e
ið*
ß
tß
e
j
cd
dt
—
l
1
?M. 8o0 pf., Kartoffeln 1 M. 70 Pf. Weißbrod 12 Kilo
pf., Fornbrod 3 Kilo 62 Pf. Gemischtbrod — Kilo
77 pj., paar Weck 90 Gr. 6 Pf., Rindfleisch J. Qual.
ʒo p̃j. I1. Qual. 56 Pf. Kalbfleisch 50 Pf. Hammel⸗
—*6 Pf., Schweinefleisch 80 Pf. Wein 1 Liter 80 Pf.
deri Liler 24 Pf., Butter 2/5 Kilogr. 1 M. 15 Pf.
deute zufriedenstellend und man hoffte, daß nun
endlich die Leitung gelegt würde; allein es war im
Monat März, wo alle Quellen selbstverständlich als
Märzquellen fließen. Es sollte deßhalb den Sommer
über be bachtet werden, ob unsere im März gefun⸗
denen Quellen das ganze Jahr über ergiebig seien.
Dies veranlaßte den Wiesenbesitzer Norloe und
einige Nachbarn neben der städtischen Bohrung
ieue Quellen zu suchen. Sie fanden eine „März-
fueller von sehr großer Ergiebigkeit, welche der
Stadt zur Brunnenleitung überlassen werden sollte.
Ddie Ausführung mußte vorerst scheitern, weil Herr
kahn ein Recht in der Morlo'schen Wiese zu haben
yorgiebt und dasselbe durch einen Prozeß zu er⸗
treiten sucht. Durch die Beschreitung des Prozeß⸗
deges ist die Anlegung einer städtischen Wasserlei⸗
ung auf lange Zeit untersagt und ein großer Stadt⸗
heil völlig ohne Brunnenwasser. Unter solchen
Imständen wäre Pflicht der Stadtverwaltung, die
„Zache in die Hand zu nehmen; dann würde gewiß
heregte Sache eine andere Wendung nehmen. Nach
unsern bisherigen Erfahrungen ist dazu wenig Aus—
icht und tufen wir deßhalb die öffentliche Meinung
»on ganz St. Ingbert zu unsern Gunsten hiermit an.
Bereits am 17. April 1884 findet unwider⸗
zuflich die Ziehung der Kaiserslauterer Lotterie
tatt. Ihr Ergebniß hat die Bestimmung ein Werk
hristlicher Menschenliehe zur Ausführung zu bringen.
Es gilt den Bau einer zweiten katholischen Kicche
n der volkreichsten Stadt der bayerischen Rheinpfalz.
daiserslautern hat bei einer Bevölkerung von 30000
finwohnern 11000 Katholiken, welche bisher auf
in sehr beschränktes Kirchlein angewiesen waren.
Diesem dringendsten Bedürfnisse soll und muß
chleunigst Abhilfe geschafft werden. Dies ist die
Bestimmung der bevorstehenden Prämien-Collecte.
Sin Jeder, dem die Ausführung am Herzen liege,
eile, sich zu betheiligen. Ueberdies sind die Chancen
die günstigsten; sie findet ohne Abzug statt, auf 11
Loose bereits fällt ein Treffer. Sie umfaßt 1800
Beldgewinne mit zusammen 130000 Mk., darunter
Haupttreffer mit 40000. 10000 und 5000 Mart.
DBenstesnachrichten.
Der prot. Schullehrer Philipp Ullmer zu Göcklingen
ist mit Wirkung vom 1. Mai 1884 an in den bleibenden
uhestand versetzt.
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz.
Eingesandt.
Der Wassermangel der Bewohner der Schafgasse
und eines großen Theiles des Josephsthals ist all⸗
eitig anerkannt und sind auch schon private Ver—⸗
—V abzuhelfen. End⸗
iich hat der Stadtrath den berechtigten Klagen dieses
Zladttheiles abhelfen wollen. Es wurde in der
Norlo'schen Wiese in der Mäusbach nach Wasser
ebohrt?. Der Erfolg war nach dem Urtheile vieler
priĩ vat⸗,Schule Am Ostermontag, Nachmittac
der Fräulein Geschwister IIzen in 3 Uhr
St. Jugbert. Tan zmusik
Jakob Quirin,
Rentrisch.
Tierbrauerei Gebr. Becker.
Ueber Ostern
Pilsener Bier.
Fbenso bei unsern Kunden.
Hierdurch bringen wir zur öffent⸗
ichen Kenntniß, daß mit dem 21.
April d. J. der Schulunterricht der
Fräulein Geschwister Ilgen wieder be—
jinnen wird.
Anmeldungen für den Klassenunter—
icht in allen Fächern, sowie Privat-
funden in Sprachen und Handarbeit
itten wir gefälligst an die Lehrerinnen
zu richten.
Die
Wohnung
zestehend aus drei Zimmern, Küche
wei Speicherkammern, Speicherraum
deller und Stallung sowie Garten cꝛ.
n meinem der protest. Kirche en
iber gelegenen Hause ist bis 15. Juni
. J. zu vermiethen. Auf Verlangen!
ann auch Ladeulokal eingerichtet werden.
. Domannn
Hannoreraner
Mettwurst
mofiehlt per Pfund 90 Pfg.
