Full text: St. Ingberter Anzeiger

St. Ingherter Amzeiger. 
der St. Jugberter Anzeiger“ erscheint wbchentlich fürs.15 vtag, Dieustag, Dout Ug, ag und Sonntag; 2mal woͤchentlich mit Unterhaltungs⸗ 
zlatt und Sonntagt mit Sseitiger illustrirter Beilage. Das Blati kostet vierteljährlich 1 M 60 einschließlich Tragerlohn; durch die Post bezogen 1.4 75 ,, einschlie ali 
0 ⸗ Zustelungagebuhr. Die Einrücknugsgebühr fuür die Agespaltene Earmondzeile oder deren Raum beträgt bei Inseraten aus der Pfalz 10 40, bei außerpfälzischen und solchen 
auf welche die Expedition Auskunft ertheilt, 15 A, Neclamen 30 . Bei 4maliger Emnrüdung wird nur dreimalige berechnet. 
Amtliches Organ des königl. Amtsgerichts St. Ingbert. 
M 250. e Montag, 21. Dezember 775. 
20. Jahrg. 
— 
Deutsches Reich. 
Berlin, 19. Dez. Zur Feier des Regierungs- 
abiläums des Kaisers werden fremde Souveräne 
auf den besonderen Wunsch des Kaisers persönlich 
aicht erscheinen; dafür werden die regierenden 
Fürsten dutch besondere von den Botschaftern und 
Fesandten überreichte Handschreiben ihre Glück⸗ 
vünsche dem Kaiser übermitteln. 
Die „Köln. Ztg.“ deutet an, daß der Reichs⸗ 
anzler vielleicht bald nach den Weihnachtsferien 
uuf Grund der jetzt abueschlossenen Volkszählung 
nit den Fragen der Armeestärke und der Be— 
villigungsdauer der Heeresziffer hervortreten könnte. 
dei ungünstiger Aufnahme der Regierungsvorschläge 
juf diesem Gebiete würde der Kanzler einen bün⸗ 
„igeren Grund zur Auflösung des Reichstages haben, 
ils wegen anderer streitiger Fragen oder wegen der 
lufnahme des Branntweinmonopolbs. 
In der nächsten Woche werden der braun⸗ 
yweigische Staatsminister Graf Görtz⸗Wrisberg 
ind der Generalmajor von Wachholz aus Braun⸗ 
chweig nach Berlin kommen, um die Militärkon- 
ention zwischen Preußen und Braunschweig abzu⸗ 
chließen. Die Konvention entspricht den früheren, 
nait anderen Bundesftaaten abgeschlossenen derartigen 
lebereinkommen und liegt seit längerer Zeit fertig 
m Kriegsministerium. 
Broße Aufmerksamkeit findet eine Eingabe des Ver- 
ins deutscher Eisen und Stahl⸗In dustrisel⸗ 
er der nordwestlichen Gruppe dieses Vereins und des 
gereins deutscher Eisenhüttenleute an den Minister 
er öffentlichen Arbeiten, in welcher Beschwerde 
arüber geführt wird, daß von der Staatseisen⸗ 
ahnverwaltung neuerdings der Verwendung von 
wölzernen Schwellen wieder der Vorzug vor den 
isernen gegeben werde. In welchem Sinne die 
Fisen⸗Industrie das Verfahren der Eisenbahnver⸗ 
oaltung auffaßt, geht aus folgendem Saßze hervor: 
„Sollte diese Maßregel im Interesse der besseren 
herwerthung des in deutschen Forsten gewachsenen 
holzes ergriffen sein, so gestatten wir uns, hervor⸗ 
uheben, daß der Bedarf an hölzernen Schwellen 
iur zum sehr geringen Theile aus deutschen Forsten 
jedeckt werden kann, daß diese Ausschreibungen 
emgemäß zum großen Theile dem Auslande zu 
hute kommen, daß aber durch die im vergangenen 
Jahre noch erfolgte erhebliche Erhöhung der Zölle 
zas deutsche Holz geschützt und eine bessere Ver⸗ 
verthung desselben ermöglicht worden ist.“ 
Unterzeichnet ist die Petition u. a. von dem 
veneraldirektor Richter von der Königs und 
aurauhütte, von dem nationalliberalen Reichstags- 
bgeordneten Servaes aus Ruhrort und den Ge⸗— 
haͤftsführern des genannten Vereins Rentzsch und 
zueck. 
Berlin, 19. Dez. Der Gesetzentwurf, betr. 
ne Unfallversicherung laudwirthschaftlicher Arbeiter 
t vom Bundesrath mit erheblicher Modifizirung 
er Ausschaßanträge angenommen. Darauf hat 
ch der Bundesrath bis nach Neujastr vertagt. 
claud. 
