Full text: St. Ingberter Anzeiger

gefolge an. Nach einer ergreifenden Grabrede des 
amtirenden Geistlichen ergriff der Dekan der philo⸗ 
sophischen Fakuität, Prof. Dr. Siebeck, das Wor! 
zu einem warmen Nachrufe an den Entseelten. 
Fine große Reihe von wissenschaftlichen und stu— 
ʒentischen Vereinen und Körperschaften legten am 
Zrabe Kränze niede. 
konnte sich trotz des Verlustes des herzlichen 
nicht enthalten. —8 hen dahe 
7 Parus, 10. Juni. Vor dem Schwurge 
richte der Seine beginnt morgen der Prozeß 
den Uhrmacher Pel von Montreuil. Pel ist 6 
schuldigt, seine beiden Frauen vergiftet und da 
orper der letzten derselben in seinem Ofen de 
brannt zu haben. Außer diesen bewiesenen Gift 
morden ist Pel beschuldigt, noch eine Reihe ander 
Personen. darunter seine eigene Mutter, dergifte 
zu haben, doch scheinen dafür keine genügende 
Ueberführungsbeweise vorhanden zu sein. Dat 
Motir dieser Verbrechen scheint gemeine Habgi 
gewesen zu sͤan. 
pGießen, 10. Juni. Ein langer Zug 
deidiragender war es, der gestern Morgen nach 
8 Uhr dem verstorbenen Professor Herrn R. v. 
Schlagintweit vom Sterbehause aus die letzte Ehre 
gab. Den Zug eröoffnete der kathol. Geistliche in⸗ 
Füllen der beiden Pfarrbegleiter, es folgte, dem 
Leichenwagen voraus schreitend. der Hausverwalter 
der Univerfität, auf einem Kissen die 16 Orden 
des Verstorbenen tragend. Unmittelbar hinter dem 
Leichenwagen, dessen Vürde unter den zahlreichen 
Krinzen laum sichtbar war, schritten die nächsten 
Angehdrigen: Herr Bezirksamtmann Dr. Schlag 
mweit aus Zweibrücken, Bruder des Verstorbenen, 
sowie ein ganz kurz vor der Beerdigung noch ein⸗ 
getroffener Stiefbruder, der baher. Ritmeister ist. 
Dem nun folgenden alademischen Lehrkollegium der 
üniverfitat schlossen sich die Verbindungen der 
Suudenten, Offiziere und ein zablreiches Trauer⸗ 
Köln, 10. Juni. Komischer Zusammen. 
stoß. In der vorigen Woche stieß hier ein wohl 
beleibter Herr mit einer jungen zierlichen Dame 
als sie um die Ecke der Villoriastraße und Klingel 
pütz biegen wollte, so heftig zusammen, daß der 
derr hinstürzte, während der Dame ein Korb mi— 
Liern aus der Hand fiel und zwar so, daß die 
weißgelbe Flüssigkeit dem diclen Monsieur gerade 
zuf das roͤthlich angelaufene Antlitz floß. Selbst 
zerständlich ¶ war der Jubel, der schnell sich an 
ammelnden Menge kein geringer, selbst die Damé 
Fur die Redaltion verantwortlich: F. X. Demeß. 
— . 
— — —BÆMæMw 
J rar Rranukoöss 
VWeueste WMuster! Reueste Muster! Neueste Muster! 
Wir versenden auf Verlangen franco an Jedermann die neuesten Musster der für gegenwärtige Saison in denkbar größter Reschhaltigkeit erschiene nen und 
unjerem Laget vorrathigen Stoffe zu Herrenanzugen, Frühjahrs· und Sommer⸗Paletois, Regenmäntel, in wasserdichten Tuchen, Doppelstoffen etc. ꝛc. und liefern zu Originalfabrui 
uer Garantie fur mustergetreue Waare, prompt und portofrei jedes Quantum — das großte wie das kleinste — auqh nach den entferntesten Gegenden. 