Jos. Jost, Kohlenstrane
Ueber die Feiertage abgesr —
Schinken
Hheinrich Schwarz,
Metzger.
Theater in St. Ingbert
im Saale des Café Oberhauser.
rinmaliges Gastspiel der Theater⸗
Direktion F. Lawsoni.
Montag, den 14. April 1884:
Ddas Gänsegretel
von Fechingen
8 Vorstaud.
eber die Oster⸗
feiertage
IIr 3 j07
14 J h7
In allen Culturländern
der Erde gewinnt die deutsche Nähmaschinenindustrie mit jedem Tage
mehr Anerkennung; sie verdankt das in erster Linie ihren vielfachen
Verbesserungen der gangbarsten Systeme, der Vermehrung der Hilfs⸗
ipparate, sorgfältiger Justirung, eleganter Ausstattung und einer be—
onderen Leistungsfähigkeit in Bezug auf Preisstellung. Die Ausfuhr
eutscher Nähmaschinen ist in rapidem Steigen begriffen.
Nur im eigenen Vaterland hat dieser wichtige Gewerbszweig
mit anßergewöhnlichen Erschwernissen zu kämpfen. Die unablässige
Reklame der ausländischen Konkurrenz, die ungleichen Zollverhältnisse,
vonach eine amerikanische Maschine in Deutschland nur 195 Mark,
ine deutsche dagegen in der Union 36 Mark Zoll zu entrichten hat,
ind ferner die noch vielfach herrschende Vorliebe für das Fremde
nögen an diesen Erschwernissen gleichen Antheil haben.
Wir appeliren hiermit wiederholt an den praktischen Patriotismus
der Nation, verweisen auf die glänzenden Erfoige, welche die deutsche
Rähmaschinen-Industrie auf der internationalen Ausstellung zu
Anisterdam und bei den bekannten Wettuähen zu Dresden und ju
dannover davongetragen, und bitten bei Bedarf nur deutsche Näh—
naschinengeschäfte zu berücksichtigen. Insbesondere seien die Firmen
empfohlen, welche sich als Mitglieder der „Concordia“ ausweisen,
dieselben besitzen in ihren Geschäftslokalen Vereinsdiplome und sind
gehalten, nur renommirteste deutsche Fabrikate zu führen. Arch aus
andern Gründen gewähren dieselben nach jeder Richtung hin die sicherste
Garantie für Ankauf einer leistungsfähigen modern konstruirten Näh—
maschine
—
hlM“
—
Photographien.
in beliebigen Größen,
neueste Verfahren, in vollkommener
Ausführung, empfiehlt zur täglichen
Aufnahme
B. OIIig. Photograph.
Eine Wohnung
nit 3 Zimmer, Küche, Keller und
„peicher, im obern Stock meines
hauses neben Herrn Herm. Fischer
st, sofort beziehbar, zu vermiethen.
Mich. Thiern.
oder:
Der lehzte Fürst von Saarbrüch.
zeschichtliches Lustspiel in 4 Akten von
Ph. Walb. Kramer.
Im Schluß der Vorstellung findet die
zerloosung der im Stücke vorkommenden
ßans unter den Besuchern der Vor—⸗
lellung statt. Jeder Besucher hat Anrecht
nuf ein Frei⸗Loos.
Preise der Plätze:
l. Platz 1 Mt., II. Platz 60 Pfg.,
III. Platz 30 Pf.
sassen-Oeffnung halb 8 Uhr. — Anfang
8 Uhr.
Der untere Stock
meines Hauses in der Kaiserstraße,
destehend aus Ladenlokal, 3 Zimmer,
düche, Keller, Schreinerwerkstätte, Stall
und Waschküche im Hofe, auf Ver—
angen auch Fimmer im oberen Stocke,
ist zu vermiethen.
Louis Vogelsßang.
Die Councordia.“
00Ss6 Cn TrECEESELC.
Uebermorgen
& Donnerstag, den 17. April 1884
3 unwiderrufliche Ziehung
*3 in Munchen.
———
2
2
cosonialwaaren-Zeitung·.
Aachblatt für den Kolonial-, Material-und Delikatesswaaren-Haudel.
rscheint jeden Donnerstag, nebst der Gratisbeilage: „Mitthei-
ungen für den Drogen- und Parbenhandel“« Abonne—-
mentspreis vierteljahrlich durch die Post bezogen 212 Mark. —
- Probenummern auf Verlangen gratis und franco. Inserato:
w aarenankündigungen, Stellenangebote, Gesuche, Käufe und Verkäufe
don Geschaftenu. „. w. tinden virkgamste Verbreitung. Prois der
qgespalt. Petitreile 25 Pfg., hei Wiederholungen entsprechender Rahbatt.
Franz Hüttels Verlag, Leipꝛziq.
NB. Solide Agenten und Vertreter in jeder Stadt gesucht.
laupttreffer.
9000. Dobgs
5000 MKk. efo.
18000 Geldgewinne
* 130000 M.
—2 nns
Ahzug.
. ) r
—
2
Loose à 2 Mark
*X
J F J &
Jei de allejtjcen Pcyfecentnp Ip ib Plalp
ron T. Goldsssclimitf
in Lucluuigssiafen u./ Rih.,
sovwie bei Iob. TVeinicd und Ha.
2zu haben
—*
————