Mobilarvermögen ist versichert. Bei Nacht hätte
der Brand gewiß größere Dimensionen angenommen
und wäre der allenfallsige Schaden auch empfind⸗
licher geworden, da die Nachbarn nichts versichert
haben. Ueber die Entstehungsursache ist bis dato
nichts bekannt.
Bermischtes.
x54 Ueber den gestern erwähnten Eisenbahnunfall
auf der Station Bietigheim liegen heute
nähere Nachrichten vor, denen zufolge der Vorfall
eigentlich nur für die mit diesem Zuge beförderten
Poststücke von verhängnißvoller Bedeutung wurde.
Auf der genannten Station Bietigheim fuhren dem
durchfahrenden Stuttgarter Personenzug in Folge
falscher Weichenstellung einige rangirende Güterwagen
in die Flanken, wodurch die beiden Postwagen des
Personenzuges entgleisten. Bei der Entgleisung
wurden die in dem württembergischen Postwagen
hefindlichen Petroleumlampen zerstört und das sich
auf die Packetstücke ergießende brennende Peiroleum
setzte diese sofort in Brand. Wie hoch der Werth
der verbrannten Poststücke ist, wurde noch nicht
Jemeldet, jedenfalls aber ist der von anderer Seite
ingegebene Betrag von 2 Mill. Mk. viel zu hoch.
Auch daß von dem Postpersonal Jemand verletzt
worden wäre, bestätigt sich glücklicher Weise nicht.
Außer den beiden zertrümmerten Postwagen sind
nur noch der Schlafwagen und ein bahyerischer
Wagen 1. Klasse etwas beschädigt worden.
F Straßburg, 20. Nov. Dieser Tage
hassirten 2 Wagen mit Schnecken (wie es heißt
360,000 Stück) den hiesigen Bahnhof auf der
Fahrt von Immendingen im Großh. Baden nach
haris. Die den Feinschmeckern von Paris jeden⸗
alls hoch willkommene Ladung repräsentirte einen
Werih von 11,000 Mark.
Was deutscher Fleiß und Ausdauer vermag
jat auch der Fabrikant des rheinischen Trauben⸗
orusthonigs, Herr W. H. Zickenheimer in Mainz,
»ewiesen. Aus geringen Anfängen und unter
größten Schwierigkeiten kämpfend, hat sich der
cheinische Traubenbrusthonig, Dank des Fleißes und
der Energie seines Erfinders und Dank des zähen
Festhaltens desselben an gewissenhafter Fabrikation
ines ausgezeichneten Renommoes und eines bedeu⸗
lenden Absatzes weit über die Grenzen Deutschlands
hinaus zu erfreuen. Wie wir aus einem neuerlichen
Geschäftszirkular der Fabrik entnehmen, besteht die
Fabrikation dieses köͤstlichen und wirksamen Brust-
saftes seit 1867 also seit nunmehr 18 Jahren, ein
Beweis, daß sich dieser Traubenbrusthonig durch
seine große Vorzüglichkeit allgemeine Beliebtheit
errungen und sich die Gunst des Vublikums zu
erhalten wußte.
Fur die Redaktion verantwortlich: F. X. Demetz.
2⁊
Anstatt jeder besonderen
Anzeige:
Ein gesundes Töchter-
lein wurde bescheert.
fery ·
Das Köstlichste, was Natur und Kunst
für die leidende Brust bis jetzt erzeugt.
Schuk⸗Mark
— — — ——
Empfehle meine
Lebkuchen
in bekannter Güte.
Joh . Fries, Bäcker.
Rahmkäse
12. Qualität
wieder eingetroffen bei
W Chandon jr.
Bei eingetretener Nässe bringt seine
Lederschmiere in empfehlende Er⸗
innerung.
Lederschmiere
Achtzehn⸗
jähriger
Erfolg!
Achtzehn⸗
jähriger
Erfolg!
Geschäfts-Empfehlung.