wWir fuhren beispielweise: Stoffe, zu einer hübschen Joppe, für jede Jahreszeit passend, shon von M3,50 an, 
— Stoffe, zu einem Wy modernen, completen Fruͤhjahrs- oder Sommer⸗Buxkinanzug von M6 — ... * 
** 3 einen vol ftaͤndigen, hübschen Frühjahrs⸗ ober Sommer⸗Paletot von M6.— an, 
α Sloffe, für eine Burkin⸗ Hose von 8,— anm, — — — 
. * Zroffe, für einen wasserdichten Negen⸗ oder Kaisermauntel für Herren und Damen von MA 7,60 an, 
0 ẽtoffe, fur einen elegauten Gehrock von M 8.2 au, ferner 
Stoffe, für einen Damenregenmaniel von *4. n. 
bis zu den hochfeinsten Genres bei verhaͤlinißmaßig glieich billigen Preisen. Leute, welche in keinet Weise Rudficht zu nehmen haben, wo fie ihre Einkduse mate 
saufen unstreitig am Vortheilhaftesten in der Tuchaussteilung Augẽburg und bedenle man nur auch, daß wir jedem Kaufer das Angenehme bieten, sich aus einem colofsalen Lage 
welches mit allen erdenklichen Erzeugnissen der Tuchbranche aub gestatte ist, mit Muße und ohne ede Beeinflussung Seitens des Verläufers seinen Bedarf auswählen zu knnen. Wi 
e aud Jeuerwehrtuche forsigraue Tuche, Biuard Chaifen⸗ und Livroe⸗Tuche, Stoffe fuͤr Velociped-Clubs, glatte und faconmirte Leinenanzu— 
roffe, Paletotstoffe mit Guinmieinlage, garantirt wasserdicht. Wir empfehlen geeignete Stoffe zur Ausrüftung don Anftalten und Institute fur Angestellte, Personal un 
Zogunge. uUnser Princip ist von jeher Fuhrung guter Stoffe streng reelle, mufiergetreue Vedienung bei außerst billigen en gros· Preisen und die Anhanglichkeit unserer vieljahrige 
Rihden in wodl der sprechendste Veweis, daß wir dieses Princip hochhalten. Es lohnt sich gewiß der Muhe, durch Postkarte unsere Muster zu bestellen, um sich die Ueberzeugunge 
derjchaffen, daß wir ali' das wirklich zu leisten im Siande find, was wir hier versprechen. Derrenkleidermachern, welche sich mit dem Verkaufe unserer Stoffe an Privatleute defasie 
jehen grohe Muster, mit Rummern versehen, gerne zu Diensten. 
Tuchausstellung Augsburg 
c. plan Nr. 2082, 9 290 qm 
Acker im Spieserflur, und Plan 
Nr. 2083, 18 a 30 qm Ackey 
in der großen Ahnung im Spie. 
serflur, zusammen ein Ganzes 
bildend. J 
Die Liegenschaflen kommen einzeln 
X 
hei der Versteigerung der Zuschlag⸗ 
Die Versteigerungsbedingungen kön⸗ 
nen bei dem Ünterzeichneten eingesehen 
werden. 
Si. Ingbert, den 11. Juni 1885 
Der Versteigerungsbeamte: 
Demmer, k. Notar. 
Es sind foriwährend 
Cnãhne 
Montag, den 27. Juli 1835 
Nachmittags 4 Uhr, zu Nohrbach 
in der Waihschaft von Jakob Glaser 
werden vor Philipp Kemmer, kgl. b 
Rotare im Amissitze zu Sankt ˖ Ingbert 
als hiezu ernannten Versteigerungsbe⸗ 
amten, 
Aechter mediein. 
Tokxayer-Ausbruch 
—RV 
à Mt. 3. Mi. 1.830 und Mt. O,sd 
erhältuͤch dei Herrn Conditor J 
Rickel St. Ingbert. 
