lann den Erirag derselben bedeutend steigern, wie
er wohl auch verhüten wird, daß die Viehpreise
noch mehr finken. Obst ist dieses Jahr rar und
reich beladene Baume, wie man sie vorigen Herbst
uͤberall bei uns so häufig sehen konnte, sind heuer
eine Selienheic. 64
.— Hert Dr. Bürklin und Gemalin lassen den
Zesangverein, Liederkranz“ zu Wache n heim am
Sedanstage auf ihre Kosten das Niederwald · Denk⸗
mal besuchen.
— Edenkoben, 29. Aug. Herr Eugen
Schneider, Weinhändler und Gutsbesißer hier, ver⸗
schickte heute den ersten 1884er Neuen nach den
Reichslanden. Die Qualität- soll eine ausgezeich
nete gewesen sein; man dverspricht sich viel von dem
Jahrgaug.
— Speyer, 28. Aug. Einem hiesigen Bier⸗
hyrauer wurde gestern eine nichts weniger als ange⸗
nehme Ueberraschung bereitet: Gericht und Polizei
nahmen heute Nachmittag in dessen Braulokalitäten
und Komptoir eine nahezu drei Stunden andauernde
ingehende Haussuchung vor und als Resultat der⸗
sjelben wurden zwei Packete „geheimnißvollen In⸗
halts“ und Bierproben mit fortgenommen, welch
letztere seht wahrscheinlich einer chemischen Analyse
unterworfen zu werden bestimmt sein dürften. Der
Name des betreffenden hiesigen Herrn Bierbrauers
soll mit dem von noch einer großen Reihe anderer
Zollegen in den beschlagnahmten Geschäftsbüchern
des Rünchener Handlungshauses figuriren.
— Speyer, 29. Aug. Heute Vormittag hat
sich Schieferdecker Friedrich, ein ruhiger und in all⸗
gemeiner Achtung stehender Bürger von hier in der
Nähe der Domanlage, am sog. Wasserhause, durch
einen Pistolenschuß das Leben genommen. Wegen
periodischer Geistesstörungen war der Unglüdliche
schon seit langerer Zeit in ärztlicher Behandlung.
— Der bayerische Lehrerverein zählt gegenwärtig
11,036 Mitglieder, von welchen 1433 auf die
Pfalz kommen. Seit 1881 ist die Zahl der
Mitglieder überhaupt um 556 gestiegen, die Zahl
derer aus dem Lehrerstande hat sich um beinahe
1000 vermehrt.
zirt. Der Kurs beginnt jährlich am 13. Oltober
und dauert 3 Wochen. *8
— F In Webers dorf CLausitz) sind am Montag
81 Wohnhäuser und 18 Scheunen niedergebrannt.
7 LEin origineller Drucfehler hat sich in
eine Berliner Zeitung eingeschlichen. Dieselbe brachte
in ihrer „Journal⸗ und Bücherschau“ folgende Notiz:
finem, wie es scheint, längst gefühlten Bedürfniß
bzuhelfen, soll nun vom 1. Oktober d. J. eine
„Deutsche Kanzel- und Bet⸗Zeitung“ im Verlage
‚on Licht u. Meyer in Leipzig und zwar wöchentlich
einmal im Format der Gartenlaube erscheinen.
Thatsächlich ist das Blatt, auf welches hier auf⸗
merksam gemacht werden soll, die, Deutsche Kegel-
und Skat· Zeitung““..
f'Berlin. Ein durstiges Dienstmädchen
wurde kürzlich, wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ mel⸗
det, der königlichen Staatsanwaltschaft überwiesen,
veil es in der Zeit vom 6. März bis Mitte Mai
einer Herrschaft 91 Flaschen Wein, darunter sechs
Flaschen Kaisersekt, ausgetrunken hatte.
fEin lenkbares Luftschiff.) In
Meudon, Frankreich, wurden dieser Tage Versuche
nit einem lenkbaren Lufftschiffe augestellt. Der
Ballon ist vollkommen der Richtung gefolgt, welche
hm von der durch den Genie⸗Kapitän Renard diri⸗
zirten Maschine gegeben wurde, und nach einer
Fahrt von 25 Minuten wieder nach seinem Aus⸗
jangspunkt zurückgekehrt.
