Full text: St. Ingberter Anzeiger

rischen Lichtes. Man will einen beleuchteten Weg 
zuer über das Meer von der Neufundland⸗Bank 
zis zur irischen Küste herstellen. Zu diesem Zwecke 
ollen zehn Schiffe in Entfernungen von je zwei⸗ 
jundert Seemeilen in gerader Linie auf offenem 
Meere derartig verankert werden, daß sie sich all⸗ 
jeitig um den Anker drehen können, ohne ihn zu 
odern. Diese Leuchtschiffe sollen durch elektrische 
dabel untereinander und mit dem Ufer verbunden, 
auch zur Vermittelung des Telegrammverkehrs be⸗ 
autzt werden. 
Grüfung einer neuerkbauten 
Fisenbvahn in Amerika.) Dem Herfteller 
des Oberbaues bei einer Zweigbahn der Pennshl⸗ 
zanischen Bahn soll eine bedeutende Prämie nach 
Ausführung folgender Probe gewährt worden sein: 
Lin Glas Wasser, welches bis 12 Mm. unter den 
Rand gefüllt war, wurde auf eines der Wagen⸗ 
jenster gestellt, ohne daß, während der Zug die 
Sirecke mit 82 Km. Geschwindigkeit in der Stunde 
dassirte, ein Tropfen verschüttet wurde. 
f In Chicago hat der Schulrath in einer 
seiner letzten Sitzungen beschlossen, den Unterricht 
n der deutschen Sprache, welcher bisher nur 
in den höheren Lehranstalten ertheilt wurde, dem⸗ 
nächst auch in den Elementarklassen einzuführen. 
Dadurch erhält dieser Unterricht erst seinen eigent⸗ 
ichen Werth, denn um eine Sprache nicht nur 
esen und schreiben, sondern auch richtig sprechen 
zu lernen, bedarf es der Uebung in den Kinder⸗ 
ahren, die praktischen Sprachstudien überhaupt 
orderlicher sind. als das reifere Alter. In höheren 
dehranstalien lernen amerikanische Zoͤglinge lebende 
reinde Sprochen meistens nur soweit, um in den⸗ 
elben geschriebene Bücher mit halbem Verständniß 
esen zu können, und da diese beschrankte Kenntniß 
ürs Geschäftsleben wenig Werth hat, so kann sich 
der Durchschnittsamerikaner für solche Studien nicht 
zegeistern. 
Spirituöser Humor. Zwei riesfige 
Pennbrüder sitzen in ihrer Stammdestille und, da 
je durch besondere Schicksalsfügung in den Besitz 
ines Kapitals — eine Mark oder darunter — 
ekommen sind, so schwelgen sie in den „feinsten“ 
Sachen. Eben hat Aujust den fünften „Rum mit 
Jewehriber“ hinter die Binde gegossen und schnalzt 
or Wonne mit der Zunge. Sein Kollege in 
ppiritu blickt ihn fragend an: „Det schmeckt Dir 
voll, Aujust ?“ .... 
Ic sage Dir, Menne, wenn ich bei meene 
Mutier so ne Milch gekricht hätte — ick hätte 
nir nie entweehnen lassen!“ sprachs und — goß 
den sechsten herunter. 
Sterbefaälle. 
Gestorben: in Blieskastel Emilie Levi, gen 
Darnbacher; in Speier Frl. Emma Haas, 179 
Ut; ebendaselbst, Frau Friederike Lang, geb. Dits 
32 J. alt. 
— Fur die Redarnon verantwortlich F. X. Demeh. 
Isr. T3 be praluschen Wochenblattes s 
alle Hausfrauen „Fürs Haus““ (vierteljährlih 
nur J Mark) enthält: 
Wochenspruch: 
Frühling ist Leben der Liebe und 
diebe Frühling des Lebens, 
Lebst Du der Liebe, so lebt 
Ewiger Frühling in Dir. 
Das Wörichen „Du“. Straßen⸗ und Haus. 
kleid. Geht spazieren! Laßt euch von Verdamm, 
ingslust, Menschen nicht berücken; Schlagt an eure 
igne Brust, Statt auf fremde Rücken. Selhst 
Diamantenglanz will seiner Hülle entrückt sein. Die 
erbrochene Vase. Gelassenheit. Der Weg zum 
Dderzen. Lehrerinnen der Auatomie. Weibliche 
heschäftsreisende. Glacehandschuh, Verfertigerinnen. 
dindergedanken. Ersatz für Muttermilch. Ji— 
veißes Papier den Augen schädlich? Gewärmie 
daken. Pflanzenkost zur Stärkung einer Sterben— 
den. Patentfingerhüte. Schmetterlinge abzudrucken. 
