Versteigerung.
Dienstag, den 17. Februar 1885
Morgens 9 Ühr, zu St. Ingbert
in der Wirthschaft von Bürgermeister
Heinrich, lassen die Geschwister: J.
Johann Schmeltzer, Fuhrmann
und 2. Maria Schmeltzer, ge—
werblose Witiwe von Johann Adam
Feichtner dem Ersten, im Leben
Bergmann, beide in St. Ingbert
wohnhaft,
folgende Liegenschaften in der Steuer⸗
zemeinde St. Ingbert öffentlich in
Eigenthum versteigern. als:
1. Plan Nr. 5754 u. 575b, 2 4
40 qm Fläche, worauf ein Wohn⸗
haus mit Scheuer, Stall, Hof⸗
raum, Pflanzgarten u. sonstigen
Zubehörden, gelegen zu St. Ing⸗
bert an der Kaiserstraße, neben
Bürgermeister Heinrich u. Veter
Greß;
Plan Nr. 2428, 3 a 10 qm
Wiese in den Bruchrechwiesen,
neben Georg Schmeltzer Witiwe;
Plan Nr. 2682, 11a 60 qm
u. Plan Nr. 2638, 23 a 20 qm
Acker im Lautzenthälchen, neben
Jacob Werner;
Plan Nr. 2644, 16 42 10 qm
Acker allda, neben Jacob Werner;
Plan Nr. 837, 15 a 76 qm
Acker im Dilmesflur, neben Wittwe
Collisi;
Plan Nr. 2684, 268412 und
26843, 48 a Ader im hinter⸗
sten Wallerfeld, neben Johann
Kißling;
Plan Nr. 3344, 334412 und
3344235, 15 4 80 qm Acker
auf'm Hahnacker, neben Johann
Schmelzer Wittwe;
Plan Nr. 4602 u. 4502, 11
a 60 qm Wiese auf der Spick
neben Philipp Munzinger;
Plan Rr. 4424 u. 44242, 26
a Wiese im Allment neben Peter
Stolz, sowie Plan Nr. 42836
7 qm Weg allda (133 Antheil.):
Plan 4412, 13 a 30 qm Wiest
allda neben Neurohr von Spiesen;
Plan Nr. 3769, 14 a Acker auf
Schiffelland, neben Wittwe Weis—
gerber;
Plan Nr. 3782 u. 3783, 23
10 qm Acker auf Schiffelland,
neben Schuhmacher Müller;
Plan Nr. 1640, 16 a Acker
auf'm großen Flur 3. Ahnung
neben Conrad Pflug.
St. Ingbert, den 5. Februar 1888
Kemmer,
WNotar.
10.
II.
2.
3
Licitation.
Montag, den 23. Februar 1885
Mittags 12 Uhr, zu Ormesheim
in der Wirthschaft von Andreas Hup⸗
pert, werden durch den unterzeichneten, ge⸗
richtlich hiezu beauftragten kgl. Notar
abtheilungshalber auf Eigenthum ver
feigert:
Steuergemeinde Ormesheim:
Plan Nr. 2118, 11 4 60 qm
Acker am Hüglingen neben Andreas
Huppert und der Straße;
Plan Nr. 12762, 14 40 qm,
und Plan Nr. 12766, 22 40
qm Garten in der Sauerwies
neben Andreas Huppert und Ni⸗
kolaus Rohr;
Plan Nr. 1318, 2 a Garten im
Bruch neben Johann Wagner und
Johann Bauer Erben;
Eigenthümer sind: a. Christine,
b. Elisabetha unde. Barbara
Bauser, alle 3 ledig, gewerblos, die
heiden ersteren großjährig, die letztere
mancipirte Minderjährige, verbeistandet
hurch ihren Curator Johann Schimpf
Ackerer, — alle in Ormesheim woh⸗
iend.
St. Ingbert, den 7. Februar 1885
Kemmer,
k. Notar.
Empfehlung.
Ich beehre mich meine Niederlassung als
—XVLX
in hiesiger Stadt ergebenst anzuzeigen.
