Full text: St. Ingberter Anzeiger

Thieren erzählt, fahren bei Nacht unter dem Ein⸗ 
druck schreckhafter Bilder in die Höhe, und Er—⸗ 
vachsene, welche im Schlafe noch Häuser bauen 
und Schulden zahlen, kommen schwer zum Schlafe 
und werden auch in ihren Träumen die Sorgen 
aicht los. Der Geist soll aber ·ebenso ausruhen, 
wie der Körper, damit er am anderen Tage wieder 
mit neuer Kraft seine Schuldigkeit thue. 
(Fleisch frisch zu erhalten) Will 
man in heißen Sommertagen Fleisch einige Tage 
uufbewahren, so muß man dasselbe in frisch aus— 
— —— 
Oeffentliche Zustellung. 
Vorladung. 
Berrang Peter, 27 Jabre alt, 
Tagner, zuleßt in St. Inabert wohn⸗ 
jafl gewesen, Reservist, zur Zeit ohne 
‚ekanuten Wohn⸗ und Aufenthaltsort 
ibwesend, wird hiermit vorgeladen am 
Mitimoch, den 20. Ingust 1884. 
Vormittags 8 üUhr, 
in der öffentlichen Sitzung des Schöf⸗ 
engerichts St. Ingbert in dessen 
Sitzungssaal allda zu erscheinen, damit 
daselbst über die gegen ihn erhobene 
Anklage der unerlaubten Auswanderung 
nm Monat Mai 1884 zur Hauptver⸗ 
zandlung geschritten werde. 
Zugleich wird dem Angeklagten er⸗ 
jffnet, daß bei unentschuldigtem Aus⸗ 
bleiben seine Verurtheilung auf Grund 
der vom Landwehrbezirks⸗ Commando 
Zweibrücken unterm 18. Juni 1884 
Gemäßheit des 3472 R. St. P. O. 
abgegebenen Erklärung erfolgen werde. 
Si. Ingbert, den 23. Juni 1884. 
Der Amtsanwalt am kgl. Amisgerichte 
gez. Cantzler. 
Zur Beglaubigung 
Der Gerichtsschreiber 
Krieger, 
xSekretär. 
geglühte, gestoßene Holzkohlen einhüllen. Auf diese 
Weise hält sich das Fleisch 6 bis 8 Tage voll- 
ommen frisch und selbst solches, welches schon 
iemlich stark riecht, verliert durch diese Behandlung 
einen Geruch und gleicht dann wieder dem frischen 
Fleische. Die Holzkohle ist aber leicht durch Wasser 
abzuspülen, auch braucht man sich vor derselben 
nicht zu ekeln. 
Marktberichte. 
Laudstuhl, 23. Juni. (Fruchtmittelpreis und Vik— 
tualienmarkt) Weizen O M. —-Pf., Karn 0O M. — Pf. l 
Spelz O M. — Pf., Hafer 0. Mi, — Pf., Gerste 
— f., Wicken — M. — Pf., Erbjsjen — M— 
Linsen — M. — Pft Kleefamen — W. — Pf. Karhoß 
per Ztir M. — Pf., Kornbrod 6 Pfd. 68 Pf. * 
— — 
per Pfd. O M. 80 Pf., Eier per Dutzend 54 Pf 
Sterbefalle. 
Gestorben: in Speyer Elise, 8 J. a., 7 
Georg Vogler; in Ludwigshafen Frau —X 
mannswittwe Pauline Holderer; in Kaiscig 
tern Philipp Kuby II., 43 J. a. 
Fur die Redallion verantwortlich: F. X Den 
Au -.2eu ůä.AAVN.. 5 — 
Juteressanteste Wochenschrift für das gebildete Vublikum. 
* 5 
WMeutsches Jon tags-Mlatt 
Einzige nuer am Montag erscheineude Berliner Zeitung. 
