 1884
Kemmer.NPoiar.
Vorschuß⸗-Verein St. Ingbert
leingetragene Genossenschaft.)
Die Mitglieder werden hiermit zu der am
Montag, den 24. März 1884, Abends 8 Uhr,
im .HoOtel Zz DPOSte“
tattfindenden
General-Versammlung
ingeladen.
Tages-⸗Ordnung:
l. Vorlage des Geschäftsberichts für's 2. Halbjahr 1888, Decharge⸗Ertheilung
—A des Restreingewinnes. 8 40
der Statuten.
3. Auslosung und Neuwahl von 8 Aufsichtsrathsmitglieder. 8 24.
1. Wahl der Prüfungskommission der nächsten 2. Bilanzen. 8 80.
St. Ingbert, den 20. Februar 1884.
Der Jufsichlsralh des Vorschuß-Vereins St. JZugbert E. G.
AN. Thiery, stellvertretender Vorsitzender.
Stickhusten, Engbrüstigkeit, Verschleimung.
Meine Frau litt schon mehrere Jahre an Stickhusten, Eng⸗
brüstigkeit, Verschleimuug. Nachdem sie nunmehr den ächten
cheini⸗ F 454 von W.
ganr Trauben-BrustHonig 3
heimer in Mainz, aus dem Depöt des Herrn A. Reißig hier gebrauchte,
wurde sie von ihren hartnäckigen Leiden bekreit und erfreut sich wieder
voller Gesundheit.
Gerolshofen (Bayern), 26. November 1882.
A. Braun, Privatier.
Der rheinische Trauben⸗Brust⸗Honig seit 17 Jahren aus dem Ertracte aus⸗
erlesener rheinischer Weintrauben und dreifach geläutertem
——— Rohrzucker in Form eines flüssigen Honigs allein ächt bei
Iß SNreitet von W. H. Zickenheimer in Mainz ist das edelste,
** 5 angenehmste und wirksamste Haus- und Genußmittel bei
— Husten, Heiserkeit, Verschleimung, Hals- und Brustleiden,
zdusten der Kinder ⁊c. und durch unzählige Anerkennungen
ausgezeichnet. Jede Flasche trägt nebige Verschlußmarke, sowie im Glase
und auf dem Eukett die Firma des Erfinders und Fabrikanten. Zu haben
in St. Ingbert bei J. Friedrich; in St. Johann bei F. P. Dudenhöffer
und N. Maainot; in Blieskastel bei Apotheker Diedenhofer.
73 Tausend
Abonnenten!!
Berliner Tageblatt
nebst seinen 4 werthvollen Beiblättern:
ustr. Witzblatt ILIx⸗, illustr. belletrist. Sonntagsblatt
HZenische Leschalle“, „Mittheilungen üher Landwirthschaft, Gartenban
und Hanswirtüschafte“ und „Industrieller Wegweiser.“
Gelesenste Zeitung
Deutschlands!!
Die desonderen Vorzüge, denen dasselbe die aroßen Erfolge
zerdankt sind folgende:
Das B. T. erscheint täglich zweimal in einer Morgen- und Abendaus
jabe. Das B. T. hat eine freifinnige von aller Fraktionspolitik unabhängig
daltung. Das B. T. unterhält an allen Hauptweltplätzen eigene Korrespondenten
zurch deren zahlreiche Spezial-Telegramme das „Berliner Tageblatt“ mit den
zeuesten Nachrichten den meisten Zeitungen voraneilt. Das B. T. bring'
nusführliche Kammerberichte des Ab,eordneten⸗ u. Herrenhauses, sowie des Reichs
sages, so weit als möglich bereits im Abendblatt. Das B. T. enthält eine
ollständige Handels-Zeitung, sowohl die Fonds-Börse, als den Produkten⸗ und
Waarenhandel umfassend, nebst einem sehr ausführlichen Courszetitel der Ber⸗
iner Börse. Ernteberichte. Eisenbahn-Einnahmen. Das B. T. veröffentlicht
die Ziehungslisten der preußischen u. Sächsischen Lotterie, sowie Ausloosungen
Her wichtigsten Loos⸗Papiere. Patent⸗Ertheilungen. Das B. T. bringt ein⸗
raphische Wetterkarte nach telegraphischen Mittheilungen der Deutschen Seewarte
das B. T. enthält militärische und Sport-Nachrichten. Personal-Veränderungen
‚er Cibil- und Militär-Beamten. Ordens-Verleihungen. Das B. T. bringt
reichhaltige und wohlgefichtete Tages-Neuigkeiten aus der Reichshauptstadt und
)en Provdinzen; interessante Gerichts Verhandlungen. Das B. T. bespricht die
ervorragenden Erscheinungen der Litteratur u. Wissenschaft allwöchentlich in
zesonderen Essay's. Das B. T. behandelt Theater, Musik und Kunst im täg⸗
ichen Feuilleton des „Berliner Tageblatt“ auf das Sorgfältigste. Das B. T.