F(Die Fahne der Sechszehner. Die Rang⸗
iste der französischen Armee für 1884 enthält die
stotiz, das französische Regiment Nr. 57 habe in der
S„chlacht am 16. August 1870 eine feindliche Fahne
veggenommen, während das Generalstabswerk von
inem solchen Vorfalle nichts berichtet. Mit Be—
ug hierauf theilt ein ehemaliger deutscher Kämpfer
ils Augenzeuge der Saale⸗-Zeitung mit, daß in der
Schlacht von Mars⸗la-Tour das 2. Bataillon des
3. westph. Infanterie⸗Regiments Nr. 16 wirklich
zen Hauptbestandtheil seiner Fahne verloren habe,
indem der obere Theil der Fahnenstange nebst
Fahnenringen und Fahnentuch in die Hände des
ranzösischen Regiments Nr. 57 fiel, waͤhrend der
uͤbrige Theil der Fahnenstange am folgenden Tage
uuf dem Schlachtfelde noch gefunden wurde. Die
Fahne war von einem französischen Tambourmajor
inter mehreren Leichen hervorgezogen worden und
zabei zerbrochen, da die Fahne ohnehin stark zer⸗
chossen war. Der Franzose ergriff mit der Fahne
ofort die Flucht. denn eben rückte das 1. Garde⸗
Dragoner⸗Regiment zur Attake auf die franzoͤsisch
Infanterie heran. s
FGach Angra Pequena.) An Bord des
Dampfers „Trojan“, der am 29. August
von Southampton nach Capetown abging, befarden
sich zahlreiche deutsche Passagiere, deren Reiseziei
Angra Pequena ist.
Sterbefaͤlle.
Gestorben: in Kaiserslautern Chr'stiane Philip.
pine Hach, geb. Butterfaß, 323 J. a.n
St. Johaun Wendel Gadomsky, 87 Jl
ebendaselbst Wittwe Sophie Schwartz, gebnial
mer, 87 J. a.; in Landau Friederike Engel
Jgeb. Oerthel, 47 J. a.; in Pfalzburg Lina Wolf.
ged. Müller; in Reustadt a.de Luise Forren
19 J. a.; in Hochspeyer Friedrich Müller; in
Weyher Michael Weidmann, kgl. Oberfoͤrster
a. D., 81 J. a.
— —— —
erloosune.
arlsruhe, 30 Aus. Ziehung der. vadischen
35 flVoose. Serien: 63 116 152 318 324 392 405 380
3599 692 704 708 735 752 777 894 994 1074 1132 1168
243 1282 1455 1465 1499 1518 1524 1746 1747 —1811
853 1874 2075 2217 2222 2238 2240 2247 2250 2381
488 2441 2542 2544 2579 2617 2717 2747 2901 2061
886 3001 3011 8069 8099 83101 3164 3214 3313 3346
3379 3508 3520 3537 3540 38550 8586 3869 8912 3932
937 3964 4023 4077 4168 4212 4327 4859 1454 4513
5Is 4526 4671 4757 4784 4855 4882 4913 4915 4958
—
358 5878 5504 5522 5568 5585 5687 5797 5842 5914
245 5979 6188 6208 6284 6325 6447 6540 6657 6704
731 6744 6752 6796 6846 6863 6922 6925 7016 7020
335 7644 7127 7156 7186 7196 7201 7220 7253 7269
311 7351 7362 7371 7412 7443 7461 7499 7500 7550
568 7694 7721 7728 7734 7816 7863 7873 7965 7969
—XRXVV
Ort: ag:
daardt September
dürkheim Zeptember
frankfurt a. M September
ürkhein September
eustadt September
ingen Septem ber
)dingen Sseptember
—XV Septem ber
Bachenheim September
Mainz Septem ber
Nainz Oktober
Mainz Oktober
Nierstein 8. Oktober
Mainz 9. Oltober
Für die Redaktion veraniwortlich: F. X. Demez.
zen pro 1884.
