Pfennig per Pfund an Mardorfer Bürger. Die
Polizei, die Wind von der Sache bekam, unter⸗
suchte dieselbe und fand bei dem Fleischverkäufer,
dem nun wegen Vergehens gegen das Nahrungs-
mittelgesetz der Prozeß gemacht wird, noch ein
Quantum Fleisch eingesalzen vor.
Antwerpen besitze. Die Antwerpener Polizei konnte
indessen diesen Bruder noch nicht ausfindig machen.
In Paris ist eine Antideisten-Gesellschaf—
aufgetaucht. Sie verfolgt den verrückten Zweck,
wie aus Art. 2 ihrer Statuten ersichtlich ist, „das
Wort Gott aus allen Sprachen auszumerzen; denn
»a Gott nur ein Wahn ist, hat sein Name keinerlei
Zedeutung.“ Den Schriftstellern, Publizisten und
Dichtern, welche sich dem Vereine angeschlossen haben,
st es nicht erlauut, sich der Worte: Gott, göttliche
Macht, Vorsehung u. s. w. anders als zur Be—
ämpfung des Begriffs zu bedienen. Ein entsprechen
des Verbot wird allen übrigen Antideisten für ihre
ftorrespondenzen und Gespräche auferlegt. Zuwider⸗
handelnde können aufgefordert werden, ihr Verhalten
in einer Generalversammlung zu ertlären, und dieser
steht es dann frei, sie beizubehalten, oder aus den
List en zu streichen.
. Kobinson's Nachfolger.) Wer hätte
nicht in seiner Jugend den „Nobinson Crusoe“ ge—
esen und sich an dessen wunderbaren Schicksalen
»egeistert? Daß diese romantischen Abenteuer nicht
los auf Erfindung beruhen, vielmehr den wirt—
ichen Erlebnissen nacherzählt sind, welche ein schot⸗
ischer Matrose, Alexander Selkirk, vom September
1704 bis zum Februar 1709 auf der damals
nenschenleeren Insel Juan Fernandez durchzumachen
jatte, ist bekannt. Wenige aber dürften wissen,
vas aus dieser im Stillen Ozean gelegenen Insel,
»ie durch jenes in alle Sprachen übersetzte Werk
einen Weltruf erhalten hat, geworden ist. Genau
jenommen ist es ein Inselpaar, das den Namen
San Juan Fernandez führt und zur Provinz Val⸗
paraiso der südamerikanischen Republik Chile ge—
hört. Auf der größeren Insel, Mas a Tierra
zenannt, legten die Spanier im vorigen Jahrhun—
dert ein Fort an und zu Anfang dieses Jahrhun—
derts verwendete sie die chilenische Regierung als
Deportationsort. In neuester Zeit aber hat sie ein
aus Bern gebürtigter Schweizer Namens Aliret
von Rodt aus Interesse für den Schauplatz der
Abenteuer Rodinsons gepachtet, um sie zu ioloni
jiren. Ein südamerikanisches Blatt berichtel darübe
Folgendes: Herr Rodt, Sohn eines Berner Geist—
lichen, trat 1864 mit 21 Jahren in öfferreichische
Dienste, wurde Kürassietlieutenant, focht 1806 in
Böhmen mit, wurde bei Nachod verwundet, mußte
als Invalide der militärischen Laufbahn entsagen
uind ließ sich zunächst in Paris nieder. Als 1870
das deutsche Heer ausrückte, trat er gegen seine
alten Widersacher als Roluntär in die französische
Armee, half Paris mit vertheidigen und focht bei
Thampigny mit. Nicht lange darauf ging er nach
Thile und übernahm jene Insel, welche außer ihm
ind den von ihm mitgebrachten zahlreichen Arbei—
lern keine Bewohner hat. Ueber Letztere führt er
ein ganz patriachalisches Regiment, er ist ihr Herr
und Richter und er kommt gut mit ihnen aus, so
ange er ihnen — keinen Schnaps gibt. Im
ebrigen sucht er durch die Verproviantirung vor—
beisegelnder Schiffe Geld zu verdienen und treibt
zu diesem Zwecke Ackerbau und Viehzucht, wie es
cheint, mit recht glücklichem Erfolg. Vor Kurzem
uchte er beim Schweizer Bundesrath um die Er—
aubniß nach, ein ihm gehöriges Dampfschiff unter
chweizerischer Flagge fahren lassen, wus ihm jedoch
zorläufig nicht zugestanden wurde.
— Der Briefoerkehr aller Bewohner der Erde
wird auf rund 6300 Mill. Stück für ein Jahr be—
rechnet, deranschlagt. Darnach würden also jeden
Tag über 17 Mill. Briefe und Postkarten aufge—
Jeben. Von dieser Zahl Briefsendungen wird der
Löwenantheil von 65,3 pCt. (rund 4100 Mill.