Wegen Formfehler bei dem eigen⸗
händig geschriebenen Testament meiner
verstorbenen Frau wurde dieses ange—
fochten und ungültig erklärt, wodurch
ich in die Lage kam, mein bisheriges
Geschäft an die Gebrüder Junk abzu—
treten und unmittelbar neben dem
früheren, in dem Hause des Herrn
Jos. Beser Efrüher Freiberger) an der
Kaiserstraße unter dem Viadukt ein neues
Die unterzeichnete Fabrik bringt hiermit zur geneigten Kenntniß, daß
der Versandt von
2 2 *
rheinischem TraubenBrust-Honig
aus der sehr vorzüglichen 1884r Erndte gewonnen, begonnen hat und die
meisten unferer Verkaufs-Filialen mit Waare aus frischer Abfüllung versehen
sind. — Angesichts eines achtzehnjährigen stets steigenden Erfolges und
der in Deutschland und dem Auslande successiv errichteten 3000 Haupt⸗
depöts u. Filiolen, angesichts ferner der großen Beliebtheit und des allseitigen
Vertrauens, welche sich unser rheinischer Trauben-Brust-Honig durch seine
unübertroffenen Eigenschaften in der ganzen gebildeten Welt errungen hat
und fortgesetzt erfreut, können wir mit außerordentlicher Genugthuung und
Befriedigung auf diese großen Erfol ge zurückblicken und zu weiterem Gebrauche
inferes Traubenpräparats bei Vorkommen von Husten, Heiserkeit, Katarrh,
dals⸗ Brust- und Lungenleiden, Husten der Kinder ꝛc. hiermit einladen.
Fabrik W. H. Zickenheimer in Mainz a. Rhein.
D Allein ächt zu haben in St. Ingbert bei J. Friedrich, in St.
Johaun bei F. P. Dudenhöffer und N. Maginot; in Blieskaltel bei
Apotheker Diedenhofer.
eigenes Fabrikat
bedeutend besser als Thran.
Dieselbe erhält das Leder geschmei—
dig, verhütet das Springen desselben
sowie das Eindringen der Nässe. Au—
zerdem besitzt die Schmiere die An—
nehmlichkeit, daß man sofort darau
wichsen kann. 1 Pfd. Topf 80 Pf.
ije Pfd. Topf 45 Pf., 4 Pfd. Top
25 Pfg. in der
Materialwaarenhandlung P. Fery.
und in der Verkaufsstelle für Schnapp—
dach bei Herru J. Lutz.
zjI snozerei· 65 f
zu errichten, was ich meinen verehrl.
Kunden und Gönnern hiermit ergebenst
anzeige mit der höfl. Bitte, das mir
bisher geschenkte Vertrauen auch ferner
gütigst bewahren zu wollen.
St. Ingbert, 21. November 1884
Hochachtungsvoll!
Johann Maner
Neues
Welschkorn
— ——
cimnser Pastillon
Ggeont in plombirten Schachteln)
ein bewährtes Mittel gegen Hus-
ten, Heiserkeit, Ver⸗
sehleimnaung,. AMaagen⸗
sehwäehe und verdau
u gss tõ ru ng.
Emser Victoriaquelle.
Vorräthig in St. Iughert bor
Peter Fery u. Albr. Aorn.
Apotheker.
könig withelms· Felsonquelle in Ems.
—————— —
Verdienst·Diplom: zürieh 1883.
soolcene Medaillon: Nizza 1884; kroms 1884
—
Spielwerke
4-200 Ftücke spielend; mit oder
ohne Expression, Mandolins, Trommel,
Glocken, Himmelsstimmen. Castagnet-
ten. Harfenspiel ete.