ringt die Romane und Novellen der ersten Autoren; im nächsten Quarta
olgende werthdolle und hochinteressante Werke:
Gute Kameraden“ von arr
„Auf der rauhen Alb“ von E. Vely,
„Prinzesstn Licora“ von Hieronymus borm.
Trotz der Fülle anregenden und unterhaltenden Lesestoffes, wie solche
hätsächlich von keiner anderen täglichen Zeitung Deutschlands geboten wird
Feträgt der Abonnements⸗Preis auf das „Berliner Tageblatt“ für das Viertel
ahr für alle fünf Blätter zusammen nur —
Man abonnire frühzeitig bei dem nächsten k. 25 Pi
zosflamt, damit die Zustellung vom 1. April ab punktlich erfolge. Probe
zummern versendet auf Wunsch die Erpedition des „Berliner Tageblatt“
zerlin 8W., Jerusalemerstr. 48/49.
F. 6
Mobiliar⸗Wersteigerung.
nitiags 2 Uhr in der Wohnung vor
Franz Buser, Bader zu St. Ingbert
werden durch den Unterzeichneten fol—
jende Mobilien öffentlich zu Eigenthum
Hersteigert, als:
2 eichene Kleiderschränke,
Kommode mit Aufsatz,)
Küchenschrank, 3 Bettladen
1 Wagen, eine Grube Dung
1 Häckselbank, 1 Nähma—
schine, 3 Krauthobel un
sonstige Haus- und Küchen
geräthschaften.
St. Ingbert, den 20. Marz 1884
J. A. Eckrich,
——— Beschäftsmann.
Sonntag, den 23. März;
Eröffnung
meiner A5 Kegelbahn.
Wiltme Zoh. Schmelzer
Heute und übe
Sonntag, von«
Uhr ab
Salvato—
bei
M. Vaul.
—IIIL.
n großer Auswahl, empfiehlt zu d⸗
zilligsten Preisen
hermann Fischer
Lambrechter
Tuche & Buxkius.
sSchwarze Sveidenstosse,
Leinen Halbleinen
—W E
Bottsodera
bei
VYh. Gottmann.
Herrencrapatten
in schwarz und farbig, im neuehß—
Genre, empfiehlt
Hermann fFis che—
Ein braves Mädchen
ucht für soaleich
Frau Steinfeld
Hausfrauen!
Unentbehrlich für jede Hausfro
st die binnen Kurzem so in Aufnahn
gekommene
staubfreie F
Ofeusechwärze
von
Reinhold Diezmann, Plauen i
Durch dieselbe wird vielen Unan
aehmlichkeiten vorgebeugt, sie hinter
läßt beim Gebrauch nicht den geringstt
Staub, erzeugt einen tiefschwarjen
prachtvollen Glanz und verhinde
theilweise das Rosten der Oefen, Her
platten, Ofenrohre ꝛc. Zu habe
für St. Ingbert pr. Padet 15 Pie
hei Herrn Jakabh Rries
Mit einer Extra⸗Beilot
, Versand Geschäfl
—EXX
Vta
—M Hiezu „Illustrirte
SZonntaasblatt Nr. 13.