Licitation.
Montag, den 18. Februar
18834, Nachmittags 8 Uhr zu St.
Jugbert, in der Wirthschaft vor
Beorg Stief,
werden durch den unterzeichneten
hiezu gerichtlich beauftragten k. Notar
die nachbezeichneten Liegenschaften St.
Ingberter Bannes abtheilungs
halber öffentlich in Eigenthum verstei⸗
gert, als:
A. Zur Gutergemeinschaft zwischen
Carl Deckarm, lebend Schmelzar⸗
zeiter und dessen gleichfalls verlebten
ersten Ehefrau Katharina Schwartz,
gehörig:
Plan Nr. 2692, 90 qm Zläche,
worauf zwei Wohnhäuser mit
Stall, Keller und Hofraum;
Plan Nr. 2590, 1a 50 ꝗm
pPflanzgarten dabei und Plan Nr.
4138, 8 a 70 qm Acker hinter
dem Pflanzgarten, alles beisammen
gelegen zu St. Ingbert in den
Hobelsgarten an der Blieskasteler⸗
raße neben Georg Müller und
Karl Jung.
B. Zur Guͤtergemeinschaft zweiter
Ehe des genannten Carl Deckarm,
und seiner hinterbliebenen Wittwe
Angelika Breyer, ohne Gewerbe,
gzehörig:
Plan Nr. 4099, 13 a 30 qm
Acker auf Hobels neben Nikolaus
Eich und Plan Nr. 4100;
Plan Nr. 4100, 13 a Acker
illda neben Joseph Gries und
vorigem Acker;
Plan Nr. 3824, 14 a Acker au
Schiffelland neben Johann Jung
Wwe. und Johann Pink;
Plan Nr. 3832, 15 à 70 qm
Acker allda neben Johann Weber
Wwe. und Nikolaus Eich;
Plan Nr. 3845, 27 a 90 qm
Acker am Schiffelland, neben
Wittwe Hager;
— — —
Wiese in den Potaschwiesen neben
Franz Wagner;
Plan Nr. 3682, 7 a 530 qm
Wiese allda neben Johann Hel⸗
ienthal.
Eigenthümer find:
i. Die genannte Wittwe Angelika
Breyer, eigenen Namens als Theil⸗
haberin an der zwischen ihr und ihrem
genannnt verlebten Ehemanne bestan⸗
denen Gütergemeinschaft, wie auch als
Schenknehmerin am Nachlasse desselben.
UI. Die Kinder erster Ehe des Karl
Deckarm, mit seiner verlebten ersten
Ehefrau Katharina Schwartz, als
a. Johann Deckarm, Puddler, eige⸗
nen Namens und als Hauptvormund
feines interdicirten Bruders Peter
Deckarm; b. Peter Deckarm, ge⸗
werblos, interdicirt, vertreten durch sei⸗
nen vorgenannten Bruder als Haupt⸗
vormund und durch Peter Weiser,
Schuhmacher, als Nebenvormund;
UII. Die Kinder zweiter Ehe des
Karl Deckarm, mit seiner genannten
Wittwe Angelika Breyer, nämlich:
1. Karl, 2. Georg, 3. Johann Josef
Deckarm, alle 3 Schmelzarbeiter
letzterer in Bierbach wohnhaft und 4
Maria Deckarm, gewerblose Ehe⸗
frau von Jakob Hager, Schmelzar⸗
beiter. — Alle großjährig und, wo
aicht anders bemerkt, in St. Ingberr
wohnhaft.
St. J—7uar 1884.
c
vVitix
Mehren.- —MA——
—— Arfaahme:
—— AnE . Otohap.
—
2 oert
. fde
B
Mobiliar⸗
Versteigerung.
Montag, den 4. Februar
884, Vormittags 10 Uhr zu St.
