Full text: St. Ingberter Anzeiger

„Herrn Grub, Vorsitzender des Sangerfestausschuges Aern⸗neim, 18. August. Herr E. Froelich zahlt ein Turner, oaß ihm ein Bwanzigmart 
in Kaiserslautern. Freudig berührt durch die dahier herbstet dieser Tage bereits seine Frühtrauben. velches er in der Westeniasche trug, wahceng 
patriotische Kundgebung der in Kaiserslautern ver⸗ — Maximiliansau, 16. August. Bei Nachmittags so zusammengeschmolzen, daß ee —8 
sammelien pfälzischen Sänger und Sangesfreunde der hiesigen Posterpedition wurde ein falsches Ein- uur noch 8 Pfennige waren. nde 
jassen Se. Maj. der König die übermittelte Ver- marckstück mit der Jahreszahl 1875. verausgabt. . Ein Stiergefecht. Aus Madri 
icherung treuer Anhänglichkeit mit huldvollem Dasselbe hat einen matten Glanz und es fehlt ihn wird der „W. A. Zig.“ geschrieben: Troh 
Danke erwidern. Im allerh. Auftrage: Ministerial- uuch der rechte Klang. furchtbaren Krankheit, welche die Bevolkerung e 
rath v. Schneider. 7In Wachenheim wird am 25. Aug., miert, hat diese die Lust an aufregenden — 
— Kaiserslautern, 18. August. Der am Konigstage. die Einweihung des neuen pracht- ungen nicht verloren. In Viktoria fand ig 
dritie Tag des Jubelfestes des pfälzischen Sänger⸗ pollen Hospitals und die Uebergabe desselben an ersten Tagen dieses Monats ein Stiergefecht stai 
bundes brachte das sogen. Künstler⸗Konzert,- eine die Stadt vollzogen werden. Das Spital verdankt und dabei ereignete sich eine Szene bon —* 
bisher bei den Sangerfesten nicht gekannte Einrich die Stadt Herrn Hauder in München? und- dessen schauerlicher Art. Der erste Stier war erlegt, di⸗ 
sung. Der Saal war wiederum stark besetzt. so Hemahlin geb. Grohs. FJ gefallenen Thiere, Stier und einige Pferde, wurde 
daß der finanzielle Erfolg. des Felies außer Frage Bermischtes. (bcbcboorigeschafft und das reichlich verspritzte Blut war 
teht. Die Kapelle leistete in der Durchführung Munchen, 16. August. Geschenk. Für die mit frischem Sande bedeckt, als das Zeichen fur 
der Ouverture zu „Anakreon“ von Cherubini, wie Abgebrannten in Wasserburg hat der König 2000 Mt. den zwenen Stier erscholl. Das Thier erschien am 
in der Begleitung der Gesangsnummern Vortreffs bei der Kabinetskasse zur Auszahlung angewiesen. Singange, argwöhnisch die glühenden Augen rollent 
liches, der Cellovirtuose Hert Noebe entwickelte in 7Ampfing. 16. August. Gestern Nach- und brach dann beim Erblicken des Torero, ähn— 
zwei Stücken von Goltermann schönen Ton5 feines mittag 4Nhr entstand aus bis jetzt noch unbe⸗ lichet einem Tiger denn einem Stiere, mit einem 
Verständniß und meisterhafte Technik und der noch lannter Ursache, in dem eine Stunde entfernten furchtbaren Satze herbor und mit einem zweiten 
sehr jngendliche Violinist Hans Albert leistete, was heldenstein in“ dem Stadel' des Bauern Obinger gewaltigen Sprunge über die Schranke, mitlen im⸗ 
man vbisligerweife von ihm erwarten konnte; ein inBrand, wobei, nach einem Bericht des N. N.“, Vollsgedränge. Die ihm zunächt standen, zerttal 
fertiger Kunstler ist er allerdings noch nicht. Fräu. wei Frauenspersonen den Tod in den Flammen und zerstampfte er, während Andere in die Höhe 
lein Wieber und Herr Guggenbühler ernteten für anden und sämmiliche Erntevorräte ein Raub des dgeschleudert wurden. Ein furchtbares Jammern 
den Vorkrag mehrerer Lieder reichen Beifall und klementes wurden. Rur mit großer Mülhe konnten unter der Zuschauermenge brach los, während dad 
der hiesige Musikverein hatte sich gleicher Auszeich⸗ einige Personen vor dem Feuertode gerettet werden. vüthende Thier viele Männer, Weiber und Kinder 
nung fur den Vortrag der beiden Chöre von Bram- fTegernsee, 16. August. Echreclicher schwer verwundete. Eine Abtheilung der Stadi. 