A
Spieldosen
2-16 Stũcke spielend; ferner Neces-
saires, Cigarrenständer, Sehweizer häus-
chen, Photographiealbums, sSchreib-
zeuge, Handschuhkasten, Briefbeschwe-
rer, Blumenvasen, Cigarren-Ptuis, Ta-
baksdosen, Arheitstische, Flaschen,
Biergläser, Stühle, ete, Alles mit
MWusilc. Stets aas Neneste
uncdd Vorziigliehste, beson-
dersgeeignetan Veihnacents-
geselhenken, em pfiehilt
J. H. Heller, Bern (Sehweiz).
Q Nar direkter Bezug garantirt
Accutheit; illustrirte Preisligsten sende
franco.
MZBZ22
eingetroffen bei
Jakob Fries.
Mey's berübmte Stofflcragen
1PIo PiIↄ 2x 1P12
II. Spescart-Ziehung
Unwideruflich
am 16. Dezember 1884.
LIA, 8200 MIc. banr Geléd.
Loose à 2 M. bei A. & B. Scbuler, Munchen
sowie allen Loosverkaufsstellen.
3PIOM PIADM IPIADV 3PIoM
sind Keine Pa-
pierkragen, denn
aie sind mit wirklichem
webstoft vrollständig
ũberzogen, haben also
genau das Aussehen
ron Leinenkragen, sie
erfüllen alle Anforde-
rungen an Haltharkeit,
Billigkeit, Eleganz der
Form, bequemes Sitzen
u. Passen. Wenn man
bedenkt, dass die lei-
nen. Kragen beim Wa-
schen u. Plàätten oft
verunstaltet, 2u hart
gestãrbkt oder sehlecht
gebügelt werden, oder
dass sie in der Wäsche
sollte man den
Versuch mit Mey's
8tostkragen
schon der goring. Aus-
gabe wegen machen.
NMey's Stofftragen mit
umgelegtem Rand sind
las Beste, was geliefert
verden kann. Die Er-
indung ist gesetzlich
geschützt.
Mey's Stoffkragen
müssen genau der
Halsweite resp. der
vVeite des Hemden-
bündehens entspre-
chend bestellt werden.
—Woniger als 1 Dtzd.
per Façon vwird nicht
abgegeben.
Für knaben giebt
s8 nichts Bessores.
Jeder Kragen, der nur
wenige Pfennige kos-
tet, kanu eine ganze
Wochegetrag. werden
—
—5
ragc
achen
Ieddeten
Die Holländische
Kaffee Brennerei
H. Disqué & Cie. Mannheim
empfiehlt ihre so beliebt gewordenen
Elephanten—
Kaffee's
gebrannt nach Dr. v. Liebig's
Vorschriftu. neu verbesserter Brennart.
Große Eesparniß.
sträftig u. fein im Geschmack.
In Packeten mit Schutzmarke
„Elephant“ versehen von 1 und
12 Pfd. — Preis per Pfund:
f. Java Mischung 1.20, f. West—⸗
indisch M. 1.40, sj. Menado M. 1.60,
f Bourbon M. 1.80, extra fein
Mocca M. 2.-.
Niederlage in St. Ingbert bei
Frau Anna Treitz.
Krage
Pfenunige an.
—Dag Vegoohͤhzist
ngehen,
⸗ ⸗ ⸗
MEVXBEDILICI. Plagwitæ- Leipzis
rerschickt per Post an Jedermann von einem DPutzend an und sendet aueh nuf
Verlangen illustrirten Preiscourant ratis und sranco.
iede veAufe am Orte gesuenht,-
— —⏑⏑
ZunllaiaasA an-
arurad ste g881 fudy og siq o e asq
-ιMιÇοN οιν uyeαad uon utanzyJ
uap asqun uauuroq sourag 000 083 uo-
83vuAqu—, u osuyια— uoT,sSuqi,os 4op 0O—I
Rechnungen Zgen—
Hiezu als Beilage
Allgemeiner Anzeiger für
sind stets vorräthig in der Druckerei des St. Ingberter Anzeigers. Jdas Königreich Bayern Nr. 187.
Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert.
Sierrzu Alluktrirtas Sonntaasblatt“ Mr. R.
— —