Full text: St. Ingberter Anzeiger

nir steden, sie muß jedoch auf meinem Pulte liegen 
zeblieben sein. Bitte, schicken Sie jemanden mit 
Hit, der das Geld gleich in Empfang nimmt.“ 
der Uhrmacher verneigte sich und ließ die Sache 
och etwas hinzögern, bis er von dem Kutscher 
Fes Cabs erfahren hatte, der Herr sei wirklich beim 
heschafte So⸗ und so eingestiegen. Dennoch traute 
ührmacher dem Fremden nicht recht; er beauf⸗ 
ragte deß halb seinen zuverlässigsten Commis, die 
ihr erst im Geschäft So und so gegen die 
5o Pfund zu verabfolgen. Käufer und Commis 
siegen ins Cab und fuhren nach dem Eisenwaaren⸗ 
geschäft. Dort eingetreten, sagte der feine Herr zu 
mem der Verläufer nachlässig: „Holen Sie doch 
ben einmal für den Mann hier den Fünkfzig- 
pfünder, den ich vorhin hier liegen ließ und ver⸗ 
ofolgen ihm denselben.“ — „Sehr wohl,“ ant⸗ 
vortteie der Verkäufet und ging nach dem Hinter⸗ 
—W Ladens. Der Uhrmacher⸗ Commis nahm 
yt keinen Anstand mehr, dem Herrn, welcher 
emerkte, Eile zu haben, die Uhr auszuhändigen, 
»er Gentlemann sprang dann wieder in's Cab 
und fuhr davon. Der Eisenwaaren⸗Commis kam 
nit einem schweren Packet zurück und bot dasselbe 
em Uhrmacher an. „Was ist das?“ rief dieser 
erstaunt, „das soll doch keine FünfzigPfund-Note 
ein?“ — „Nicht doch,“ war die Antwort, „es 
st eine Fünfzig ⸗Pfund ˖ Hantel, die Ihr Herr vor 
iner halben Stunde gekauft hat, und die ich Ihnen 
zegen Baarzahlung verabfolgen soll.“ 
Bad von geschmolzenem Asphalt gezogen und über 
einen Dorn von der Dicke der Rohrweite gerollt. 
dierauf wird das Rohr unter einer hydraulischen 
Zresse in die verlangte Form gepreßt und in kaltem 
Wasser abgekühlt. Endlich wird der Dorn heraus— 
gezogen und das Innere des Rohres mit wasser⸗ 
dichter Masse getränkt. Große Leichtigkeit, Festig⸗ 
keit und Billigkeit werden diesen Rohren nachge—« 
rühmt, welche bei 8 mm Wandstärke einem Drucke 
von 15 Atmosphären widerstehen sollen. Schließ⸗ 
lich ist noch auszuführen, daß in Breslau unlängst 
ein Schornstein von 15 m Höhe aus Papiermasse 
errichtet wurde. (Bayr. Ind.⸗ u. Gew.) 
F(us der Schule der Ehe. „Du 
veißt, — so erzählt ein amerikanischer Ehemann 
einem anderen — Martha hat die schlechte Ange⸗ 
vohnheit, immer auf mich zu warten, bis ich nach 
hause komme, und mag es noch so spät werden. 
Sie läßt sich niemals überreden, zu Bett zu gehen 
und so sinne ich denn darüber nach, wie ich sie 
bon dieser Krankheit heilen könnte. Wir wohnen 
mitten in einem Geviert von gleich hohen Häusern, 
die sämmtlich Dachlucken haben. Nun bat ich Mr. 
