ges Blatt sei und hält es immerhin für möglich
daß der Depeschendieb auch darauf reinfallen werde.
F Wo feiert man zuerst Neujahr?
Beginnt in Berlin das Jahr 1885 mit Donnerstag,
en 1. Jauuar, nachts 12 Uhr, so hat man in
zhiladelphia erst den 3Z1. Dezember 1884 abends
; Uhr, in San Francisco erst 3 Uhr nachmittags.
Penden wir uns nach Osten, so stellt sich heraus,
aß um dieselbe Zeit, wenn in Berlin „Prosit
steujahr“ gerufen wird, in Calcutta bereits 5 Uhr,
n Sidney in Australien 9 Uhr, auf Neuseeland
jar 11 Uhr am Morgen des Neujahrstages ist
zIn demselben Angenblicke, wo man auf dem Ostkap
n Neuseeland Donnerstag, den 1. Januar 1885
iorgens 2 Uhr zählt, hat Manila Dienstag den
;30. Dezember 1884 abends 10 Uhr 15 Minuten.
zuerst Neujahr haben die Europäer auf Neuseeland
Insbesondere darf die zu Neuseeland gehörige, ost⸗
wärts gelegene Insel Chatam als Neujahrs-Insel,
als das Gebiet bezeichnet werden, wo auf der ganzen
Erde die Mitternachtsstunde des neuen Jahres zuerst
eintritt. Wir sehen, daß das Datum willkürlich
nicht durch Naturgesetze geboten ist. „Die Tages—
zeit ist an den Himmel geschrieben, das Datum ist
nistorischen Ursprungs,“ um mit Prof. Dr. Zech
u reden.
Der berühmte Afrikareisende Ed. Rob
Aegel, der Erforscher des Benus, welcher Fluß
egenwärtig die Aufmerksamkeit der afrikanischen
donferenz in hohem Grade in Anspruch nimmt,
it an einer Lungenentzündung so schwer erkrankt,
»aß man für ihn die ernstesten Befürchtungen hegen
nuß. Er war bekanntlich bestimmt, im Frühjahre
ine Expedition dorthin zu leiten.
Wien, 15. Dez. In den ungarischen
rrohlengruben der Staatsbahn bei Anina verhrann—
en und ersticklen 50 Arbeiter in Folge der Stick—
uft und des Kohlenoxydgases, hervorgerufen durch —
5ntzündung angehäuften Kohlenstaubs. Die Ver—
inglückten hinterlassen hundert unmündige Waisen.
Dreißig Arbeiter wurden gerettet. Die Ursache des
Uunglücks liegt in der Verwendung von ungeschützten
tatt der Sicherheitslampen.
GBayerisches Bier in Oesterreich,)
der Import von bayerischem Bier in Oesterreich,
espektide in Wien nimmt fortwährend größere
dimensionen an. Vom Januar bis Ende Oktober
883 wurden aus Deutschland, und zwar zumeist
ius Bayern 8874 Meter-⸗Zentner Bier nach Oester⸗
eich versendet, vom Januar bis Ende Oktober
884 beziffert sich der Import bereits auf 24,411
Neter-Zentner. Dies gibt eine Zunahme um
15,537 Meter⸗Zentner oder mehr als 175 Perzent
in einem Zeitraume von zehn Monaten.
Linz, 15. Dez. Gestern verhaftete in Ur—
ahr ein höherer Wiener Polizeibeamter vier Anar—
histen. Die vorgefundenen Bestandtheile einer
Buchdruckerpresse, Prospekte und Flugschriften wur—
den beschlagnahmt.
F London, 13. Dez. Heute Abend gegen
3 Uhr fand unter einem Bogen der London-Bridge
eine Explosion Statt, welche weithin vernommen
vurde. Die Polizei hat sofort geeignete Unter—
uchungen angestellt, bis jetzt ist indessen über die
Natur, die Entstehung und die Folgen der Explo—
ion noch Nichts bekannt.
