szt. Ingherter Amzeiger.
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Inabert.
der ‚St. Jugberter Auzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstatg, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöͤchentlich mit Unterhaltungs
zuu und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteljahrlich IA 60 ⸗ einschließlich Trägerlohn; durch die Post bezogen 1M 7S H, einschließli ⁊
d ¶ Zuftellungsgebuhr. Die Einrückungsgebühr fur die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 —, bei außerpfalzischen und solchen
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 13 , Neclamen 30 . Bei 4maliger Einruckung wird nur dreimalige berechnet.
187. Samstag, 27. September 1884.
990. Jahrg.
—
Finladung zum Abonnement.
näher bringt, und die Krönung jener Eisenbahn⸗
politik, welche von der gegenwärtigen Regierung
eingeschlagen wurde, und in der Bildung eines
eigenen, nach allen Richtungen hin selbstständigen
daatlichen Schienensystems besteht. Troß aller hef⸗
tigen natisnalen Konflikte und trotz alles parla-
nentarischen Gezänkes schreite Oesterreich rüstig
vorwärtz und vermehre die Voraussetzungen für
die allgemeine Wohlfahrt der westlichen Reichshälfte.
— Die „N. Fr. Pr.“ schreibt: „Es ist ein kost⸗
zarer Theil des österreichischen Eisenbahnnetzes,
velcher demselben einverleibt wird. Der Stolz der
osterreichischen Technik, die hier ihr Bestes geleistet,
ine politische und handelspolitische Errungenschaft
die seit Dezennien ersehnt wurde, ist die Arlberg⸗
‚ahn unter schweren Opfern unseres beengten
Staatsschatzes zu Stande gekommen.“ Im wei—
eren Verlaufe betont das Blatt, es sei in jedem
Falle eine Nothwendigkeit gewesen, diese Bahn zu
zauen, sollte Oesterreich- Ungarn nicht aus dem
internationalen Getreidehandel ausgeschaltet werden.
Nunmehr werde es sich nur noch darum handeln,
durch eine kluge und freisinnige Handels- und
Verkehrspolitik die internationalen Handelsbeziehungen
enger zu knüpfen und zu vervielfältigen. — In
ihnlicher Weise und mit nicht minder warmen
Worten äußern sich auch die übrigen Organe der
Wiener Presse.
——— Das Kron⸗
rinzenpaar wird die ersten Wochen des künftigen
Monats in der Schweiz verbringen.
Berlin, 24. Sept. In hiesigen diploma⸗
ischen Kreisen findet das Vorgehen Englands nicht
ur vom Standpunkte des Völkerrechtes, sondern
nuch von dem der Staatsklugheit eine ungemein
zibfuͤllige Beurtheilung. Der unverhüllte Vertrags
zruch, zu dem das Ministerium Gladstone in
kEgypten geschritten ist, hat England den Groß⸗
nächten gegenüber eine neue und sehr wenig vor⸗
heilhafte Position gegeben, deren Folgen nicht auf
iich warten lassen können.
öln, 25. Sept. Der Kaiser und die
Zaifserin sind heute Vormittag um 11Uhr hier
ingetroffen und haben unter dem Geläute der
Hloͤden und unter unendlichem Jubel der massen⸗
Jaft herbeigeströmten Bevölkerung im offenen Wagen
ine Rundfahrt durch die neuangelegten Stadttheile
ingetreten. Die Stadt ist bis in die kleinsten
Straßen aufs Festlichste geschmückt, der Jubel der
Bevölkerung überall unbeschreiblich. Alle Geschäfte
ind geschlossen. Der Empfang ist so glänzend,
wvie ihn Köln noch nie gesehen. — Bei der Um⸗
'ahrt saßen in dem ersten Wagen der Oberbürger⸗
neister, der Polizeipräsident und der Baumeister
der Neustadt, Stuͤbben, im zweiten Wagen der
Oberpräsident, im dritten Wagen das kaiserliche
Paar, im vierten Wagen der Kronprinz und Prinz
Wilhelm. Es folgten hierauf die Kronprinzessin
nit der Prinzessin Viktoria, Prinz Heinrich und
zann die fürstlichen Gäste, Feldmarschall Moltke
ind Dr. Lauer. Der Kaiser und die Kaiserin,
vohl aussehend, grüßten bei immer sich steigerndem
Jubel in huldvollster Weise nach allen Seiten, um⸗
uͤhren den Dom und setzten die Umfahrt in der
vorgeschriebenen Weise fort. Das am Morgen be⸗
rohliche Weiter heiterte sich auf und die zeitweise
durchbrechende Sonne bewährte auch heute wieder
das alte Wort von dem Kaiserweiter.