Hreenup, meinen Nachbar, mich um 1 Uhr des 
Nachts — wir kneipen nämlich immer zusammen — 
zei sich einzulassen, kletterte durch seine Dachlucke, 
yon da in die meine und gelangte so unbemerkt 
n unser Schlafzimmer. Ich konnte Martha beob⸗ 
ichten, die in der Vorderstube saß und die Zeiger 
»er Uhr mit einem Blick verfolgte, der nichts Gutes 
derkündete. Rasch kleidete ich mich aus und legte 
mich nieder, harrend der Dinge, die da kommen 
sollten. Von Zeit zu Zeit hörte ich Martha un⸗ 
geduldig husten, dann stand sie auf, wanderte hin 
und her und rüttelte an den Jalousien. Hierauf 
zing sie hinaus vor die Thür, blieb fünf Minuten 
draußen, verschloß das Haus wieder, kam zurück 
ind stieg langsam die Treppe hinauf, während sie 
bei jeder Stufe schalt: „Der schlechte Kerl! Aber 
er soll's abkriegen! Laß den Bummler nur erst 
kommen! Ich weiß recht gut wo er sitzt und das 
hdiele Geld vertrinkt. Mir kann er kein X für ein 
U machen.“ Jetzt war sie oben und mußte den 
Lichtschimmer sehen, denn ich hatte das Gas brennen 
assen und die Thür zum Schlafzimmer nur ange— 
ehnt. Sofort begann ich aus Leibeskräften zu 
chnarchen. Endlich war sie oben und bemerkte 
nich. Das Gesicht hättest Du sehen sollen! Aber 
ch schnarchte weiter wie ein Holzsäger in voller 
Arbeit, bis sie in ihrer Wuth und ihrem Erstaunen 
inen Stuhl umstieß. „Gehst Du nun endlich zu 
Bett, Marthchen?“ flüsterte ich. „Wann bist Du 
jeimgekommen, Tim?“ fragte sie feierlich, die Arme 
in die Hüfte gestemmt. „Nun, es muß so an die 
pier bis fünf Stunden her sein. Erinnerst Du Dich 
denn nicht, als ich Dir sagte, Du solltest nicht 
vieder einnicken in Deinem Wiegestuhl und Dich 
ieber schlafen legen?“ Kein Wort erwiderte sie 
iud ich glaube, sie hat sich Stunden lang umher⸗ 
gewälzt, ehe Morpheus sie in seine Arme nahm. 
Den ganzen nächsten Morgen betrachtete sie mich 
deimlich und die Wolke des Verdachtes schwand 
anicht von ihrem Antlitz. Ich habe das Mannöver 
jeitdem ein paar Mal wiederholt und stets mit dem 
aämlichen Erfolge. — 
F Am Wirthshaustisch. Bürger: 
Sie scheinen sich zu irren, junger Mann. Das 
Sonnenlicht hat keine so große Schuelligkeit. Vor 
a5 Jahren habe' ich in der Schule gelernt, daß 
das Licht der Sonne nicht mehr als 30,000 Km. 
in der Sekunde zurücklegt. — Student: Und 
ich habe in der Schule gelernt, daß es 300,000 
eilometer sind. — Bürger: Wann haben Sie 
dies gelernt? — Student: Im vorigen Jahre. 
— Bürger: Daunn mögen Sie Recht haben; 
die Verkehrsverhältnisse haben sich in den letzten 
25 Jahren stark gebessert! 
— 
Dienstesnachrichten. 
Ernannt wurden: Schulvberweser Friedrich 
Bühler in Hochspeyer zum Schulverweser in Zwei⸗ 
zrücken, der interim. Verweser Viktor Schuwer zu 
Münchweiler zum Schulverweser daselbst, Lehrer 
darl Seegmüller in Dörrmoschel zum Lehrer in 
Wörth, der interim. Verweser Jakob Henkel in 
Bruchweiler zum Lehrer daselbst, der Schuldienst⸗ 
xspetktant Georg Kochenburger zu Friesenheim zum 
Lehrer daselbst, Lehrer Reinhard Reiß in Wals— 
‚ausen zum Lehrer in Kottweiler-Schwanden, 
Zchulverweser Emil Leibrecht in Landstuhl zum 
dehrer daselbst, Schulverweser Rudolf Gillmann in 
Alsenz zum Lehrer in Dunzweiler, Schulverweser 
Johann Becht in Hanhofen zum Lehrer in Schweig⸗ 
zofen, Schulverweser Heinrich Hofstadt in Kottweiler⸗ 
Schwanden zum Lehrer in Höringen, Schulverweser 
Friedrich Thomas in Grünstadt zum Lehrer daselbst, 
S„chulverweser Jakob Sieber in Kandel zum Lehrer 
n Minderslachen, die protest. Schulverweser Valen⸗ 
in Breßler und Peter Herzog, dann der kath. 