4 Ein lebenslustiger ältlicher Herr, der
alle Verjüngungsmittel moderner Kosmetik anwendet.,
um ja recht frisch zu erscheinen und noch einen
Romanhelden abgeben zu können, hielt dieser Tage
um eine reizende Wittwe an, an die sich, da ihr
Mann erst vor Kurzem gestorben, selbst kein junger
Mann noch herangewagt. Da die Dame ihn etwas
befremdet ansah, begann er sich verlegen zu ent—
schuldigen, daß er, von einer verzehrenden Leiden
schaft getrieben, ihr noch während ihrer Trauer
ααααXαιäαXαιαια
derz und Hand anbiete. „Nicht das nehme ich
uͤbel“, rief die schöne Frau, „sondern Ihren An⸗—
trag überhaupt. Wie können Sie daran denken,
mich zu heirathen, glauben Sie denn, ich will ewig
Wittwe bleiben?!“
Sterbefälle.
Gestorben: In Elmstein Katharina Haag, geb.
Sinn, 53 J. a.; in Landan Friedrich Bangerth,
78 J. a.; in Obermoschel, Fr. Apolonia Schlei—
cheer, geb. Baron, in Kerzenheim Frau Maria
Margaretha Fisch, geb. Kühnlein, 76 Jahr alt.
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Deme tz.
Hie armen Waisenkinder aus dem Spessart.
Gedenkt der Spessart⸗Kinder,
Denkt an ihr Mißgeschick!
Denkt an den halrten Winter,
An Euer eig'nes Glück!
Die Armen Dir es danken,
Kaufst Du auch nur ein Loos,
Und regnen wird ohn' Schranken
Das Glück in Deinen Schooß!
Die Gewinnziehung sindet endgiltig nächsten Dienstag
den 23. Dez. im nördl. Schrannenpavillon unter Leitung
des königl. Notars Mesmeringer zu Munchen statt.
— Jeder weitere Verschub ist vollständig ausgeschlossen. —
Spessart⸗Loose à 2 Mark mit Aussicht auf Geldge—
winne von 30,000 Mark, 8000 Mark, 3000 Mark, 2000
Mark und vielen andern hohen Treffern sind nur noch
bis nächsten Sonntag, den 21. Dezember zu haben
bei der Hauptagentur für die Pfalz: P. Rixius in
Ludwigshafen a. Rh., sowie J. Weirich, Friseur;
Frz. Woll, Buchhandlung hier.
Der Ausschuß des St. Johannis-Zweig-Vereins.
——————
III
9IPbjP
Einladung.
Behufs Gründung eines OCarnereins — 34
hatten sich am Montag, den 15. d. Mts. mehrere Herren versammelt und be—
ichlossen eine allgemeine Einladung ergehen zu lassen.
Diejenigen, welche sich betheligen wollen, mögen sich am Mittwoch,
den 17. d. Mis. Äbends um 8 Ußr im Baumann 'chen oberen Lokal
ꝛinfinden.
St. Ingbert, den 16. Dezember 1884.
2 22 a 2 2
Das närrische Provisorium.
Agenelach
Vĩiĩcderruf.
Die gegen den Verein „Du kommst
a nicht“ gemachte Aussage nehme ich,
veil auf Unwaährheit beruhend, hier—
mit zurück.
OAaIRVBAMS., Bergmann
St. Ing bert.
Mittwoch Abend um *49 Uh—
Hauptversammlung
Vereinslokal.
Der Turnrat.
Jeden Tag frisch gewässerte
7 —W
Ztockfische
Verdienst. Diplom:. Zurien 1883.
Goldene Medaillen: Nizza 18834; krems 1884
0
Spielwerke
4-200. Stücke spielend; mit oder
ohno Expression, Mandoline, Trommel,
Glocken, Himmelsstimmen. Castagnet-
ten, Harfenspiol eto.
AM
Spieldosen
2-16 Stucke spielend; fernor Neces-
saires, Cigaxrenständer, Sehweizerhäus-
chen, Photographiealbums, Schreib-
zeuge, Handschuhkasten, Briefbeschwe-
rer, Blumonvasen, Cigarren EPtuis, Ta-
baksdosen, Arbeitstische, Flaschen,
Biergläser, Stühle, ete, AHes mit
Musikk. Stets das Meueste
uncd Vorzingliehste, besou-
dersgeei— ——-
geschen Keur, enapüe llt
J. H. Heller, Bern (Sehwoiz).
œx Num direkter Bezug garan tirt
Aechtheit; illustrixtes Preisüsten seude
franeo.
