bogener Lande „Landliche Hagestolze“ von E. Meruen, die
samt ihren trefflichen 6 Illustrationen von W. Claudius so
lecht ais ein Griff in das volle Menschenleben bezeichnet
werden kann und welche in launiger und dabei treuherziger
Weise die Geschichte von den drei Brüdern erzählt, die nicht
heiraten wollten und doch alle drei heiraten mußten. Sehr
niedlich erzählt uns auch H. Willfried⸗Villinger eine lustige
Historia von einem kleinen Ziegen⸗ und einem noch kleinern
Gansehirten, „Kastor und Pollux“ betitelt. Und doch steckt
unter dem heitern Gewande ein ernster. tieffittlicher Kern
verborgen. Auch die folgenden Beiträge: „Am Schlacht⸗
age von Meikenbura“. (mit 5 Bildern von A. v. Rößler).
— XZ—c—c————O⸗0——
Zwangsversteigerung.
Eine geographische Verwechslung“, (Humoreske von V. x
hᷣluth zen, mit 2 Bildern von Erdmann Wagner), „Die
Rarren⸗Rofe“ (von H. Villinger, mit 4 Bildern von Karl
Becker), „Was Kathrin erlebte. (Geschichte einer Bäuerin
von Maihias Warnatz, mit 4 Bildern von Georg Hahn),
„Pagenliebe“, (eine Ballade von Schulte von Bruhl) ꝛ⁊c. ꝛc.
bieten durch ihre Lektüre in der That einen fefselnden und
anregenden Genuß. Die Quintessenz aber find und bleiben
die vom „Hinkenden“ erzählten und mit 16 Bildern von
darl Becer illustrierien , Weltbegebenheiten.“ In solch
eigenartig wißziger, derber, gemütlicher humorsprudelnder
Shrache vermag eben nur der „Hinkende“ allein zu schreiben.
* —
meorjse
Bemerki sei noch, daß dem Kalender als Gratis⸗Veil
as vortreffliche von Laschs kunfiseriger vand nnge
n e eeie hergesene Titebüde, aiediugewenun
geben ist. Eine interefsante Schilderung der Chweh
des ersten deutschen Reichswaisenhauses bei Lahr, sowi⸗ un⸗
Rechnungsnachweis des Reichswaisenhausfonds und der a
raftische und originelle Redaltionsbrieflasten bilden? d
Schluß des Buchs, zu dessen Empfehlung jedes weind
Wort Uberflüssig ist. da es sich schon iängst durch sein *
diegenheit zur Lieblingslektüre in ganz Deutschland und M
darüber hinaus zu machen verstanden hat. ei
Die Holländische
Kaffee Brennere
H. Disqué & Cie., Mannheim
empfiehlt ihre unter der Marke
„Elephanten
Kaffee“
so beliebten hochfeine Qualitäten
ẽ. Java⸗Mischung per Pd. M 1.26
. Westindisch M. 1A
.. Menado M. 3.60
f. Bourbon M. 1.80
extra fein Mocca Mi, 2.00
gebrannt nach Dr. v. Liebig'
Vorschrift u. neu verbesserter Brennatt,
wodurch das Verflüchten des Aro
na's absolut unmöglich.
Kräftig u. fein im Geschmad.
Große Ersparniß.
Nur ächt in Packeten mit Schuß—
marke „Ele phant“ versehen von
l, 13 und a Pfund.
Niederlage in St. Ingbert be—
Frau Anna Treitz.
Freitag, den 21 August 1885
bormittags von 9 Uhr an zu Hecken⸗
dalheim vor der Wohnung der Ehe⸗
seute Andreas Mohr versteigere ich
1 Kuh, 1 Pferd, J voll⸗
ständigen Wagen, 1 Wind
nühle, 1 Partie Dung, Hanf,
sowie verschiedene Hausein—
richtungsgegenstände u. folgen⸗
de Feldfrüchte:
Vann Heckendalheim.
Den Weizen von 1. ca. ð.