Diese durch und durch originelle litterarisch-politische Wochenshriß 
welche die hervorragendsten deutschen Schriftsteller zu ihren Mitarbeiten 
zählt, enthält eine Fülle geistvoll geschriebener Artikel, die ein treues Spiegelhi 
der politischen, litterarischen und künstlerischen Strebungen unserer Tage doe 
tellen. Jede neu auftauchende Frage, jede neue Erscheinung in Wissenschoa 
Politik, Kunst und Leben findet im „Deutschen Montags-Blait“ 
parteiische und erschöpfende Behandlung, während die gesellschaftlichen Zustäm 
»er Gegenwart in elegantester Form interessante Beleuchtung erfahren. Veh 
trristische Feuilletons und Humoresken sorgen für die Unterhaltung der Leser. 
Diese litterarisch-politische Zeitschrift ersten Ranges, welche am zeitungs 
losen Tage, dem Montage erscheint, verbindet die Vorzüge einer unterhaltemn 
und anregenden Wochenschrift mit denen einer wohlinformirten, reich m 
Nachrichten aus erster Quelle ausgestatteten Feitung, und so entsprid 
»as „Deutsche Montags-Blatt““ in seiner Doppel-Natur einem en 
schiedenen Bedürfniß des gebildeten Lesepublikums, wofür 
zroße Verbreitung den beisten Beweis lieferi. 
AcDsChUhel Se Zyleben⸗ on m wieh Alle Reichspostanstalten und Buchhandlungen nehmen Abonn⸗ 
— ments zum Preise von 2 Mk. 50 Pf. pro Quartal entgegen. Bei poß 
—V hestellungen verweise man auf Nr. 1384 der Post-Zeitungs-Preisliste ho 
— ———— 18834. Inserate finden durch dieses, fast ausschließlich in den feinster 
inseren ge⸗ ehrten.Samilienkreisen gelesene und in allen besseren Hotels, Restaurants, Condilo 
Ab raenten zut reien ꝛc. ausliegende Blatt eine sehr zweckmäßige Verbreitung. Probenum 
na chri cht daß Nr. 1ve mern versendet — und franceo die Expedition des „Deutiäche— 
nstr. Sonntagsblattes 1101 Pontaas-Blatt⸗- Berlin 8W. 
duartal nächste Woche aus— 
gegeben wird. 
Holländische 
Kaffee Brennerei 
H. Disqué & Cie. Mannheim. 
Bebraunter Kaffee 
nach Dr. v. Liebig's Vorschrift 
und neu verbesserter Brennart, wo⸗ 
durch das bei dem bisherigen 
Verfahren leicht verflüchtigende 
ÆFAroma vollständig 
debunden und erhalten bleibt 
Bedeutende Ersparniß. 
In Packeten von 1 Pfd. und 
/2 Pfd. Preis per 1Pfd. f. Java 
Mischung à 1.20, f. Westindisch 
M. à 1.40, f. Menado M. à 1.60, 
f. Bourbon M. à 1.80, ertra fein 
Mocca M. à 2.- 
Niederlage in St. Ingbert bei 
FXranu Annea Treitz. 
—4— 
FAssendes Fürmgeschenli. 
»n. Ziehung unwiderruflich und definitiv 
nüchsten Donnerstag den 3. Juli 1884 der 
Burglengenfelder Kirchenbau— 
Lotterie. 
22,500 Geldgewinnste im Gesammtbetrage von 165,000 Mk. 
ohne Abzug. 
Haupttreffer: 40,000, 10,.000, 3600 Mt. xc. ⁊c. 
— Inf 10 Looset bereils e in Tresfer. — 
Ziehung unwiderrussich zu München 3. Juli 1884. 
doose 4à 2 M. zu beziehen in St. Ingbert bei Joh. Weirich, 
Franz Woll, sowie von allen bekannien Verkaufsstellen und durch 
die Kaupt Agentur Jus. Gosdschmit. Fudmiasbkafen. 