Suusltotqao anꝑ
oↄꝝurad s ęssl hadvy os sq o *ꝝ aoq
αοN οX—α ιοα e uönισ uuny),
aop asun uoa—οι Sou—α—, 00003 uoα
osvqog uu ou,ια u—ιενοHos op GoJ
5 d
hei l
Scheine
für die Gemeindekrankenver—⸗
sicherung
sind zu haben in der Druckerei
dos .&i. Inaherter Anzeigers.“
0 Der seit 18 Jahren 0
unübertroffen bewährte rheinische
Trauben-Brust-Honig
ist unter Garantie stets ächt zu haben
in St. Ingbert bei J. Friedrich;
in 8t. Johann bei F. P. Duden—
hösffer und N. Maginot; in Blies-
kastel bei Apothecker Diedenhofer.
Gνα_ιιναι-—ιXονÜterio.
IESINGS MVNCEEN
15200 Gew., 161500 Mt. baar.
Haupttreffer:
Mk. 50000, 10000, 5000 ett.
nur baares Geld ohne Abzug.
7 ——
Ziehung 20 bα lαα
Loose à 2 Mk.
bei allen bekannten Verkaufsstellen, bei
Joh. Weirich, Frz. Woll in St
Ingbert und der Faupt-Agent. Jul.
Zoldschmit in Fadwigshafen a. Kh.
Louis Grewenig.
VWVæamorn.
(Prämiirt auf der Hamburg-Altonaer inter-
aationalen Ausstellung 1869 mit der grossen
silbernen Medaille.)
Revolver in allen Systemen u. Größen
Lefaucheur, Centralfeuer u. Randfeuer
ietztere auch echt amerikanisch), Jagdge—
vehre in Perkussion, Lefauchex und Central
euer, Lancaster) Büchsflinten, Pürsch⸗
üchsen, Entenfliuten. Vorder⸗ und
dinterlader⸗Scheiben büchsen, Flo
ert⸗ZSalonbüchsen (Techins), in der
euesten Systemen, Zimmerstutzen, Gar⸗
enbüchsen, Bolzenbüchsen, Luftge⸗
vehre, Luftpistolen, Stockflinten ir
rꝛefaucheux und Centralfeuer, Schieß⸗Spa
ierstöcke neuester Construktion, Lefau
heur⸗Pistolen, Terzerole, Flobert
Salon⸗ und Scheibenpistolen, Nevol
er⸗Todtschläger mit Dolch; Lebens
ertheidiger, Schlagringe, Dolch⸗ und
degenstöcke, Dolchmesser, Dolche
Säbel, Degen, Hirschfänger, Jagd
nesser, —88 ———
Zchieß⸗Scheiben, Patronen, Pa—
ronenhülsen, VPatent-Jagdschrot
Hagel), Schieß⸗Pulver, Zuͤndhüt—⸗
ven und Munition aller Art (auch Na—
keten) zu allen Schußwaffen, sowie sämmt—
liiche Jagd-Artikel und MRequisiten fuü—
Jager ꝛc. ꝛc., empfiehlt die Waffenfabrik vor
F. W, Ortimann in Solingen.
Nreislisten versende **nfky urd arafiee
— 8
HLacksael·Putterschneid-Maschinen
fabriciren als Spezialität in vorzüglichster Konstruktion und Ausführung.
Berbreitet in 22000 Exemplaren. Prämiirt mit nahezu 150 Medaillen.
Schrotmühlen Rübenschneider
mit Stahlwalzen, Zahnscheiben oder J verschiedener Konstruktion, fabriziren
Steinen für Hand⸗ und Kraftbetrieb. in jeder Groͤße.
Lieferung uñter Garantie und Probezeit. Kataloge franko und gratis.
ph, Mayfarth & Co, frankfurt a. M.
Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen uud Eisengießerei.
— Wo wir noch nicht vertreten sind, werden solide Agenten angestellt
N
8
ur der Pain⸗Expeller Va
mit „Anker“ ist echt und
dasjenige Präparat, durch wel⸗
*ches die bekannten überraschenV
den Heilungen von Gicht und Rheuma⸗s
tismus erzielt wurden. Preis 1Mk.
die Flasche. Vorrätig in den meisten
Apotheken. — Haupt⸗Depot:
DI. S. Aleemann, Nürnbera.
Frachtbriefe für Cepohnliches Gut
„GCilgu
nf
zu haben bei
F. X. Demetk.