Full text: St. Ingberter Anzeiger

iese Verdrängung der Kohlen als Feuerungs⸗ 
nalerial werden Tausende von Personen ihre bis⸗ 
jerige Beschäftigung verlieren, da von nun an 
Heizer, Aschenträger u. s. w. überflüssig sind. Auch 
derden infolge dessen viele Kohlengräber, welche die 
38,250,000 Bushels Kohlen die jährlich von den 
Piitsburger Fabriken gebraucht wurden, zu Tage 
Irderten. brodlos werden. 
die beiden Zahlen mit einander multipliziert. In 
die erhaltene Zahl wird nun dividiert, und zwar 
nit 11. wenn das Schwein gut ausgemästet ist, 
nit 12. wenn die Masi nur mittelbrüchig zu be— 
eichnen ist, und mit 18, wenn die Mast nur halb 
der unvollkommen ausgeführt wurde. Die ge⸗ 
undene Zahl bedeutet dann das Fleischgewicht, z 
8.: Die Länge beträgt 50 Zoll, der Umfang 49 
Zoll. d. i. ⸗ 5049 2450. Angenommen, 
das Schwein war gut gemästet, dann ist 2450 
durch 11 zu dividieren — 223, welche Zahl das 
Fleischgewicht in Pfunden bedeutet, und wonach sich 
die richtige Forderung an den Schlächter leicht be— 
rechnen läßt. 
Sterbefaãlle. 
Gestorben: in Dannenfels Jakob Zepp, lan⸗ 
ähriger Bürgermeister von Dannenfels, 70 J. 
in Neustadt Balthasar Mon 81 J. a. 
FInt die Redaktion r uch: F. X. V— 
— — 7 7 7T — — — 
Kaiserslauterer kath. Kirchenbau⸗Lotteri 
Am Markt. 
Steffel: Grüaß di Gott Xaver, wo hinaus? 
xXaver: J hab jetzt ka Zeit mit Dir zu duͤchlrir 
den nachste Woch' am 15. Juli ist die Ziehung der — 
iauterer kath. Kirchenbaulotterie bei der d' meisten —* 
jan und wo schon jed's zehnte Loos gewinnt. 
Sieffel: Halt XRaberl, nimm mi a mit, i kau 
a a paar Stuck!“ 
Seit Jahren der selbe Erfolg. 
Marienwelher (Bayern.) Wohlgeborener Her 
Auf Ihre werthe Anfrage unter dem 14. dieses Moͤa 
ob mir der bisherige Gebrauch Ihrer z. Z. weit ing 
Weil verbreiteten Äpotheker R. Brandt's Schweizeril— 
vohl immer entsprochen, kann zur großen Freude Cun 
Wohlgeboren keine andere Antwort erfolgen, als daß nit 
blos meine Wenigkeit, sondern auch Nahestehende unde 
dere bekannie Persönlichkeiten über die siets sich gie— 
bleibende Wirkung besagter Pillen nach jeweiligem Gebrau 
ihre volle Zufriedenheit aussprechen mussen. Gegenub 
diesem erfreulichen Zeugnisse hört man öͤfter Summ— 
welche diesen Pillen die bedachte Wirkung geradezu 
sprechen; ja, sie sagen, der krankhafte Zustand werde dur 
Anwendung dieser Schweizerpillen nur noch mehr vo 
schlimmert. In solchem Falle läßt sich wahrlich nihh 
Anderes denken, als daß solche das Gegentheil wirlen 
Dillen gefälscht sein müfsen; denn haben dieselben mit w 
dielen anderen Mitmenschen geholfen, dann müßsen sie u 
jofern sie wirklich ächt find — allen denen von Niß 
ein, die zu diesen Villen ihre Zuflucht nehmen. In cuͤ 
Hochachtung und Dankbarkeit zeichnet Euer Wohlgebor 
Igebenst V. Albertin Schlegel, Vicarius O. S. Fr. M 
achte genau darauf, daß jede Schachtel als Etiquent 
weißes Kreuz in roihem Grund und den Ramenut 
Brandt's träat 
Newyork, 8. Juli. Eine Depesche aus 
Fleveland meldet, daß 1200 streilende Eisenbahn⸗ 
Arbeiter heute in mehrere Fabriken, wo noch 
zearbeitet wurde, eindrangen und die Arbeiter 
wangen, die Arbeit einzustellen. Darauf warfen 
ge die Fabrikfenster ein. 
pFleischgewichts- Exmittelung bei Marktberichte. 
ebenden S Hweinen. Beim Verkauf von Homburg, 8. Juli. (Fruchtmittelpreis und Viktug⸗ 
zetten Schweinen ohne Waage hat der Landwirth lienmartt.) Weizen .M. 20 8f. Korn 7 M. 88 Pf. 
m der Regel Schaden. Der Schlächter hat durch I 3 vvp 
ie langjährige Erfahrung, welche er sich durch den 5 —F . 