Paris, 29. Dez. (Deputirtenkammer.) Mi⸗ 
nister Goblet theilt mit. daß die Regierung den 
zusammentritt des Kongresses zur Präsidentenwahl 
uuf den 28. Dezember festgesetzt habe. 
Sofia, 19. Dez. Auf eine gemeinsame An⸗ 
rage der diplomatischen Vertreter hat der Minister 
es Auswäriigen erklärt, daß Bulgarien sich gleich 
Serbien den Entscheidungen der Militärkommission 
interwirft. Dieser Erklärung sind zwar keine Be⸗ 
anqungen, aber Wünsche beigefügt. 
SLEondon, 19. Dez. Dem „Standard“ zu⸗ 
rolge wird vom Fürsten Alexander von Bulgarien 
ine Reise nach Petersburg beabsichtigt zum Zwecke 
der Aussöhnung mit Rußland. 
Eokale und pfelzische Nachrichten. 
* St. Ingbert. Infolge Ueberfüllung 
der landwirthschaftlichen Fortbildungsschule des 
hderrn Lehrers Peill, beschloß der Stadtrat in 
einer Donnerstagssitzung, einer Aufforderung Hoher 
königl. Regierung nachkommend, die Errichtung 
iner II. landwirthschaftlichen Fortbildungsschule. 
dieselbe wurde Herrn Lehrer Schindler über— 
ragen. 
* St. Ingbert, 21. Dez. Gesizzwechsel.) 
Auf dem Wege der Versteigerung ging das an der 
zaupistraße in der Oberstadt gelegene früher Chan- 
»on'sche Anwesen — Wohnhaus, Brauereigebäude 
ind Garten — um die Summe von 16,000 Mk. 
n den Besitz des Weinhändlers Herrn Karl Hoff- 
nann dahier über. 
0 Aus dem Bliesgau, 21. Dez. Am 
Samstag veranstaltete eine Jagdgesellschaft aus 
Blieskastel in Ballweiler eine Jagd ab. Schon 
ei den ersten Treiben ereignete sich folgender Un- 
lücksfall. Ein Gerichtsvollzieher aus Homburg, 
m Begriff, auf einen Hasen zu schießen, schoß mit 
einer Ladung drei Treiber und zwar erhielt ein 
Steinhauer aus Blickweiler Schrot in die Brust, 
o daß er lebensgefährlich darniederliegt. Zwei 
mdere Treiber erhielten Schrot in die Beine. Ob 
sierin die größte Vorsicht gewaltet hatte, dürfte zu 
zezweifeln sein. 
— Maikammer, 18. Dez. Nachdem vom 
interen Gebirge verschiedene Nachrichten über kürz⸗ 
ich erfrorene Reben eingetroffen, hat man laut 
„Ggwt.“ auch in den meisten Wingertslagen hie— 
iger Gemarkung Untersuchungen in dieser Hinsicht 
iogestellt. Das Etgebniß ist, daß die Weinberge 
n den höheren Lagen erfreulicher Weise fast voll⸗ 
tändig gesund geblieben sind, während man in den 
ieferen Wingertslagen allerdings verschiedentlich die 
lugen der Reben erfroren fand; jedoch ist der 
Umfang hier, soweit sich bis jetzt überblicken läßt, 
juch nicht sehr bedeutend, und wenn man im 
Frühjahr mit dem Schnitt der Reben wartet, bis 
ie geiunden Augen sich zu entwickeln beginnen 
ind darnach einen zweckmäßigen Schnitt vornimmt, 
äßt sich auch hier noch ein günstiges Herbstergeb⸗ 
uiß hoffen. 
— Ein neues weltliches Oratorium von Georg 
Hierling (Pfälzer), dem Autor des „Raubes der 
S„Zabinerinnen“ und des „Alarich“, „Konstantin“, 
st in Oldenburg mit außerordentlich glänzendem 
xãXxfolg zum Vortrag gelangt. 
Vermischtes. 
Kaysersberg Elsaß), 16. Dez. Dieser 
Tage fand hier die Hochzeit eines jungen Paares 
tatt. Gegen Ende des Festmahls erschien ein 
diener und stellte eine verdeckte Vase auf den Tisch. 
fin aufliegender Zettel trug die Worte: „Die 
Tante der Braut sendet dem Bräutigam dieses 
dessert!“ Nach Abnahme des Deckels erwies sich 
um freudigen Erstaunen des Bräutigams das 
Hefäß gefüllt mit blinkenden Goldstücten, welche 
inen Werth von 40,000 Franks bezifferten. 