ZSchulverweser Adam Dinzler in Pirmasens zu 
dehrern, die protest. Lehrer Heinrich Anthes in 
dürkheim. Hermann Julius Eisenhofer in Kirch— 
seimbolanden und der protest. Schulverweser Philipp 
5ponheim in Rehborn, dann die kath. Schulver⸗ 
veser Michael Day in Bellheim und Franz Eimer 
in Ludwigshafen, sämmtlich zu Lehrern in Lud⸗ 
vigshafen. — In den bleibenden Ruhestand versetzt: 
Lehrer Wilhelm Salm in Freimersheim, Lehrer 
Johannes Schäfer in Dannstadt, Lehrer Andreas 
Flocken in Rhodt vom 1. Mai 1885 an. Lehrer 
Jakob Wollenweber in Niederhornbach wurde auf 
die Dauer eines halben Jahres in den Ruhestand 
versetzt. 
x*ür die Redaktion verantwortlich‘ * X. Demeßz. 
—Die Verwendung von Papier— 
tkoff zu technischen Zwecken ist in neuerer Zeit 
eine sehr mannigfaltige geworden. Nachdem man 
in Amerika begonnen hatte, aus genanntem Ma—⸗ 
terial Radscheiben für Eisenbahnräder herzustellen, 
welche sich sehr gur bewährt haben, laufen nun 
auch auf mehreren deutschen Bahnen derartige 
Räder mit gleich gutem Erfolg. So haben auf 
er Bergisch · Märkischen Bahn Radsätze mit Papier⸗ 
mreifen bis jetzt 54,000 km zurückgelegt, ohne ab⸗ 
zedreht werden zu müssen. Die Chikago⸗ und 
Milwauker⸗Eisen bahn beabsichtigt demnächst versuchs⸗ 
weise Eisenbahnschienen aus Papiermasse statt der 
Stahlschienen in Gebrauch zu nehmen. Bei Her⸗ 
jellung der Schienen wird die Papiermasse einem 
seht hohen Drucke unterworfen und soll sie da⸗ 
zurch eine solche Härte und Unveränderlichkeit er 
iangen, daß die schwersten Lokomotiven darüber 
fehren könneu, ohne einen Eindruck zu hinterlassen, 
und ohne daß irgend ein nachtheiliger Einfluß der 
Aimosphäre wahrgenommen werden kann. Weiter 
sat man in Amerika mehrfach Kuppeln für astro⸗ 
jiomische Observatorien aus kompriemirtem Papier 
sergestellt. Die vierte Kuppel dieser Art wurde 
vor kurzem für das Oberservatorium das Columbia⸗ 
dollege in New⸗NYork aufjgestellt; dieselbe hat 6 m 
Durchmesser bei 8,38 mm Höhe, besteht aus 24 
cheilen und ist so leicht, daß sie mit der Hand 
jedreht werden kann. Gleichfalls in Amerika 
ttigt man Gasrohre von Papier in folgender 
Beise an: Endloses Hanfpapier von der Breite 
der Länge der einzelnen Rohre wird durch ein 
Für's Land. 