Gestützt auf reiche Erfahrungen und
die mit der J. Note in Würzburg be⸗
tandenen Prüfung erlaubt sie sich den
geehrten Frauen von hier und Um—
gegend bestens empfohlen zu halten.
Hochachtungsvoll!
Maria Jung,
wohnhaft im Gafthaus zum
„goldenen Stern“,
Ludwigsstraße.
Emser Pastillen
(ãceht in plombirten Schachten)
ein bewährtes Mittel gegen EHus-
tenm, Heiserleit, Verä-
mehlei mung, Magen-
sehwäcehe und verdau
XXXXX
Emser Victoriaquelle.
Vorräthig in t. Inghert bei
Peter Fery u. Albr. LCornm.
Apotheker.
könig Wilhelms·felsenquelle in Ems.
eide uslaufer, Berlin NWV
WVe J 5 Mark monatlieh
Bell-Orgeln“ Katalog gratis.
1200 Mark
ind gegen genügende Personal- oder
Real⸗Bürgschaft, ganz oder in Theile
auszuleihen, rückzahlbar in beliebigen
Raten, durch
AcLæ,
Spar⸗Kasse⸗Rechner.
Montag, den o. Februar
Jahrmarkt
in St. Ingbert.
*
Das Logis,
velches Nachtwächter Heinrich Stie
inne hatte, aus 2 Zimmer, Küche und
Mansarde bestehend, ist, sofort bezieh⸗
har, zu vermiethen.
Vij. Emrich.
Narrepnschiff.
Hohem närrischen Beschluß zufolge
wurde der nächste Montag auf Mitt—
woch verlegt u. laden wir hierdurch
alle närrische Närrinnen u. Narren
zur ersten
Damensitzung
ächsten Mittwoch den 10. dss
präcis 20 Uhr 11 Minuten, ein
da. a.
Der Herold.
NB. Der Vereinsball wird
Sonntag den 15. dss. im Bau—
mann'schen Saal abgehalten werden.
— Anerkennung. —
Ew. Wohlgeboren ersuche mir wieder 3 halbe Flaschen Ihres rheinischen
Trauben⸗Brust⸗Honigs“) à 3 Mark, welcher sich in meiner Familie bei
Halsleiden, Husten x. stets bewährt hat, schicken zu wollen.
Schloß Theres bei Obertheres in Bayhern.
Carl Freih. von Ditfurth, Hauptmann a. D.
*) Der ächte rheinische Trauben-Brust⸗Honig, von dem Erfinder und
alleinigen Fabrikanten W. H. Zickenheimer in Mainz direkt bezogen, ist per
Flasche à I, ji u. 8 Mark kuuflich in St. Ingbert bei J. Friedrich:
in St Johaun bei F. P. Pudenhöffer und W Maginot; in
—IXEX
— —
A⸗
Im Verlag von Greßner & Schramm in Leipzig
erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes
zu beziehen: J
Die Klasstker der Bhilosophie.
Von dey frübesten griechischen Denkern
bis auf die Gegenwart
Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst
einer Auswahl aus ihren Schriften
von
Dr Moritz Brasch.
Ausgabe in Lieferungen, mit den Porträts der bedeutendsten
Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 88. Band J: „Das
Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge.
Preis der Lieferung 50 Pfennie
*
2
—2
—
—
y
4
—
N
e
d
5
— 722
5 6
23 —
760
—
J
28.
2898
5
228
5350
256 —
* 2
26
533
2352
⸗ 47
884
5352582
522227.
52 —
F 3* — 733
—A
53* 2
78
35 N T
—A
35 12
2
7 *
25238
*338 —*
*5 S
2 52 8682278
2 8.5 Z7*
2 227 8
3335125
133 5
r *2*3
32888
S 3 *
32
— 1
—
—
—f
J—
2
28
— —
2 ⸗
*
55
D3
2. *
3 2.8
— 5
7
5 23
2282
* 3
Ime Veriog von F. X. Demetz in St. Ingbert.
— Iustrirtes Sonntaagsblatt Nr. G ist noch nicht eingetroffen