Full text: St. Ingberter Anzeiger

Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Inabert. 
der „St. Ingberter Anzeiger“ erscheint wochentlich fünfmal: Am Montag, Dienstag, Donnerstag, Samstag und Sonntag; 2mal wöchentlich mit Unterhaltungs 
zlatt und Sonntags mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blatt kostet vierteliährlich 1 A G0 einschließlich Trägerlohn; durch die Poft bezogen 1 75 4, einschließlich 
i0 ⸗Zustellungasgebuhr. Die Einrückungsgebühr für die 4gespaltene Garmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 , bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Erpedition Auskunft ertheilt, 1I8 H, bei Neclamen 30 4. Bei 4maliger Einrückung wird nur dreimalige berechnet. 
—19. Jahrg. 
Politische Uebersicht. 
Deutsches Neich. 
München, 6. Febr. (Landtag.) Der An⸗ 
rag betreffs des confessionellen Geschichtsunterrichts 
vurde von der Majorität der Kammer gegen die 
Stimmen der Linken angenommen. 
München, 6. Febr. Die Abgeordneten⸗ 
kammer lehnte nach längerer eingehender Debatte 
»en Autrag der Abgeordneten Seitz und Irhr. 
Or. v. Stauffenberg ab: „zum Zwecke der 
Ernennung von einundzwanzig Assistenten zu Stu⸗ 
dienlehrern die Summe von 20,097 Mk. in den 
Fultusetat einzusetzen“‘. Sie genehmigte die üb— 
rigen, auf die humanistischen Gymnasien bezüglichen 
Positionen nach den Anträgen des Ausschusses. Der 
Antrag auf Ertheilung des Geschichtsunterrichts 
vurde von der Majorität gegen die Stimmen der 
Linken gleichfalls angenommen. * 
Dresden, 5. Febr. Die Prinzessin Georg 
t heute Abend um 10 Uhr 55 Minuten gestorben, 
Die „Nordd. Allg. Ztg.“ druckt einen Artikel 
ner „Els.-Lothr. Ztg.“ ab, worin dieselbe alle Mit 
heilungen der Blaätter über Meinungsverschieden⸗ 
zeiten zwischen dem Statthalter v. Manteuffel 
ind dem Fürsten Bismarck für vollständig 
zrundlos erklärt. 
Ausland. 
Nach in Berlin eingegangenen gut beglaubigten 
dachricht aus Madrid glaubt man sich in den 
panischen Regierungskreisen der Gefahr eines neuen 
nilitärischen Aufstandes gegenüber, dessen Ausbruch 
eden Augenblick erwartet werden könne. Bekannt 
st, daß eine ständige revolutionäre Verschwörung 
purch die Armee verzweigt ist; nach bestimmt vor⸗ 
iegenden Anzeichen bereite sich dieselbe zum Los— 
chlagen vor. 
Kairo, 6. Febr. Der Khediv erhielt ein 
Telegramm von Baker Pascha, worin dieser meldet, 
r sei bei Tokar unter Veriust von 2000 Mann 
»wie 4 Krupp- und 10 Gattling-Kanonen ge— 
hlagen worden. Die türkisch-europäischen Truppen 
ätten sich gut geschlagen. Baker Pascha beab—⸗ 
chtigt, mit dem Ueberrest der Streitkräfte nach 
zuakim zurückzukehren. 
Lokale und pfälzische Nachrichten. 
xSt. Ingbert, 7. Febr. Wie aus dem 
Inseratentheile dieser Rr. zu ersehen, wird der 
anzlehrer Herr A. Johannis aus Sarlouis 
emnächst einen Tanzkursus dahier eröffen. 
leber die bisherigen Leistungen des Herrn Johannis 
n seinem Fache liegen die besten Zeugnisse vor, 
ind können wir sonach einen Tanzkursus bei ihm 
interessenten zum Besuche nur empfehlen. Diejenigen 
ungen Damen und Herren, welche bei dessen ver⸗ 
korbenem Vater den Tanzkursus besuchten und 
lauben, daß sie einer Repelition bedürfen, werden 
ratis in die Tanzstunde aufgenommen. 