Bergleich des beim Sclachten ermittelten Gewichtes dahge IF oee oht — gee 
nit der Schätzung, die für ihn beim Kaufe maß⸗ — Pf., Kieesamen — R. 5 Ft Kornbrod 6 Pfun“ 
Jebend war, erworben hat, ein solch sicheres Auge ee e . * 
rlangt, daß er selten zu seinem Nachtheil eikauft. indfleisch 50 PfFalbsie PfHammeleno 
dar Dandwirigsa iidiehrer Wagner gibt. nun wi — ——— d M o Vf. 
die „Ldio. Ztg. f. Wesif.“ berichtet, ein einfaches Naiserslautern⸗ 7 Juli (Fruchtmittelpreis und 
ind sicheres Mittel an, wodurch das Fleischgewicht Bilinauenmarin Weizen 9 Mt. — Bi., Korn 8*. 
i lebenden Schweinen ermittelt werden kann. — e I R ẽhhnꝛ e 9 
Han mißt min iner Schnur vom Kopfwirbel ge f. Wigen d d —2— 53 — 58 
nau zwischen den Ohren, bis zum Ende des samen — M. — Bf, Schwarabrod 6 Pfund 70 Pi., 
Rücdens wo der Schwanz anfängt, und notiert —3 . gern ae — — ——— ug pro 
— — „Eier per . Kartoffeln per 
ie Anzabl Zolle. Hierauf wird der Umfang des ihinet p énei Quat2 —A 
Schweines unmitielbar hinter den Vorderbeinen. Isual. 2 M. 28 Pf. Heu pro Cir. 3 M. — 3ß. 
ber senkrecht vom Rücken abwärts, gemessen und Kleeheu C.M. — Pf. 
nltag, den . In bntag, den 13. Juli 
ist zum ersten Male mein 
*2 82— * 
2stöckiges Karusse 
in St. Ingbert auf dem Marplatze 
zufgeschlagen und ladet hiezu höflich ein 
JOh. Weiler aus Mußboch. 
Munchener und Aachener Mobiliar-Feuer⸗ 
Versicherungs-Gesellschaft. 
Der Geschaftssiand der Gesellschaft ergibt sich aus den nachstehenden Re— 
ultaten des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1884: 
Brundkapital .M. 9,000,000 — 
Bramien Einnahme für 1884. 7,742,389 60 
dinsen · Einnahme für 1884 795. 167 70 
Zramien⸗ Uebertraͤge 5, 466,700 80 
lebertrag zur Deckung außergewöhnlicher Bedürfnisse 
(einschließlich des nach Art. 185b6/239b des 
Gefehes vom 18. Juli 1884 zu bildenden 
Tejeibefonds von M. 900,000). — 
IJ von mir gegen die Ehe 
von Georg Gruͤn zuSchnap 
bach gemachten ehrenrührigen Ve 
digungen nehme ich hiermit, alze 
Unwaährheit beruhend, zurück. 
Schnapphbach am 9. Juli 1886. 
E. v. Ehr, Bergmann 
Die Holländische 
Kaffee Brennere. 
V. Disqué & Cie. Hannheim 
empfiehlt ihre unter der Marke 
„Elephanten—⸗ 
Kaffee⸗ 
so beliebten hochfeine Qualitaten 
Java⸗Mischung per Pd.“k6 1.20, 
Westindisch Mw. 1.40. 
. Menado m. 1.60, 
Bourbon Mw. 1.80, 
extra fein Mocca M., 2.00. 
gebrannt nach Dr. v. Liebig's 
Zorschrift u. neu verbesserter Brennart, 
wodurch das Verflüchten des Aro 
ma's absolut unmöglich. 
Kräftig u. fein im Geschmatck. 
Große Ersparniß. 
Nur ächt in Packeten mit Schutz 
marke „Elephant“ versehen von 
1, 23 und ä Pfund. 