Versteigerer:
Ph. J. Krumrey Wwi
A. Schwarzweller.
Wolff &Sohn.
5. Pohly
Engelmann & Ludwig
dandau Söhne.
d. Braden.
E. Beckmann.
A. Brack Erben.
Franz Senfter Söhne.
xF. Hirsch&æ J. Jacobs
d. Sichel Söhne.
Eduard Schlamp.
WBwe. F. J. Nathan.
zermischtes.
7 München, 29. Aug. Von nun an werden
nach einer Verfügung des Kriegsministeriums von
jedem Armeekorps im jährlichen Wechsel je sechs
Lieutenants der Fußtruppen in die Gewehrfabrik
Amberg behufs Absolvirung eines Kurses in der
Handhabung des Waffenreparaturgeschäftes komman⸗
A
zu vorkaufen
das Wohnyaus des Kaufmannes Nico⸗
laus Redel dahier, gelegen im
Josefsthal neben Heinrich Kaiser und
destehend in 5 Zimmer, Küche, Keller,
Stall, Pflanzgarten etit.
Nähere Auskunft ertheilt Geschäfts⸗
mann Fitz in St. Ingbert.
Hollãndische
Kaffee Brennerei
H. Disquéẽ & Cie. Mannheim.
Defginilive Ziehung in München
Montag, 15. September 1884
—— 4 LS Auf 10 Loose schon 1 Treffer. BA
Dad —A
Fi û ohne jeden Abzug.
issin r Haupttreffer:
* g AO OOO, 10 O O O ↄuß.
Vesh Loose à 2 ME.
eld-
.
Sanllerie.
—X
Große
Gewinnstreiche
Gebrannter Kaffee
naach Dr. v. Liebig's Vorschrift
und neu verbesserter Brennart, wo⸗
durch das bei dem bisherigen
Verfahren leicht verflüchtigende
FAroma vollständig
zgebunden und erhalten bleibt.
Bedeutende Ersparniß.
In Packeten von 1 Pfd. und
Pfd. Preis per 1 Pfd. s. Java
Mischung à 1.20, f. Westindisch
M. à 1.40, f. Menado M.à 1.60,
. Bourbon M. à 1.80, extra fein
HPocca M. à 2.-
Niederlage in St. Ingbert bei:
Frau Anna Treitz.
Warnung.
Ich ersuche hiermit Jedermann meiner
Frau Magdalena geb. Moses
veder auf meinen Namen etwas zu
horgen oder zu leihen, indem ich keine
Barantie leiste oder etwas für dieselbe
zezahle.
St. Ingbert, 31. Aug. 1884.
Pet. Herrmann, Bergm.
so lange Vorrath, bei allen bekannten Verkaufs⸗
stellen J. Weyrich, Franz Woll und bei der
Hauptagentur
Jul. Goldschmit in Ludwigshafen a Rbß.
—
⏑—⏑—⸗
Empfohlen zum Abonnement:
Strassburgor Post
(herausgegeben vom Verlage der Kölnischen Zeitung)
angesehenste und verbreitetste deutsche Zeitung des Reichslandes.
Täglich zweimal erscheinend.
Besondere Berücksichtigung der Pfälzer Verhältnisse.
e Abonnementapreis pro September nur Mk. 1,67
vei allen deutschen Postanstalten (Nr. 4617 des Postzeitungs⸗Katalogs).
Wirksames Insertionsorgan. Anzeigepreis pro Zeile 25 Pfg. Bei öfterer
Finrüdung entsprechender Rabatt.
Die Exptdilion der Straßburger Post.
Thomannsgasse 109.
Payne's illustrirter
JamilienKalender 1885
Wand⸗Kalender
mit 3 Beilagen dottee etrde
ist bereits erschienen
und in der Expedition dieses Blattes zu haben.
Preis 50 Pfg.
Straßburg i/ E.
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.