D Im Gewerbeverein zu Zweibrücken trug 
m Samstag Hr. Dr. A. Buhl ein von ihm ent⸗ 
vorfenes Statut für Fabrikkräankenkassen 
vor, auf welches wir noch mehrfach zurück zu kommen 
edenken. Vor Eintritt in die Tagesordnung er— 
uͤllte derselbe eine Ehrenpflicht der sämmtlichen Li— 
eralen in der Pfalz, indem er bei dieser Gelegen⸗ 
vV dem verstorbenen Abgeordneten Eduard 
asker die öffentliche Anerkennung zollte, welche 
et Heimgegangene überall auf deutschem Voden 
erdient, wo das köstliche Gut der deuschen Einheit 
der Alles werth geschätzt wird. Herr Dr. Buhl 
sob noch besonders hervor, daß dieser unvergeßliche 
zeutsche Patriot seine letzten Kräfte zur Förderung 
des Krankenkassengesetzes in den langen Kommissions- 
»erathungen, wie im Reichstage selbst eingesetzt habe. 
(Pf. L. C.) 
— Der Bezirksverein Pfälzischer Post- und 
kelegraphenbeamten wird im Hotel „Zu den vier 
zahreszeiten“ von Gustav Deidesheimer in Neu— 
tadt a. H. am kommenden Sonntag den 10. l. 
Mts. mit seiner IV. Quartalssitzung eine außer⸗ 
„dentliche Generalversammlung abhalten. 
— Landau, 5. Febr. Der wegen Wein⸗ 
älschung angeklagte Weincommissionar Andreas 
Butting von Diedesfeld wurde zu 1 Monat Ge— 
ängniß, welches durch die Untersuchungshaft als 
erbüßt zu verbrachten ist und zu einem Theile der 
dosten verurtheilt. 
Jermischte⸗. 
F München, 4. Febr. Heute Morgen 7?/ 
Ahr hat sich ein 16jähriger Gymnafiast, Sohn des 
haliers St., in einer Droschke fahrend, am soge— 
tannten Mozarthause in der Burggasse durch einen 
—„chuß entleibt. 
7 München, 5. Febr. In dem hiesigen 
Bankgeschäft von Wilh. Brand wurde der Versuch 
jemacht, das Auslagefenster auszurauben. Auf den 
zehrling wurden 2 Schüsse abgefeuert. Der Atten⸗ 
häter ist verhafilet. — Der „Frankf. Ztg.“ geh— 
ie weitere Nachricht zu, daß, nachdem der Commis 
rschreckt durch die auf ihn abgegebenen Schüsse, 
zie ihn glücklicherweise nicht trafen, durch die Hin⸗ 
erthür entflohen war, der Räuber etwa 4000 M. 
in Werthpapieren zusammenraffte und das Weite 
uchte. Der Attentäter ist der Sohn eines hiesigen 
Zürgers. Er gab an, die That aus Noth begangen 
u haben und hat keine Complicen. 
F Colmar, 4. Febr. Die Altiengesellschaft 
„Comptoir d' Escompte“ hat ihre Zahlungen ein⸗ 
zestellt und der Direktor der Gesellschaft, Picard, 
ich durch Erhängen das Leben genommen. Picard 
osl in einem hinterlassenen Briefe davon gesprochen 
saben, ein Angestellter des Geschäfts habe ihm 
200,000 Franken gestohlen. Unter Denjenigen, 
velche ihre Gelder bei der Gesellschaft untergebracht 
jaben, befinden sich auch viele Beamten. 
GPolizeistunde.) Wie man aus Heidel⸗ 
derg mittheilt, ist seit einigen Wochen der „Feier⸗ 
ibend“ vollständig dem Wirth anheimgegeben. 
kFinige Wirthe beklagen sich nun über die allzu⸗ 
angen Sitzungen, welche bis zum Morgengrauen 
nusgedehnt werden, wodurch oftmals die Unkosten 
ür Gas, Bedienung xc. nicht gedeckt werden. 
F In Alzei ist der Krieg gegen die Spatzen 
röffnet. Das Bürgermeisteramt schreibt die Liefer⸗ 
ing von 2000 Spatzenköpfen zu 8 Pfg. aus unter 
ser Bedingung, daß dieselben aus den Gemarkungen 
on Alzei oder Schaffhausen (bei Alzei) stammen. 
Wird sich schwer machen, die Herkunft festzustellen.) 
F In Siegen wird ein massives Haus ge⸗ 
aut, in welchem sechs brave fleißige Ardeiterfamilien 
Unterkommen finden sollen, welche fich verpflichten, 
e ein armes Waisen kind (gegen Unterstützung) 
zu erziehen. Das Unternehmen ist vom Armen⸗ 
interstützungsverein angeregt und wird als eine 
orzügliche Einrichtung anerkannt. 