Ingbert im Sterbhause,
werden auf Anstehen der Wittwe
weiter Ehe, sowie der Kinder u. Er⸗
hen erster und zweiter Ehe des in
St. Ingbert wohnhaft gewesenen und
illda verstorbenen pensionirten Berg⸗
nannes Johann Adam Spohn,
die nachverzeichneten Mobiliargegen⸗
stände abtheilungshalber öffentlich au“
Tredit versteigert, als:
2 Kühe, darunter 1 frischmel⸗
kige, 7 Hühner, 1 Wagen, 1 Paar
Heuleitern, 1 eiserne und 1
hölzerne Egge, 2 Pflüge, Kar⸗
loffeln, Heu, Stroh, Dung, 8
oollstandige Betten, 8 Kleider
schränke, 1 Küchenschrank,
cunder u. J viereckiger Tisch
Stühle, Getüch; Küchen⸗ und
sonstige Haus- und Acergeräth
schaften.
St. Ingbert, den 21. Januar 188
sKemmer,
kqal. Notar.
Theilungs⸗
Versteigerung.
Dienstag, den 26. Februar
nächsthim, Nachmittags 8 Uhr zu
St. Ingbert in der Wirthschaft von
Gebrüder Becker in der Oberstadt,
werden durch den unterzeichneten com⸗
nittirten k. Notar die nachbeschriebenen
Liegenschaften der Untheilbarkeit wegen,
zjffentlich auf Eigenthum versteigert
—XW
Steuergemeinde Sankt Ingbert:
1. Plan Nr. 4898 und 4399—
(1 Tagw. 39 Dez.) 37 a. 40 ¶m
Acker im Rodt neben Michae!
Thiery.
Plan Nr. 4353 und 43 5331
(90 Dez.) 30 a. 60 qm. Acker
im Rodt neben Nikolaus Stein⸗
feld und Jakob Schwarz Erben.
Plan Nr. 1285, 1295 und
1296 (1 Tagw. 3 Dez.) 35 a.
10 qm. Acker und Wiese in der
Mäusbach neben Martin Zott
Plan Nr. 66 und 67 (14 Dez.
4a. 80 qm. Fläche mit Wohn⸗
haus, Scheuer, Schweinstall, Hof⸗
caum und Pflanzgarten, gelegen
in der Stadt St. Ingbert an der
Haupistraße neben Gebrüder Becker
und Valentin Schwarz.
Plan Nr. 4444 (68 Dez.)
19 a. 80 qm. Wiese im Allmend
neben Johann Hofmann.
Eigenthümer sind: die Wittwe, Kin⸗
der und Erben des zu St. Ingbert
vohnhaft gewesenen und verstorbenen
Bäckers Georg Best als: J. dessen
Wittwe Katharina Neuer, ohne Ge⸗
verbe. II. Die Kinder: 1.) Karl
Best, Fuhrmann, großjährig, als
Beneficiarerbe seines Vaters Georg
Best; 2. Anna Best, ledig, minder⸗
jährig, gewerblos, vertreten durch ihre
zenannte Mutter als gesetzliche Vor
nünderin und durch Friedrich Seyb
Tassier auf dem St. Ingberter Eisen⸗
werke, Gemeinde St. Ingbert, wohn
jaft. — Alle, wo nicht anders gesagt
n St. Ingbert wohnhaft.
St. Ingbert, 25. Januar 1884.
X
t. Notar.
Turn-Veéreéin 8St. Ingbert.
6uf
Loil!
Sonntag, den 27. Januar 884 von Abends 8 Uhr ab
n Baumann'schen Saale (Café Ohberhauser):
—I
mit musikalischer Unterhaltung und Tanz.
vozu alle Turnfreunde höflichst eingeladen werden.
Entreoͤ für Nichtmitglieder 50 Pfg.
Um zahlreichen Besuch bittet
Der Turnrat
Sonntag, den 27. d. M., vor
Nachmittags 8 Uhr ab, im
hasthaus zum goldenen Stern
&——reichmusül«.
Freundlichst ladet ein
EGg. KlIé&in.
*
Versteigerung.
Dienstag, den 26. Februar
tächsthin, Nachmittags 4 Uhr zu
St. Inbert in der Wirthschaft von
Gebrüder Becker in der Oberstadt
werden auf Anstehen der Kinder und
Erben der zu St. Ingbert verstorbenen
Ehelente Friedrich Seyb senm.-
im Leben Cassier und Gertraude
Best folgende Liegenschaften auf Eigen⸗
hum versteigert, nämlich:
Steuergenieinde St. Ingbert:
l. Plan Nr. 2376 (6 Dez.) 1 4.