Es kann nicht dringend genug Allen, welche auf dem 
dande wohnen, empfohlen werden, stets eine Schachtel 
Apotheker R. Vrandt's Schweizerpillen im Hause zu haben, 
um bei plötzlich eintretenden Störungen (Verstopfuug, 
Blähungen, Blutandrang, Leber⸗ und Gallenleiden ꝛc) dieses 
ichere und schmerzlose Haus- und Heilmittel (erhältlich à 
Schachtel M. 1 in den Apotheken) anzuwenden. Man achte 
zenau darauf, daß jede Schachtel als Etiquett ein weißes 
dreuz in rothem Grund und den Namenszuag R. Brandts 
trägt. 
Ohne jeden 
Verschub 
findet am Dienstag den 
RI AM 
Ameribe 
Aechter mediecin. 
Tokxayer-Ausbruch 
st in I1, 2 und 4 Originalfl. 
A Mk. 3, Mk. 1,50 und Mk. 0,75 
rrhältlich bei Herrn Conditor J. 
Rickel St. Ingbert. 
Dieser Wein wird als ganz beson- 
deres Stärkungsmittel für schwächliche 
Kinder, Frauen und Reconvalescenten 
herordnet 
kben Postdampfer der 
AJ Star Line 
hren von Antwerpen jeden Samstag dirett nach 
ew⸗York u. Philadelphia. 
Ausgezeichnete Dampfer mit vorzüglicher Einrichtung für Passagiere aller 
Klassen. Deutsche Bedienung und Aerzte auf jedem Schiffe. 
Wegen Passage und näherer Auskunft wende man sich an 
EHECSeGOrMnAnn LAaAur. St. Inabert. 
Gewinnziehung unserer 
kirchenbau⸗ Jotlerie 
unter notarieller Leitung statt. 
.Titthing, 14. Mätz 1885. 
die kath. Kirthenvermallung. 
M. Muggenthaler. Pfr.u. Vord. 
22 
Münchener Fremdenblatt 
mit Tagesanzeiger K Quartiergeber 
ist das verbreitetste katholische Blatt Bayerns und erscheint täglich 12 - 16 
Seiten stark. Täglich eine Romanbeilage in Buchformat, wöchentlich eine Unter⸗ 
haltungsbeilage, monatlich einmal die Land- und Hauswirihschaftszeitung 
Direlte Nachrichten aus aller Welt. Vollständige Handelszeitung, die telegraphi⸗ 
schen Geld. und Produkten⸗Kurse aller Hauptplätze, den großen Münchener 
Kurszettel, alle Verloosungen, alle Dienstesnachrichten, die vollständigen Theater— 
zettel u. s. w. Geschäfts-Inserate 15 Pf. die Petitzeile. Abonnement ver Post 
2 Mk. piertelijiährlich in München 1 Mk. 50 Pf. 
Krieger's 
Fischhandlung 
derkauft kommenden Mittwoch auf dem 
Wochenmarkt fein gew. Stocksische, 
ir. Hechte, Karpfen, Backfische 
Bresen eic. billigst. 
aFWeitere Bestellungen fü— 
die Charwoche nebme freundlichst ent— 
gegen. 
Bei Verausgabung von nur 
225,000 Loosen werden 11,000 
Treffer im Gesammtbetrage von 
131j1300 Mt. ausgeloost. 
s80,000 Mk. 30.000 Mx. 
ind viele andere hohe Gewinne 
5000. 2500, 1000 Mt. ꝛc. 
Aittlinger Loose à 2Mt. bei: 
JWeirich, Friseur; Frz. 
Woll, Buchhandli, sowie bei 
gr Haupt. Agentur für die Pfaiß 
bRixins in Ludwigshafena Rb. 
2 Der seit 18 Jahren 0 
unübertroffen bewährte rbeinische 
Trauben-Brust-Honig 
ist unter Garantie stets ächt zu haben 
in St. Ingbert bei J. Friedrich 
in 8t. Johann bei F. P. Duden 
yöffer und N. Maginot; in Blios- 
castol bei Apothecker Diedenhofer 
Rechnungen 33pu 
8 Gebrauch 
iind stets vorräthig in der Druckerei des St. Inaberter Anzeigers