F Auf Bahn hof Düren loöste sich an einem 
Ubend der vergangenen Woche bei orkanähnlichem 
Zturm ein großer Viehwagen, trotßdem er mit 
Schließkeilen gut verschlossen war, los und lief in 
yollem Lauf der Strecke entlang auf Buir zu. Trotz⸗ 
z»em es gleich bemerkt wurde, hatte derselbe schon 
an der ersten Weiche, welche er pasfiren mußte, 
durch den Sturm eine solche Schnelligkeit erlangt, 
»aß an ein Aufhalten nicht mehr zu denken war. 
Auf Station Horrem gelang es endlich, ihn zum 
Halten zu bringen. Der Wagen hatte die Strecke 
von 20 Kilometer in etwa 80 Minuten durchlaufen. 
Aus dem Harz wird mitgetheilt, daß der 
durch den Schnee- und Windbruch verursachte Scha⸗ 
den sich auf etwa eine Million Mk. beziffert, so 
)aß die in Aussicht genommenen Hauungen fast 
ämmtlich eingestellt werden, damit das Bruchholz 
uunächst aufgearbeitet und verwerthet werden kann. 
fGatermord.) In Besigheim wurde, wie 
dem „F. J.“ gemeldet wird, ein 69 Jahre alter 
Wittwer Namens Koch, angeblich als erhängt in 
einer Wohnung mit mehreren schweren Wunden am 
dopf todt aufgefunden. Bei der Sektion wurde 
ruirt, daß der Verstorbene wahrscheinlich in seinem 
dause mit einem Beil getödtet worden ist. Der 
nit ihm zusammenwohnende Sohn wurde als der 
That verdächtig verhaftet; er gab an, sein Vater 
ei blutend nach Hause gekommen. Da aber Vater 
ind Sohn schon lange in Streit miteinander lebten, 
o hat die Untersuchung gezeigt, daß der Verdacht 
egründet ist. Der Sohn hat seinen Vater, der 
er Abends betrunken nach Hause kam, mit Schlägen 
caktirt und ihn dann mit einem Holzschlegel todt⸗ 
jeschlagen. Das Motiv soll darin bestehen, daß 
ner Alte sein Haus verkaufen wollte., was den Sohn 
rbitterte. 
F Im Café Bauer in Berlin liegen 750 
Zeitungen und Zeitschriften auf, die den Besitzer 
ährlich über 20,000 Mark kosten. 
fF(Amendenement Lasker.) Gelegent⸗ 
ich des Heimgangs des Parlamentariers wird fol⸗ 
jende Anekdote wieder in Erinnerung gebracht: 
Zwei biedere Landbewohner lesen mit Aufmerksam⸗ 
eit die Kammerverhandlungen und der Eine fragt 
den Andern: „Du, sag' mal, da steht so häufig 
Amendement Lasker; was hat denn das eigentlich 
su bedeuten?“ „Siehst Du“, erklärt der Andere, 
„sie machen in Berlin die Gesetze, und da redet 
der Eine dies, der Andere das, sie können sich nicht 
recht einigen, aber am Ende meent Lasker? So 
nuß es gemacht werden, und wer das am Ende 
neent, das wird gewöhnlich Gesetz.“ „Ah so, nun 
zerfleh' ich's.“ 
F Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883 
vurden nach Nordamerika befördert mit Dampfern 
des Norddeutschen Lloyd von Bremen 108,964 
bassagiere, dagegen die Packetfahrtgesellschaft von 
damburg nur 55,390 Passagiere, die Carr Linie 
on Hamburg nur 16,471 Passagiere, verschiedene 
rinien indirelt 13,265 Passagiere, total 194.090 
bassagiere. 
Fæ Paris, 4. Febr. Eine furchtbare Gas⸗Ex⸗ 
losion richtete heute Morgen in einem Hause der 
Rue Lecurbe im Stadtviertel von Grenele bedeu— 
ende Verwüstungen an und verursachte zugleich den 
Tod einer Person sowie die Verletzung von zwei 
indern. In dem Keller dieses Hauͤses war gestern 
Feuer ausgebrochen, doch bald wieder gelöscht wor⸗ 
den. Heute Morgen nun kamen die Beamslen der 
Basgesellschaft, um etwaige Beschädigungen der 
Basleitung nachzusehen. Sie entfeinten sich schon 
urze Zeit darauf mit der Erklärung, daß alles in 
zehöriger Orduung sei. Eine Stunde später wollte 
die Besitzerin des Hauses in Begleitung des Haus⸗ 
mannes und seiner Frau in den Keller steigen, um 
die durch das Feuer angerichteten Verheerungen zu 
esichtigen. Kaum hatte der in der Hand ein Lidt