4 Aachen, 19. Dez. Der ‚Aachener Volks⸗ 
eitung“ zufolge sind heute durch ein Grubenunglück 
zuf der Grube Gouley in Morsbach bei Aachen 
9 Bergleute verunglückt, wovon zwei todt zu Tage 
sefördert wurden. 
rMünchen. Der berühmte Kulturhistoriker 
Professor Riehl hielt kürzlich einen Vortrag über 
die Frauenfrage und sagte darin unter Anderem: 
,Die Wurzel der Frauenfrage liegt in der über⸗ 
jandnehmenden Ehelosigkeit, und die Gründe der 
Ehelosig?eit find in den zunehmenden gegenseitigen 
Ansprüchen zu suchen.“ Redner schlug deshalb 
inter Zustimmung seiner Zuhsrer einen Verein für 
zrunklose Verehelichung und anspruchslose Häuslich⸗ 
keit vor. 
Traunstein, 16. Dez. Das kgl. Land⸗ 
jericht verurtheilte heute wegen Vergehens der 
deberlretung des Malzaufschlaggesetzes und des 
vesetzes über den Handel mit Rahrungsmitteln 
vezw. Hilfeleistung hiezu: 1. Jos. Oberbauer, 
Brauer in Kraiburg, zu 8300 Mk. Geldstrafe ev. 
30 Tage Gefängniß. 2. Joh. Prels, Bräumeister 
desselben, zu 100 Mk. ev. 10 Tage Gefängniß. 
3. Joh. Pfaffenhuber, Bräuer in Trostberg, zu 
200 Mk. ev. 20 Tage Gefängniß. 4. Leopold 
Sinfiedl, Bräuer in Burghausen, zu 400 Mk. eb. 
10 Tage Gefängniß. 5. Joh. Graßl, Bräuer in 
Trostberg, zu 300 Mk. ed. 30 Tage Gefängniß. 
s. Marie Graßl, dessen Ehefrau, zu 600 Mark 
v. 60 Tage Gefängniß. 7. Jos. Lang, dessen 
Braumeister, zu 180 Mk. ev. 15 Tage Gefängniß. 
3. Josef Buchner, Gütler, früher Bräuer in Bergen. 
u 300 Mt. eb. 30 Tage Gefängniß. 9. Peter 
Zumpl, Gärtner und ehem. Bräuknecht, zu 130 
MRk. ev. 13 Tage Gefängniß. 10. Sebast Ober— 
nuer, Gütler, früher Bräuer in Bergen, zu 300 
Mk. ed. 30 Tage Gefängniß. 11. Nartin Mühl-— 
auer, Bräuer in Altötting, zu 300 Mk. ev. 30 
Tage Gefängniß. 12. Josef Bauer, Bräuer in 
Tittmoning, zu 400 Mt. ev. 40 Taçge Gefängniß. 
18. Jos. Prantl, ehem. Aktien⸗Bräuerei⸗Direktor 
szier, zu 300 Mt. ev. 830 Tage Gefängniß. 14. 
N. G. Schmid, Kaufmann in Nürnberg, zu 250 
NMk. eb. 25 Tane Gefängniß. 16. Richard Otto, 
daufmann in Närnberg, zu 200 Mk eb. 20 Tage 
Befängniß. 17. Franz Wich, Kaufmann in Mün— 
hen, zu einer Gefängnißstrafe von1 Jahr 2 
Monaten inkl. der gegen ihn wegen gleicher Reate 
rüher ausgesprochenen Strafen, wovon jedoch 10 
Monate 14 Tage alz bereits erstanden abgehen, 
ind 18. Karl Ficker, Kaufmann in München, zu 
iner Gefängnißstrafe von 11 Monaten, gleichfalls 
inter Einschluß früher ausgesprochener Strafen, 
vovon jedoch 10 Monate 13 Tage als dereits er— 
tanden in Abrechnung kommen. 
t Berlin. Nach dem vorläufigen Ergebniß 
der letzten Volkszählung hatte Berlin am 1. Dez. 
»ine Bevölterung von 1,316,382, die sich also 
jegen die letzte Zählung vor fünf Jahren um etwa 
193,000 vermehrt hat. Berlin bedarf jährlich 
nindestens 7000 neuer Wohnungen oder gegen 
1000 neugebauter Häuser. Vor 100 Jahren beim 
Tode Friedrichs des Großen zählte Berlin 110,035. 
1840 beim Tode Friedrich Wilhelms II. 330,000 
ind endlich, als unser Kaiser 18601 Koͤnig von 
Breußen wurde, erst 500,000 Seelen. 
F Herrn Pasteur, dem Erfinder der Impf⸗ 
ing gegen die Hundswuth, strömen die Krantken 
ius nah und fern zu. Bis jetzt sind alle Heilungen 
jelungen. Nur bei einem kleinen Mädchen, welches 
ereits seit 37 Tagen gebissen war, ehe es Pasteur 
ugeführt wurde, ist die Hilfe zu spät gekommen. 
kiner der letzten Patienten ist der Sohn des be— 
ühmten Meissonier, der selbst ein beachtenswerther 
Naler ist. Ein großer Hofhund auf dem Land⸗ 
ause der Familie in Poissy bei Paris hat dem