Morgen Acker am Dahlberg.
2. ca. 1 Morgen Acker im
Ztockfeld. 3. ca. 58 Dezi—
malen Acker oben am Allment
Den Hafer von: 4. ca. h.
Morgen Acker an der Rutsch.
. ca. . Morgen Acker am
Maiersberg. 6. ca. 2
Morgen Acker an der Serr
7. ca. 13 Morgen Acker am
hahn.
Die Gerste von: 8. ca. 35
Morgen Acker am Flürchens
klahm. 9. ca. ij3 Morgen
Acker am Haidenhübel.
Die Erbsen und Linsen von
ca. 12 Morgen Acker an der
Serr.
BVann Ormesheim.
Den Hafer von ca. 1 Morgen
Acker auf Nußweiler.
VI. Den Weizen von ca.t Morgen
Acker daselbst.
St. Ingbert, den 17. August 1885
gez.: Ke CIx-
Stellvertreter des Gerichtsvollziehers
Fakßbender in St. Ingbert.
vPostdampfer der
a Star Lãüne
ehren von Antwerpen jeden Samstag direct nach
New⸗-VYork u. Philadelphia.
Ausgezeichnete Dampfer mit vorzüglicher Einrichtung für Passagiere alle
klassen. Deuische Bedienung und Aerzte auf jedem Schiffe.
Wegen Passage und naͤherer Auskunft wende man sich an
IISMABVB LaAuu, St. Ingbert.
Im Verlag von Greßner & Schramm in Leipzig
erscheint und ist durch alle Buchhandlungen des In⸗ und Auslandes
zu beziehen: 3
Die Klassiker der Bhilosophie.
Von den frühesten griechisten Deukern
bis anf die Gegenwart
Eine gemeinfaßliche historische Darstellung ihrer Weltanschauung nebst
einer Auswahl aus ihren Schriften
von
Dr Moritz Brasch.
Ausgabe in Lieferungen, mit den Poriräts der bedeutendsten
Philosophen. Jede Lieferung enthält 3 Bogen 80. Band J: „Das
Alterthum“, ca. 16 Lieferangen, erscheint in rascher Reihenfolge.
Preis der Lieferuna 50 Pfennia.
— —
1000 Mark
zahlen wir dem, der beim
Gebrauch von
Holdmanus kaiser⸗Jahnwasser
à FI. 60 Pff. und 100 Pf.
jemals wieder Zahnschmerzen
bekommt. S. Goldmann *
Cie, Dres den. — 2u haben
in St. Ingbert bei P. Fern,
Droguenhandlung.
r *
HRAGKS
Mppel Stãrke
neipigervrixant Mack, Ulm aD.)
- Bewũhrteatea u. vollatandig
XEE
zewahrt erõssate Mrlolehterung
Seim Plãtten u. enthãlt alle er-
orderlichen Zusatze zur iche-
⁊en LHeratellung ron blendend
-olaser, glelebeαισ eαιιαον
—XEEEXRIXVXX
Veberall ora
8 F per rioe CR.
Scheine
für die Gemeindekrankenver
JF sicherung
sind zu haben in der Drucderei
das St. Inaborter Anzeiger
— rechncum —F— nõhete
NMitiweida. 73 nãt
8.ν —XDXC
—ILLILIIIX
gegen guten Lohn finden dauernde Be⸗
schäftigung. Nähere Auskunft ertheilt
Chr. Fichter,
St. Inabert.
Einladung zun Abonnement aus:
rosso gee D bp b t bp —
—* —W
eDie Arbeitsstube.“t
— — — BB
deitschrift für leichte und geschmackvolle Handarbeiten mit
farbigen Originalmustern fũr Canevasstickerei, Application und
platiatich, sowie zahlreichen schwarzen Vorlagen für Hakel-. Filet-.
öItrick- und Stickarbeiten aller Art.