70 qm. Garten in den Bruch⸗
rechgärten.
Plan Nr. 2120 (56 Dez,) 19
2. 10 qm. Acker auf'm Acker.
3. Plan Nr. 1477 22 (1 Tagw.
8 Dez.) 86 a. 80 qm. Acker
auf'm großen Flur erste Ahnung.
St. Ingbert, den 25. Januar 1884.
Kemmer,
. Notar.
Abend 7 Uhr
Wurst⸗
suppe
Lambrechter
Tuche K Burkins
ei Ph. Gottmann.
Kirchenbauverein
St. Inabert. (A. V.)
Von verschiedenen Seiten wurden
Zlagen laut, daß die Beiträge für
unseren Verein zurückgehalten würden
weil immer wieder neue Projekte in
der Kirchenbaufrage auftauchen und
angeblich von einflußreichen Personlich
keiten das bis jetzt Erreichte zu ver
eiteln versucht würde. Um nun allen
derartigen Gerüchten und Ausstreuungen
zu begegnen, mache ich auf Wunst
des Vereinsausschusses bekannt, daß
don Seiten der k. Kreisregierung in
Speyer alle Projekte, welche gegen den
Bauplatz in der Oberstadt gerüste
waren, verworfen worden sind; so wurd
auch das neueste Projekt verworfen,
unsere jetzige Kirche zu erweitern. Au
den betreffenden amtlichen Aktenstücken
ergibt sich zur Genüge, daß die Be—
strebungen gegen den von k. Regierung
bereits genehmigten Bauplatz in der
Oberstadt niemals Aussicht auf Erfolz
haben werden. — Ich ersuche demnah
die Mitglieder des Vereins, die unseren
Vereinszwecke entgegenwirkenden Aeußer
ungen Einzelner nicht weiter mehr zu
beachten und die rückständigen und
saufenden Beiträge an die Bezirks
kassier, welche die Sammlungen dem⸗
nächst aufnehmen werden, zu entrichten
und so die gute Sache zu fordern
welcher in letzter Zeit so vielfach zu
chaden gesucht wurde.
St. Ingbert, 24. Januar 1884
V. Graffion,
J. Vorstand.
mit Sauerkraut
ein Bb. Vaulus.
7 * e
—ILII
aus den besten Fabriken Westfalens
Pu. Gottmann.
O. V. RulIrich's
Universal·Reinigungssalz,
zeit Jahren allgemein bekannt als das
wirksamste und billigste Hausmitte!
gegen dSäurebildung, Aufstossen, Krampf,
Verdauungsschwäche und andere Ma-
zgenbeschwerden, ist in Originalpaque-
ten von ?/i, Vs, Pfd. echt und un-
rerfülseht zu haben in St. Ingbert
—
—D
altla ↄu anJ bunjqog ↄus to vq
uaqlaj nẽ aꝛqo uabaꝛoq nẽ ↄvaija uauvs
lauioui Inv ahj puaoiq ↄpuava o
joq uolsvjaag bisaisaq jorsh oↄusqoipl
aaa uohph nvaß ↄujauu puuu v
—*7
—
—V
—X
Foocche E
AM0AOBGPU LVER
0HOo 2 QLADE
E.o EERAcE
⏑ ⏑⏑—
sot win oe
ben in St. Ingbert bei Hern
dy Veters, J. Rickel, J.
sunr.; Blieskastel bei Herrn J⸗
Pauln, Frau Witwe. Xonnet.
y
J
EB.RIBSAX
—— — — —B——— ———
Wegen vorgerüdter Jabreszeit vder · t
aufe meine ee 2
ãpimtliche Winterartikel Nur un in Grigingi, Fiägehen
. MX. 60 Pfg. 1 Mxk. 25 Ptg.
zu bedeutend herabgesetzten Preisen. a ẽ0 Pig. in it. InB bort bei
Schuhhändler Laur. J. Peteru.
rucd und Verlag von F. X. Demeßs in St. Ingbert.
Siernu Allukttrirtes Sanntaafshlatt Nr*
Mit einer Eptra⸗
Beilage des Ver—
sandgeschäfts Mey «& Edlich,
Mlaawitß⸗-Leipraia.