S„tück) in Europa aufgegeben. Darnach folgt
Amerika mit 28,8 pCt. (rund 1800 Mill. Stück.)
Auf die übrigen 3 Erdtheile entfallen nur sehr ge—
ringe Prozentsätze; Asien liefert 4,2, Australien
1,4 und Afrika 0,3 pCt. aller Briefe, doch reprä⸗
sentiren diese geringen Prozentsätze die immerhin
noch ansehulichen Zahlen von 270, 90 und 20
Mill. Briefen und Postkarten. Ziehen wir gleich
zeitig die Zahl der Einwohner in Frage, so haben
wir an erster Stelle Australien zu nennen, dort
kommen auf jeden Einwohner 20 Briefe und Post—
karten; hiernach folgt Amerika mit 18 Siück auf
jeden Kopf. Nun erst kommt Europa mit 18
Stück. Asien und Afrika bringen es noch nicht
auf 2 Brief per Kopf der Bevölkerung.
Vermischtes.
F Mühlhausen, 16. Januar. An einem
der letzten Abende hörte ein hiesiger Bürger in der
Nähe von Bavilliers, wohin er sich zum Besuche
seines Schwagers begeben hatte, aus einem Garten
ein klägliches, anscheinend von Katzen herrührendes
Gewimmer. Näher tretend, gewaährte er ein 3
Monate altes Kind, das bei der starken Kälte voll
ständig nackt im Schnee lag und dem Erfrieren
nahe war. Er hob das arme Geschöpfchen auf
und nahm es mit zu seinem Schwager, wo es sich
nach eifrigen Bemühungen bald wieder erholte.
Auf sofort erstattete Anzeige gelang es der Gen—
darmerie bald die Rabenmutter, welche das Kind
ausgesetzt, in der Person einer 22jährigen Fabrik.
arbeiterin zu entdecken und zu verhaften.
F Der Frankfurter „Generalanzeiger“ berichtel
hinsichtlich des in Antwerpen wegen Verdachts der
Theilnahme an der Ermordung des Polizei—
raths Rumpff verhafteten Mannes: Der Ver—
haftete sei vor zwei Jahren in Leipzig als Hoch
verräther derurtheilt und habe seit 12 Tagen sich
der nach seiner Entlassung aus dem Zuchthause
über ihn verhängten Polizeiaufsicht durch die Flucht
entzogen. Nach seiner Verhaftung sei ein von Most
an ihn adressirter Brief mit 100 Fres. eingetroffen,
während er vorher 150 Mark Reisegeld erhalten
habe. Die „Weser⸗Ztg.“ erhielt aus Antwerpen,
16. d. M., folgende Mittheilung über diese Ver—
haftung: Gestern ist um 5 Uhr Morgens ein
Mann aus Deutschland hier angekommen, dessen
Aeußeres genau dem von der Frankfurter Polizei⸗
hehörde noch in der Nacht der Ermordung Rumpff's
hinaustelegraphirten Signalement des muthmaßlichen
Mörders oder Mitwissers entsprach. Bernard, so
behauptet er zu heißen, wurde in Brüssel verhaftet.
Von der Brüsseler Polizei nach dem Zwecke seiner
Reise befragt, erklätte er, daß er einen Bruder in
Für die Redaktion verantwortlich: F. X. Deme tz.
Holzversteigerung
aus Staatswaldungen des kgl. Forst—
rebiers St. Ingabert.
panrbl
(ächt in plombirten Schachteln)
ein bewährtes Mittel gegen Hus-
tenmn, Heisgerkeit, Ver—
sHhleũ i11Wg. Hagen-⸗
se hwäãcehe und Verdan
IXVXXX
Emser Victoriaquolle.
Vorräthig in St. Ingbert bei
Peter Fevyu. AlIbr. Lorm.
Apotheker.
könig Wilhelms-Felsenquelle in Ems
x
—3 4—
Unparfesche Zeifunß
— U⸗
—
Taglich auch Montags. — Aus-11
fũhrliche politische Mittheilungen, IT.
objectiv, mit WMiedergabe inter-112
eass anter Meinungsausse rungen aus F
der Presse aller Parteien. 71 3
Nachrichten über Theater, Musik, IE
Kunst Wissenschaft: Gerichts- 3
halle: locale Nachrichten. —
Spannende Romane. Sorgfaltige 2
Borsen- und Handelsnachrichten. 10
- Vollatandiges Berliner Cours-
b—latt. — Lotterielisten. — Amt- 2
liche Nachrichten. 6 (Gratis-)
henagen: i. Neueste —— 2
Flicegnde BIAtter Gillustrirt), 2 *
Unternaltungstlatt. 3. Die Haus- 17*
frau. 4. Zeltung sfür Landwirth- 9
schaft und Gartenbau. 5. Neueste F
Moden lillaztrirt und Schnitt- *
nuster). 6.. Ver loosungsblatt. 3
betr. Obligationen, Prioritaten 2
leb⸗ne l/ose? 2
Bon — S
—»;
— ——
Todes· Anæeige.