dach „Am Rhein“ zu erfreuen. Den Schluß des Tod.) Die 26jährige Frau des Oekonomen Wied⸗ wache, welche, um die Ordnung beim Schauspiele 
onzettes bildete der Bacchus Chor aus „Antigone? nann, welche vorgestern gebar, hatte ihre künstlichen dufrecht zu erhalten, anwesend war, riß aus. Nun 
bon Mendelssohn, der unier Instrumentalbegleitung Zähne im Munde behalten; dieselben wurden wäh. dand der Stier in der Straße und hielt einen 
bon etwa 400 Sangern recht wacker vorgetragen rend der Geburt los und geriethen in den Hals, Augenblick inne, dabei warf er sein wildes Auge 
wurde. — Nach Beendigung des zweiten Konzertes wo sie stecken blieben. Die arme Frau mußte trotz urück auf die Arena, die gefüllt war von geängstig 
fand musikalischer Frühschopppen bei Wächter und ürztlicher Hilfe, welche sofort zur Stelle war, er. en Zuschauern; darauf rannte er auf die Prome— 
Stephany stait, dem sich die Sanger wie die Quar⸗ licken. Das Kind, ein Knabe, lebt und erfreut sade und jagte die Männer. Weiber und Kinder 
iergeber u. s. w. mit anerkennenswerthen Eifer ich der besten Gesundheit. Zwei Brüder der or sich her. Drei Schüsse von herbeieilenden 
hingaben. Den Beschluß des Festes wenigstens für Verunglücten find vor 83 Monalen mit 4 anderen Soldaten abgegeben, fällten endlich das rasende 
die Auswärtigen bildete das Waldfest im Tannen- Personen im See ertrunken. J Thier. und als wieder Sicherheit herrschte, brach 
garten. Ueberall herrschte fröhliches Leben und Grünberg (Gi Hessen), 18. August. Ein das Volk in Zischen, Pfeifen und Schimpfen über 
Treiben und nur zu bald schlug die Stunde, welche Amerikaner verliebte sich in die Tochler eines die Feigheit der Stadiwache und der Toreros aus.“ 
die Saͤngergaäste zwang, der Feststadt Lebewohl zu Tarousselbesitzers aus einem benachbarten Städichen , Ein Teufelsfisch (ephaloptera vam- 
sagen. Hoffentlich werden sie sich Alle auch später und hielt dei dem Vater um die Hand derselben Fyrus) ist kürzlich im Hafen von Galbeston, Ter. 
noch mir Befriedigung an das fiebente pfalzische m. Da dieser erklärte, seines Geschäftes wegen nittelst eines Schleppnetzes gefangen worden. Dat 
Sangerfest und an die Feststadt Kaiserslautern die Tochter nicht entbehren zu lͤnnen, bdot der Thier hat das Aussehen einer großen Fledermaus. 
zurückerinnen. 62 Verehrer als Entschädigung 4000 Mark, worauf dasselbe ist 14 Fuß lang, 16 Fuß breit und wiegi 
— Die Neustadter Kolonialwaarenhändler Vater und Tochter eingegangen sind. uber 4000 Pf. Das Maul ist vier Fuß breit 
haben in einer Versammlung beschlossen, ihre Ge-Geolossale Hitze auf dem Dresdener und im Unterkiefer befinden sich mehrere Reihen 
schafie an Werktagen um MuUhr, an Sonntagen Turnfest) Als Beleg für die große Hitze, Liher Zähne. 
um 8 Uhr Abends zu schließen. ——Wbelche auf dem Dresdener Turnfest geherrscht, er⸗ Ar die edeinen vera worg 
——— —. ————————— öRXXAÆAAtsEEZXcVÆ5XTĩëeeeZcæcöc“,,e—— * 72 — —— — — 
Tonsum⸗Verein zu Mariannenthaler⸗Glashütte E. 8.gl Prãparandenschule eslkasse 
Heiilæanæ pro I8S4 Sx. — 
I . . Gesuche zur Aufnahme in hiesige Präparandenschule wollen, belegt mu 
AILIiva: den ererere Zeugnissen, als Taufschein, Impfschein, Gesundheits-. 
ten Bh dnwishgz saseiet ethttme pia zum id . Seytemde 
dued Mobihen und Verre 7 3300.01 Blieskaftel, den 15. August 1886. 
Caffa⸗Conto, Baarbestand— 284 Leibi r. 
it⸗ — 5 — 9, k. banpilehre 
— 
T1 
TapitalConto, Geschaftsantheile. Mi. 686.00 
Reservefonds⸗Conto, Uebertrag ...3600. 000 
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto desgl. — 20.24 4286. 20 
Gewinn .Mi. 1967.38 
Der Verein zählt 106 Mitglieder. 
Mariannenthaler⸗Olashütte, den 19. August 18885. 
Der Voratauad. 
LC 
sowie 
WeinMtiquetts 
dorräthig; auch köͤnnen dieselben mit jedem beliebigen Eindruck ver 
sehen werden. 
Ball- und Tanzkarten 
werden sofort angefertigt in der 
SgchasppacBeF Firchwoibpo. 
»⸗Hysten Sonntag und Montag 
nan Nachmittags 154 Uhr ab 
er nee vs 
Buch⸗ vSteindruckerei 
Demet2, 
t. Ingbert. 
— 
—*4 ne⸗ 2 
—— 4M·j— 
Entree zum Concert 30 Pfg., zum Ball Mk. 1,50. 
Es ladet ergebenst ein 
J. Eisel. 
ẽ 
—XRXB 
Scheine 
für die Gemeindekrankenver⸗ 
sicherung m 
ind zu haben in der Druckerei 
des „St. nobertor Anzoidger.“ 
JIüö B üchtut Aheh, 
egen guten Lohn finden dauernde de 
haäftigung. Nähere Auskunft ertheil 
Chr. Fichter, 
St. Ingbert. 
Frachtbriefe für gewöhnliches Gut 
„CEilgut 
uu haben bei 
— — 
Faoboenulo fur 
BSaehaon· · —— 
—XX 
Ve Aprii v. Ootobos. 
YI 32 XAXMI 
—E—— — 
2— —— 
—A 
Druck und Verlag von F. X. Demeß in St. Inobert. 
G —