Ausland.
Paris, 24. Sept. Der Präsident der Re⸗
„ubluͤ richtete folgendes Telegramm an König
dumbert: Das Unheil, welches Italien heimgesucht
jat, erregt in Frankreich wie in der gesammten
ivilisirten Welt die tiefste Theilnahme, die über⸗
roße heroische Hochherzigkeit Ew. Majestät dagegen
hewunderung und Begeisterung.
Paris, 25. Sept. Aus guter Quelle wird
zemeidet, Deutschland, Oesterreich, Rußland und
Frankreich seien übereingekommen, England dadurch
in Paroli zu bieten, daß sie eine Intervention der
Türkei in Eghpten befürworten und zunächst die
Absendung eines türkischen Expeditionskorps zur
Bacificirung des Sudans durchsetzen.
Paris, 24. Sept. Die Kundgebung brod⸗
oser Arbeiter in Lyon nehmen täglich bedenklichere
dimensionen an. Mehrere der gefährlichsten Agita⸗
oren haben sich nach Lyon begeben, um die Be⸗
vegung zu schüren. Die Regierung soll, wie es
jeißt, befürchten, daß auch in anderen Städten, wo
Tausende von Arbeitern brodlos sind, Kundgebungen
eranstaltet und daß sich dieselben in Paris eben⸗
alls erneuern werden.
Madrid, 24. Sept. Ein Berichterstatter,
der in einen Brief eines Mitgliedes der Königs—
amilie Einsicht genommen, theilt aus demselben
nit, daß der Gesundheitszustand des —XW
Aiphonso seiner Familie große Besorgnisse einflößt.
London, 33. Sept. Die jüngsten Enthül—
lungen über den Zustand der englischen
Beim Herannahen des Quartalwechsels
auben wir uns, zum Abonnement auf den
I
&t. Ingherter Anzeiger
mit
ilIustrirtem Sonntags PIatt—
zoͤflichst einzuladen.
Preis und Erscheinen des Blattes
deiben wie bisher.
Der „St. Ingberter Anzeiger“ wird sich
demühen, allen billigen Anforderungen, die
imn ein Lokalblatt gestellt werden können,
nöglichst gerecht zu werden. Neben einer
objektiv gehaltenen politischen Berichterstattung
wird seine besondere Aufmerksamkeit den lokalen
und provinziellen Angelegenheiten zugewandt
bleiben. In dem illustrirten Sonn—
tagsblatte und in dem 2mal wöchentlich
ꝛem Hauptblatte beigegebenen Unterhaltungs—
zlukfke bietet er eine Fülle unterhaltenden
Lesestoffes.
Inserate finden im „St. Ingberter
Anzeiger“', der in Stadt und Kanton St.
Ingbert das gelesenste Blatt ist, erfolgreiche
Lerbreitung. Die 4gespaltene Zeile kostet für
die Pfalz 10 Pf., für außerpfälzische 15 Pf.