Freunden und Bekannten hiermit die traurige Nachricht, daß
heute Nachmittag 193 Uhr unser innigst geliebtes Söhnchen
—A
im Alter von 2 Jahren 4 Monat nach kurzem Krankenlager sanft
entschlafen ist.
St. Ingbert, Neuweiler, den 18. Januar 1885.
C. J. Dietz,
M. M. Dietz, geb. Schäfer.
Die Beerdigung findet Dienstag, den 20. Januar, Nachmit-
tags 3 Uhr vom Sterbehause: Frau Wittwe Schäfer, Unterstadt
aus statt
Montag, den 26. Januar
1385, Vormittags 10 Uhr im Ober⸗
hauser'schen Saale zu St. Ingbert.
Schläge: Platte, Zollscheid, Mitt:
—R
3 Eichenstämme V. CI.
15 Eichenwagnerstangen II. El.
9 Buchenstämme III. El.
1 Kiefernstamm III. Ct.
8 Ster Eichenstiefelholz II. El.
110 , Buchenscheit knorrig und
anbrüchig
100 , Buchen-Prügel J. u. II.CEl
128 8, verschiedene Scheit-Prügel
Krappen⸗ und Klotzhölzer
Neuhäusel, den 19. Januar 1885
Der Revierverweser:
Mörschel,
Odbherförster.
IX
Qeh o
V —
Beste Leitung für Leute, die nieht Zeit haben viele Zeitungen l 228
zu lesen und für Deutsche im Auslande. VNAMGO.
Woobensohrift fũr Politik, Litteratur, Kunst und Wissensohaft.
Wdechentlich 32 Folioseiten.
Reichhaltigste deutsche Wochenübersicht. Das Neuneste
und Interessanteste aus allen Gebieten. Enthält das Wissens-
wertheste aus neuen Büchern und Broschüren. aus allen grösseren
in- und ausländischen Zeitungen und Zeitschriften aller Parteien.
Deutsche, Oesterreichische, Sehweizer, Ungarische, Holländische,
Belgisehe. Amerikanische, Englische, Pranzösische, Hebräische,
Italienische, Sehwodische, Norwegische, Spanische, Portugiesische,
Polnische, Neugriechische, Russische, Arabische, Rumänische,
Düänische, Türkische Stimmen der Presse gewähren ein über—
sichtliches und unpartéeiisches Gesamtbild der geistigen Be-
wegung unserer Zeit und ihres öffentlichen Lebeus.
Verlag v. J. II. Schorer, Berlin s. W.
Prohenummern gratis und franko.
Abonnenten können jederzeit eintreten.
*
——
*
—
2
35
83
38
2
— —
3.
—
8
2
2
—
22
—38*
8
2
12
33
0
*
— 8
*
esorgt und tranri
blickt mancher Kranke in
die Zukunft, weil er
bislang alles erfolglos
gebrauchte. Allen, beson⸗
ders aber derart Leiden⸗
den sei hiermit die Durch⸗
sicht des kleinen Buches
„Der Krankenfreund“
dringend empfohlen, denn sie finden
darin hinreichende Beweise dafür, daß
auch Schwerkranke bei Anwenbung
der richtigen Mittel Heilung ihres
Leidens oder wenigstens große Lin⸗
derung desselben gefunden haben.
Die Zusendung des Krankenfreund“
exrfolgt auf Wunsch durch Richters
Verlags⸗Anstalt in Leipzig kostenlos
*
3— 9
2
5
2
*
5
33
7
325
0 Der seit 18 Jahren 0
unübertroffen bewährte rheivisch
Trauben-Brust-Honig
ist unter Garantie stets ächt zu haben
in St. Ingbert bei J. Friedrich;
in 8t Johann bei F. P. Duden⸗
höffer und N. Maginot; in Blies-
Kastel bei Apothecker Diedenhofer
BDDASBestellungen bei allen Postanstalten, Buchhandlungen, Zeitungs-
Heho. speditionen, sowie bei der Expedition des ECHO.
ααιι
Ias
Den 0.
Gechnungen zu — *
eidensla ufer, Berlin XW
We si Mark monatlich
Beéll-Orgeln/ Katalog gratis.
ind stets vorräthig in der Druckerei des St. Ingberter Anzeiger⸗
Druck und Verlag von F. X. Demetz in Stf. Ingabert