Monatlich ein Heft mit reich illustrirtem Text, einer farbigen Tafel mit
fein colorirten, stylgerechten Originalmustern und einer Unterhaltungsbeilage.
Die Irbeitsstube bietet sowohl Müttern als Lehrerinnen reiches Material,
in ihren Töchtern und Schülerinnen den Sinn und die Neigung zur Handarbeit
zu erwecken und 2u fordern.
Auflage 331,000; das verbreitetste aller
deutschen Blätter überhaupt; außerdem er⸗
cheinen Ueberjetzungen in zwölf fremden
Sprachen.
Die Modenwelt.
zlustrirte Zeitung für
Toilette und Handar⸗
beiten. Alle 14 Tage
iine Nummer. Vreis
vdierteljährlich M. 1.25 *
75 Kr. Jährlich erscheinen
24 Nummern mit Toi⸗
etten und Handarbeiten,
enthaltend gegen 2000
Abbildungen mit Be⸗
schreibung, welche das
zanze Gebiet der Garderobe und Leibwäsche
sur Damen, Mädchen und Knaben, wie für
das zartere Kindesalter umfassen, ebenso die
Leibwäsche fur Herren und die Bett⸗ und
Tischwäsche etc., wie die Handarbeiten in ihrem
ganzen Umfange.
12 Beilagen mit etwa 200 Schnittmustern
jur alle Gegenstände der Garderobe und etwa
100 Muster⸗Vorzeichnungen für Weiß⸗ und
Buntstickerei, Ramens⸗Chiffren ꝛc.
Abonnements werden jederzeit angenommen
hei allen Buchhandlungen und Postanftalten.
— Probe⸗Nummern gratis und franco durch
die Expedition, Verlin W, Potsdamer Sir
8; Wier J. Operngaße
— — — —-
Finige Urtheile der Presso:
Vossische Zeitung (Berlin). Der Für's Haus (Dresden). — „delbst
Verlag von F. Gebhardi in Berlin der saulste Backsisch wird Lust 2u
bietet mit seiner hübseh ausgestatte- Handarbeiten bekommon, schenkt das
en „Arbeitsstube“ eine reiche Fülle Mütterlein ihm die mit vielen Vorlagen
ronvVoriagen fur leiehte und gesehmack· fur leichte und gesehmackvolle Hand-
oe Hacdarbeiten. Was Alles nur arbeiten, sowie einer grossen Menge
aut᷑ diesem Gebiete Gefalligos geleistet farbiger Originalmuster für Canevas-
Ferden kann, vird in sauber ausge- tickerei versehene Zeitschrift: Die
führten Mustern veranschaulicht. Eine Arbeitsstube““ —
grosse Anaahl von bunten Original Neuo Preussische (Kreuz-) Zeitung
ustern dient zu Vorlagen von Cano- Borlin). — , Die Sorgsalt, die aut das
cAsstickerei, eine noch umfangreichere Internelimen verwandt ist, verdient
Menge schwarzer Muster für Häkel-, Anerkennuug, -
Filete, Stick- und Strickarbeiten aller Germania Berlin). — „Sowonl die
Art. Naturlich feblt es nicht an ein- zahlreichen farbigen und schwar-en
gehenden Frklärungen zur ausfülhhrnn, dMuster als anch der erkläürende Text
dieser achönen Vorlagen. dieses fürausfrauen höchst nützlichen
doournales sind vortrefflich. — F
mas bonnemems auf die „Arbeitsstube“ nehmen alle Buchband-
iungen und Postäamter, sowie die VerlagsbuchhandlungeF. Gebhardi in Berlin,
v. 62 entgegen; 2 Lrobehefte franco gegen Einsendung von 20 Pf. in
griefmarken.
Zur Anfortigung
von hillügen u. sanberen aller
iu Buchdruck und Litho-
graphie vorkommenden
Druckarbeiten
empfiehlt sieh dio
Buch-
una Stinu-uorerei
F. X. Dometz
—X eneranxejeer)
ft. Ingbert.
——
—— nn Sis. Mobert