Bierhändige Stücke. Zitherspiel. Klavierspiel in 
päteren Jahren zu erlernen. Teppiche aus ge— 
zupften Wollresten. Cigarrenkistenschloß. Kleidungz. 
rücke wasserdicht zu machen. Ueber das Damen 
leid von Frl. G. Eckert. Ameisen zu verkilgen. 
Schwarze Seide zu reinigen. Schutz gegen Motten. 
Hhutes Trinkwasser in Pumpbrunnen. Kartoßfeln 
chmackhaft und schnell zu kochen. Punschsytuh. 
Johannisbeerwein. Abendgerichte. FleischeKloß 
Dauerwurst zu machen. Heringspastete. Schaum— 
peise. Mecklenburgischer Küchenzettel. Räthfel. 
Fernsprecher. Echo. Anzeigen. 
Die natariell beglaubigte Auflage dieser wirklit 
empfehlenswerthen und dabei überaus billigen 
Wochenschreft beträgt 80,000. Probenummern ver 
endet jede Buchhandlung, sowie die Geschaftsffel— 
„Fürs Haus“ in Dresden gratis. 
Marktberichte. 
e Ensheim, . Mai. (Biktualienmarkt.) Butter 
er 1/ ñilo 1M. 20 Pf., Gier per Dutzend 60 Pf., 
dartoffeln per 50 Kilo 0 M. — Pf. 
Zweibrücken, 7. Mai. (Fruchtmittelpreis und Vik⸗ 
ualenmartt) Weizen 8 M. 78 Pf., Korn 8 M. 50 Pf 
dersie zweireihige d M. — Pf., vierreihige 0 M. — pf. 
zpelz õ M. — Pf., Spelzlern — M. — Pf., Dinkel 
Snn. — pPf. Mischfrucht O M. — Pf., Hafer 7,M. 
7 Pf., Erbsen O M. — Pf. Widen 0 M. — Pjf. 
deu8 M. — Pf., Stroh J Qual. 2 M. 40 Pf., II. Qual. 
M. 80 Pf., Kartoffeln 1M 70 Pf., Weißbrod 10/3 Kilo 
32 Pf., Kornbrod 8 Kilo 68 Pf., Gemischtbrod 8 Kilo 
j8 Pf., paar Weck 80 Gr. 6 Pf. Rindfleisch J. Qual. 
30 Pf., II. Qual 56 Pf., Kalbfleisch 50 Pf., Hammel⸗ 
leisch 60 Pf, Schweinefleisch 80 Pf., Wein 1Liter 80 Pf., 
zier 1 Lüer 24 Pf., Butter !/3 Kiloar. 1 M. 10 Pf. 
Homburg, 6. Mai. (Fruchtmittelpreis und Biltua⸗ 
jenmnartt.) Weizen 9 M. 53 Pf., Korn 8M. 20 Pf., 
„pelztern — M. — Pf., Speijz O M. — Ff., Gerste 
reihige O M. — Pf., Gecste Areihige 0 M. — Pf., 
dafere7 M. 75 Pf. Mischirucht 8 M. 50 Pf., Erbsen 
DM. — Ppf. Wicken — M. — Pf., Bohnen 9 M. 
— pf., Kleesamen — M. — Pf., Kornbrod 6 Pfund 
z33 Pf., Gemischtbrod 6 Pfund 75 Pf., Ochsenfleisch — Pf. 
kKindfleisch 80 Pf., Kalbfleisch 50 Pf. Hammelfleisch 60 Pf. 
Schweinefleisch 520 Pf., Butter 1Pfund 1 M. 10 Pf., 
kartoffeln per Zentner 1 M. 80 Pf. 
Kaiserslautern, 5. Mai. (Fruchtmittelpreis und 
Ziltualienmarkt) Weizen 9 Mk. 70 Pf., Korn 8 M. 
Soppf. Spelztern — M. — Pf., Svelz 6 M. 62 Pf., 
dersse 8 M. 36 Pf., Hafer 7M. 70 Pf. Erbsen O M. 
ppf. Wicken O M. — Pf., Linsen — M. — Pf., Klee⸗ 
amen — M. — Pff. Schwarzbrod 6 Pfund 66 Pf., 
z pfd. 33 Pf., Gemischtbrod 3 Pfund 38 Pf. Butter pro 
zfd. 1M. — Pf., Eier per Dtzd. 60 Pf., Kartoffeln per 
dentner 2 M. — Pf. Stroh J. Qual. 2 R. 75 Pf. 
I Aual. 2 M. 50 Pf. Heu pro Ctr. 8 M. 10 Ppf. 