NReubestellungen auf den „St. Ing—
gerter Anzeiger“ bitten wir gefälligst bald zu
nachen, hier auf der unterzeichneten Expedition
oder bei den Trägern, auswärts bei den
önigl. Postanstalten und Postboten. Unseren
bigherigen Abonnenten, die das Blatt durch
die Träger erhalten, wird dasselbe auch im
neuen Quartal fortgeliefert werden, wenn vor
Ablanf dieses Monats nicht ausdrücklich
abbestellt wird. Neu hinzutretende Abonnen—⸗
ren erhalten das Blatt bis 1. Okt. gratis.
Ergebenst
Redaktion u. Expedition
des „St. Ingberter Anzeiger“.
Ueber die nächsten Absichten der irischen
Unversöhnlichen erhält der „Standard“ aus
Brüssel eine so inhaltsschwere Mittheilung, daß,
venn nur ein Theil davon wahr ist, England
ittern muß. Die Depesche lautet: „Aus einer
Zuelle, die ich für zuverlässig halte, erfahre ich,
daß die irischen „Invincibles“ in London Vorbe⸗
reitungen zu neuen Ausschreitungen in wenigen
Wochen treffen, wahrscheinlich zurzeit, wenn häufige
Nebel zu erwarten sind. Man beabsichtigt Mord⸗
aittentate gegen mehrere der höchsten königlichen und
olitischen Persönlichkeiten im Lande. Zu diesem
Zweche werden in London von einem erfahrenen
Ingenieur, der vormals in den Diensten der Nihi⸗
isten stand, Bomben fabrizirt. Auch sollen Ver—
uche gemacht werden, gewisse Monumente und
ffentliche Gebäude, darunter eine Anzahl von Po—
izeistationen, in die Luft zu sprengen. O'Donovan
Kossa hat für die Lösung der Frage, auf welche
Weise am besten das Parlamentsgebäude in die
duft gesprengt werden könnte, einen Preis aus⸗
esetzt. Die Zerstörungsbersuche gegen öffentliche
debäude in London, Dublin und Manchester sollen
den Umständen nach entweder gleichzeitig oder auf—
einanderfolgend in's Werk gesetzt werden.“ — Seit
den jüngsten Dynamit-Ausschreitungen ist die An—⸗
ahl der von Scottland yard angestellten Detektives
zur Ueberwachung der Ankunft und des Abganges
der Calais- und Ostende-Dampfboote verdoppelt, so
aß jetzt 8 anstatt 4 Beamte in dieser Weise be⸗
chäftigt sind. Wie verlautet, ist diese Anordnung
ine Folge wichtiger Mittheilungen, welche den
dondoner Behörden aus Paris zugegangen sind.
Volitische Uebersicht.
Die Eröffnung der Arlbergbahn,
velche nunmehr nach verhältnißmäßig kurzer Bau—⸗
zeit unter allgemeinster Theilnahme erfolgte, darf
n der That als ein Ereigniß von großer Trag⸗
veite bezeichnet werden, und wird als solches auch
ynn den Wiener Blättern aufgefaßt. Das offiziöse
Fremdenblatt“ betont aus diesem Anlassedaß
desterreich in den letzten Jahren keineswegs, wie
nan so oft von Straßenpredigern und politischen
Nissionären hören kann, zurückgegangen, in seiner
Internehmungskraft und seiner Enwwickelung ge—
ahmt wurde. Der Tag der Arlbergbahneröffnung
—V diese mehr der politischen Berechnung
—A patriotischen Gefühle entstammenden
Jeremiaden Lügen. Er bedeute die Vollendung
eines Verkehrsneßes, welches es dem Weltmarkt
Deutsches Reich.
Berlin, 24. Sept. Der Kaiser, der die An—
trengungen der letzten Wochen glücklich überstanden
jat, wird nach dem Schluß der Festlichkeiten im
Rheinlande einen Monat hindurch im Großherzog—
hum Baden, zumeist in Baden-Baden verweilen.
Wie wir hören hat sich der Monarch über die
Panöver des 7. und 8. Armeekorps mit überaus