Am unser Fabrikat in hiesige Gegend einzuführen, eröifnen wir 
M mit dem beutigen Tage einen 
—— — 
und halten uns den geehrten hiesigen und auswärtigen Bewohnern 
bei Bedarf, „unter Zusiche rung reeller Bedienung“, 
hestens empfohlen. 
St. Inabert, den 25. Juni 1884. 
Gebr. Rraun, 
Roßlederfabrikation. 
Detail-Verkauf, 
Einladung zum Abonnement auf das boliobto Journal 
wit modoruen. bunten Stickmustern 
* a 
Einladung zum Abonnement 
auf das 
Pfälzische Vslksblatt, 
Organlder Centrumspartei 
Das „Pfälzische Volksblatt“ tritt mit dem 1. Juli in das zweite Quart 
seines Bestehens. In kurzer Zeit hat sich das „Pfälzische Volksblatt“ viel 
Freunde erworben und es darf wohl nach seiner ganzen seitherigen Haltun— 
hoffen, daß die Zahl der Abonnenten im kommenden Quartale bedeutend wächf 
Das „Pfälzische Volksblatt“ wird nach wie vor fortfahren, getreu seinem Pre 
gramm den Vorgängen auf dem politischen Gebiete die größte Aufmerklsamle 
uzuwenden und in allgentein verständlich gehaltenen Leitartikeln die brennende 
Tagesfragen zu besprechen. Ebenso wird das „Pfälzische Volksblatt“ die Vor 
gänge auf lokalem und provinziellem Gebiete der Besprechung unterziehen, wi 
auch der Kunst, Wissenschaft und Literatur sowie den Handels⸗ Interessen ge 
bührende Berüdsichtigung zu Teil werden lassen. Für die Unterhaltung sor 
ein tägliches Feuihlefon, sowie ein zweimal wöchentlich erscheinenden 
Unterhaltungsblatt. — Der Abonnementspreis beträgt für Kaiserslauter 
M. 2.25, durch die Post bezogen M. 2.40 incl. Bestellgeid. — Anzeige! 
werden mit 10 Pfg., von außerhalb der Pfalz mit 13 Pig. die Petitzeile ode 
deren Raum berechnet. — Probenummern stehen auf Wunsch gerne — 
Diensten. Neu eintretende Abonnenten erhalten die Zeitung bis Ende Juni ata 
Kaiserslautern, im Juni 1884. t 
Redaßktion und Verlag des „Bfäcz. Rolksblatt— 
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Inabert. 
Die Arboitsstubo. 
Zeitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit 
arbigen Originalmustern für Darnevastickerei, Application und 
Aatotielu. so vie schwarzen Vorlagen fũr Hakel- Filet-. Strick- und 
ztickarheiten aller Art. 
Prscheint in 2 Ausgaben: 
V „drosso Ausgabe“. 2) „LNoaeine Ausgabe“. 
Monatlieh ein Heft in elegantem Monatlich ein Heft in elegantem 
Omschlag mit einer colorirten Dop- Imschlag mit einer Lleinen colo- 
ꝛel· Tafel, nihaltend 455 Sticke- irten Tafel, enthaltend 8-5 
eimuster, sowie einer Beilage mit 3tickereimuster, sowie einer Bei- 
intealtendem Terte und Hand- age mit unterhaltendem Texte und 
—R JIandarbeits-Illustrationen. 
broi vierteliübrlich 90 Pf. Srois viertoliahrlich 46 Pf. 
her ne 1884 bringt eine reizende Novelle von Elise Polko. 
Abonnements auf die „Arbeitsstube“ nehmen alle Buchhand- 
lungen und Postamter entgegen; 2 Probehefte franco gegen Einsendung von 
20 Pf. in Briefmarken- 
, V. postamt 62. Die Verlagabnohhandlung: F. (PRHARDI.