Kleeheu 0 M. — Pf. 
Bekanntmachung. 
Es diene hiermit zur Benachrich⸗ 
sigung und Warnung, daß alle Fuhr⸗ 
verke auf welchen Bauschutt oder 
onftiger Unrarh geladen wird, so 
hergesiellt nd geladen sein müssen, 
zaß nichts durchdringen oder darüber 
zinausfallen kann und dadurch die 
Straßen und Wege der Stadt verun⸗ 
reinigt werden; ebenso ist das — 
jon Schutt, Asche, Ofenschlacken oder 
sonstiger Unrath auf und an den 
Straßen und Wegen, an fremde 
Zebaude und Grundstücke unbefugter 
Weise verboten. 
Als Abladeplätze für Schutt, Ofen⸗ 
ichlacken ꝛ⁊tc. sind bestimmt: 
Die Baumschule an der 
Waiserstraße und Trift oberhalb 
der Kahn'schen Seifenfabrik. 
Auf Grund des Art. 93 des 
Polizeistrafgesetzbuchs. wonach auf 
Heldstrafe dis zu 18 Mark erkannt 
verden kann, wird gegen Zuwider⸗ 
dandelnde Protocoll errichtet werden. 
St. Ingbert, den 6. Mai 1888 
Jas Polizei Commissariat 
Ederlein. 
Landwehr-Verein. 
Sonntag, den 10. Mai, 
Mittags 3 Uhr 
m der Wirthschafi von Wiwe. Mayer 
außerordentliche 
General Versammlung 
A. 
Vorstaud, 
F Neymann. 
277 
—JLIILLB 
Scheine 
ür die Gemeindekrankenver⸗ 
sicherung 
ind zu haben in der Druckerei 
des „St. Inꝗgberter Anzeiger.“ 
irchenbau-Verein St. Ingbert. 
zonntag den 10. Mai 1885, Rachmittagas um 3 Rhr, 
Zim Saale der Frau Witiwe Jul. Grewenig 
General-Versammlung. 
TAgeSOFOñMUMDSG: 
1) Vorlag der Rechnung; 
2) Bericht über den Stand des Vereins. 
Zu recht zahlreichem Besuche ladet ein 
— VXVBEEEEXB— 
Aechter 
vird als wirksamstes Stärkungsmine 
ür schwächliche Kinder, Frauen und 
Keconbalescenten ärztlicherseits em⸗ 
fohlen. Vorrätig in *1, Ua und 
Driginalflaschen à Mk. 3,-. 150 
inde 75 Pfg. in St. Ingbert be 
derrn P. Feryx. 
Der Vorstand. 
Sonnenschirmen 
Die Hollandische 
Kaffee Brennerei 
H. Disqué & Cie. Mannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten—⸗ 
d 
Kaffee“ 
beliebten hochfeine Mischungen 
Java⸗Mischung per Pd. 120 
Westindisch m.. 4 
Menadd S.,160 
Bourbon Mw. 1.80 
extrafein Vocea M.. 200 
cbrannt nach Or. v. Liebig 
vorschrift u. neu verbesserter Brennatt, 
wodurch das Verflüchten des Aro 
na's absolut unmöglich. 
sträftig u. fein im Geschmat 
Große Ersparniß. 
Nur acht in Paacten mit Schup 
pern „Elephant! versehen von 
l, 25 und !/0 Pfund. 
Nederlage in St. Ingbert be 
Frau Anna Treitz. 
npfiehlt in großer Auswahl zu den billigsten Preisen 
Hermann Laur, Schuhhändler. 
— — — eç e wD e r e 
Von Feste ab ist die 
Badoe-Anstalt 
eden Tag von 6 Uhr Morgens bis 8 Uhr Abends gedffnet und 
ittet um geneigten Zuspruch 
8X 
Iaceoh DiehI. 
Gesundheit ist Reichthum. 
Neu erschien und ist in allen Buchhandlungen vorräthig: 
Des Menschen Lebenu. Gesundheit. 
Ein Haus- und Zamilienbuch 
von A. Schroot. 
—XED 
Leipzig. EC. A. QNoch's Verlagshandlung. 
Frachtbriefe für gewöhnliches Gut 
„Eilgut 
Duis. 
—cdorlpemohel pec 
αιννια —— 
ναα ä. . m. * 
S bαααννανæ, ———*—*— 
— — ——— n,533 
. ιιναισ, — 
u haben bei 
t⸗Avr 
NHiezu für uusere wos⸗ 34 
nenten „Jilustrirtes Sonntag 
— ——— . Demetz. dira 
druck und Versag von F. X. Demetz in St. Inabert.