Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bekanntmachung. 
Für das Studienjahr 188586 haben sich auf dem unterfertigten Subrek. 
orate anzumelden: 
a. am 28. September vormittags von 9-2.11 Uhr diejenigen Schüler 
welche aus der Volksschule, dem Privatunterricht oder einer anderen An—. 
stalt in die hiesige Lateinschule eintreten wollen. Dabei ist Geburts- und 
Impfschein, sowie das letzte Schul⸗ resp. Studienzeugnis vorzulegen. 
h. am gleichen Tage von 11212 alle übrigen Schüler. Die Nachprüfen⸗ 
den haben ihr letztes Jahreszeugnis beizubringen. 
Wer in die untersie Klasse eintreten wil, muß das 9. Lebensjahr voll 
endet haben und sich über ein genügendes Maß von Kenntnissen in der * 
gion, im Deutschen und in der Arishmetik ausweisen. Die Aufnahms—- ig 
Nachprüfungen werden am 29. u. 30. September abgehalten. Vorbehaltlig 
der Genehmigung höchster Stelle wird mit Beginn des Studienjahres neben 
der IV. u. V. Klasse der Lateinschule hergehend ein Realkursus errichtet 
in welchem die vom griechischen Unterricht dispensierten Schüler zur erhohten 
Teilnahme am arithmetischen resp. französischen, Zeichnen u. naturgeschichtlichen 
Unterricht herangezogen werden. Das Absolutorium der 2 Abteilungen dieses 
Weauuurses gewaͤhrt nicht nur die für das praktische Berufsleben notwendigen 
allgemeinen Kennmiisse, sondern ermöglicht auch den Eintritt in den III. Qurt 
des Realghmnasiums. 
St. Ingbert, den 20. September 1888. U 
Königliches Subrectorat 
Rarmni e IL. 
) 2 —2 
Kagl. Kreisbaugewerkschule 
Kaiserslautern. 
Gestern Abend 6 Ubr verschied plötzlieh in Folge 
bi nes Schlaganfalles 
berr Gustav v. Kraemer., 
Reiohsrath der Krone Bayern, 
im Alter von 57 Jahren. — 
Im Namen der Familie 
Oscar Krgemee. 
St. Ingberter Fisenwerk, 21. September 1885. 
Die Beéerdigung findet morgon Nachmittas 4 Uhr vom 
Sterbehause aus statt. 
Todes-Anzeige. 
Theilnehmenden Verwandten und Freunden bringen wir die 
traurige Nachricht, daß unser lieber Vater, Schwiegervater, Großvater, 
Schwager und Onkel 
Herr Christian Oberkircher sen. 
zeute Nachmittag 123 Uhr im 75. Lebensjahre durch einen sanften 
Tod erlöst wurde. 
St. Ingbert, den 20. September 1885. 
Für die tieftrauernd Hinterbliebenen: 
SCHhSIMSEiSCtGV, Schwiegersohn. 
Die Beerdigung findet Dienstag, den 22. September, Nachmittags 
2 Uhr statt. 
Anstalt zur Ausbildung junger Gewerbtreibender im Bau⸗ und Kunstge— 
werbe. Beginn des Unterricht 188586 Montag den 2. November im 
Gebäude des Pfälz. Gewerbe⸗Museums in 5 mit Werkstätten verbundenen Fach— 
abtheilungen; Dauer von November bis Ende März. Als Bauschule für Maurer, 
Steinhauer. Zimmerleute, Dach⸗ und Schieferdecker, Mosaik- und Cementarbeiter; 
als Modellirschule für Modelleure, Stuccateure, Sandstein- und Marmorbild⸗ 
— Töpfer u. dergl.; als Schule für Holzarbeiter, für Dreher, Bau⸗- und 
dinder der Cheleute Preßmann als Kunstschreiner, Holze und Elfenbeinschnitzer; als Schule für Metallarbeiter fin 
ẽrben ihres Vaters. Schlosser, Schmiede, Ciseleure, Spengler und Metallschläger, Gold; und Silber— 
Ilj. Tapitalauftündigung vom 17 sarbeiter, Eisen. und Gelbgießer; als Malschule für Zimmer⸗ und Decorations 
ieses Monats, wonach die Schuldnersmaler, Porzellan- und Glasmaler, Stoff · und Mufsterzeichner, Lithographen u. 
mufgefordert werden, das Capital binnensdergl. Der Unterricht ist soweit nöthig theoretisch, sonst vorzugsweise praktisch 
— Zeichnen und Entwerfen, auch in der kunst⸗ und stilgerechten 
iber sofort zu bezahlen. Ausführung unterrichtet wird. Im Sommer Fortsetzung desselben, wenn der 
St. Ingbert, den 19. Sept. 1883 Schüler als Lehrling oder Arbeiter in die Lehrwerkfstätten des Pfälz. Gewerbe— 
Der Gerichtsschreiber museums tritt. Vorgeschriebenes Alter 15 Jahre, Dispens nur mit spezieller 
des königl. Amtsgerichts: Benehmigung. Inscription unter Vorlage amtlich beglaubigter Schul⸗, Lehr— 
Krieger, kESekretär. und Leumundszeugnisse Samstag den 31. Oktober von 9 bis 12 Uhr Vor— 
——— mittags und 4 bis 6 Uhr Nachmittags. Schulgeldbetrag 20 Ml. nebst 10 Mk 
Einladnng. LEehrgeld gelegentlich der Inscription zu entrichien. Befreiung auf Grund 
26 434 ines Dürftigkeitszeugnifses. Lehrprogramm und Statuten bez'ehbar durch di— 
Die Mitglieder der städtischen Tascher'sche Buchhandlung Kaiserslauiern gegen portofreie Einsendung von 40 Pf 
FZeuerwehr, des Krieger⸗ un *A&gl. Rettorat: 
des Landwehrvereins G 
verden hiermit eingeladen, sich a— — — 
deichenbeganiße des Herrn — 5 
In Awoibruoker Pferderennen. 