Niederlage in St. Ingsbert bei 
Frau Auna Treitz. 
— Mrrr sW 
1000 Marf 
zahlen wir dem, der hain 
Gebrauch von 
vans Kaiser⸗ Zahnmast 
à Fl. 60 Pf. und 100 Pt 
jemals wieder Zahnsebmer 
bekommt. S. Goldmann! 
Cie, Dresden. — Za hbabe 
in St. Ingbert bei P. Fern 
Droguenhapdlung. 
460.877 80 
78663 40 
30083864,3908 — 
Versicherungen in Kraft am Schlusse des Jahres 1884 
Aachen, den 1. Mai 1888. 
Die Agenten der Gesellschaft: Die Direktion: 
J. Friedrich in St. Ingbert, Trostorff. 
Joh. Meister in Hornbach, 
Emanuel Simon in Zweibrücen, 
Zoh. Wannenmacher in Ommersheinm. 
RX 
J 28 7 
M ⸗Bacehbaen. - — 
J e avvn —8 
— —— 
Verlag der, Deutschen tung Müncen. Berlin u. Wien 
* * 27 N 9 
Neu! — Mw⸗ Neu! 
Entschieden größtes und originellstes. reich illustrirtes Wißblatt jeden 
Sonmag erscheinend, picant und einzig in seiner Art, in eleganter 
lusstattung und dem siattlichen Format von —I Meer“, 
welches das 
1. Quartal Juli— Tober vollständig gratis 
gegen eine Erpedinonsgeduͤhr von 60 Pf. geliefert wird. 
Jede Postanftakt ganz Deutschlaends und Oesterreich · Ungarns 
Tmgeragen umter Nr. 8106 2 im Poszen ungskalalog. — Für 
Bayern unter Nr. 637 a. ist verpflichtet, den „Teufel“ gegen die Erx⸗ 
peditionsgebühr von 60 Pf. das ganze J. Quartal gratis an Jeder⸗ 
mann zu liefern. Nr. 1 enthält u. A. folgende hochinteressante, 
dumorbrickelnde Artikel: Cabinetsordre Sr. Durchlaucht. — Heißge⸗ 
uͤebie Menschenktinder. — Der Findling. — Wer ist der Klügste 4 — 
Der Erfinder der Tournure. — Die elegante Stellung. — Der Teufel 
in der Conditorei. — Preisrathsel. — Teufelspoft x. mit 
ta. 40 köstlichen An.siraiore⸗ —RX FoαMαα künstler. 
Froßte Auflage aller Wihblatter: Inserate sinden in Der damen Wen 
Perbreifung v. Zeile nur 75 Pfq. 
v— 
Auflage 83831,000; das verbreitetste aller 
deutschen Blatter überhempt; außerdem er⸗ 
scheinen Ueberseßungen in zwolf fremden 
Sprachen 
Zur Ansortigung 
von billigen u. sauberen ale 
in Buchdruck und Litho 
zraphie vorkommenden 
Die Modenwelt. 
zuftririe Zeitung fün 
oilette und Handar⸗ 
Feiten. Ale 14 Tage 
rine Nummer. Preis 
ierteljahrlich M. 1.252* 
75 ar. Jaͤhrlich erscheinen 
20 Nummern mit Toi⸗ 
leiten und Handarbeiten 
enthaltend gegen 2000 
Abbildungen mit Be⸗ 
schreibung, welche dal 
ganze Gebiet der Garderobe und Leibwãsche 
sar Damen, Mädchen und Knaben, wie fur 
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die 
Leibwasche fur Herren und die Bent- und 
Tischwasche etc., wie die Handarbeiten in ihrem 
ganzen Umfange. 
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmusterr 
sar alle Gegenstände der Garderobe und etwe 
100 Musier⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und 
Bunistickerei, Ramense Chiffren ⁊tc. 
Abonnements werden jederzeit angenommei 
hei allen Buchhandlungen und Poftanstalten. 
Frobe⸗Rummern gratis und franco durch 
ie Erpedition, Berlin W, Potsdamer Str 
Wien 1, Operngasse 8. 
dDrucxkarbeiter 
empfiehlt sien dio 
Buch⸗ 
und Steinaruckere 
F. X. Demotꝰ 
Venee ac. Iderrx arsdite 
gt. Ingbert. 
Hiezu für unser⸗ Pos⸗ 
xrry ιι —* 
34 
Drud und 
2075 
meß in 
. Inabert.