Dieser Wein wird als ganz beson 
deret Staärtungomittel für schwachlih 
Kinder, Frauen und Recondalescenten 
hernrda⸗t 
gegen 
a. Franuz Schaar, früher Draht· 
zieher, jetzt Waldschütz, in Rohrbach 
wohnhaft, und B. dessen mit seinet 
derlebien Ehesrau Anna Wagner 
erzeugten Kinder, als: 1. Eva Katha⸗ 
rina, genannt Anna Schaar, ge⸗ 
werbloje Ehefrau von Franz Hart 
mann, Berginann, beisammen in Rohr⸗ 
bach wohnhaft, und Letzteten; 2. 
RNikolaus Schaar, ledigen, groß⸗ 
jaͤhrigen Schmelzarbeiter, allda wohn⸗ 
dafn 3. Sophie Schaar.4 
Sara, 5. Christian und 6. Franz 
Schaar, diese vier Letzteren noch 
minderjahrig und gewerblos, bei ihrem 
Vater wohnhaft, vertreten durch 
denselben als Vormund, und Hein— 
rich Wagner, Puddler, in St. Ingdert 
wohnend, als Nebenvormund, — 
Schuldner, die folgenden. zu diesem 
Zwede beschlagnahmten Liegenschaften 
gfenlich zwangsweise in Eigenthum 
verfieigert, namlich: — 
Steuergemeinde Rohrbach, 
—V 
Plan Nr. 8, 1à Fläche, worau 
ein Wohnhaus —- Haus Rr. 181 
— und Hofraum, sowie Plan 
Ar. 9, 3 ã 70 qm Garten im 
Pfuhlgarten; das Ganze gelegen 
im Otte Rohrbach an der Haupt 
traße neben dem alten Schul⸗ 
hause; 
Plan Nr. 327, 22 a 20 qm 
Ader in der obern Spitz neben 
Peter Greß und Andreas Wahr; 
hrit; 
De jetzt dem Herrn Levi X 
baum, Renmer in Zweibrücken 
und fruher dem Philipp, gen. Ferd i⸗ 
nand Straß von hier angehoörigen 
2 Wiesenparzellen 
im Allment, Bann St. Ingbert, sind 
zu verpachten. Näheres bei 
A. Weßer, Notariatsgehilfe 
Jahrmarkt 
Montag, den 15. Juni 
in St. Ingabert. d 
u haben, per Korb 5 Pfg., in der 
Dreherei J. Kuhn. 
Ein junger, ordentlicher Bursche 
m Alter von 13214 Jahren für ein 
Kurzwaarengeschäft 
zum sofortigen Eintritt gegen gutes 
honorar. Zu erfragen in der Erbed. 
33. Blattes 
— 
—* * —— 
—AXXXVX —— 
Voretorricat 
J DSierzu Illustririe 
Sanntaasblau“ RNr. II. 
Den verehrlichen Einwohnern von Stadt und Umgebung mache ich die ergebene Anzeige, 
daß ich das von meinem sel. Manne betriebene J 
Goliu- und Silberwaaren⸗Gesxchüft 
unter der alten Firma A- MEITÆ. 
in unveränderter Weise fortbetreiben werde. 
Ich bleibe bemuͤht durch moglichst reichhaltiges Lager aller in mein Fach einschlagenden 
Artitel und billigste Preise, dem Wunsche eines berehrlichen Publikums gerecht zu werden 
uͤnd bitle deßhalb das dem Geschäfte seither in so reichem Maaße geschenkte Vertrauen, demselben 
auch fernerhin erhalten und in bermehtter Weise entgegenbringen zu wollen. 
Hochachtungsvoll 
Albertine Meta Wittwe 
in Firma A. Metz, Gold⸗n. Silderarbeitet. 
R.eparaturen werden ausf das Schneliate und Pünkte 
liehate hesort. 
2 
2* 
* 
2 
** 
vEe 
— 
* 
— 
X 
8 
rnck und Werlaa don 
Nem⸗ 
17 
— 
———