T de , 
Rorgen, Dienstag Nachmittag 4 Uhr Pfer e⸗ ar 
u betheiligen. m . 
Antreten um 3 Uhr: 
der Feuerwehr am Stadthause 
des Kriegervereins an der Wohnun 
des J. Vorstandes 
des Landwehrvereines am Stadt⸗ 
hause. 
das Commando der feuerwen 
Die Vorstände dos kKrieger-u 
Landwehrvereines. 
J. Neymann. H. — 
Landwehr-Verein. 
Heute Abend 8 Uhr außeror⸗ 
dentliche i 
Versammlung 
bei Wittwe Mayer. 
Um zahlreiches Erscheinen wird ge⸗ 
beten. 
Deffentliche Zustellung. 
Auf Anstehen von Philipp Gott⸗ 
mann junior, Kaufmann in St 
Ingbert, werden hiermit der 
Anna Preßmann, ledig, groß⸗ 
ährig, gewerblos, früher in St. Ing⸗ 
hert, jeßt angeblich in Paris wohn⸗ 
haft, Tochter des zu St. Ingbert 
vohnhaft gewesenen und verlebten 
Bergmannes Rikolaus Preßmann 
und dessen zur Zeit in Metz wohnenden 
Wittwe Catharina Grund — als Mit⸗ 
erbin am Nachlaß ihres Vaters folgeude 
Aktenstücke öffentlich zugestellt. 
J. Obligation mit Hypothel, errich⸗ 
et vor demnk. Notar Horn zu St. 
Ingbert am 10. Januar 1870 zwischen 
dem Requirenten als Gläubiger und 
den Eheleuten Nikolaus Preßmann 
als Solidarschuldner, inhaltlich weicher 
Urkunde Eheleute Preßmann an Gott⸗ 
mann 200 Gulden, verzinslich zu 50, 
inter solidarischer Haftung zu schulden 
zekennen, Zahlung nach vierteljähriger 
Zündigung versprechen, folgende Liegen⸗ 
schaften verpfaͤnden, naͤmlich: 
1. Plan Nr. 172, 1 Dezimale 
Fläche, enthaltend ein Wohnhaus 
jebst Hofraum und allem Zube⸗ 
jör, gelegen zu St. Ingbert im 
dirtened neben Heinrich Reidel⸗ 
fiürz und Jacob Ochs Wittwe, 
dann Plan Nr. 4015, 48 Dezßi⸗ 
malen Acker hinter Hobels, VBann 
—AV 
Ehrhardi ⸗Jochum und Georg 
Sieinfels; Ehefrau Preßmann 
endlich den Glaͤubiger in die ihr 
gegen ihren Ehemann zustehende 
Legalhypothek subrogirt. 
iJ. Vollstrecungstlausel, ertheilt dem 
Bläubiger durch den k. Notar Kemmer 
sier, am 23. Juni l. Is. gegen die 
7 — — 
Obstausstelung mit Obstmarkt. J 
Vom 26. bis 29. September 13835 findet die diesjahrige Obsi⸗ 5 An ämmtli en alzi en Ba n ationen ndet die Ausgab⸗ 
aussiellung, verbunden mit Obstmarkt, in der stadtischen Judiheuehon ermäßigten a nnne Dee e 8 zum Rennen 
u A Dei sowie die Verlanstpeehen sind bis mu eee e e enee ieselden Ginakeit zut 
Das auszuftellende ie die Verkaufsproben find bis längstens reien Rückfahrt bis einschließli — 
Freitaa ven 25. September im Ausstellungslokale einzuliefern. g seset du einschtiehtich ah. Swlember 
Deuckk und Nersago yan 
und .22 
Preise-Vertheilung am kgl. Landgestüte. 
den 24. September 1886, Morgens 8 Uhr: Preise— 
Donnerstag Vertheilung und Stutenmusterung für den Remonte— 
Zuchtbezirk Homburg · Zweibrücken · Pirmasens. 
it den 25. September 1888. Morgens 8 Uhr: Militär⸗Remoni— 
reitag die vet e me 
2 den 26. September 1885 erde⸗Mar Morg 
Samstag um 8 Uhr: Mußsierung der Pferde fuͤr die Landgestüts— 
Preise⸗Vertheilung. » 4 
Samstag Nachmittag halb 8 Uhr: Versteigerung von Gefun 
pferden; Ankauf von Pferden zur Verloosung. Abends 8 Uhr: Reunion 
im Saale des Zweibrücker Hofes. z hofe: 8 wmiliahe 
3 den 27. September 18853. Im Gestütshofe: Vo 
Sonntag 10 Uhr: Vorführung der Beschäler des kgl. — 
der Pfalz.“ Vormutags 11 Uhr: Preise⸗Vertheilung de⸗ gu 
Landgeftuͤtz. 12 Uhr: Umzug der pramiirten Pferde. Reagminags 8un 
Pferde⸗Nennen auf dem Exerzierplatze. NB. Nach dem Aene 
wird die vollstandige Musik des kgl. bayer. 18. Inf.Reg. von balb 8 
in den Tivoli⸗Lokalitäten concertiren. sech — fenllch 
den 28. September 1885, Nachmittags hr: Oe 
Montag Verloosung von Pserden, landwirthichaftlichen und anderen 
Gegenstanden.